Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fortlocken

  • 1 lure

    1. transitive verb

    lure away from/out of/into something — von etwas fortlocken/aus etwas [heraus]locken/in etwas (Akk.) [hinein]locken

    2. noun
    (Hunting) Lockvogel, der; (fig.) Lockmittel, das
    * * *
    [luə] 1. noun
    (attraction; something very attractive or tempting: The lure of his mother's good cooking brought him back home.) der Zauber,der Köder
    2. verb
    (to tempt or attract: The bright lights of the city lured him away from home.) locken
    * * *
    [lʊəʳ, AM lʊr]
    I. vt
    to \lure sb/sth jdn/etw [an]locken [o ködern]
    to \lure sb away from sth jdn von etw dat weglocken [o fortlocken]
    to \lure sb/an animal into a trap jdn/ein Tier in eine Falle locken
    to \lure sb/an animal out from sth jdn/ein Tier aus etw dat hervorlocken
    II. n
    1. no pl ( fig: power of attraction) Verlockung f, Reiz m
    the \lure of easy money der Reiz des schnellen Geldes
    the \lure of the wild der Ruf der Wildnis
    2. (decoy) Köder m a. fig; HUNT Lockvogel m a. fig
    * * *
    [ljʊə(r)]
    1. n
    (= bait) Köder m; (= person, for hawk) Lockvogel m; (general) Lockmittel nt; (fig of city, sea etc) Verlockungen pl
    2. vt
    anlocken

    to lure sb/an animal into a trap — jdn/ein Tier in eine Falle locken

    to lure sb/an animal out — jdn/ein Tier herauslocken

    * * *
    lure [ljʊə(r); besonders US lʊə(r)]
    A s
    1. Köder m (to für) (auch fig)
    2. fig Lockung f, Reiz m
    3. fig Falle f
    4. JAGD Federspiel n (bei der Falkenjagd)
    B v/t
    1. (an)locken, ködern (beide auch fig):
    lure away fortlocken;
    lure into locken in (akk)
    2. fig verlocken, -führen ( into zu)
    C v/i fig (ver)locken
    * * *
    1. transitive verb

    lure away from/out of/into something — von etwas fortlocken/aus etwas [heraus]locken/in etwas (Akk.) [hinein]locken

    2. noun
    (Hunting) Lockvogel, der; (fig.) Lockmittel, das
    * * *
    n.
    Köder -- m. v.
    ködern v.

    English-german dictionary > lure

  • 2 entice

    transitive verb
    locken ( into in + Akk.)

    entice somebody/something [away] from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas fortlocken

    entice somebody into doing or to do something — jemanden dazu verleiten, etwas zu tun

    * * *
    (to attract or tempt: Goods are displayed in shop windows to entice people into the shop.) locken
    - academic.ru/24525/enticement">enticement
    - enticing
    * * *
    en·tice
    [ɪnˈtaɪs, AM enˈ-]
    vt
    to \entice sb [away from sth] jdn [von etw dat weg]locken
    he was \enticed away from his profession er wurde aus seiner Stellung abgeworben
    to \entice sb to do sth jdn dazu verleiten [o verführen], etw zu tun
    * * *
    [In'taɪs]
    vt
    locken; (= lead astray) verführen, verleiten
    * * *
    entice [ınˈtaıs] v/t
    1. locken ( into in akk):
    a) jemanden weglocken ( from von),
    b) WIRTSCH jemanden abwerben;
    my friend has enticed my wife away mein Freund hat mir meine Frau abspenstig gemacht
    2. verlocken, -leiten, -führen ( alle:
    into sth zu etwas):
    entice sb to do ( oder into doing) sth jemanden dazu verleiten, etwas zu tun
    * * *
    transitive verb
    locken ( into in + Akk.)

    entice somebody/something [away] from somebody/something — jemanden/etwas von jemandem/etwas fortlocken

    entice somebody into doing or to do something — jemanden dazu verleiten, etwas zu tun

    * * *
    v.
    locken v.

