Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

formula+2

  • 1 FORMULA

    [N]
    FORMULA (-AE) (F)
    ENUNTIATIO (-ONIS) (F)
    PRAEFATIO (-ONIS) (F)

    English-Latin dictionary > FORMULA

  • 2 formula

    ,ae f
    формула, схема

    Латинский для медиков > formula

  • 3 Поговорка - dictum; verbum; proverbium; formula;

    - tempestas (serena; perfrigida); caelum;

    • ясная погода - tempestas suda;

    • облачная погода - tempestas nebulosa;

    • пасмурная погода - nubilum (soles et nubila);

    • в дождливую погоду - caelo pluvio;

    • при сухой погоде - caelo sudo;

    • погода, благоприятсвующая плаванью - tempestas idonea ad navigandum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Поговорка - dictum; verbum; proverbium; formula;

  • 4 MAGIC FORMULA

    [N]
    CARMEN (-MINIS) (N)

    English-Latin dictionary > MAGIC FORMULA

  • 5 Формула

    - formula;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Формула

  • 6 Бланк

    - formula; formularium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бланк

  • 7 Рецепт

    - formula; praescriptio medica; pareceptum medicum; receptum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Рецепт

  • 8 Формуляр

    - formula; formularium;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Формуляр

  • 9 Taxe

    Taxe, taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, nach dem taxiert wird, z.B. formula censendi, d. i. die T., nach der der Zensus gehalten wurde). – nach der T., aequā factā aestimatione (nachdem es gleich taxiert worden war); ex formula (laut des Tarifs): die T. von etwas ermäßigen, alci rei minus pretium constituere: nach der T. verabreichen, iusto pretio praebere.

    deutsch-lateinisches > Taxe

  • 10 Bundesheer

    Bundesheer, exercitus socialis. Bundeslade, arca testamenti (Spät.). – Bundesmatrikel, formula (z. B. milites ex formula paratos habere). Bundespriester, fetialis. Bundesstaat, civitas foederata.

    deutsch-lateinisches > Bundesheer

  • 11 Bundesstadt

    Bundesstadt, urbs od. civitas foederata. Bundestag, concilium od. conventus (legatorum). Bundestreue, fides socialis; societatis fides. Bundestruppen, exercitus socialis. copiae sociales (das Bundesheer). – milites ex foedere od. ex formula dati (infolge des Bundes od. nach der Bundesmatrikel gestellte Soldaten). – B. stellen, milites ex foedere dare: B. bereithalten, milites ex formula paratos habere. Bundesversammlung, concilium (s. 1. Bund) – conventus (z. B. Euboicarum civitatum: u. Achaici concilii). Bundesvertrag, foederis pactum.

    deutsch-lateinisches > Bundesstadt

  • 12 Glaubensänderung

    Glaubensänderung, *mutata sacrorum formula. Glaubensartikel, *caput doctrinae sacrae. Glaubensbekenntnis, *professio, quid sentias de rebus divinis (das abgelegt wird). – *formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der Christ sich richten soll; lex Chr. bei spät. Histor.). – das G. ändern, formulam mutare. Glaubensfreiheit, libera potestas ad credendum (im allg.). – * religiones liberae (freie Religionsübung). – de rebus divinis sentiendi quae velis libertas (Denkfreiheit in Religionssachen). – Glaubensgenosse, eadem sacra colens. – v. Christen, * eundem Christum colens od. sequens.

