Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

furcht

  • 1 Furcht

    Furcht [fʊrçt] <- > f
    obawa f, strach m
    jdm \Furcht einflößen napędzić komuś stracha
    aus \Furcht vor jdm/etw ze strachu przed kimś/czymś
    \Furcht erregend wzbudzający strach

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Furcht

  • 2 Furcht

    f боязнь f; ( Angst) страх; aus Furcht vor (D) опасаясь (Р), из боязни (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Furcht

  • 3 боязнь

    Русско-немецкий юридический словарь > боязнь

  • 4 страх

    Русско-немецкий юридический словарь > страх

  • 5 hürkünc

    Furcht

    Türk-Alman Mini Sözlük > hürkünc

  • 6 El miedo pone espuelas

    Furcht beflügelt den Fuß.
    Furcht macht lange Schritte.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El miedo pone espuelas

  • 7 Al espantado la sombra le espanta

    Furcht sieht überall Gespenster.
    Wer sich fürchtet, ist leicht zu erschrecken.
    Der muss nicht in den Wald gehen, der vor jedem Ast erschrickt.
    Wer das Laub fürchtet, bleibe aus dem Walde.
    Wer sich vor dem Busch fürchtet, kommt nie in den Wald.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Al espantado la sombra le espanta

  • 8 bojazan

    Furcht f (-), Befü'rchtung f (-, -en), Angst f (-, "-e), Bangigkeit f (-), Scheu f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > bojazan

  • 9 страх м

    Furcht {f}

    Bългарски-немски речник ново > страх м

  • 10 korkulday

    Furcht; Sperlingart, Lerche

    Türk-Alman Mini Sözlük > korkulday

  • 11 страх слепоты

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > страх слепоты

  • 12 fear

    1. noun
    1) Furcht, die, Angst, die (of vor + Dat.)

    fear of death or dying/heights — Todes-/Höhenangst, die

    fear of doing somethingAngst od. Furcht davor, etwas zu tun

    in fear of being caughtin der Angst, gefasst zu werden

    2) (object of fear) Furcht, die; in pl. Befürchtungen Pl.
    3) (anxiety for somebody's/something's safety) Sorge, die ( for um)

    go or be in fear of one's life — Angst um sein Leben haben

    4) (coll.): (risk) Gefahr, die

    no fear!(coll.) keine Bange! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (be afraid of)

    fear somebody/something — vor jemandem/etwas Angst haben; jemanden/etwas fürchten

    fear to do or doing something — Angst haben od. sich fürchten, etwas zu tun

    2) (be worried about) befürchten

    fear [that...] — fürchten[, dass...]

    3. intransitive verb

    fear for somebody/something — um jemanden/etwas bangen (geh.) od. fürchten

    never fear(also joc. iron.) keine Bange (ugs.)

    * * *
    [fiə] 1. noun
    ((a) feeling of great worry or anxiety caused by the knowledge of danger: The soldier tried not to show his fear; fear of water.) die Furcht
    2. verb
    1) (to feel fear because of (something): She feared her father when he was angry; I fear for my father's safety (= I am worried because I think he is in danger).) fürchten
    2) (to regret: I fear you will not be able to see him today.) befürchten
    - academic.ru/26675/fearful">fearful
    - fearfully
    - fearless
    - fearlessly
    - for fear of
    - in fear of
    * * *
    [fɪəʳ, AM fɪr]
    I. n
    1. no pl (dread) Angst f, Furcht f (of vor + dat)
    to put the \fear of God into sb jdm einen heiligen Schrecken einjagen
    \fear of heights Höhenangst f
    in \fear of one's life in Todesangst
    in \fear and trembling zitternd vor Angst
    to go in \fear of sth in ständiger Angst vor etw dat leben
    to have a \fear of sth vor etw dat Angst haben
    for \fear of doing sth aus Angst, etw zu tun
    for \fear that [or ( liter) lest] ... aus Angst, dass...
    to be in \fear of sth vor etw dat Angst haben
    he was in \fear of his life er fürchtete um sein Leben
    to do sth out of \fear etw aus Angst tun; see also strike
    2. (worry) Sorge f kein pl, Befürchtung f
    there are \fears that... es gibt Befürchtungen, dass...
    \fears for sb's life/safety Sorge f um jds Leben/Sicherheit
    sb's worst \fears jds schlimmste Befürchtungen
    3. no pl ( old: respect) Ehrfurcht f
    \fear of God [or the Lord] Gottesfurcht f
    4.
    without \fear or favour völlig unparteiisch
    no \fear! BRIT, AUS ( fam) bestimmt nicht!
    there's no [or isn't any] \fear of that! das ist nicht zu befürchten!
    there isn't any \fear of your getting lost du brauchst keine Angst zu haben, dass du dich verirrst
    II. vt
    to \fear sb/sth jdn/etw fürchten
    what do you \fear most? wovor hast du am meisten Angst?
    to have nothing to \fear nichts zu befürchten haben
    to \fear doing/to do sth Angst davor haben [o sich akk davor fürchten], etw zu tun
    2. ( form: regret)
    to \fear [that]... befürchten, dass...
    3. ( old: respect)
    to \fear God Gott fürchten
    III. vi
    1. ( form: worry)
    to \fear for sb/sth sich dat um etw akk Sorgen machen
    to \fear for sb's life/sanity um jds Leben/Verstand fürchten
    never \fear, \fear not ( dated) keine Angst
    2. ( liter: be afraid) sich akk fürchten
    * * *
    [fɪə(r)]
    1. n
    1) Angst f, Furcht f (for vor +dat)

    fear of death/failure — Todes-/Versagensangst f

    fear of flyingFlugangst f, Angst f vorm Fliegen

    he has fears for his sister's safetyer fürchtet für or um die Sicherheit seiner Schwester

    there are fears that... — es wird befürchtet, dass...