    English-german dictionary > entice

  • 3 produco

    prō-dūco, dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh.: ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm e latebris, Petron.: equos, iumenta (aus der Stadt h.), Caes. – v. Lebl., vasa ad solem, an die S. bringen, Colum.: scamnum lecto, vor das Lager bringen, Ov. – poet., vocem (Ggstz. continere vocem), Sen. poët. – b) als milit. t. t., Truppen ausrücken lassen, mit Tr. ausrücken, castris omnem exercitum, Plaut.: copias pro castris, Caes.: copias in aciem, Galba in Cic. ep.: exercitum in aciem, Nep.: pr. aciem, Iustin. – c) als publiz. t. t., öffentlich vorführen, α) = auftreten lassen, stellen, in der Volksversammlung, vor Gericht usw. (bes. von den Volkstribunen, die Bürger u. Magistrate in die Komitien vorführen, um ihre Meinung in etwas abzugeben, Zeugnis abzulegen u. dgl.; vgl. Rubino de tribunicia potestate etc. Cassellis 1825. p. 37 sqq. Ellendt Cic. Brut. 217), alqm in conspectum populi Romani, Cic.: alqm in contionem, Cic. u.a.; u. dass. bl. alqm pr., Cic. u. Sen.: alqm ad populum, Liv. (s. Duker Liv. 45, 2, 6): pr. harum rerum omnium auctores testesque, Cic.: alqm testem in Sestium, Cic.: pr. testem in iudicium, Cic.: Kinder u. Verwandte, um Mitleid zu erregen, pr. puerum, Cic. (u. so is, quem sui simillimum produxit, v. Sohne des Verres, Cic. II. Verr. 1, 32): pr. pignora reorum, Quint.: pueros in epilogum, Quint. – β) aus dem Gefängnisse vorführen, gladiatores ad forum, Caes. – alqm catenatum, Suet.: alqm capite involuto ad necem od. ut securi feriatur, Cic. – γ) einen Schauspieler, Gladiator, Wettrenner auf die Bühne, in den Zirkus (die Arena) vorführen, die Bühne usw. betreten lassen, auftreten lassen, alqm, Cic. u. Suet.: equites Romanos matronasque ad agendum mimum in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti fatalis arenae muneribus non ira vetus concurrere cogit productos, Lucan. – u. etw. auf die Bühne bringen, obscoenitates in scaenam usque productae, Sen. nat. qu. 1, 16, 1. – δ) übh. zur Schau vorführen, Armeniae regem, Suet. – ε) zum Verkaufe vorführen, auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend fortführen, α) übh. auf den Weg bringen, begleiten, alqm, Ter.: alqm rus, Ter.: alqm ad balneas, Apul. – β) eine Leiche geleiten, alqm funere, Verg.: longum funus ad tumulos, Lucan.: nigrae sollemnia pompae, Stat. – e) durch List usw. jmd. hervorbringen, -locken, fortlocken, alqm dolo in proelium, Nep.: cuius notitiā productus (Pompeius), sich herauszuwagen veranlaßt, Caes.: pr. fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b. G. – f) jmd. als Teilnehmer an einem Unternehmen zuführen, stellen, quos singuli binos produxerant, Suet. Oth. 5, 2.

    B) bildl., etw. vor jmd. bringen, jmdm. entdecken, occulta ad patres crimina, Iuven. 8, 226.

