Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

fröhlich

  • 1 fröhlich

    fröhlich, laetus (freudig aufgeregt). – hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, lustig; beide vom Menschen u. dessen Gemüt; übtr. von Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt). – alacer (munter, lebhaft, voll Luft zu einem Unternehmen). – fr. mit den Fröhlichen, laetus inter laetos: fr. machen, stimmen, hilarum facere alqm (im allg.); alqm od. alcis animum exhilarare, ad laetitiam excitare (von Dingen). – Adv.laete: hi lare od. hilariter; animo laeto od. hilari.

    deutsch-lateinisches > fröhlich

  • 2 froh

    froh, I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris (heiter gestimmt, frohgelaunt). – laetus (momentan freudig aufgeregt, fröhlich; zu allen Ggstz. tristis, maestus). – über etwas fr. sein, alqā re gaudere (sich freuen) od. laetari (fröhlich sein): froh (d. i. zufrieden) sein, »daß« etc., satis habere (mit folg. Akk. u. Infin.; od. »wenn« etc., si m. folg. Konj.): einer Sache fr. werden, alqā re frui: seines Lebens fr. werden, vivere atque frui animā: der Geizige wird seines Geldes nicht fr., avarus semper eget.Adv.laete: hilare od. hilariter; animo laeto od. hilari.[955] II) was Fröhlichkeit weckt, fröhlich macht, laetus. – iucundus (herzerfreuend, angenehm).

    deutsch-lateinisches > froh

  • 3 gestimmt

    gestimmt, animatus. (animo) affectus (gesinnt, von der Stimmung der Seele). – gut g., bene animatus od. affectus: übel g., male animatus od. affectus: fröhlich g., -hilarus od. hilaris: traurig g., tristis: fröhlich oder traurig g. sein, animo esse hilari od. tristi.

    deutsch-lateinisches > gestimmt

  • 4 heiter

    heiter, serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – laetus. hilaris od. hilarus (freudig, fröhlich, z.B. Mensch, Miene). – alacer (heiter gestimmt, aufgeräumt, v. Gemüt u. Menschen), – urbanus (artig, z.B. iocus). – amoenus (lachend, anmutig, von Gegenden etc.; auch vom Leben, Gespräch etc.). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, z.B. ein h. Leben, vita luc.: er ließ das Ernste mit dem Heitern wechseln, severa iucundis mutabat). – securus (sorglos, z.B. vita). – h. Himmel, h. Wetter, serenum; serenitas; sudum: bei h. Himmel etc., sereno; serenitate; ubi serenum, sudum est: ruhiges u. h. Wetter, tranquilla serenitas: es wird h. Himmel, h. Wetter, s. »es heitert sich auf« unter »aufheitern«. – jmd. h. machen, alqm hilarum facere (übh.); alqm exhilarare (v. Dingen). – Adv.hilare. hilariter (fröhlich).

    deutsch-lateinisches > heiter

  • 5 aufgeräumt

    aufgeräumt, hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – festivus (voll munterer. geistreicher Laune). – alacer, auch mit dem Zus. animo (munter u. zum Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich gestimmt) – au. zu etwas, alacer od alacer et promptus ad alqd (od. ad alqd faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. sein, sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas, mirā esse alacritate ad alqd faciendum.

    deutsch-lateinisches > aufgeräumt

  • 6 Ding

    Ding, res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch das Neutrum Plur. dieses Adjekt. allein aus, z.B. schändliche Dinge, turpia: wunderbare D., mira: alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. – vor allen Dingen. ante omnia; in primis; praecipue (besonders, s. das. die Synon.). – guter Dinge sein, bono animo esse (guten Mutes sein); hilarem esse. hilari animo esse (heiter, heitern Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es scheint gegen die Naturder Dinge zu gehen). – Sprichw., gut Ding will Weile haben, sat celeriter fit, quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25): aller guten Dinge müssen drei sein, numero deus impare gaudet (Verg. ecl. 8. 75).