    with fear and tremblingmit schlotternden Knien

    to be in fear of sb/sth — Angst vor jdm/etw haben

    to go or live in fear of sb/sth —

    he lived in fear of being discovered — er lebte in ständiger Angst davor, entdeckt zu werden

    for fear that... — aus Angst, dass...

    she talked quietly for fear of waking the baby — sie sprach leise, um das Baby nicht aufzuwecken

    2) no pl

    (= risk, likelihood) no fear! (inf)nie im Leben! (inf)

    there's no fear of that happening again — keine Angst, das passiert so leicht nicht wieder

    there's not much fear of his coming — wir brauchen kaum Angst zu haben, dass er kommt

    3) (= awe of God) Scheu f, Ehrfurcht f
    2. vt
    1) (= be afraid of) (be)fürchten

    he's a man to be feared — er ist ein Mann, den man fürchten muss

    many women fear to go out at night — viele Frauen haben Angst davor, abends auszugehen

    2) (= feel awe for) God Ehrfurcht haben vor (+dat)
    3. vi
    * * *
    fear [fıə(r)]
    A s
    1. Furcht f, Angst f ( beide:
    of vor dat;
    that dass):
    for fear vor Angst;
    for fear that … aus Furcht, dass …;
    be in fear (of sb) sich (vor jemandem) fürchten, (vor jemandem) Angst haben;
    fear of death Todesangst;
    fear of flying Flugangst;
    fear of heights Höhenangst;
    go in fear of one’s life in ständiger Todesangst leben, Todesängste ausstehen;
    be without fear (of sb) sich (vor jemandem) nicht fürchten, (vor jemandem) keine Angst haben;
    no fear sei(en Sie) unbesorgt!, keine Bange; favor B 3, green A 6, reproach B 1
    2. Befürchtung f, Besorgnis f, Sorge f, pl auch Bedenken pl:
    a) in der Befürchtung, dass …,
    b) um nicht, damit nicht; um zu verhüten, dass …;
    he didn’t come near me for fear of infection aus Angst, sich anzustecken;
    for fear of hurting him um ihn nicht zu verletzen;
    there are fears that … man befürchtet, dass …;
    it confirmed his worst fears es bestätigte seine schlimmsten Befürchtungen
    3. Scheu f, Ehrfurcht f ( beide:
    of vor dat):
    fear of God Gottesfurcht f;
    put the fear of God into sb jemandem einen heiligen Schrecken einjagen
    4. Gefahr f, Risiko n:
    there is not much fear of that das ist kaum zu befürchten
    B v/t
    1. fürchten, sich fürchten oder Angst haben vor (dat)
    2. Gott fürchten, Ehrfurcht haben vor (dat)
    3. das Schlimmste etc (be)fürchten:
    he is feared to be dead es ist zu befürchten oder es wird befürchtet, dass er tot ist
    4. fear o.s. obs sich fürchten
    C v/i
    1. sich fürchten, Furcht oder Angst haben:
    never fear keine Angst!
    2. (for) fürchten (für oder um), bangen (um)
    * * *
    1. noun
    1) Furcht, die, Angst, die (of vor + Dat.)

    fear of death or dying/heights — Todes-/Höhenangst, die

    fear of doing somethingAngst od. Furcht davor, etwas zu tun

    in fear of being caught — in der Angst, gefasst zu werden

    2) (object of fear) Furcht, die; in pl. Befürchtungen Pl.
    3) (anxiety for somebody's/something's safety) Sorge, die ( for um)

    go or be in fear of one's life — Angst um sein Leben haben

    4) (coll.): (risk) Gefahr, die

    no fear!(coll.) keine Bange! (ugs.)

    2. transitive verb

    fear somebody/something — vor jemandem/etwas Angst haben; jemanden/etwas fürchten

    fear to do or doing something — Angst haben od. sich fürchten, etwas zu tun

    2) (be worried about) befürchten

    fear [that...] — fürchten[, dass...]

    3. intransitive verb

    fear for somebody/something — um jemanden/etwas bangen (geh.) od. fürchten

    never fear(also joc. iron.) keine Bange (ugs.)

    * * *
    n.
    Angst ¨-e f.
    Befürchtung f.
    Furcht f.
    Schreck -e m. v.
    Angst haben ausdr.
    befürchten v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > fear

  • 13 dread

    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    [dred] 1. noun
    (great fear: She lives in dread of her child being drowned in the canal; His voice was husky with dread.) die Furcht
    2. verb
    (to fear greatly: We were dreading his arrival.) sich fürchten
    - academic.ru/22316/dreadful">dreadful
    - dreadfulness
    - dreadfully
    * * *
    [dred]
    I. vt
    1. (fear greatly)
    to \dread sth sich akk vor etw dat sehr fürchten, vor etw dat große Angst haben
    to \dread doing sth große Angst haben, etw zu tun
    to \dread that... sich akk sehr davor fürchten, dass..., große Angst davor haben, dass...
    I \dread to think what would happen if... ich wage gar nicht daran zu denken, was geschehen würde, wenn...
    2. (look forward to with fear)
    to \dread sth vor etw dat Angst haben, sich akk vor etw dat fürchten
    he's \dreading his driving test er hat Angst vor der Fahrprüfung
    to \dread doing sth Angst davor haben, etw zu tun
    I'm \dreading having to ring her ich traue mich gar nicht, sie anzurufen fam
    II. n no pl Furcht f, [große] Angst
    to be [or stand] [or live] in \dread of sth in [ständiger] Angst vor etw dat leben
    to fill sb with \dread jdn mit Angst und Schrecken erfüllen
    III. adj attr ( liter) fürchterlich, schrecklich, furchtbar
    the \dread spectre of civil war das Schreckgespenst eines Bürgerkrieges
    * * *
    [dred]
    1. vt
    sich fürchten vor (+dat), große Angst haben vor (+dat)