    II) prägn.: A) eig.: 1) weiter vorführen, vorschieben, paululum cornu, Liv.: mediam aciem, Frontin.: unam navem longius, Caes. – 2) gewaltsam vorwärtsziehen, mit fortziehen, cunctantem bovem (Ggstz. procurrentem retrahere), vom anderen Jochstiere, Colum. 6, 2, 9. – 3) in die Länge ziehen, dehnen, ausdehnen, a) übh.: dentibus pelles, Mart.: ferrum incude, Iuven. – aufwärts-, emporziehen, supercilium acu, Iuven. – in die Länge bilden, ziehen, lineas ex argento nigras, Plin. – b) in der Aussprache ziehen, dehnen (Ggstz. corripere), primam litteram, Cic.: syllabam, Quint. u. Gell.: fiat ut producatur (syllaba), quae nunc correptius exit, Ov.: subicit verbum produci a plerisque audio, Gell.: neque ›ob‹ neque ›sub‹ praepositio producendi habet naturam, Gell.: neutr. pl. subst., producta breviare (Ggstz. brevia producere), Hieron. in Paul. epist. ad Tit. 3, 9. – 4) übtr., a) hervorbringen, erzeugen, erschaffen, filiam, Plaut. rud. 1173: liberos, Lucil. 679: m. dopp. Acc., magnanimos nos natura produxit (hat erschaffen), Sen. ep. 104, 23. – im Bilde, nova (= nova vocabula), quae genitor produxerit usus, Hor. ep. 2, 2, 119. – b) hervorsprießen lassen, cum folia producere incipiunt fici, Pallad. 4, 10, 30. – c) hervortreiben, corpora mortua partu, abtreiben, Ser. Samm. 647: continet vocem timor, quam nunc fides pietasque produxit tua, hervorgelockt hat, Sen. Octav. 736 (751) sq. – d) das Wachstum von etw. befördern, cibi carnem producentes, Cels. 8, 10. no. 7. – e) großziehen, aufziehen, erziehen, α) leb. Wesen, audientem dicto filiam, Plaut.: filiolam turpem, Iuven.: illud scelus, Ter.: subolem, Hor.: principes liberos, Tac.: laevo monitu pueros avaros, Iuven. – β) Pflanzen, arborem, Hor. carm. 2, 13, 2. – f) etw. der Zahl, Summe nach wachsen lassen, erhöhen, quaedam legata ad vicena sestertia, Suet. Aug. 101, 3. – B) bildl.: 1) jmd. vorwärts-, fortführen, dahin-, dazu bringen, quoniam unā cum oratoris officiis producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. rhet.: ut productus studio et viribus ultra facile procurras, ibid.: nullā sponsione ad hoc productus, Plin. – 2) vorwärts-, emporbringen, auszeichnen, befördern, alqm ad dignitatem, Cic.: alqm ad magna et honorata ministeria, Curt.: alqm omni genere honoris, Liv.: u. bl. pr. alqm, Cic., Sen. u.a.: quos producunt divitiae, groß machen, Lucil. fr. – 3) etwas der Zeitdauer nach hinziehen, a) = fortdauern lassen, verlängern, convivium ad multam noctem vario sermone, Cic.: sermonem longius, in multam noctem, Cic.: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) jmd. hinziehen, aufhalten, alqm lactare et falsā spe pr., Ter.: condicionibus hunc, quoad potest, producit, Cic. – 4) eine Zeit hinziehen = verstreichen lassen, hinbringen (s. Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim (gemütlich) hunc producam diem, Ter.: pr. nimio noctem vino, Mart.: iucunde cenam illam, Hor. – / Imper. produc, Sen. exc. contr. 3. prooem. § 13. – Archaist. Infin. Perf. produxe, Ter. adelph. 561.

    lateinisch-deutsches > produco

  • 4 заманить прочь

    v
    gener. fortlocken

    Универсальный русско-немецкий словарь > заманить прочь

  • 5 увести

    v
    1) gener. eskamotieren, fortlocken
    2) colloq. ausführen (что-л. у кого-л.), holen (арестовать), mitgeh heißen, mitgehe heißen, mitgehen heißen, mitgehen lassen, sich (D) etw. dünn mächen (что-л.), (j-m) ausspannen
    3) jocul. (etw.) mitgehen heißen
    4) avunc. mopsen (что-л. не очень ценное)