    deutsch-lateinisches > Glaubensänderung

  • 13 Lehre

    Lehre, I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – praeceptio (Vorschrift, in etwas, alcis rei). – einen bei jmd. in die Lehre geben, alqm alci in disciplinam tradere: bei jmd. in der Lehre stehen, in alcis disciplina esse: alcis discipulum od. alumnum esse (jmds. Schüler od. Zögling sein). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – documentum (was zur Lehre dient, belehrende Erinnerung, Warnung). – admonitio (die warnende Erinnerung); verb. admonitio et praecepta. – dogma, ătis,n. (δόγμα, τό), rein lat. decretum (Grundsatz eines Philosophen etc.). – eine gute L., praeceptum utile (eine nützliche); praeceptum salutare (eine [1572] heilsame). – Lehren geben, praecepta dare; praecipere: jmdm. gute Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, aliter vivit quam vivendum esse praecipit. – zur L. dienen, documento esse: sich eine L. aus etw. nehmen, documentum sibi capere ex alqa re: sich etwas zur L. nehmen oder dienen lassen, alqd sibi documento habere; alqd pro disciplina et praeceptis habere. – L. annehmen (= sich warnen lassen), monentem audire; monenti obsequi; bene monenti oboedire, bene monentem sequi. – b) der Zusammenhang von Wahrheiten, der Inbegriff von Vorschriften: doctrina. praecepta, ōrum,n. pl. (Vorschriften). – ratio (Theorie). – formula (Grundsatz, den man aufstellt). – die L. von etwas, quae traduntur et praecipiuntur de alqa re (z.B. de officiis); quae ad alqd pertinentia praecipiuntur (z.B. ad universam vitam); praeceptum, quo demonstratur alqd; praecepta, quibus demonstratur alqd (z.B. tranquillitas animi). – die L. von etwas vortragen, praecipere de alqa re: nach seiner L. leben, ex formula sua vivere.

    deutsch-lateinisches > Lehre

  • 14 Eidesformel

    Eidesformel, iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. – eine Ei. abfassen etc., s. Eid: nach einer Ei. schwören, in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. Eidesleistung, ius iurandum datum. Eidespflicht, iuris iurandi fides. – in Ei. (in Eid) nehmen, s. Eid: gegen Ei., contra religionem iuris iurandi. Eidgenosse, foederatus; societate iunctus. Eidgenossenschaft, foedus (der Bund). – foederati (die Verbündeten zusammen).

    deutsch-lateinisches > Eidesformel

  • 15 Fassung

    Fassung, I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme) von Proviant, acceptio frumenti. – die F. eines Eides (in Worte), conceptio iuris iurandi: die F. der Sache im Wortausdruck, conceptio rei. – II) das Gefaßtsein, a) die Art, wie etwas in Worten abgefaßt ist: formula (z.B. des neuern Vortrags, nostrae consuetudinis). – in kurzer F., brevis; scripturā brevi (adverb.). – b) des Gemüts: tranquillitas consilii (ruhige Überlegung). – animus aequus (Gleichmut). – constantia (die sich gleichbleibende Haltung). – jmd. aus der od. außer F. bringen, alqm oder alcis animum confundere; alqm perturbare; animum alcis perterritum loco et certo de statu demovere: das Gemüt, mentem e sede sua et statu demovere: außer F. kommen, die F. verlieren, de gradu (oder de statu suo) deici; mente concĭdere; confundi od. perturbari, durch oder über etwas, alqā re (betreten, bestürzt [871] werden); auch immoderatius ferre (ohne Mäßigung ertragen, z.B. casum incommodorum suorum): außer F. sein, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: in seiner F. bleiben, die F. behalten, sich nicht aus der F. bringen lassen, die F. nicht verlieren, non deici se de gradu pati; mente consistere: bei od. über etwas, nihil moveri alqā re; constantiam servare in alqa re (z.B. in omni re gerenda consilioque capiendo); auch (= mit Fassung ertragen) aequo animo od. sedate oder humaniter ferre alqd; non turbulente pati alqd (s. im folg. zu »mit F.« über diese Adverbia): mit F., aequo animo (mit Gleichmut, z.B. ferre alqd); sedate (beruhigt, z.B. dolorem ferre): non turbulente (nicht bestürzt, z.B. menschliche Zufälle ertragen, humanapati); humaniter (mit Ergebung, wie es dem Menschen zukommt, alqd ferre); constanter (mit Festigkeit); verb. constanter et sedate (mit Festigkeit u. Ruhe, z.B. ferre dolorem).