    I'm dreading Christmas this yeardieses Jahr graut es mir schon vor Weihnachten

    and now the dreaded moment, here are the exam results — der mit Schrecken erwartete Augenblick ist da, hier sind die Examensergebnisse

    I dread to think what may happen — ich wage nicht daran zu denken, was passieren könnte

    he dreads going to the dentist — er hat schreckliche Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen

    2. n

    the thought filled me with dreadbei dem Gedanken wurde mir angst und bange

    to live in dread of being found out — in ständiger Angst davor leben, entdeckt zu werden

    3. adj (liter)
    gefürchtet
    * * *
    dread [dred]
    A v/t
    1. etwas, jemanden sehr fürchten, sich fürchten (to do, doing zu tun), (große) Angst haben vor (dat), sich fürchten vor (dat):
    I dread to think what … ich mag gar nicht daran denken, was …
    2. obs Ehrfurcht haben vor (dat)
    B s
    1. (große) Angst, Furcht f ( beide:
    of vor dat;
    of doing zu tun):
    2. obs Ehrfurcht f
    3. jemand oder etwas, vor dem man (große) Angst hat:
    illness is the great dread of his life am meisten fürchtet er sich vor Krankheiten
    C adj poet dreadful A 1, A 2
    * * *
    1. transitive verb
    sich sehr fürchten vor (+ Dat.)

    the dreaded day/moment — der gefürchtete Tag/Augenblick

    I dread to think [what may have happened] — ich mag gar nicht daran denken[, was passiert sein könnte]

    2. noun, no pl.
    (terror) Angst, die

    be or live in dread of something/somebody — in [ständiger] Furcht vor etwas/jemandem leben

    * * *
    n.
    Furcht f. v.
    fürchten v.