    Универсальный русско-немецкий словарь > увести

  • 6 produco

    prō-dūco, dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh.: ante aedes huc foras, Plaut.: aegrotum ultra muros, Cael. Aur.: alqm e latebris, Petron.: equos, iumenta (aus der Stadt h.), Caes. – v. Lebl., vasa ad solem, an die S. bringen, Colum.: scamnum lecto, vor das Lager bringen, Ov. – poet., vocem (Ggstz. continere vocem), Sen. poët. – b) als milit. t. t., Truppen ausrücken lassen, mit Tr. ausrücken, castris omnem exercitum, Plaut.: copias pro castris, Caes.: copias in aciem, Galba in Cic. ep.: exercitum in aciem, Nep.: pr. aciem, Iustin. – c) als publiz. t. t., öffentlich vorführen, α) = auftreten lassen, stellen, in der Volksversammlung, vor Gericht usw. (bes. von den Volkstribunen, die Bürger u. Magistrate in die Komitien vorführen, um ihre Meinung in etwas abzugeben, Zeugnis abzulegen u. dgl.; vgl. Rubino de tribunicia potestate etc. Cassellis 1825. p. 37 sqq. Ellendt Cic. Brut. 217), alqm in conspectum populi Romani, Cic.: alqm in contionem, Cic. u.a.; u. dass. bl. alqm pr., Cic. u. Sen.: alqm ad populum, Liv. (s. Duker Liv. 45, 2, 6): pr. harum rerum omnium auctores testesque, Cic.: alqm testem in Sestium, Cic.: pr. testem in iudicium, Cic.: Kinder u. Verwandte, um Mitleid zu erregen,
    ————
    pr. puerum, Cic. (u. so is, quem sui simillimum produxit, v. Sohne des Verres, Cic. II. Verr. 1, 32): pr. pignora reorum, Quint.: pueros in epilogum, Quint. – β) aus dem Gefängnisse vorführen, gladiatores ad forum, Caes. – alqm catenatum, Suet.: alqm capite involuto ad necem od. ut securi feriatur, Cic. – γ) einen Schauspieler, Gladiator, Wettrenner auf die Bühne, in den Zirkus (die Arena) vorführen, die Bühne usw. betreten lassen, auftreten lassen, alqm, Cic. u. Suet.: equites Romanos matronasque ad agendum mimum in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti fatalis arenae muneribus non ira vetus concurrere cogit productos, Lucan. – u. etw. auf die Bühne bringen, obscoenitates in scaenam usque productae, Sen. nat. qu. 1, 16, 1. – δ) übh. zur Schau vorführen, Armeniae regem, Suet. – ε) zum Verkaufe vorführen, auf den Markt bringen, ancillam, Ter.: familiam alicuius venalem, Suet.: omnes (servos) produxi ac vendidi, Ter. – d) jmd. od. etw. geleitend fortführen, α) übh. auf den Weg bringen, begleiten, alqm, Ter.: alqm rus, Ter.: alqm ad balneas, Apul. – β) eine Leiche geleiten, alqm funere, Verg.: longum funus ad tumulos, Lucan.: nigrae sollemnia pompae, Stat. – e) durch List usw. jmd. hervorbringen, -locken, fortlocken, alqm dolo in proelium, Nep.: cuius notitiā productus (Pompeius), sich herauszuwagen veranlaßt, Caes.:
    ————
    pr. fugā vehementi Volusenum longius, Hirt. b. G. – f) jmd. als Teilnehmer an einem Unternehmen zuführen, stellen, quos singuli binos produxerant, Suet. Oth. 5, 2.
    B) bildl., etw. vor jmd. bringen, jmdm. entdecken, occulta ad patres crimina, Iuven. 8, 226.
