Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

ganzen+tag

  • 81 bummelig

    1. праздный. Das sind ganz bummelige Leute, tun den ganzen Tag nichts.
    2. медлительный. Ich gehe lieber mit Renate weg, du bist mir zu bummelig, sie ist schneller.
    3. небрежный, нерадивый, ленивый, халатный. Er ist ein bummeliger Mensch, auf ihn ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bummelig

  • 82 Cool

    [ku:l] молод.
    1. невозмутимый, хладнокровный. Er ist ein extrem cooler Typ, er läßt sich nie aus der Fassung bringen.
    Laß dich nicht provozieren, bleib ganz cool!
    Diese Regisseurin ist cool und gnadenlos, ihre Nähe hat nicht Wärmendes, weckt den Wunsch nach mehr Distanz.
    2. надёжный, верный, безопасный. Das ist die coolste Art, den Stoff über die Grenze zu bringen.
    Das ist ein cooles Versteck.
    3. приемлемый, подходящий. Tausend Mark ist doch ein cooler Preis für die Anlage.
    4. что надо, высший класс, "мощь", "сила". Diese Band ist echt cool.
    Auf der Fete waren unheimlich coole Leute.
    Das ist eine coole Idee.
    Die hört den ganzen Tag coole Musik.
    Der kann unheimlich cool sein, ist überhaupt ein cooler Typ, gehört zu unserer Clique.
    Die Wessis meinen, wir Ossi--Mädchen wären nicht so cool und abgewichst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Cool

  • 83 Dame

    / meine Dame! обращение к женщине. Sie wünschen, meine Dame? (в магазине) II Sie irren sich, meine Dame.
    Nehmen Sie doch Platz, meine Dame.
    Kann ich Ihnen behilflich sein, meine Dame? meine Damen und Herrn! господа! die feine Dame spielen [hervorkehren] строить [корчить] из себя важную даму. Sie geht den ganzen Tag spazieren und arbeitet kaum. Immer spielt sie die feine Dame, eine leichte [horizontale, schräge] Dame женщина [девушка] лёгкого поведения, meine alte Dame моя мамаша. Mach das Radio nicht so laut, meine alte Dame kann * Jazz-Musik nicht vertragen.
    Wegen Bummelei hatte ich wieder Ärger mit meiner alten Dame.
    Meine alte Dame hat gestern kräftig gekeift, als wir gezecht haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dame

  • 84 Dampfer

    m
    1. < napoxod>: auf dem falschen Dampfer sitzen [sein]
    den falschen Dampfer erwischen [nehmen]
    auf den falschen Dampfer einsteigen [setzen] ошибаться. Wenn du diese merkwürdige Meinung vertrittst, dann sitzt du auf dem falschen Dampfer.
    Meine Leute sollen faul und unzuverlässig sein? Mein Lieber, da bist du aber auf dem falschen Dampfer.
    Du hast auf den falschen Dampfer gesetzt. Das Pferd X. besitzt nicht die genügende Grundschnelligkeit.
    Du hast den falschen Dampfer erwischt. Bei deiner Liederlichkeit wirst du kaum das Berufsziel erreichen.
    Mit deiner Einschätzung der Sachlage hast du den falschen Dampfer genommen.
    Du bist auf den falschen Dampfer eingestiegen. Ihr beiden paßt nicht zusammen, auf dem richtigen Dampfer sein быть правым.
    2. грузовик, большой автомобиль, автобус. Das ist vielleicht ein Dampfer. Bestimmt schleppt er über zehn Tonnen. Er benötigt die ganze Straßenbreite.
    An der Bushaltestelle hielt plötzlich ein großer Dampfer, in dem alle Fahrgäste Platz fanden.
    3.: flotter Dampfer фам. жизнерадостная девушка. Kennst du die Kleine da drüben? Ein flotter Dampfer!
    Du hast einen flotten Dampfer. Sie trillert und tanzt den ganzen Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dampfer

