Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

freveln

  • 1 freveln

    1. соверша́ть преступле́ние; gegen die Gesetze freveln наруша́ть зако́ны;
    2. святота́тствовать, кощу́нствовать; греши́ть

    Allgemeines Lexikon > freveln

  • 2 freveln

    freveln, aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste od. impie od. impie nefarieque od. proterve agere od. facere (frevelhaft handeln; s. »Frevel« die Bedeutung von nef., scel. etc.). – scelus facere, committere, edere, perficere (ein Verbrechen begehen). – wissentlich fr., scientem se contaminare scelere: gegen die Götter fr., impium esse adversus deos: vielfach gegen Götter u. Menschen fr., multa impie nefarieque in deos hominesque committere. – an etw. fr., alqd violare.

    deutsch-lateinisches > freveln

  • 3 freveln

    v/i
    1. geh. commit an outrage ( Verbrechen: a crime); freveln an (+ Dat) ( oder gegen) trespass against
    2. KIRCHL. commit sacrilege ( mit Worten: blasphemy) against
    * * *
    fre|veln ['freːfln]
    vi (liter)
    to sin ( gegen, an +dat against)
    * * *
    fre·veln
    [ˈfre:fl̩n]
    [gegen jdn/etw] \freveln
    1. (eine schändliche Tat begehen) to commit a crime [or an outrage] [against sb/sth]
    2. REL to sin [against sb/sth]
    * * *
    intransitives Verb (geh.)

    an jemandem/gegen etwas freveln — commit a crime against somebody/something

    * * *
    freveln v/i
    1. geh commit an outrage ( Verbrechen: a crime);
    freveln an (+dat) ( oder
    gegen) trespass against
    2. KIRCHE commit sacrilege ( mit Worten: blasphemy) against
    * * *
    intransitives Verb (geh.)

    an jemandem/gegen etwas freveln — commit a crime against somebody/something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > freveln

  • 4 freveln

    БНРС > freveln

  • 5 freveln

    fre·veln [ʼfre:fl̩n]
    vi
    ( geh);
    [gegen jdn/etw] \freveln
    1) ( eine schändliche Tat begehen) to commit a crime [or an outrage] [against sb/sth]
    2) rel to sin [against sb/sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > freveln

  • 6 freveln

    fréveln sw.V. hb itr.V. geh veraltend върша престъпление (gegen etw. (Akk) спрямо нещо); gegen das Gesetz freveln извършвам престъпление спрямо закона.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > freveln

  • 7 freveln

    freveln v/i <- le> synde, begå en forbrydelse ( gegen Amod)

    Deutsch-dänische Wörterbuch > freveln

  • 8 freveln

    vi xəta etmək; zidd getmək, pozmaq; gegen die Gesetze \freveln cinayət törətmək; qanuna zidd getmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > freveln

  • 9 freveln

    гл.
    1) устар. грешить, кощунствовать, совершать правонарушение, святотатствовать, совершать преступление

    Универсальный немецко-русский словарь > freveln

  • 10 freveln

    vi
    (frevelte, hat gefrevelt)
    грешить, святотатствовать

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > freveln

  • 11 freveln

    v počiniti zločin (bezakonje, bezočnost)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > freveln

  • 12 Freveln

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Freveln

  • 13 freveln

    соверша́ть /-верши́ть преступле́ние, греши́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > freveln

  • 14 freveln

    fréveln vi высок. уст.
    1. соверша́ть преступле́ние [правонаруше́ние]

    g gen die Ges tze fr veln — наруша́ть зако́ны

    2. святота́тствовать, кощу́нствовать; греши́ть

    Большой немецко-русский словарь > freveln

  • 15 freveln

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > freveln

  • 16 freveln

    - {to commit an outrage}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > freveln

  • 17 gegen die Gesetze freveln

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > gegen die Gesetze freveln

  • 18 Frevel

    Frevel, iniuria (ein Unrecht). – nefas od. (bes. für die Kasus obliqui) facinus nefarium (eine unnatürliche, ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland etc., Gottlosigkeit). – protervitas (eine aus frevelhaftem Mutwillen u. übermütiger Rücksichtslosigkeit unternommene Verletzung der Bescheidenheit). – einen Fr. begehen, verüben, s. freveln. – frevelhaft, nefarius (ruchlos). – sceleratus (durch Verbrechen befleckt). – scelestus (verbrecherische Absichten hegend, verbrecherisch). – impius (gewissenlos, gottlos). – protervus (frech). – fr. Tat, s. Frevel: deine fr. Gesinnung, scelus et mens tua.Adv.nefarie; scelerate; sceleste; impie; verb. impie nefarieque; proterve. – fr. handeln, s. freveln.