    deutsch-lateinisches > Ding

  • 7 freudenreich

    freudenreich, laetitiae plenus. – voluptatis od. iucunditatis plenus (voll Vergnügen od. Annehmlichkeit). – laetus (fröhlich übh.). – iucundus (angenehm, herzerfreuend).

    deutsch-lateinisches > freudenreich

  • 8 freudig

    freudig, I) Freude empfindend u. zeigend: laetus (froh, fröhlich). – hilaris od. hilarus (heiter, froh gelaunt, zur Freude gestimmt, lustig). – alacer gaudio (durch Freude munter gestimmt). – libens (gern). – fr. Zuruf, acclamatio: fr. Ereignisse, laeta,n. pl. (Ggstz. tristia).Adv.laete; hilare; alacriter; libenter (gern, z.B. tribuere alqd). – II) Freude erweckend: laetus; iucundus.

    deutsch-lateinisches > freudig

  • 9 freuen, sich

    [947] freuen, sich, gaudere. laetari (fröhlich sein; vgl. »Freude«über gaud. u. laet.): verb. gaudere laetarique. – gestire (seine Freude durch Mienen und Gebärden äußern, ist der stärkste Ausdruck der Freude). – gratulari sibi (über eigenes Glück sich seine Freude bezeigen). – sich fr. über etwas, gaudere, laetari alqā re, de alqā re, in alqa re (letztere Konstr., wenn die Freude über etw. als dauernd bezeichnet werden soll); delectari alqā re (sich an etw. ergötzen); voluptatem capere ex alqa re (Vergnügen genießen aus etw.); gratulari de alqa re od. bl. alqd (jmdm. über etw. seine Freude zu erkennen geben). – alles freut sich, plena sunt omnia laetitiae. – sich sehr fr., gaudere vehementerque laetari: sich sehr über etwas fr., magnam laetitiam voluptatemque capere (od. percipere) ex alqa re; magnae laetitiae mihi est alqd; alqā re gaudio exsultare: sich im stillen fr., secum tacitum gaudere: sich heimlich, innerlich fr., in sinu gaudere (vom Schadenfrohen): sich vergeblich fr., usurā falsi gaudii frui: sich mit jmd. fr., unā gaudere, laetari alcis laetitiā; gaudium od. gaudia alcis gaudere: sich des Lebens fr., vitae iucunditatibus frui. – es freut mich, daß etc., gaudeo mit Akk. u. Infin.: od. mit quod; capio voluptatem mit Akk. und Infin.: du kannst dich fr. (hast Ursache, dich zu fr.), wenn etc., est, quod gaudeas, si etc.

    deutsch-lateinisches > freuen, sich

  • 10 frohlocken

    frohlocken, laetari; stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; exsultare et gestire; laetitiā efferri ac gestire. – über etwas fr., gaudio perfundi ab alqa re. Frohlocken, das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio (das Springen vor Freude). – frohlockend, laetus (fröhlich, w. s.). – alacer gaudio (durch Freude lebhaft aufgeregt); verb. laetus et alacer.

    deutsch-lateinisches > frohlocken

  • 11 Heiterkeit

    Heiterkeit, serenitas (nur eig.). – hilaritas (Fröhlichkeit). – animus hilaris (fröhlich gestimmter Sinn). – alacritas (Aufgeräumthet). – amoenitas (Anmut).

    deutsch-lateinisches > Heiterkeit

  • 12 lachen

    lachen, ridere. – risum edere (ein Lachen von sich geben). – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., valde, vehementer ridere. in risum effundi (im allg.); cachinnare. cachinnum [1528] tollere od. edere. in cachinnos effundi (ausgelassen, laut, schallend u. zwar mit widerlichem, gellendem Tone lachen). – über jmd. l., ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht über mich, dich, rideor, rideris: jmd. lacht über mich, alci sum risui. – über etwas l., ridere alqd (etw. belachen); risu approbare alqd (etw. durch Lachen billigen) man lacht über etw., ridetur alqd. – bei od. zu etw. l., arridere (entweder absol. od. mit Dat. [z.B. maledictis] od. mit dem Akk Neutr. der Pron., z.B. id); od. alqd ridere (etw bloß belachen, aber nicht bestrafen etc.); risu alqd excipere (mit Lachen aufnehmen). – nicht l., non ridere; risum tenere, continere: jmd. lachen machen, s. »jmd. zum Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? non sunt haec ridicula: mit lachendem Munde, risu labris apertis: mit lachender Miene, ridens; cum risu.