    English-german dictionary > dread

  • 14 timor

    timor, ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung, Besorgnis, bisw. auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., verb. metus ac timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: maestus, Verg.: pavidus, Ov.: solitus, Ov.: vanus, Liv.: virgineus, Ov. – timore aeger, Tac.: timore vacuus, Cic.: prae timore (vor F.), Plaut.: propter timorem, aus F., Caes.: timoris causā, Caes.: hoc timore, quo timore, aus F. davor, Caes. – m. ab (vor) u. Abl., a principibus suis, Liv. 45, 26, 7. – m. de (in betreff) u. Abl., timor de illo meus, Brut. in Cic. ep.: de nobis, Brut. et Cass. in Cic. ep. – m. pro (für) u. Abl., pro me, Verg. Aen. 6, 352. – m. obj. Genet. (= vor, wegen), zB. belli Parthici, Caes.: poenae, Caes.: mortis, Ov.: externi hostis, Hirt. b.G. (vgl. unten mit Verben). – timor omnis abesto quod superest (in bezug auf das, was noch weiter zu tun ist), Verg.: postquam timor sibi cuique futurae inopiae abiit, Liv.: omnem timorem abicere, Cic.: pedibus timor addidit alas, Verg.: afficere alqm maximo od. summo timore (v. einem Umstand), Brut. et Cass. in Cic. ep. u. Cic.: auges tu mihi timorem, Caecin. in Cic. ep. (u. so verum ea non animum eius augebant, sed timorem, Cic.): colligere se ex maximo timore, Caes.: convertere se aliquando ad timorem, Cic.: dare alqm in timorem dolis atque mendaciis, Plaut.: hominibus perturbatis inanem religionem timoremque deicere, die bestürzten M. von ihrer abergläubischen Furcht befreien, Cic.: dempto timore, Liv.: omni timore deposito, Brut. in Cic. ep. (vgl. deposito pariter cum veste timore, Ov.): timorem si quem habetis deponite, Cic.: hunc mihi timorem eripe, Cic.: neque tanti sum animi, ut etc.... neque tanti timoris, ut etc., ich bin weder so tollkühn, daß usw.... noch so feig, daß usw., Caes.: causa haec fuit timoris, Caecin. in Cic. ep.: scis Domitio comitiorum diem timori esse, Cael. in Cic. ep.: gaudet tamen esse timori tam magno populis, so große F. einflöße, Lucan.: u. so militibus ita timori fuit, ut etc., Vopisc.: tanto apud orientales populos timori mulierem fuisse, ut etc.,Treb. Poll.: tamen in magno timore sum, Cic.: cuius rei tanto in timore fui, ut etc., Lentul. in Cic. ep.: ea (aestas) quae sequitur magno est in timore, für den nächsten (Sommer) fürchtet man desto mehr, Cic.: quo minore essent timore, damit sie desto geringere F. hätten (= zu ihrer größeren Beruhigung), Caes.: timore poenae exterreri (exterritus), Caes.: quae (res) mihi quoque facit timorem, Planc. in Cic. ep. (vgl. unten mit ne): quo sola timorem ferre modo posses? Ov.: itaque non solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse plurimum et prodesse poterat, Nep.: tantus eo facto timor incessit, ut etc., Caes.: magnus omnium incessit timor animos, Caes.: quia belli magni timor impendet, Cic.: timor incutitur aut ex ipsorum periculis aut ex communibus, Cic.: inicere timorem Parthis, Cic., bonis omnibus, Cic.: inicere multitudini magnum timorem, Nep.: equitatum omnibus locis iniciendi timoris causā ostentare, Caes.: hoc primum in luco nova res oblata timorem leniit, Verg.: suorum timorem consolatione et ratione minuebat, Auct. b. Alex.: maestum timorem mittite (laßt fahren), Verg.: tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut etc., Caes.: stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet.: animus timore obstupuit, Ter.: omitte timorem, fürchte dich nicht, Cic.: pelle (verscheuche) timorem, Verg.: percelli (perculsus) timore, Cic.: perfundi vano timore, Liv.: perterreri (perterritus) timore, Caes.: pone (lege ab) timorem, Ov.: sic omnino animos timor praeoccupaverat, ut etc., Caes.: timor praepedit dicta linguae, Plaut.: proponi alci ad timorem, Cic.: recreare se ex magno timore, Cic., se paulum ab illo timore, Auct. b. Alex.: quem timorem Caesaris adventus sustulit, Caes. (u. so repentinae incursionis timore sublato, Caes.): timore torpeo, Plaut.: quae (nefaria Catonis promulgatio) animos a minore cura ad summum timorem traduceret, Cic.: versari in timore ruinae (wegen des Einsturzes), Cic.: summam in sollicitudinem ac timorem Parthici belli provincia cum venisset, Caes.: cum timore aut vana spe vivere, Cael. in Cic. ep.: timoris suspicionem vitare, Caes.: cum maior a Romanis metus timorem a principibus suis vicisset, Liv.: quorum gressus vinxerat (gelähmt hatte) timor, Amm. – m. folg. ne u. Konj., timor patribus incessit, ne civitatem vis aliqua externa adoriretur, Liv. 1, 17, 4: ubi timor est, ne autumnalis satio hiemis gelicidiis peruratur, Colum. 11, 3, 63: maria aspera iuro non ullum pro me tantum cepisse timorem, ne etc., Verg. Aen. 6, 351 sqq.: quam ut (locus insignis memoriā cladis) timorem faciat, ne qua terra sit nefasta victoriae suae, Liv. 6, 28, 8. – m. folg. Infin., afflictumque fuit tantus adire timor, Ov. trist, 1, 8, 12: unde mare et terras ipsi mihi saepe videre fit timor, kommt mich F. an, Ov. met. 2, 65. – m. folg. Acc. u. Infin., in timore civitas fuit obsides captivosque Poenorum ea moliri, Liv. 32, 26, 16: sed vincit utilitas plerumque, cum subest ille timor eā neglectā ne dignitatem quidem posse retineri, Cic. de or. 2, 334: haud dubius timor incessit animos consilia sua emanasse, Liv. 7, 39, 4. – Plur. timores, Befürchtungen, multi et varii timores, Liv.: cui, quia privato sunt oppositi timores, dantur imperia, Cic.: molestiae, laetitiae, timores similiter omnium mentes pervagantur, Cic.: mentemque lymphatam Mareotico redegit in veros timores Caesar, Hor. (u. so oft bei Dichtern, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 650. – Personif., Timor (Sohn des Äther u. der Erde, Hyg. fab. praef. in. p. 2 M.). Hor. carm. 3, 1, 37: ater, Verg. Aen. 9, 719: Plur., consternati Timores, Ov. met. 12, 60. – b) die religiöse Scheu, divûm, Lucr. 5, 1221 (1223): deorum, religiöser Aberglaube (griech. δεισιδαιμονία), Hor. sat. 2, 3, 295: sacer, Sil. 3, 31: primus in orbe deos fecit timor, Stat. Theb. 3, 661. – II) meton.: a) (wie φόβος) was Furcht macht, der Schrecken, Cacus Aventinae timor atque infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, Hor. (aber quin [animal] et medetur huic timori = aber es heilt auch die Furcht vor denselben [vor diesen Krankheiten], Plin. 8, 119). – b) der Gegenstand der zärtlichen Besorgnis, tot gracili ligno complexa timores, Stat. silv. 3, 2, 80. – / Archaist. Nbf. timōs, ōris, m., Naev. tr. 43; vgl. Non. 487, 6.