    deutsch-lateinisches > Frevel

  • 19 ferox

    ferōx, ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum viri, Liv. 38, 13, 11: ferox adversus pericula, herzhaft Gefahren gegenüber, Tac. hist. 3, 69. – II) im üblen Sinne, wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech (Ggstz. mitis, ignavus; vgl. Heräus Tac. hist. 1, 51, 2), infremuit ferox, Verg.: equus, Plaut. u. Verg.: ingenium, Pacuv. fr.: animus, Sall.: elephantus ferocissimus, Nep.: victoria eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, Cic. – m. Abl. womit? verbis, Zungenheld, Bramarbas, Curt. – m. Abl. wodurch? worauf? dolore, Ov.: ferociores et calamitate ipsā, Liv.: fer. formā, Plaut.: viribus, Liv.: secundis rebus, Sall.: victoriā, Liv.: expugnato decore muliebri, übermütig jubelnd über usw., Liv.: robore corporis stolide ferox, dummstolz, Tac.: u. so stolide ferox viribus suis, Liv. – mit folg. Genet., mentis, Ov.: linguae, Tac.: scelerum, zügellos im Freveln, Tac. – mit in u. Akk., ferox in suos erat illis temporibus miles et rapax, ignavus in hostes et fractus, Amm. 22, 4, 7. – m. esse u. Dat. (gegen), ut potuerim patribus quoque ferox esse non solum plebi, im jugendlichen Übermut entgegentreten, Liv. 7, 40, 8. – m. Infin., Sill. 11, 8: m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 468. – v. lebl. Subjj., currit enim ferox aetas, eilt unaufhaltsam dahin, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: imperium, Acc. fr.: oratio, Cic. fr.: dicta, Flor.: oculi, Lucan. - /Genet. Plur. ferocum, Auct. consol. ad Liv. 275. – Abl. Sing. feroci, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > ferox

  • 20 impius

    im-pius, a, um (in u. pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: saecula, Verg.: impios deos invocare, die (dem Fürsten) verderblichen Götter anflehen (bei Zaubereien), Tac.: filius meus impiissimus, Macrin. dig. 28, 5, 48. § 1: u. so Superl. v. Pers. auch Auson. grat. act. 9, 41. p. 24, 28 Schenkl. Hieron. epist. 66, 5. Augustin. epist. 36, 29. Cassian. de incarn. Chr. 7, 30. Salv. de gub. dei 1, 6. – impius erga parentes, Suet.: impius circa pullos, Isid.: – subst., nefarius impiusque, Cic. de off. 2, 51: Plur., poenae in impios, Cic.: qui tantum tibi misit impiorum, räudiges Pack (v. Dichtern), Catull. – II) übtr., v. dem, was von Gottlosen usw. geschieht u. dgl., gottlos, verrucht, bellum, Cic. u.a., od. arma, Verg., gegen Recht u. Brauch geführt (wie gegen das Vaterland usw.): ensis, Ov.: facta, Ov.: venenum, verderbliches, Ov.: tura, bei Freveln verbraucht, Ov.: Tartara, wo die Gottlosen wohnen, Verg.: impiissimum admissum, Tert. ad nat. 1, 10: impiissima insania, Augustin. de civ. dei 1, 1 extr.: impiissimus dominatus, ibid. 7, 33: impiissima eius consectatio, Cassian. coll. 17, 19: impiissima defensio, Arnob. iun. de deo trin. 1, 3: impia verba in deos, Tibull. – Plur. subst., impia aut illicita dicere, Gell. 1, 15, 17. – herba impia, vermutl. »französisches Ruhrkraut« (Gnaphalium gallicum, Sm.), Plin. 24, 173.

    lateinisch-deutsches > impius

См. также в других словарях:

  • Freveln (1) — 1. Frêveln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Frevel begehen, in allen figürlichen Bedeutungen dieses Hauptwortes. An seinem Nächsten freveln, Ezech. 21, 14. Seine Seele hasset den Gottlosen und die gern freveln, Ps. 11, 5. Wir freveln… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freveln (2) — 2. Frêveln, verb. reg. act. welches nur in dem Salzwerke zu Halle üblich ist, wo die gesottenen Salzstücke gefrevelt werden, wenn man sie auf die Trockenböden bringet, damit sie daselbst trocknen. Frisch siehet dieses als eine besondere Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • freveln — fre|veln 〈V. intr.; hat〉 1. sündigen, gegen göttliche u. menschliche Gebote verstoßen 2. sich strafbar machen ● gegen die Gesetze freveln den G. zuwiderhandeln, die G. übertreten [→ Frevel] * * * fre|veln <sw. V.; hat [mhd. vrevelen] (geh.):… …   Universal-Lexikon

  • freveln — eine Sünde begehen, entheiligen, entweihen, sündigen, übertreten, sich vergehen, verstoßen; (geh.): fehlen, sich versündigen; (veraltend): sich verfehlen. * * * freveln:1.⇨vergehen(II,1)–2.⇨sündigen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • freveln — fre̲·veln [ f ]; frevelte, hat gefrevelt; [Vi] gegen etwas freveln geschr veraltend; etwas, das jemandem heilig oder äußerst wichtig ist, nicht mit Respekt behandeln, sondern verspotten, beschädigen, zerstören o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • freveln — frevel: Das westgerm. Adjektiv mhd. vrevel, ahd. fravali »kühn, stolz, verwegen, frech«, asächs. frabol »trotzig«, aengl. frævel »schlau, frech« ist wahrscheinlich eine verdunkelte Zusammensetzung aus der Vorsilbe fra (vgl. ↑ ver...) und einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Freveln — 1. Niemandt wird darumb gefrevelt, das er nicht hübsch ist. – Lehmann, 825, 7. 2. Was frevelt das Kind, straft man am Gesind. (S. ⇨ Prügeljunge.) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Niemand kann allein freveln. – Graf, 306, 158. Mit Bezug auf Verbrechen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • freveln — fre|veln ; ich frev[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sündigen — a) eine Sünde/Verfehlung begehen, entheiligen, entweihen, gegen ein Gebot verstoßen, übertreten, verstoßen; (geh.): fehlen, sich versündigen; (veraltend): sich verfehlen. b) das Gesetz brechen/verletzen, etwas Böses tun, sich etwas zuschulden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konradbuch — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolausbuch — Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich. Erwähnt werden Richtbriefe in Zürich seit Mitte des 13. Jahrhunderts, so um 1250, 1281 und 1291 – sie sollten den Frieden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»