  • 85 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 86 dressieren

    vt "дрессировать" (о человеке), мучить, изводить. Der Spieß dressiert die Rekruten den ganzen Tag.
    Ich kann nicht mehr mit ansehen, wie sie ihre beiden Jungen dressiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dressieren

  • 87 dudeln

    W (h)
    1. долго и неприятно играть на чём-л., "тянуть кота за хвост", нудить
    auf der Flöte dudeln свиристеть, играть на "свистелке" (пренебр. о флейте)
    ein Leierkasten dudelt шарманка крутится (играет)
    er dudelt mir den ganzen Tag die Ohren voll он прожужжал мне (своей шарманкой) все уши
    sein Radio dudelt ununterbrochen его радио орёт целый день.
    2. террит. огран. пьянствовать, бражничать. Du bist ja ganz blau! Hast wieder ganz schön gedudelt!
    Die ganze Nacht dudelten wir in der Kneipe und waren am nächsten Morgen arg verkatert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dudeln

  • 88 einspannen

    vt впрягать в работу, загружать работой, подключать. Sie verstand es, alle für sich einzuspannen.
    Ich habe ihn zum Möbelräumen einspannen müssen.
    Um eher fertig zu werden, spannen wir in unsere Arbeit noch zwei Kollegen ein.
    Durch diesen Auftrag bin ich das ganze Wochenende tüchtig eingespannt.
    Sogar das Ministerium sollte in das Verfahren eingespannt werden.
    Sie waren den ganzen Tag eingespannt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einspannen

  • 89 fest

    1. основательно, хорошенько, как следует. Der Flüchtling wurde bei der Festnahme fest durchgeprügelt.
    Beim Feiern habe ich fest mitgemacht.
    Er hat den ganzen Tag fest gearbeitet.
    Du mußt fest zugreifen, sonst wirst du nicht satt.
    Der Handwerker wollte keinen Kaffee haben, ihm war was Festes lieber — Fleisch oder Wurst.
    2. <прочный, надёжный>: einen festen Freund [eine feste Freundin] haben иметь постоянного приятеля, партнёра [постоянную приятельницу, партнёршу]. Du hast schon lange einen festen Freund. Ihr werdet bestimmt bald heiraten, in festen Händen sein быть женатым [замужем]. Ihr alter Freund kam zu spät, sie ist schon in festen Händen, das tritt sich fest! см. festtreten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fest

  • 90 Fetzen

    m -s, -
    1. перен. тряпка (об одежде). Ich hatte das Kleid nur ein paar Male an, und jetzt ist es bloß noch ein Fetzen.
    Der Rock ist nur noch ein Fetzen.
    Sie geht in Fetzen gekleidet.
    2.: daß die Fetzen fliegen
    а) так, что клочья [перья] летят. Sie prügelten sich, daß die Fetzen flogen,
    б) сильно, интенсивно, упорно. Er hämmerte den ganzen Tag so auf der Schreibmaschine herum, daß die Fetzen flogen.
    3. груб. подонок, "рвань" (о человеке). Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Fresse. (B. Brecht) II Gemeiner Fetzen!
    Schlimmer Fetzen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fetzen

  • 91 Feuerstuhl

    m -s,..stuhle шутл. мотоцикл, мопед. Er kurvt den ganzen Tag auf seinem Feuerstuhl herum.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Feuerstuhl

  • 92 fiedeln

    vt плохо играть [пиликать] на скрипочке. Er fiedelt den ganzen Tag eine und dieselbe Melodie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fiedeln

