Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

flāgito

  • 1 flagito

    flāgito, āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich und mit Ungestüm fordern, auf etw. dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als eine Schuldigkeit verlangen, jmd. um etw. dringend angehen od. mahnen, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo pactum pretium, Phaedr.: mercedem gloriae ab alqo, Cic.: ab alqo promissa per litteras, Cic.: u. so im Passiv, id ex omnibus partibus ab eo flagitabatur, Caes.: aber versch. cum stipendium ab legionibus flagitaretur, als von den Legionen auf den Sold gedrungen wurde, Caes. – aliud in oratore vel poëta flagitatur, Treb. Poll. Gallien. 11, 9: flagitat iras in populos, Val. Flacc. 2, 362. – mit dopp. Acc., alqm frumentum, Caes. u. Cic.: alqm debitum (Schuld), Suet.: nec potentem amicum largiora flagito, Hor. – m. folg. ut u. Konj., flagitas me (von mir), ut eloquar, Plaut.: semper flagitavi, ut con vocaremur, Cic.: flagitabatur (es wurde gefordert) ab iis cotidie, ut etc., Cic. – m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 4, 61. – m. folg Acc. u. Infin., Plin. 34, 62 u. 35, 65. Suet. Claud. 15, 2 u. Ner. 44, 2. Apul. met. 3, 6. – m. Acc. Gerund., delatores more maiorum puniendos (esse) flagitabat, er drang darauf, die A. zu bestrafen, Tac. hist. 4, 42 extr. – absol., sed flagitat (drängt) tabellarius; valebis igitur etc., Cic.: flagitante populo, Suet. – b) v. abstr. Subjj.: dringend verlangen, -fordern, notwendig machen, quae tempus flagitat, Cic.: causa postulat, non flagitat, Cic.: quid artes a te flagitent, tu videbis, Cic. – II) insbes.: A) zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. indir. Fragesatz, Verg. Aen. 2, 123 sq. – B) als Sendung verlangen, siser e Germania, Plin. 19, 90. – C) jmd. (herauszugeben, zu stellen) fordern, jmd. od. nach jmd. dringend verlangen, filium ab alqo, Cic.: reliquos non desiderare solum, sed etiam poscere et flagitare, Cic.: testes, Cic.: ministros in tormenta, Tac.: non minoris clamoris indignatione Gitona, mit nicht geringerer Aufregung nach G. brüllen, Petron. – D) vor Gericht fordern, vorfordern, m. dopp. Acc., alqm peculatorem, Tac. hist. 1, 53. – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen, ancillam alienam, ICt.: iuvenem, Apul.: pudicitiam, Lact. – / Parag. Infin. Präs. Pass. flagitarier, Auct. prol. Plaut. Men. 46 (48).

    lateinisch-deutsches > flagito

  • 2 flagito

    flāgito, āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich und mit Ungestüm fordern, auf etw. dringen, bes. wozu man ein Recht zu haben vermeint, als eine Schuldigkeit verlangen, jmd. um etw. dringend angehen od. mahnen, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo pactum pretium, Phaedr.: mercedem gloriae ab alqo, Cic.: ab alqo promissa per litteras, Cic.: u. so im Passiv, id ex omnibus partibus ab eo flagitabatur, Caes.: aber versch. cum stipendium ab legionibus flagitaretur, als von den Legionen auf den Sold gedrungen wurde, Caes. – aliud in oratore vel poëta flagitatur, Treb. Poll. Gallien. 11, 9: flagitat iras in populos, Val. Flacc. 2, 362. – mit dopp. Acc., alqm frumentum, Caes. u. Cic.: alqm debitum (Schuld), Suet.: nec potentem amicum largiora flagito, Hor. – m. folg. ut u. Konj., flagitas me (von mir), ut eloquar, Plaut.: semper flagitavi, ut con vocaremur, Cic.: flagitabatur (es wurde gefordert) ab iis cotidie, ut etc., Cic. – m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 4, 61. – m. folg Acc. u. Infin., Plin. 34, 62 u. 35, 65. Suet. Claud. 15, 2 u. Ner. 44, 2. Apul. met. 3, 6. – m. Acc. Gerund., delatores more maiorum puniendos (esse) flagitabat, er drang darauf, die A. zu bestrafen, Tac. hist. 4, 42 extr. –
    ————
    absol., sed flagitat (drängt) tabellarius; valebis igitur etc., Cic.: flagitante populo, Suet. – b) v. abstr. Subjj.: dringend verlangen, -fordern, notwendig machen, quae tempus flagitat, Cic.: causa postulat, non flagitat, Cic.: quid artes a te flagitent, tu videbis, Cic. – II) insbes.: A) zu wissen verlangen, posco atque adeo flagito crimen, Cic.: nomen flagitatur, man verlangt den Namen zu wissen, Plaut.: m. folg. indir. Fragesatz, Verg. Aen. 2, 123 sq. – B) als Sendung verlangen, siser e Germania, Plin. 19, 90. – C) jmd. (herauszugeben, zu stellen) fordern, jmd. od. nach jmd. dringend verlangen, filium ab alqo, Cic.: reliquos non desiderare solum, sed etiam poscere et flagitare, Cic.: testes, Cic.: ministros in tormenta, Tac.: non minoris clamoris indignatione Gitona, mit nicht geringerer Aufregung nach G. brüllen, Petron. – D) vor Gericht fordern, vorfordern, m. dopp. Acc., alqm peculatorem, Tac. hist. 1, 53. – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen, ancillam alienam, ICt.: iuvenem, Apul.: pudicitiam, Lact. – Parag. Infin. Präs. Pass. flagitarier, Auct. prol. Plaut. Men. 46 (48).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagito

  • 3 efflagito

    ef-flāgito, āvī, ātum, āre (ex u. flagito), dringend-, inständig verlangen, -fordern, -wünschen, auf etw. (darauf) bestehen, zu etw. auffordern, a) v. Pers.: ensem, Verg.: misericordiam nostram, Cic.: sibi reique publicae auxilium, Auct. b. Afr.: efflagitatus a populo, Cic.: ab ducibus signum pugnae, Liv.: Graeca certamina a magistratibus, Tac.: mortem ab alqo, Flor.: actionem frequenter ab alqo, Plin. ep.: alqm ad destinatam poenam, Apul. met. 4, 34. – m. folg. ut u. Konj., ab alqo, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 63: cotidiano convicio, ut etc., Quint. ep. ad Tryph. § 1: efflagitatum (est), ut etc., Tac. ann. 13, 26. – m. bl. Konjunktiv, crebris precibus efflagitabant, visendi sui copiam facerent, Tac. ann. 4, 74; u. so Suet. Tit. 5, 2. – absol., quasi efflagitante populo, Suet. Dom. 3, 1. – b) v. Lebl.: epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic. ad Q. fr. 2, 9 (11), 1. – alqm m. folg. ut u. Konj., interdum aequitas loci adversarios efflagitabat, ut etc., Auct. b. Hisp. 29, 7.

    lateinisch-deutsches > efflagito

  • 4 efflagito

    ef-flāgito, āvī, ātum, āre (ex u. flagito), dringend-, inständig verlangen, -fordern, -wünschen, auf etw. (darauf) bestehen, zu etw. auffordern, a) v. Pers.: ensem, Verg.: misericordiam nostram, Cic.: sibi reique publicae auxilium, Auct. b. Afr.: efflagitatus a populo, Cic.: ab ducibus signum pugnae, Liv.: Graeca certamina a magistratibus, Tac.: mortem ab alqo, Flor.: actionem frequenter ab alqo, Plin. ep.: alqm ad destinatam poenam, Apul. met. 4, 34. – m. folg. ut u. Konj., ab alqo, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 63: cotidiano convicio, ut etc., Quint. ep. ad Tryph. § 1: efflagitatum (est), ut etc., Tac. ann. 13, 26. – m. bl. Konjunktiv, crebris precibus efflagitabant, visendi sui copiam facerent, Tac. ann. 4, 74; u. so Suet. Tit. 5, 2. – absol., quasi efflagitante populo, Suet. Dom. 3, 1. – b) v. Lebl.: epistulam hanc convicio efflagitarunt codicilli tui, Cic. ad Q. fr. 2, 9 (11), 1. – alqm m. folg. ut u. Konj., interdum aequitas loci adversarios efflagitabat, ut etc., Auct. b. Hisp. 29, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > efflagito

  • 5 flagitatio

    flāgitātio, ōnis, f. (flagito), die Forderung, das dringende Anliegen, die Mahnung, Cic. top. 5. Iustin. 2, 3, 16: Plur., Tac. ann. 13, 50. Apul. apol. 1.

    lateinisch-deutsches > flagitatio

  • 6 flagitator

    flāgitātor, ōris, m. (flagito), der drängende Forderer, a) übh.: pugnae, Liv. 2, 45, 13: triumphi, Liv. 8, 12, 9. – b) der Einforderer einer Geldschuld, der drängende Mahner, v. Gläubiger, Plaut. u. Gell.: fl. molestus, Amm.: v. Steuereinnehmer, Amm. 21, 16, 17. – c) der drängende Mahner an ein Versprechen, Cic. Brut. 18.

    lateinisch-deutsches > flagitator

  • 7 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > flagitium

  • 8 reflagito

    re-flāgito, āre, zurück-, wiederfordern, Catull. 42, 6 u. 10.

    lateinisch-deutsches > reflagito

  • 9 flagitatio

    flāgitātio, ōnis, f. (flagito), die Forderung, das dringende Anliegen, die Mahnung, Cic. top. 5. Iustin. 2, 3, 16: Plur., Tac. ann. 13, 50. Apul. apol. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitatio

  • 10 flagitator

    flāgitātor, ōris, m. (flagito), der drängende Forderer, a) übh.: pugnae, Liv. 2, 45, 13: triumphi, Liv. 8, 12, 9. – b) der Einforderer einer Geldschuld, der drängende Mahner, v. Gläubiger, Plaut. u. Gell.: fl. molestus, Amm.: v. Steuereinnehmer, Amm. 21, 16, 17. – c) der drängende Mahner an ein Versprechen, Cic. Brut. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitator

  • 11 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitium

  • 12 reflagito

    re-flāgito, āre, zurück-, wiederfordern, Catull. 42, 6 u. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reflagito

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»