    lateinisch-deutsches > timor

  • 15 φόβος

    φόβος, , Furcht, Schrecken, Besorgniß vor einem Uebel, mit dem Willen, sich diesem zu entziehen ( φέβομαι); Flucht, nach Aristarch. bei Hom. nur in dieser Bdtg; Il. oft, Ggstz von ἀλκή, 13, 48, in der Od. nur einmal, 24, 57; φόβονδε ἵππους ἄγειν, zur Flucht, wie φόβονδε τρωπᾶσϑαι, φόβονδε ἀΐσσειν, Il. 8, 139. 15, 666. 17, 579; auch φόβονδε ἀγορεύειν, zur Flucht rathen, 5, 252; Her. 7, 10, 5; – Furcht: ἐν δαιμονίοισι φόβοις Pind. N. 9, 27, vgl. P. 5, 61. 9, 33; φόβου πλέα τις εἶ Aesch. Prom. 798, u. oft, wie die andern Tragg.; φρὴν ἀμύσσεται φόβῳ Aesch. Pers. 115; φόβον βλέπων Spt. 480; φόβος μ' ἔχει Ag. 1216; auch φόβος μ' ἔχει φρένας Suppl. 374; ἀνέπταν φόβῳ Soph. Ant. 1292; ὡς μ' ὑπῆλϑέ τις φόβος Phil. 1215, vgl. El. 1001; Eur. oft; u. in Prosa: Ggstz ϑάῤῥος Plat. Legg. I, 647 b; Tim. 49 d; auch im plur. oft, z. B. οἱ ἀνδρεῖοι οὐκ αἰσχροὺς φόβους φοβοῠνται Prot. 360 b; φόβον παρέχειν, ἐμβάλλειν τινί, Furcht einflößen, Xen. u. A. oft; φόβον ἀπελαύνειν, Furcht vertreiben, Xen. Cyr. 4, 2,10; φόβου ἀπαλλάττεσϑαι 5, 2,32; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ Dem. 19, 2; häufig φόβος ἐστί, μή, Xen Mem. 2, 1,15; – οἱ φόβοι, Furcht erregende Gegenstande, Xen. An. 4, 1,23; vgl. ἢν φόβους λέγῃ Soph. O. R. 917; μ εγάλους φόβους καὶ κινδύνους ἔτι ἁπαλαῖς ψυ χαῖς ἐπιβάλλουσα Plat. Theaet. 173 e; φόβος ἀπὸ τῶν πολεμίων Xen. Cyr. 3, 3,53, ἔκ τινος Aesch. Ch. 930; ὁ ἐκ τῶν Ἑλλήνων εἰς τοὺς βαρβάρο υς φόβος, den die Griechen den Barbaren einflößen, Xen. An 1, 2,18; ὁ φόβος ὁ πρὸς ὑμᾶς Dem. 25, 93.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φόβος

  • 16 temor

    te'mɔr
    m
    Ängstlichkeit f, Befürchtung f, Furcht f
    sustantivo masculino
    [sospecha] Befürchtung die
    [miedo] Furcht die
    temor a o de Furcht vor (+D)
    temor
    temor [te'mor]
    num1num (miedo) Furcht femenino [a/de vor+dativo]; por temor a lo que diga la gente aus Angst vor dem, was die Leute sagen
    num2num (sospecha) Befürchtung femenino