    deutsch-lateinisches > Fassung

  • 16 Formel

    Formel, formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ein Vertrag abgeschlossen werden mußte etc., um allen Zweideutigkeiten vorzubeugen). – carmen (in melodische Form gebrachte, zu gewissem Zwecke bestimmte Rede. z.B. Zauberformel, Lehre, Eidesformel). – verba, ōrum,n. pl. (die Worte, z.B. des Eides, iuris iurandi: die eingeführte F., verba legitima). – exemplum (der Wortlaut, Inhalt, z.B. eius devotionis);vgl. »Eidesformel, Gebetsformel, [922] Zauberformel«. – Formelkram, formulae (Cic. Mur. 29).

    deutsch-lateinisches > Formel

  • 17 Glaube

    Glaube, I) im allg.: opinio (Meinung, Ansicht, von jeder ungewissen Vermutung, auch von einem Wahn, an etwas, alcis rei od. de alqa re). – persuasio (feste Überzeugung von etw., fester Glaube an etwas, alcis rei od. de alqa re, z.B. veneni ab alqo accepti, d. i. an eine Vergiftung durch jmd.). – fiducia (sicheres Vertrauen, Zuversicht auf etwas, zuversichtlicher Glaube an etwas, alcis rei, z.B. magna pacis fiducia). – spes (die Hoffnung, der hoffende Glaube, z.B. voll G. an Gott u. Menschen, simul divinae humanaeque spei plenus). – fides (Glaubwürdigkeit, Kredit, Zutrauen). – der G. an Gott, opinio dei oder (bei den Alten) deorum; religio deorum. – der G. an Unsterblichkeit, *persuasio non interireanimas; zuw. bl. immortalitas (wie Cic. Tusc. 1, 77: me nemo de immortalitatedepellet, niemand wird mir den G. an Unsterblichkeit entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der [1131] allgemeine, weit verbreitete G., daß etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß etc., credens mit Akk. u. Infin. – G. schenken, beimessen, alci (oder alci rei) fidem habere, tribuere; alci rei fidem adiungere; alci od. alci rei credere (glauben); alci rei servire (sich nach etwas richten, z.B. incertis rumoribus): jmdm. keinen G. beimessen, den G. versagen, fidem alci abrogare oder denegare: einer Sache G. verschaffen, alci rei fidem facere od. afferre od. addere: einer Sache mehr G. verschaffen, alci rei fidem augere: sich G. verschaffen, fidem sibi conciliare: es findet etwas G., creditur alqd (es wird geglaubt); fides habetur od. tribuitur alci rei. – fides est alci rei (ihm wird Glauben geschenkt): es findet keinen G., daß etc., fides abiit mit Akk. u. Infin.: es findet jmd. G., creditur alci (ihm wird geglaubt); alqs fidem facit (es bewirkt jmd., daß man ihm Glauben schenkt; folgt »daß etc.«, mit Akk. u. Infin.); alci fides habetur od. tribuitur (ihm wird Glauben geschenkt): es findet einer wenig G. bei jmd., parva alci est apud alqm fides (es hat jmd. wenig Zutrauen bei einem); parvam alci habet alqs fidem (es hat jmd. wenig Zutrauen zu einem): bei niemand G. finden, daß etc., fidem non facere mit Akk. u. Infin. (v. Pers.): deshalb G. finden, weil etc., fidem ex eo trahere, quod etc. (von einem Umstand). – G., keinen G. verdienen (v. riner Sache, wie Brief etc.), fidem od. nullam fidem habere: des Glaubens leben, daß etc., credere mit Akk. u. Infin.: du magst des sichern G. leben. daß etc., te tibi persuadere volo od. tibi persuadeas velim m. Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne: fiducia (Zuversicht auf Christus etc. = Glaube im subjektiven Sinne). – fides (Zutrauen zu Christus etc. =, Glaube im subjektiven Sinne, z.B. Christiana fides bei spät. ICt. u. den Eccl.). – doctrina. formula. lex (im objektiven Sinne, Glaubenslehre, Glaubensbekenntnis, Glaubensgesetz). – religio (die Religion übh.). – religiones (die religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten, pro religionibus suis ob. pro sacris suis bellum (bella) suscipere (sich für den G. einem Kriege oder mehreren unterziehen); * pro religionibus suis pugnare (für den G. kämpfen).

