Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

frumento

  • 1 laden [1]

    1. laden, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqd (auf etwas legen, setzen, stellen, z.B. merces in navem). conicere alqd in alqd (rasch auf etwas werfen, bringen, z.B. in plaustrum). – Bildl., jmdm. eine Last auf den Hals l., onus alci iniungere. – etwas auf sich l. (wie Haß, Feindschaft, Schuld, vgl. d. AA.), alqd suscipere; alqd subire; alqd (in se) concipere; alqd in se admittere (gegen sich zulassen, z.B. culpam). – b) übtr., v. Fahrzeug (Wagen od. Schiffe) selbst: tollere (z.B. la pides) – etw. geladen (als Ladung) haben, alqd sustulisse; alqd portare oder vehere tragen, fortschaffen, z.B. aurum, vinum); alqā re onustum esse (mit etw. belastet, befrachtet sein, z.B. frumento.)

    deutsch-lateinisches > laden [1]

  • 2 versehen [1]

    1. versehen, I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm offendere. in offensionem alcis incurrere (jmdm. Anstoß geben); gratiam alcis effundere (jmds. Gunst ganz verscherzen). – II) mit etw. versehen, d. i. versorgen: alqm alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen übh.), – ornare od. exornare alqm alqā re (ausstatten). – subornare alqm alqā re (jmd. unter der Hand ausstatten, u. zwar zu einem geheimen Zweck; alle diese z.B. pecuniā). – alci alqd suppeditare (jmd. mit etwas, was er eben braucht, versorgen, z.B. pecuniam). – armare alqm alqā re (mit etwas waffnen, zum Schutz mit etwas versehen, ausrüsten, bildl., z.B. accusatorem omnibus rebus). – augere alqā re (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit etwas v., replere alqā re (z.B. exercitum frumento). – sich mit etwas v., alqd sibi comparare (anschaffen übh.); providere alqd (in Vorsorge anschaffen, für die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. arma: u. ligna in hiemem). – III) etwas versehen, d. i. A) = verwalten, w. s. – jmds. Stelle v., s. Stelle no. II, b. – B) erwarten: sich nichts versehen, imparatum esse: wenn man es sich am wenigsten versieht, ehe man es sich versieht, cum minime exspectaveris: jmd., ehe er es sich versieht, angreifen, alqm incautum od. imprudentem adoriri od. invadere: sich nichts Gutes v., [2526] nihil boni praesagire (sich nichts Gutes weissagen); nihil laetum opperiri (nichts Gutes erwarten): sich von jmd. nichts Gutes v., alqm metuere (jmd. fürchten): man versah sich von dorther nichts Gutes, omnia inde suspecta erant: wer sollte sich von ihm etwas Gutes versehen? quis ullam ullius boni spem haberet in eo?: ich versehe mir von dir, daß etc.) abs te exspecto, ut etc.

    deutsch-lateinisches > versehen [1]

  • 3 aushelfen

    aushelfen, subvenire, succurrere alci (beisteyen, beispringen). – alqm iuvare alqā re (jmd. mit etwas unterstützen, z. B. frumento). – commodare alci alqd (jmdm. mit etwas gefällig sein, auch leihen, doch meist nur Dinge, die man als dieselben zurückerhält). – alci operam suam col locare (jmdm. seine Dienste leihen). – jmdm. mit seinem Vermögen au., alqm suis facultatibus sublevare: mit Getreide, frumentum alci suppeditare: mit Geld auf der Flucht, fugam alcis pecuniā sublevare.

    deutsch-lateinisches > aushelfen

  • 4 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 5 Frist

    Frist, temporis spatium, im Zshg. bl. spatium (Zeitraum übh.). – temporis intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei Tagen, eine zweitägige Fr., biduum: in drei Fristen zahlen, tribus pensionibus solvere: eine Fr. bestimmen, diem statuere, constituere, praefinire: eine ziemlich lange Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. geben, gestatten, spatium dare alci (auch übtr., z.B. irae suae); tempus dare (z.B. tempora a iudice data); debitori intervallum dare (dem Schuldner eine Zahlungsfrist gewähren, ICt.): um Fr. (bei Zahlungen) bitten, rogare de die: um mehr als jährige Fr. bitten, plus annuā die postulare: um Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) bitten, Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) fordern, s. Bedenkzeit: jmdm., der zahlen soll, die Fr. einige Tage verlängern, alci paucos ad solvendum dies prorogare: die Fr. läuft ab, verstreicht, exit dies (z.B. indutiarum). fristen, differre, proferre (aufschieben, w. s.). – prolatare (hinausschieben, verzögern). – prorogare (verlängern, hinhalten). – jmdm. das Leben fr., vitam alci prorogare, propagare, producere; mit od. durch etw., alqm sustentare alqā re (z.B. frumento): mit der Hände Arbeit sein Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. fristenweise bezahlen, certis pensionibus solvere.