    Diccionario Español-Alemán > temor

  • 17 timor

    timor, ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung, Besorgnis, bisw. auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., verb. metus ac timor, feige Furcht, Cic. Verr. 4, 41: timor anxius, Verg.: caecus, Cic. u. Phaedr.: externus = vor einem auswärtigen Feinde, Liv.: maestus, Verg.: pavidus, Ov.: solitus, Ov.: vanus, Liv.: virgineus, Ov. – timore aeger, Tac.: timore vacuus, Cic.: prae timore (vor F.), Plaut.: propter timorem, aus F., Caes.: timoris causā, Caes.: hoc timore, quo timore, aus F. davor, Caes. – m. ab (vor) u. Abl., a principibus suis, Liv. 45, 26, 7. – m. de (in betreff) u. Abl., timor de illo meus, Brut. in Cic. ep.: de nobis, Brut. et Cass. in Cic. ep. – m. pro (für) u. Abl., pro me, Verg. Aen. 6, 352. – m. obj. Genet. (= vor, wegen), zB. belli Parthici, Caes.: poenae, Caes.: mortis, Ov.: externi hostis, Hirt. b.G. (vgl. unten mit Verben). – timor omnis abesto quod superest (in bezug auf das, was noch weiter zu tun ist), Verg.: postquam timor sibi cuique futurae inopiae abiit, Liv.: omnem timorem abicere, Cic.: pedibus timor addidit alas, Verg.: afficere alqm maximo od. summo timore (v. einem Umstand), Brut. et Cass. in Cic. ep. u. Cic.: auges tu mihi timorem, Caecin. in Cic. ep. (u. so verum ea non animum eius augebant, sed timorem, Cic.): colligere se ex maximo
    ————
    timore, Caes.: convertere se aliquando ad timorem, Cic.: dare alqm in timorem dolis atque mendaciis, Plaut.: hominibus perturbatis inanem religionem timoremque deicere, die bestürzten M. von ihrer abergläubischen Furcht befreien, Cic.: dempto timore, Liv.: omni timore deposito, Brut. in Cic. ep. (vgl. deposito pariter cum veste timore, Ov.): timorem si quem habetis deponite, Cic.: hunc mihi timorem eripe, Cic.: neque tanti sum animi, ut etc.... neque tanti timoris, ut etc., ich bin weder so tollkühn, daß usw.... noch so feig, daß usw., Caes.: causa haec fuit timoris, Caecin. in Cic. ep.: scis Domitio comitiorum diem timori esse, Cael. in Cic. ep.: gaudet tamen esse timori tam magno populis, so große F. einflöße, Lucan.: u. so militibus ita timori fuit, ut etc., Vopisc.: tanto apud orientales populos timori mulierem fuisse, ut etc.,Treb. Poll.: tamen in magno timore sum, Cic.: cuius rei tanto in timore fui, ut etc., Lentul. in Cic. ep.: ea (aestas) quae sequitur magno est in timore, für den nächsten (Sommer) fürchtet man desto mehr, Cic.: quo minore essent timore, damit sie desto geringere F. hätten (= zu ihrer größeren Beruhigung), Caes.: timore poenae exterreri (exterritus), Caes.: quae (res) mihi quoque facit timorem, Planc. in Cic. ep. (vgl. unten mit ne): quo sola timorem ferre modo posses? Ov.: itaque non solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse pluri-
    ————
    mum et prodesse poterat, Nep.: tantus eo facto timor incessit, ut etc., Caes.: magnus omnium incessit timor animos, Caes.: quia belli magni timor impendet, Cic.: timor incutitur aut ex ipsorum periculis aut ex communibus, Cic.: inicere timorem Parthis, Cic., bonis omnibus, Cic.: inicere multitudini magnum timorem, Nep.: equitatum omnibus locis iniciendi timoris causā ostentare, Caes.: hoc primum in luco nova res oblata timorem leniit, Verg.: suorum timorem consolatione et ratione minuebat, Auct. b. Alex.: maestum timorem mittite (laßt fahren), Verg.: tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut etc., Caes.: stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet.: animus timore obstupuit, Ter.: omitte timorem, fürchte dich nicht, Cic.: pelle (verscheuche) timorem, Verg.: percelli (perculsus) timore, Cic.: perfundi vano timore, Liv.: perterreri (perterritus) timore, Caes.: pone (lege ab) timorem, Ov.: sic omnino animos timor praeoccupaverat, ut etc., Caes.: timor praepedit dicta linguae, Plaut.: proponi alci ad timorem, Cic.: recreare se ex magno timore, Cic., se paulum ab illo timore, Auct. b. Alex.: quem timorem Caesaris adventus sustulit, Caes. (u. so repentinae incursionis timore sublato, Caes.): timore torpeo, Plaut.: quae (nefaria Catonis promulgatio) animos a minore cura ad summum timorem traduceret, Cic.: versari in timore ruinae (wegen des Einsturzes), Cic.: summam in sollicitudi-
    ————
    nem ac timorem Parthici belli provincia cum venisset, Caes.: cum timore aut vana spe vivere, Cael. in Cic. ep.: timoris suspicionem vitare, Caes.: cum maior a Romanis metus timorem a principibus suis vicisset, Liv.: quorum gressus vinxerat (gelähmt hatte) timor, Amm. – m. folg. ne u. Konj., timor patribus incessit, ne civitatem vis aliqua externa adoriretur, Liv. 1, 17, 4: ubi timor est, ne autumnalis satio hiemis gelicidiis peruratur, Colum. 11, 3, 63: maria aspera iuro non ullum pro me tantum cepisse timorem, ne etc., Verg. Aen. 6, 351 sqq.: quam ut (locus insignis memoriā cladis) timorem faciat, ne qua terra sit nefasta victoriae suae, Liv. 6, 28, 8. – m. folg. Infin., afflictumque fuit tantus adire timor, Ov. trist, 1, 8, 12: unde mare et terras ipsi mihi saepe videre fit timor, kommt mich F. an, Ov. met. 2, 65. – m. folg. Acc. u. Infin., in timore civitas fuit obsides captivosque Poenorum ea moliri, Liv. 32, 26, 16: sed vincit utilitas plerumque, cum subest ille timor eā neglectā ne dignitatem quidem posse retineri, Cic. de or. 2, 334: haud dubius timor incessit animos consilia sua emanasse, Liv. 7, 39, 4. – Plur. timores, Befürchtungen, multi et varii timores, Liv.: cui, quia privato sunt oppositi timores, dantur imperia, Cic.: molestiae, laetitiae, timores similiter omnium mentes pervagantur, Cic.: mentemque lymphatam Mareotico redegit in veros timores Caesar, Hor. (u. so oft bei Dichtern, s. Neue-Wagener For-
    ————
    menl.3 1, 650. – Personif., Timor (Sohn des Äther u. der Erde, Hyg. fab. praef. in. p. 2 M.). Hor. carm. 3, 1, 37: ater, Verg. Aen. 9, 719: Plur., consternati Timores, Ov. met. 12, 60. – b) die religiöse Scheu, divûm, Lucr. 5, 1221 (1223): deorum, religiöser Aberglaube (griech. δεισιδαιμονία), Hor. sat. 2, 3, 295: sacer, Sil. 3, 31: primus in orbe deos fecit timor, Stat. Theb. 3, 661. – II) meton.: a) (wie φόβος) was Furcht macht, der Schrecken, Cacus Aventinae timor atque infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, Hor. (aber quin [animal] et medetur huic timori = aber es heilt auch die Furcht vor denselben [vor diesen Krankheiten], Plin. 8, 119). – b) der Gegenstand der zärtlichen Besorgnis, tot gracili ligno complexa timores, Stat. silv. 3, 2, 80. – Archaist. Nbf. timōs, ōris, m., Naev. tr. 43; vgl. Non. 487, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > timor

  • 18 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 19 metus [1]

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.: per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    lateinisch-deutsches > metus [1]