    II) prägn.: A) eig.: 1) weiter vorführen, vorschieben, paululum cornu, Liv.: mediam aciem, Frontin.: unam navem longius, Caes. – 2) gewaltsam vorwärtsziehen, mit fortziehen, cunctantem bovem (Ggstz. procurrentem retrahere), vom anderen Jochstiere, Colum. 6, 2, 9. – 3) in die Länge ziehen, dehnen, ausdehnen, a) übh.: dentibus pelles, Mart.: ferrum incude, Iuven. – aufwärts-, emporziehen, supercilium acu, Iuven. – in die Länge bilden, ziehen, lineas ex argento nigras, Plin. – b) in der Aussprache ziehen, dehnen (Ggstz. corripere), primam litteram, Cic.: syllabam, Quint. u. Gell.: fiat ut producatur (syllaba), quae nunc correptius exit, Ov.: subicit verbum produci a plerisque audio, Gell.: neque ›ob‹ neque ›sub‹ praepositio producendi habet naturam, Gell.: neutr. pl. subst., producta breviare (Ggstz. brevia producere), Hieron. in Paul. epist. ad Tit. 3, 9. – 4) übtr., a) hervorbringen, erzeugen, erschaffen, filiam, Plaut. rud. 1173: liberos, Lucil. 679: m. dopp. Acc., magnanimos nos natura produxit (hat erschaffen), Sen. ep. 104, 23. – im Bilde, nova (= nova vocabula),
    ————
    quae genitor produxerit usus, Hor. ep. 2, 2, 119. – b) hervorsprießen lassen, cum folia producere incipiunt fici, Pallad. 4, 10, 30. – c) hervortreiben, corpora mortua partu, abtreiben, Ser. Samm. 647: continet vocem timor, quam nunc fides pietasque produxit tua, hervorgelockt hat, Sen. Octav. 736 (751) sq. – d) das Wachstum von etw. befördern, cibi carnem producentes, Cels. 8, 10. no. 7. – e) großziehen, aufziehen, erziehen, α) leb. Wesen, audientem dicto filiam, Plaut.: filiolam turpem, Iuven.: illud scelus, Ter.: subolem, Hor.: principes liberos, Tac.: laevo monitu pueros avaros, Iuven. – β) Pflanzen, arborem, Hor. carm. 2, 13, 2. – f) etw. der Zahl, Summe nach wachsen lassen, erhöhen, quaedam legata ad vicena sestertia, Suet. Aug. 101, 3. – B) bildl.: 1) jmd. vorwärts-, fortführen, dahin-, dazu bringen, quoniam unā cum oratoris officiis producti sumus, ut de orationis partibus loqueremur, Cornif. rhet.: ut productus studio et viribus ultra facile procurras, ibid.: nullā sponsione ad hoc productus, Plin. – 2) vorwärts-, emporbringen, auszeichnen, befördern, alqm ad dignitatem, Cic.: alqm ad magna et honorata ministeria, Curt.: alqm omni genere honoris, Liv.: u. bl. pr. alqm, Cic., Sen. u.a.: quos producunt divitiae, groß machen, Lucil. fr. – 3) etwas der Zeitdauer nach hinziehen, a) = fortdauern lassen, verlängern, convivium ad multam noctem vario sermone, Cic.: sermonem
    ————
    longius, in multam noctem, Cic.: producere vitam, sein Leben fristen, Tac.: somnum ultra primam lucem, Sen.: poet., te vivae producent lucernae, dum etc., mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) jmd. hinziehen, aufhalten, alqm lactare et falsā spe pr., Ter.: condicionibus hunc, quoad potest, producit, Cic. – 4) eine Zeit hinziehen = verstreichen lassen, hinbringen (s. Spengel Ter. adelph. 591), cyathum sorbillans paulatim (gemütlich) hunc producam diem, Ter.: pr. nimio noctem vino, Mart.: iucunde cenam illam, Hor. – Imper. produc, Sen. exc. contr. 3. prooem. § 13. – Archaist. Infin. Perf. produxe, Ter. adelph. 561.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > produco