    deutsch-lateinisches > Frist

  • 6 Fruchtwagen

    Fruchtwagen, vehiculum frumento onustum.

    deutsch-lateinisches > Fruchtwagen

  • 7 getreidereich

    getreidereich, copiosus a frumento (viel Getreide habend, von einer Gegend, von einem Lande). – frumentarius (viel Getreide hervorbringend, [1108] wo das G. reichlich wächst). – frumenti fecundus. frumenti ferax (frucht. bar an Getreide; alle von einem Acker, von einer Gegend etc.). – sehr g. Gegenden, locamaxime frumentaria.

    deutsch-lateinisches > getreidereich

  • 8 Getreideschiff

    Getreideschiff, navis frumentaria; navis frumento onusta. Getreideschwinge, vannus. Getreidesperre, umschr. durch * vetare frumentum exportari oder importari (verbieten, daß Getreide aus- od. eingeführt wird).

    deutsch-lateinisches > Getreideschiff

  • 9 Getreideteuerung

    Getreideteuerung, annonae difficultas oder caritas od. gravitas; annona artior od. durior od. gravis. – G. bewirken, annonae caritatem inferre (v. Hagelschlag etc.). – Getreidevorrat, copia rei frumentariae. – ein großer G., maxima frumenti vis: jmds. G. geht zur Neige, res frumentaria alqm deficere coepit. Getreidewagen, vehiculum frumento onustum Getreidewesen, res frumentaria. Getreidezehnt, decu ma frumenti. Getreidezufuhr, s. Zufuhr.

    deutsch-lateinisches > Getreideteuerung

  • 10 Kornland

    Kornland, ager frumentarius (Getreideacker). – terra frumento ferax (getreidereiches Land). – caput rei frumentariae (der Hauptsitz für die Lieferung v. Getreide, das Hauptkornland).

    deutsch-lateinisches > Kornland

  • 11 Natura, in

    Natura, in; z.B. das Getreide nicht in N. liefern, sondernein Äquivalent zahlen (mit Geld ablösen), pro frumento quanti frumentum est dare.

    deutsch-lateinisches > Natura, in

  • 12 Ration

    Ration, demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.

    deutsch-lateinisches > Ration

  • 13 reich

    reich, dives, Nbf. dis (im allg.). – locuples (reich an Besitztümern, an Geld u. Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, z.B. matrimonium, patrimonium: u. gedankenreich, z.B. oratio: v. Pers., wohlhabend). – copiis rei familiaris dives od. locuples (reich an Vermögen). – pecuniosus. magnae pecuniae bene nummatus. argento copiosus (reich an [1943] Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z.B. insula). – fortunatus (vom Glück begünstigt, wohlhabend). – beatus (dem kein physisches. u. moralisches Gut fehlt, sehr wohlhabend). – abundans (zum Überfluß versehen; auch = reichhaltig an Gedanken). – opīmus (fett = ansehnlich an Wert, z.B. Beute, Profit, Reich etc.). – amplus (ansehnlich, herrlich übh., z.B. Belohnung, Leichenbegängnis etc.). – uber (reichlich, im reichlichen Maß vorhanden, z.B. fruges; od. reichlich hervorbringend, z.B. ager). – sehr reich, auch perdives; praedives; divitiis praepollens (durch Reichtum vor allen mächtig); magnis opibus praeditus. ingentis pecuniae (von gewaltigem Vermögen, ungeheuer reich): der reichste unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis rei (ergiebig, fruchtbar an etc., von Ländern, Äckern etc., z.B. locus copiosus a frumento: u. regio aere uberrima: u. terra ferax arborum: u. aetas ferax virtutum); frequens alqā re (häufig besucht, wo etwas zahlreich vorhanden ist, z.B. Nilus feris et beluis frequens). – Krassus der Reiche, Crassus, cui pecuniae magnitudo locupletis nomen dedit: eine r. Quelle, fons, ex quo largae aquae manant: ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri argentique): eine r. Sprache, lingua locuples; lingua dives. – jmd. reich (oder zum reichen Manne) machen, alqm divitem od. locupletem od. opulentum facere (von Pers. und Umständen etc.); alqm fortunis locupletare. alqm divitiis ornare. alqm divitiis od. opibus augere (von Pers.); alqm ex paupere divitem od. locupletem ex egente facere (aus einem armen zu einem reichen Manne machen): sich r. machen, für r. ausgeben, verbis se locupletem facere. – r. werden, divitem fieri (z.B. celeriter): divitem esse coepisse; (fortunis) loenpietari; fortunis augeri; opes nancisci; ad opes procedere: r. werden durch etwas, divitias facere ex alqa re; rem familiarem augere alqā re: aus einem armen ein reicher Mann werden, ex paupere divitem fieri; ex paupere et tenui ad magnas opes procedere. – r. sein, auch divitiis od. copiis abundare: reicher sein als jmd., divitiis superare alqm (z.B. Croesum): sehr r. sein, amplissimam possidēre pecuniam; magnas opes habere.