  • 93 Fratz

    m -es/-en, -еп
    а) паршивец, негодник, "морда". Der Fratz stört mich laufend.
    Nun schau dir diesen eitlen Fratz an, steht jedoch schon den ganzen Tag vor dem Spiegel.
    Du vorlauter Fratz, von wem hast du diese Redensart?
    Der Fratz ist frech wie Rotz, vergißt, wen er vor sich hat.
    б) ein süßer [kleiner, hübscher] Fratz зюзюша, лапочка (б.ч. о ребёнке). Ist das nicht ein süßer Fratz, meine kleine Nichte?
    Ist dein Kleiner aber ein lieber Fratz! Den möchte ich mir mit nach Hause nehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fratz

  • 94 fußballem

    vi (h) играть в футбол
    син. Fußball spielen. Die Kinder fußballern den ganzen Tag auf der Straße.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fußballem

  • 95 gackeln,

    gackern vi (А) болтать и хихикать
    "трещать". Die Mädchen sitzen auf der Bank und gackeln.
    Den ganzen Tag sitzen die ollen Klatschbasen draußen und gackeln.
    Was habt ihr denn immer zu gackeln?
    Den Saal füllten gackelnde Schülerinnen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gackeln,

  • 96 gescheit

    (благо)разумный. Sei doch gescheit und tu, was man dir geraten hat.
    Es wäre gescheiter, wenn wir sofort anfangen würden.
    Er hat den ganzen Tag über nichts Gescheites gemacht.
    Dabei wird nichts Gescheites herauskommen. du bist wohl nicht ganz [nicht recht] gescheit?! ты (не) в своём уме, ты рехнулся? Bist du nicht gescheit, ihn mit deiner Bitte zu belästigen? Und das noch zu unpassender Zeit!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gescheit

  • 97 glucken

    vi (h) фам. сидеть сиднем [безвылазно], "куковать". Sie gluckt den ganzen Tag auch bei schönstem Wetter zu Hause.
    Er gluckt bei seiner Mutter. Er will sich nicht selbständig machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > glucken

  • 98 grätig

    раздражительный, надутый, не в духе. Wenn er nicht ausgeschlafen ist, ist er den ganzen Tag grätig. Es stört ihn jede Fliege an der Wand. m

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > grätig

  • 99 gucken

    vi (h)
    1. глядеть
    (по) смотреть, выглянуть. Guck mal!
    Laß mich doch auch mal gucken!
    in das Buch, in den Kochtopf, in den Spiegel gucken
    durch das Fernrohr, durch Schlüsselloch gucken
    jmdm. über die Schultern gucken
    Sie guckt den ganzen Tag aus dem Fenster, hat anscheinend nichts zu tun.
    Aus Neugierde guckt sie immer aus der Tür, wenn jemand Fremdes in unser Haus kommt, sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf gucken проглядеть все глаза. Warst du denn gestern beim Fußballspiel? Ich habe mir die Augen nach dir aus dem Kopf geguckt, aber du warst nicht zu sehen, in den Eimer [Mond, in die Röhre] gucken остаться ни с чем [у разбитого корыта]. Dieter nimmt sich immer die besten Sachen aus dem Kühlschrank, und wir gucken in den Mond [in die Röhre], wenn wir hungrig nach Hause kommen. jmdm. auf die Pinger gucken не спускать глаз с кого-л. Wenn du mir dauernd auf die Finger guckst, vertippe ich mich dauernd [kann ich nicht arbeiten]. jmdm. in die Karten gucken разгадать чьи-л. намерения. См. тж. Karte, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. См. тж. Karte. Löcher in die Luft gucken уставиться в одну точку. См. тж. Loch, wie ein Auto gucken удивиться, вылупиться, вытаращить глаза. Was guckst du denn so wie ein Auto? Paßt dir was nicht? jmd. kann nicht aus den Augen gucken кто-л. не может поднять [раскрыть] глаз (от усталости и др.). Ich kann nicht mehr vor Müdigkeit [vor Arbeit, vor Schnupfen] aus den Augen gucken, ich gehe jetzt schlafen, jmdm. guckt der Schelm aus den Augen по глазам кого-л. видно, что он плут [что он шутит], jmd. hat zu tief ins Glas geguckt шутл. кто-л. хватил лишнего, перебрал. См. тж. Glas
    2.
    2. etw. guckt что-л. выглядывает, торчит. Das Taschentuch guckt aus der Tasche.
    Die Illustrierte guckt aus der Aktentasche.
    3. выглядеть, иметь (определённый) вид
    freundlich, finster, verständnislos, bedrückt gucken
    Da guckte sie aber ganz fassungslos, als sie das hörte, dumm aus der Wäsche gucken иметь глупый вид. Er wußte keine Antwort und guckte dumm aus der Wäsche.
    4. рассматривать, смотреть
    Bilder, Zeitschriften, einen Krimi guk-ken
    Sie haben bis zwölf Uhr nachts Fernsehen geguckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gucken