    deutsch-lateinisches > lachen

  • 13 launig

    launig, hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus (voll heitern Humors). – festivus (gemütlich im Witz, kurzweilig, jovial). – iocosus (spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro et ad iocandum prompto; ingenio esse hilari et lepido: sehr l. sein, hilaritate abundare.Adv.hilare; lepide; iocose.

    deutsch-lateinisches > launig

  • 14 mitfreuen, sich

    mitfreuen, sich, unā od. aeque gaudere, absol. od. über etw., alqā re. – laetum esse inter laetos (absol., fröhlich sein unter den Fröhlichen). – mit jmd. sich m., alcis laetitiā laetari aeque ac suā; alcis gaudium od. gaudia gaudere.

    deutsch-lateinisches > mitfreuen, sich

  • 15 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 16 stimmen

    stimmen, I) v. tr.tendere (z.B. citharam). – Bildl., jmd. zu etwas stimmen, alqm ad alqd adducere od. deducere od. traducere (zu etwas bringen u. zwar ded. nach langer, vergeblicher Bemühung, trad. von etwas ab- und zu etwas bringen); conficere alcis animum mit Prädik.-Akk. (jmds. Gemüt so und so machen, z.B. zur Milde, alqm mitem): jmd. für seine Meinung st, perducere oder traducere alqm ad od. in suam sententiam: jmd. zum [2221] Mitleid st., alqm ad misericordiam deducere od. adducere; alcis animum misericordem conficere: jmd. freudig, zur Freude st., alqm in laetitiam evocare; animum alcis ad laetitiam excitare; animum alcis a severitate ad hilaritatem traducere (einen Ernsten): fröhlich, freudig gestimmt sein, hilari animo esse: so gestimmt sein, ita (animo) affectum esse: gleich gestimmt sein, eodem esse animo. – II) v. intr.: 1) übereinstimmend sein, harmonieren (vergl. »übereinstimmen«): concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere (bildl.). – die Rechnung stimmt, ratio constat; ratio par est; ratio convenit (z.B. auf den Heller, ad nummum): Ausgabe u. Einnahme stimmen, par est ratio acceptorum et datorum. – 2) seine Stimme geben: sententiam ferre, über etc., de mit Abl. (seine Stimme, sein Votum abgeben, sowohl von einzelnen, z.B. vom Senator, vom Richter, als auch vom Volk in den Komitien). – suffragium ferre, über etc., de mit Abl. (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st. (v. Senator), nihil praeter sententiam dicere: nicht fl., tacere. – für jmds. Meinung st., in sententiam pede oder (von mehreren) pedibus ire: für dieselbe Meinung st., in eandem sententiam ire: für jmd. st. (jmdm. seine Stimme geben), suffragio suo adiuvare alqm in petendis honoribus. suffragari alci ad munus (bei Bewerbung jmds. um ein Amt): für etwas st., suffragari alci rei (auch uneig., einer Sache Beifall geben, beistimmen. z.B. alcis consilio); sententiam ferre ad alqd (eig., z.B. für die Verurteilung, ad condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn, constituitur dux omnium suffragio. – stimmen lassen, patres in sententiam discedere od. ire iubere (im Senat); sententiam ferre iubere (vor Gericht); populum in suffragium mittere (das Volk in den Komitien): das Volk über sich st. lassen, se committere suffragiis populi: das Volk noch einmal st. lassen, populum in suffragium revocare.