  • 7 lure

    [lʊəʳ, Am lʊr] vt
    to \lure sb/ sth jdn/etw [an]locken [o ködern];
    to \lure sb away from sth jdn von etw dat weglocken [o fortlocken];
    to \lure sb/ an animal into a trap jdn/ein Tier in eine Falle locken;
    to \lure sb/ an animal out from sth jdn/ein Tier aus etw dat hervorlocken n
    (fig: power of attraction) Verlockung f, Reiz m;
    the \lure of easy money der Reiz des schnellen Geldes;
    the \lure of the wild der Ruf der Wildnis
    2) ( decoy) Köder m (a. fig) hunt Lockvogel m (a. fig)

    English-German students dictionary > lure

См. также в других словарях:

  • fortlocken — fọrt||lo|cken 〈V. tr.; hat〉 an einen andern Ort locken, weglocken * * * fọrt|lo|cken <sw. V.; hat: von einem Ort an einen anderen locken, weglocken. * * * fọrt|lo|cken <sw. V.; hat: von einem Ort an einen anderen locken, weglocken …   Universal-Lexikon

  • weglocken — wẹg||lo|cken 〈V. tr.; hat〉 an einen anderen Ort locken, fortlocken ● ein Tier weglocken * * * wẹg|lo|cken <sw. V.; hat: fortlocken: jmdn., ein Tier [von jmdm., etw.] w. * * * wẹg|lo|cken <sw. V.; hat: fortlocken: jmdn., ein Tier [von… …   Universal-Lexikon

  • Biedermann und die Brandstifter — Erstdruck der Hörspielfassung 1953 …   Deutsch Wikipedia

  • Fasan — Porträt eines männlichen Fasans vom torquatus Typ Systematik Ordnung: Hühnervögel (Galliformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Marco Polo — (* ca. 1254[1] vermutlich in Venedig[2]; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein venezianischer Händler (→ Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig), dessen Familie wohl ursprünglich aus Dalmatien stammte und der durch die Berichte über seine China… …   Deutsch Wikipedia

  • Marko Polo — Marco Polo (* ca. 1254 [1] vermutlich in Venedig [2][3][4]; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein venezianischer Händler (vgl. Wirtschaftsgeschichte Venedigs), dessen Familie wohl ursprünglich aus Dalmatien stammte und der durch die Berichte über… …   Deutsch Wikipedia

  • abwerben — abspannen, abspenstig machen, abziehen, fortlocken, gewinnen, weglocken; (ugs.): kapern, loseisen, wegschnappen; (salopp): ausspannen; (veraltend): abwendig machen. * * * abwerben:⇨weglocken abwerbenabspenstigmachen,weglocken,überreden,gewinnenfür… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abziehen — 1. a) fortziehen, herausziehen, herunterziehen, wegziehen, ziehend entfernen. b) ablegen, abnehmen, absetzen, ausziehen, herunternehmen, von sich tun; (geh.): sich entledigen. 2. a) ablösen, abnehmen, abstreifen, entfernen, herunternehmen, lösen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausspannen — 1. aufspannen, ausbreiten, auseinanderbreiten, entfalten, spannen; (geh.): entrollen. 2. abschirren, abspannen, absträngen, abzäumen, ausschirren. 3. abjagen, ablisten, ablocken, abnehmen, abringen, abspannen, abspenstig machen, abwerben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • locken — 1. a) anlocken, heranlocken, heranrufen, herbeilocken, herlocken, ködern, rufen; (schwäb.): zeiseln; (Jagdw.): anködern. b) fortlocken, herauslocken, hervorlocken, hineinlocken, weglocken. 2. anziehen, reizen; (geh.): verlocken; (ugs.): den Mund… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • loseisen — abjagen, abspannen, abspenstig machen, abwerben, abziehen, befreien, fortlocken, freibekommen, gewinnen, weglocken; (ugs.): herausboxen, heraushauen, wegschnappen; (salopp): ausspannen; (veraltend): abwendig machen. * * * I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»