    deutsch-lateinisches > Glaube

  • 18 Injurienklage, -prozeß

    Injurienklage, -prozeß, iniuriarum actio. iniuriarum dica (im griech. Gerichtswesen). – iniuriarum formula (eig. die Rechtsformel, die bei der I. angewendet wird, meton. = der Prozeß selbst). – gegen jmd. eine I. anstellen, alqm iniuriarum postulare; iniuriarum cum alqo agere; alci iniuriarum formulam intendere.

    deutsch-lateinisches > Injurienklage, -prozeß

  • 19 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 20 Klageformel

    Klageformel, formula; verba concepta(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Klageformel

См. также в других словарях:

  • Formula D — is a United States drifting series.It is not a racing formula, the name is taken for vanity s sake only.The series is sponsored by the popular video game series, Need for Speed . Its official name is Need for Speed Formula Drift Presented by… …   Wikipedia

  • Fórmula 2 — Temporada actual Temporada 2011 de Fórmula 2 Categoría Monoplazas Fundación 1967 …   Wikipedia Español

  • Formula TT — Fahrzeugtyp Motorrad Prototypen Land oder Region Weltmeisterschaft Erste Saison 1977 Letzte Saison …   Deutsch Wikipedia

  • formulă — FORMÚLĂ, formule, s.f. 1. Enunţ precis al regulii de urmat pentru efectuarea unei anumite operaţii; expresie precisă, generala şi invariabilă a unei idei, a unei relaţii, a unei legi etc. (care se poate aplica mai multor cazuri particulare). ♢… …   Dicționar Român

  • formula — for‧mu‧la [ˈfɔːmjlə ǁ ˈfɔːrm ] noun formulae PLURALFORM [ li] or formulas 1. [countable] a fixed way of doing something that can be used successfully many times: • Mr Sussman has boa …   Financial and business terms

  • Formula — For mu*la, n.; pl. E. {Formulas}, L. {Formul[ae]}. [L., dim. of forma form, model. See{Form}, n.] 1. A prescribed or set form; an established rule; a fixed or conventional method in which anything is to be done, arranged, or said. [1913 Webster]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Formula E — has been used for two different types of formula racing.One was basically Formula Ford with 1600 cc engines and outboard suspension. Formula E had a particularly strong following in Northern England.Formula E is also used as a class in kart… …   Wikipedia

  • fórmula — sustantivo femenino 1. Expresión mediante números, símbolos o letras de una ley física, matemática o de la naturaleza: la fórmula de la fuerza de la gravedad, la fórmula del área de un triángulo. 2. Expresión de la composición de un cuerpo… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Fórmula V — Datos generales Origen Madrid, España …   Wikipedia Español

  • fórmula — (Del lat. formŭla). 1. f. Medio práctico propuesto para resolver un asunto controvertido o ejecutar algo difícil. 2. Manera fija de redactar algo. 3. Composición de una mezcla e instrucciones para su elaboración. 4. Expresión concreta de una… …   Diccionario de la lengua española

  • Formula — Windsurfing La Formula est une catégorie de planche à voile, dénommée aussi funboard. La Formula est une jauge limitant : la largeur du flotteur à 1,01 m ; la profondeur de l aileron à 70 cm ; la surface de voile à 12,5 m² ;… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»