    deutsch-lateinisches > reich

  • 14 verjagen

    verjagen, abigere (z.B. alqm a ianua: u. anseres de frumento: u. von Lebl., z.B. venti nubes abigunt). – aus od. von einem Orte v., s. jagen (aus etc.), vertreiben.

    deutsch-lateinisches > verjagen

  • 15 zurückschrecken

    zurückschrecken, I) v. tr. proterrere (fortschrecken, -scheuchen). – jmd. von etw. z., absterrere alqm de alqa re (eig., z.B. anseres de frumento); deterrere alqm de alqa re (bildl., von etwas abschrecken); summovere alqm ab alqa re (bildl., von etwas abbringen, z.B. alqm magnitudine poenae a maleficio). – II) v. intr. vor etwas z., refugere ab alqa re (z.B. a fortibus consiliis). – horrere od. exhorrescere od. perhorrescere alqd.

    deutsch-lateinisches > zurückschrecken

  • 16 Богатый

    - abundans (frumento et pecoribus; homo); dives; ditis; dotatus; uber; luxurians; magnificus; opibus praeditus; opulentus; locuples; pecuniosus, bene nummatus, argento copiosus; opulentus; copiosus; beatus (civitas); felix; fortunatus; amplus; pretiosus; pollens (matrona); instructus (copiis); frequens (frequens piscibus; terra frequens colubris);

    • быть богатым - ex magno tollere acervo;

    • быть богатым и всё потерять - habuisse et nihil habere;

    • человек не слишком богатый - homo non beatissimus;

    • богатые голосовые данные - vox beata;

    • богатая нищета - instructa inopia (о жадном, скупом);

    • кто-л. чрезвычайно богат - alicui divitiae superant;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Богатый

  • 17 Изобилующий

    - uber (aliqua re; alicujus rei); abundans (frumento et pecoribus); copiosus; ferax; affluens; frequens (frequens piscibus; terra frequens colubris; urbs frequens tectis); freqentatus (aliqua re);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Изобилующий

  • 18 Кормить

    - alere (puerum tepidi ope lactis; exercitum frumento; equos foliis ex arboribus strictis; parentes; canes); pascere; cibare; saginare; tueri; nutrire;

    • кормить кого-л. - quempiam cibo sustentare; cuipiam cibos praebere / suppeditare; alimenta dare / porrigere / subministrare;

    • кормить молоком дитя - infantem lactare; lacte alere / nutrire;

    • кормить животных - cibum animalibus suggerere;

    • кормить кого-л. завтраками - incertis promissis aliquem tenere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кормить

См. также в других словарях:

  • frumento — /fru mento/ (ant. e region. fromento, formento) s.m. [lat. frumentum, affine a frui godere ]. (bot.) [nome comune di varie piante appartenenti al genere Triticum della famiglia graminacee] ▶◀ grano. ⇑ cereale …   Enciclopedia Italiana

  • frumento — s. m. 1. Trigo candial. 2. Cereais …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • frumento — fru·mén·to s.m. CO 1. grano: coltivazioni, campi di frumento | l insieme dei chicchi che si raccolgono dalle spighe di grano 2. spec. al pl., granaglie {{line}} {{/line}} VARIANTI: formento, fromento. DATA: 2Є metà XIII sec. ETIMO: lat.… …   Dizionario italiano

  • FRUMENTO (a) — a FRUMENTO vide Prorogrator, Sitarchia, et hîc infra in voce Frumentum …   Hofmann J. Lexicon universale

  • frumento — {{hw}}{{frumento}}{{/hw}}s. m. (bot.) Grano …   Enciclopedia di italiano

  • frumento — pl.m. frumenti …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • frumento — s. m. (bot.) grano …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Furment — frumento …   Mini Vocabolario milanese italiano

  • PANIS — I. PANIS διαιωνίξων dicebatur quem unusquisque totô aevô percipiebat, et posteris suis transmittebat. Talis ille, quem Aurelianus erogavit apud Vopisc. loc. cit. Item quem popularibus suis, Antiochensibus civibus, distribui instituisse, atque eam …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Copa America/1920/Spiele — Diese Seite ist eine Unterseite zum Artikel Copa América 1920, der über dieses Turnier für Fußballnationalmannschaften Südamerikas informiert. Abschlusstabelle     1. Uruguay 9:2 5 1     2. Argentinien 4:2 4 2     3. Bras …   Deutsch Wikipedia

  • Copa América 1920/Spiele — Diese Seite ist eine Unterseite zum Artikel Copa América 1920, der über dieses Turnier für Fußballnationalmannschaften Südamerikas informiert. Abschlusstabelle     1. Uruguay 9:2 5 1     2. Argentinien 4:2 4 2     3. Bras …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»