  • 20 δεινός

    δεινός (Wurzel Δι-, verwandt δίον, δίεσϑαι, δέος, δείδω), furchtbar; überhaupt Alles, was das gewöhnliche Maaß überschreitet u. dadurch Staunen od. Furcht einflößt, Plat. Lach. 198 b δεινὰ ἡγούμεϑα ἃ δέος παρέχει; oft bei Homer; z. B. δεινὸς ἀνήρ Iliad. 11, 654; δεινὰ πέλωρα Iliad. 2, 321; αἰγίδα δεινήν Iliad. 5, 739; die Scylla ist Odyss. 12, 119 ἀϑάνατον κακόν, δεινόν τ' ἀργαλέον τε καὶ ἄγριον οὐδὲ μαχητόν. οὐδέ τις ἔστ' ἀλκή· φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς. – Zuweilen ist es so viel wie »außerordentlich«, »groß«, » gewaltig«; so kann man verstehen Iliad. 7, 245 δεινὸν σάκος; 10, 254 ὅπλοισιν δεινοῖσιν; Odyss. 7, 41 Athene δεινὴ ϑεός, 10, 136 Kirke δεινὴ ϑεός, 7, 246 Kalypso δεινὴ ϑεός; doch ist dabei zu beachten, daß Kalypso und Kirke ursprünglich Göttinnen der Unterwelt sind, Todesgöttinnen. – Zuweilen verbunden mit αἰδοῐος: Iliad. 18, 394 Thetis δεινή τε καὶ αἰδοίη ϑεός; 3, 172 αἰδοῖός τέ μοί ἐσσι, φίλε ἑκυρέ, δεινός τε; Odyss. 8, 22 ὥς κεν Φαιήκεσσι φίλος πάντεσσι γένοιτο δεινός τ' αἰδοῖός τε; 14, 234 καί ῥα ἔπειτα δεινός τ' αἰδοῖός τε μετὰ Κρήτεσσι τετύγμην. – Odyss. 22, 405 δεινὸς εἰς ὦπα ἰδέσϑαι; 16, 401 δεινὸν γένος βασιλήιόν ἐστιν κτείνειν. – Superlativ, Στυγὸς ὕδωρ, ὅς τε μέγιστος ὅρκος δεινότατός τε πέλει μακάρεσσι ϑεοῖσιν Odyss. 5, 186 Iliad. 15, 38. – Adverbial δεινόν, Iliad. 11, 10 ἔνϑα στᾶσ' ἤυσε ϑεὰ μέγα τε δεινόν τε ὄρϑια; 16, 138 δεινὸν δὲ λόφος καϑὐπερϑεν ἔνευεν; 3, 342 δεινὸν δερκόμενοι; Plural δεινά, Iliad. 15, 13 δεινὰ δ' ὑπόδρα ἰδὼν Ἥρην πρὸς μῠϑον ἔειπεν. – Sehr zweifelhaft ist Iliad. 7, 346 Τρώων αὖτ' ἀγορὴ γένετ' Ἰλίου ἐν πόλει ἄκρῃ, δεινὴ τετρηχυῖα, entweder »eine große«, oder »eine von Furcht und Schrecken erfüllte«, δεινός nicht wie sonst = »Furcht erregend«, sondern passivisch = »in Furcht gesetzt«. Auf jeden Fall ist hier δεινός ungeschickt gebraucht; diese Gegend der Ilias ist ein schlechtes Füllstück zwischen dem sechsten und dem siebenten Liede, s. Lachmann Betrachtungen über Homers Ilias S. 23. – Zuweilen wird eine kurze Sylbe vor δεινός im Verse lang gebraucht, Odyss. 3, 322 ἐπεὶ μέγα τε δεινόν τε, Odyss. 5, 52 ὅς τε κατὰ δεινοὺς κόλπους ἁλὸς ἀτρυγέτοιο ἰχϑῠς ἀγρώσσων πτερὰ δεύεται ἅλμῃ; dies erklärt man durch die Annahme, hinter dem δ von δεινός sei ein Consonant ausgefallen, F oder j, δFεινός oder δjεινός, s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1, 201. 2, 225. An einigen Stellen ist die Kürze vor δεινός nicht lang gebraucht; Iliad. 15, 626 ἀνέμοιο δὲ δεινὸς ἀήτη, vgl. s. v. ἀήτη; Iliad. 8, 133 βροντήσας δ' ἄρα δεινὸν ἀφῆκ' ἀργῆτα κεραυνόν. Aus diesem Unterschiede auf ein verschiedenes Zeitalter der Stellen zu schließen ist unstatthaft. Die im Erlöschen begriffenen Laute F und j und was noch sonst von der Art gewesen sein mag, wurden in den Homerischen Zeiten in einem und demselben Worte beliebig gesprochen und nicht gesprochen. – Folgende: 1) schrecklich, entsetzlich; Pind. πόλεμος, στάσις, P. 2, 64 N. 9, 13; neben φοβερόν Her. 7, 120; πόλεμος Plat. Menex. 242 e. – 2) von Her. an τὸ δεινόν = die Gefahr; δεινὸν γίγνεται od. ἐστί, μή, es ist Gefahr vorhanden, es ist zu fürchten, daß, Her. 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, μή Andoc. 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή, es ist nicht zu fürchten, daß, Her. 1, 84; Plat. Gorg. 520 d; auf das Subject bezogen, δεινοὶ ἔσονται μὴ ἀποστέωσι, es wird zu fürchten sein, daß sie abfallen, Her. 1, 155; vgl. 7, 235; – δεινόν τι ἡγεῖσϑαι, etwas für ein Unglück halten; so auch δεινὸν ποιεῖσϑαι, Aufhebens machen, übelnehmen, Her. 8, 16. 1, 127. 3, 155 u. öfter, so daß ein inf. folgt; auch akt., Her. 3, 14. 5, 41; sich wundern, δεινὰ ἐποιοῦντο, πάσας τὰς ὀρχήσεις ἐν ὅπλοις εἶναι Xen. An. 5, 9, 11; sequ. εἰ Plat. Hipp. min. 363 c; Luc. Nigr. 34; ebenso ist δεινὰ πάσχειν gebraucht Dem. 51, 19; δεινῶς φέρειν, aegre ferre, Her. 2, 121, 3; – δεινῶς ἔχειν, in einer schrecklichen Lage sein, Xen. An. 6, 2, 23; – δεινὸν καὶ χαλεπὸν πάϑος Plat. Polit. 308 a; δεινὰ πάσχειν Gorg. 519 b u. sonst. – 3) außerordentlich, gewaltig, wie unser »furchtbar« im gew. Leben; ἵαερος, heftige Begierde, Her. 9, 3; ἔρως Plat. Theaet. 169 b; ἐπιϑυμίαι Rep. IX, 573 d; ϑηρευτής Conv. 203 d; – δεινὸν ἂν εἴη, das wäre doch stark, sonderbar, arg, Theaet. 184 d, u. öfter bei Att.; καὶ ἄλογον Plat. Theaet. 203 d; δεινὸν πρᾶγμα λέγεις, εἰ Euthyd. 298 c; – Her. vrbdt ἀνὴρ δ. καὶ ἀτάσϑαλος 7, 116; σοφὸς καὶ δ. 5, 23; so erhält es die Bdtg »ausgezeichnet«, auch im Guten, bes. von Plat. an; ἀκοντιστής Prot. 342 e; φύλαξ Rep. I, 334 a; ἰατροί, ῥήτορες, ἱππεῖς, die in ihrer Art tüchtig u. wirksam sind; bes. oft δεινὸς καὶ σοφός, von den Sophisten, περί τινος Crat. 424 c; oft mit leichtem Tadel od. Ironie, Klügler, Phil. 29 a; καὶ πανοῠργοι Rep. X, 613 b; Ggstz von ἰδιώτης Dem. 4, 35. – Auch c. inf., erfahren, gewaltig worin, λέγειν u. ä.; δεινὸς χρῆσϑαι τοῖς πράγμασιν, geschickt in Benutzung der Umstände, Dem. 1, 3; mit accus., τὰ τοιαῦτα δ. Plat. Conv. 198 d; τοὺς λόγους, τὴν τέχνην Euthyd. 304 d; περὶ τὸ ἀδικεῖν Rep. III, 405 c; περὶ Ὁμήρου, im Homer bewandert, Ion 531 a; δεινὸς ἐν λόγοις Timocles Ath. VIII, 341 f; κατὰ χειρουργίαν Ael. V. H. 3, 1. – Im Sittlichen steht es dem πανοῦργος entgegen, Arist. Eth. eud. 5, 12. – Das adv. δεινῶς ist oft nur = sehr, selbst bei adj., δ. μέλαινα Her. 2, 76.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεινός

См. также в других словарях:

  • Furcht — Furcht, einer der zerstörendsten Affekte. Sie ist die bange Erwartung des Kommenden. Als diese wirkt sie nicht nur schädlich auf die Gesundheit des Leibes, sondern auch auf die der Seele; oder vielmehr der gefunden Vernunft nach sollte Furcht gar …   Damen Conversations Lexikon

  • Furcht — Furcht, 1) das bange Gefühl, welches von einer herannahenden Gefahr od. Schaden erregt wird. Was F. erregt heißt fürchterlich od., in hohem Grade, furchtbar. Die vorwaltende Neigung zur F. (Furchtsamkeit) ist gewöhnlich in zu lebhaften… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furcht — ist der Affekt, der aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden) Übels entsteht. Ihren seelischen Wirkungen nach gehört sie zu den niederdrückenden und lähmenden Affekten: die ganze Vorstellungstätigkeit ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Furcht — Sf std. (8. Jh.), mhd. vorht(e), ahd. forahta, as. for(a)hta Stammwort. Ist wie gt. faurhtei, ae. fyrhto, afr. fruchte eine Abstraktbildung zu einem Adjektiv g. * furhta furchtsam in gt. faurhts, ae. forht, ahd. for(a)ht, as. for(a)ht; von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Furcht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Angst Bsp.: • Das Mädchen hatte große Angst vor Mäusen …   Deutsch Wörterbuch

  • Furcht — 1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. Die Basken sagen: Der, welcher sein Feld vor Furcht vor den Vögeln nicht bestellte, starb Hungers, weil er die Vögel wollte fasten lassen. (Reinsberg III, 100.) Und die Perser: Man muss aus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Furcht — Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Angst; Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Furcht — Maria Yakunchikova „Fear“ 1893 95 Furcht ist das Gefühl konkreter Bedrohung. Sie bezeichnet die Reaktion des Bewusstseins auf eine gegenwärtige oder vorausgeahnte Gefahr. Sie muss einerseits unterschieden werden vom mehr oder weniger ängstlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Furcht — Fụrcht die; ; nur Sg; Furcht (vor jemandem / etwas) geschr; das Gefühl, das man vor bevorstehendem Schmerz oder drohender Gefahr empfindet ≈ ↑Angst (1) <aus Furcht vor jemandem / etwas; Furcht vor der Einsamkeit, vor dem Tod haben; ganz ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Furcht — Vor Furcht (Angst) zittern, von lähmender Furcht gepackt werden, ohnmächtig werden vor Furcht sind Redensarten, die darauf hinweisen, daß Furcht unterschiedliche Reaktionen auslösen kann. Während bei Hiob 4,14 die Verbindung ›Furcht und Zittern‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Furcht — fürchten: Das altgerm. Verb mhd. vürhten, ahd. furhten, furahtan, got. faúrhtjan, mniederl. vruchten, aengl. fyrthtan steht neben dem Substantiv Furcht (mhd. vorhte, ahd. for‹a›hta, ähnl. got. faúrthei, engl. fright) und einem untergegangenen… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»