  • 100 Hänger

    m -s, =
    1. прицеп (к автомашине)
    ein ein-, mehrachsiger Hänger
    ein Lastkraftwagen, Traktor mit mehreren Hängern
    Die Ballen werden auf die Hänger geladen.
    2. праздношатающийся (тип). Den ganzen Tag sitzen solche Hänger in der Kneipe.
    Ziellos schlendern diese jungen Hänger durch die Stadt.
    3. слабак, доходяга.
    4. второгодник
    отстающий.
    5.: einen Hänger haben
    а) вульг. не иметь эрекции. Er hat sich verausgabt. Jetzt hat er einen Hänger.
    б) фам. обессилеть, быть подавленным. Kein Wunder, daß du nach 15 Stunden Arbeitseinsatz einen Hänger hast.
    Der Revisor ist ihm so auf die Nerven gefallen, daß er jetzt einen Hänger hat.
    в) фам. иметь "затмение", провал памяти. Der Schauspieler hat einen Hänger und kann nicht weitersprechen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hänger

См. также в других словарях:

  • den ganzen Tag — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Warst du gestern den ganzen Tag bei der Arbeit? …   Deutsch Wörterbuch

  • Tag — • Tag der; [e]s, e Großschreibung: – Tag und Nacht, Tag für Tag – den ganzen Tag – am, bei Tage – in acht Tagen; vor vierzehn Tagen – eines [schönen] Tag[e]s – im Laufe des heutigen Tag[e]s – über Tag, unter Tage (Bergmannssprache)… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tag — Kalendertag; vierundzwanzig Stunden * * * Tag [ta:k], der; [e]s, e: 1. Zeitraum von 24 Stunden, von Mitternacht bis Mitternacht: die sieben Tage der Woche; welchen Tag haben wir heute?; dreimal am Tag; von einem Tag auf den andern. Syn.: ↑ Datum …   Universal-Lexikon

  • Tag — Heute ist: Montag, 21. November 2011 47. KW Mit dem Wort Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags …   Deutsch Wikipedia

  • Tag-Nacht-Grenze — Erde und Mond nahe an der Dichotomie (Galileo, NASA) …   Deutsch Wikipedia

  • Tag — Ta̲g der; (e)s, e; 1 der Zeitraum von 24 Stunden (zwischen 000 und 2400 Uhr): Die Woche hat sieben Tage; ,,Welchen Tag haben wir heute? / Was ist heute für ein Tag? ; Es geht mir von Tag zu Tag besser, bald bin ich wieder gesund || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tag-Nacht-Gleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Tag-und-Nacht-Gleiche — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Tag der Rheinisch-Bergischen Geschichte — Der Tag der Rheinisch Bergischen Geschichte ist eine Veranstaltung des Rheinisch Bergischen Kreises mit dem Ziel, die Geschichtskenntnisse und das Geschichtsbewusstsein der Bevölkerung zu verbessern. Das Motto lautet: Geschichte mal anders… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag — der Tag, e (Grundstufe) Zeitraum von 24 Stunden Beispiel: Guten Tag! Kollokationen: alle zwei Tage den ganzen Tag schlafen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»