    deutsch-lateinisches > stimmen

  • 17 vergnügt

    vergnügt, hilarus. hilaris (heiter). – laetus (fröhlich; beide auch v. Lebl., z.B. vultus, dies). – iucundus (angenehm, z.B. dies). Adv. hilare; laete; iucunde. – v. sein über etwas, laetari alqā re: v. aussehen, esse vultu hilari atquelaeto: v. leben, hilare od. iucunde vivere.

    deutsch-lateinisches > vergnügt

  • 18 verleben

    verleben, agere (hinbringen). – degere (zubringen, z.B. aetatem inter feras: u. vitam ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans Ende zubringen, z.B. reliquam vitam cum alqo: u. tristissimam noctem alqā re). – transmittere (vorübergehen lassen, z.B. omne hoc tempus iucundissimā quiete). – einen frohen Tag od. einen Tag froh (fröhlich) v., diem laetum agere; degere diem in laetitia: einen ganzen Tag mit jmd. v., totum diem ponere cum alqo: seine ganze Kindheit zu Arpinum verlebt haben, omnem pueritiam Arpini altum esse. verlebt, s. abgelebt.

    deutsch-lateinisches > verleben

См. также в других словарях:

  • fröhlich — fröhlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Fröhlich — oder Froehlich ist der Familienname folgender Personen: Abraham Emanuel Fröhlich (1796–1865), Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller Adolf Froelich (1887–1943), polnischer Erfinder, Zahnarzt und Offizier Alfred Fröhlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fröhlich — is a German language surname meaning cheerful . It may refer to:* Abraham Emanuel Fröhlich, German evangelist, theologian and writer * Albrecht Fröhlich, German Jewish mathematician ** Fröhlich Prize, prize of the London Mathematical Society, in… …   Wikipedia

  • Fröhlich — Fröhlich, er, ste, adj. et adv. welches mit dem vorigen, dessen zweyte figürliche Bedeutung ausgenommen, einerley Bedeutung und Gebrauch hat, aber doch im eigentlichsten Verstande mehr auf die äußern Merkmahle der Freude gehet. Du machest… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fröhlich — Fröhlich, 1) Abraham Emanuel, schweizer. Dichter, besonders als Fabeldichter geachtet, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, gest. 1. Dez. 1865 in Baden bei Aarau, studierte in Zürich Theologie, ward 1827 Professor der deutschen Literatur an der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fröhlich — Adj. (Grundstufe) voller Freude Synonyme: froh, freudig Beispiele: Sie hat ein fröhliches Gesicht. Sie haben fröhlich gelacht …   Extremes Deutsch

  • Fröhlich — Fröhlich, 1) Abraham Emanuel, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, wurde 1817 Pfarrer in Mönthal, 1827 Professor an der Aarauer Cantonsschule, seit 1836 Diakonns in Aarau; der ausgezeichnetste schweizerische Fabeldichter der Gegenwart; er schr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fröhlich — Fröhlich, Abraham Emanuel, schweiz. Dichter, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, seit 1835 Diakonus in Aarau, gest. 1. Dez. 1865; schrieb: »Fabeln« (1825 u. 1829) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fröhlich [2] — Fröhlich, Karl, Dichter und Silhouettenkünstler, geb. 8. April 1821 in Stralsund, gest. Dez. 1898 in Berlin, veröffentlichte von ansprechenden Dichtungen begleitete Silhouetten (1851; 2. Aufl. 1862), »Fabeln und Erzählungen« (5. Aufl. 1860),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fröhlich — Fröhlich, Abraham Emmanuel, geb. 1796 zu Brugg im Aargau, lebt seit 1835 als Prediger in Aarau, Dichter, weniger bedeutend als Epiker (Hutten, Zwingli), dagegen als Lyriker u. Fabeldichter manchmal trefflich (gesammelte Schriften: Frauenfeld… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fröhlich — Fröhlich, Alfred …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»