Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fideicommissum

  • 1 fideicommissum

    fideicommissum, ī, n., s. fideicommitto.

    lateinisch-deutsches > fideicommissum

  • 2 fideicommissum

    fideicommissum, ī, n., s. fideicommitto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideicommissum

  • 3 exprimo

    ex-primo, pressī, pressum, ere (ex u. premo), I) heraus-, ausdrücken, A) eig.: 1) im allg.: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo, Ter.: sucina solis radiis expressa, Tac. – b) heraustreiben = hervortreten machen od. lassen, cuius lacertos exercitatio expressit, dessen Armmuskeln häufige Übung herausgetrieben hat, Quint. 8, 3, 10: vestis exprimens singulos artus, deutlich hervortreten (sehen) lassend, Tac. Germ. 17. – c) nach außen heraus-, hervorpressen, hervorstoßen, α) übh.: corporis pondere conisa tenuem iam spiritum expressit, Tac. ann. 15, 57. – β) beim Sprechen der Buchstaben, Worte usw. herauspressen, kräftig hervorstoßen, deutlich aussprechen, artikulieren, expr. litteras putidius (Ggstz. obscurare neglegentius), Cic.: expr. verba ore libero, Quint.: quamquam (soni) verba non exprimunt, Quint.: septimo anno (lingua) sermonem exprimit, Quint. – 2) prägn., ausdrücken (= durch Drücken leeren), spongiam, Cels.: nasum, schneuzen, Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, nummulorum aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam alci, Suet.: vocem, Caes.: laetitiam, Auct. b. Alex.: risum, Plin. ep.: confessionem alci, Liv., Sen. u.a.: coronam, Nep.: tantum ab alqo, quantum concupierat, Sen. rhet. – cur tu in iudicio exprimis (willst du erzwingen), quod non fit in campo? (Cic.: expressi, ut negaret, habe es erzwungen, Cic. – II) bildend naturgetreu ausdrücken = abbilden, A) eig.: concubitus varios Venerisque figuras (v. einem Bilde), Ov.: bes. plastisch, expressa imago in cera, Plaut.: simulacra ex auro, Curt.: expressi vultus per aënea signa, Hor.: arma casus tuos expressa, auf denen abgebildet sind, Val. Flacc.: ebenso ara casus suos in marmore expressa, Tac. – B) übtr.: 1) durch Worte ausdrücken, a) anschaulich machen, anschaulich beschreiben, -schildern, genau darlegen, mores alcis oratione, Cic.: aeque efficaciter odium fraternum hāc sententiā, Sen. rhetre expr. atque effingere verbis corporis cuiuspia.: formam, Cornif. rhet.: quibus ego gaudium meum verbis exprimere possim, Fronto: expr. intimm sensus civitatis, Cic.: dicendo sensa exprimeos posse, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, qui crebro dicat diligenter oportere exprimi, quae vis subiecta sit vocibus, Cic.: exprimere non possum, quanto sim gaudio affectus, Plin. ep.: pugnantibus spectantibusque quam fuerit eventus exitiabilis, vix verbis exprimi potest, Vell. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 77. – hanc nos sententiam secuti his ipsis verbis in Consolatione expressimus m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 1, 65. – b) ausdrücken = nachbilden, übersetzen, alqd Latine, Cic.: verb. alqd aemulari Latine et exprimere, Plin. ep.: verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: ad verbum de Graecis, Cic. – c) ausdrücken, deutlich bestimmen, haec verba non satis exprimunt fideicommissum, ICt. – 2) im Benehmen usw. nachahmen, incessum alcis, Sen.: solitos incessus voltumque sonumque loquendi, Ov.: libidines, quas saltando exprimunt, Lact.: oratorem imitando effingere atque expr., Cic.: alcis vitam et consuetudinem, Cic.: vitia imitatione ex aliquo expressa, Cic. – III) empordrücken, -treiben, quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: aquam in altum, Plin., od. in altitudinem summi clivi, Vitr. – v. Lebl., si vertices isti terrena ex humili in altum exprimere possent, Sen.: quantum has (turres) cotidianus agger expresserat, der t. Erdaufwurf in die Höhe geschoben od. erhoben hatte, Caes.

    lateinisch-deutsches > exprimo

  • 4 fideicommissarius

    fideicommissārius, a, um (fideicommissum unter fideicommitto), das Fideikommiß betreffend, hereditas, die durch ein Fideikommiß kommt, ICt.: epistula, wodurch ein Fideikommiß hinterlassen wird, ICt. – subst., fideicommissārius, iī, m. (sc. heres), der Fideikommißerbe, ICt.

    lateinisch-deutsches > fideicommissarius

  • 5 fideicommitto

    fideicommitto, mīsī, missum, ere = fidei (alcis) committo, jmdm. etw. auf seine Ehrlichkeit anvertrauen, in der Hoffnung, daß er es einem andern richtig übergeben werde; dah. in seinem letzten Willen verordnen, als eine Verordnung hinterlassen usw., avia fideicommiserat, ut etc., ICt.: fideicommittere a patre, a patrono, ICt.: fideicommissa libertas, ICt. – Partic. subst., fideicommissum, ī, n., das Fideikommiß, d.i. eine derartige testamentarische Verfügung über einen Gegenstand, daß ihn der Erbe, gemäß dem Vertrauen, das der Erblasser zu ihm hat, einem andern, den man nach den Gesetzen nicht zum Erben einsetzen darf, zB. einer Tochter, übergeben soll, Quint., Suet. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > fideicommitto

  • 6 interverto

    inter-verto (- vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3, 5. – 2) übtr. = umkehren, umwandeln, pass. medial (im üblen Sinne) = umschagen, neque enim recta ingenia qualem in adulescentiam spem sui fecerant, usque in senectutem pertulerunt, sed interversa plerumque sunt, Sen. ad Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. A) auf die Seite bringen, entziehen, unterschlagen, 1) eig.: a) im allg.: argentum, Plaut.: regale donum, Cic.: pecuniam vestram, Petron.: publica vectigalia, Suet.: noviens miliens HS paucissimis mensibus, den Staat bringen um usw., Tac.: rationes, Frontin.: aquae ductum, dem öffentlichen Gebrauche entziehen, Scaev. dig. – b) prägn., jmd. um etwas bringen, prellen, alqm muliere, Plaut.: alqm argento, Plaut.: alqm possessione fundi, Gell.: u. bl. alqm, Plaut. – 2) übtr.: a) gleichs. auf die Seite bringen, unterschlagen, promissum et receptum (consulatum) intervertere et ad se transferre, Cic.: posse se interversā aedilitate a L. Pisone praetorem renuntiari, mit Unterschlagung = mit Übergehung, Cic. – b) unterdrücken, veritas olim interversa nunc se effert, Apul. apol. 83. – bes. als publiz. t. t. = unterdrücken, niederschlagen, querelam (eine Klage), fideicommissum, ICt.: publica iura, ICt. – B) statt anderweit zu verwenden durchbringen, verschwenden, omnis ebriosus intervertendo nudus remaneat, Fulg. myth. 2, 12.

    lateinisch-deutsches > interverto

  • 7 repraesento

    re-praesento, āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm (absentem) sibi, sich vorstellen, Plin. ep.: speciem urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet. – von Darstellung der Kunst, Alcibiaden, Plin. 34, 88. – u. der Rede, volumina legentis modo, wiedergeben, wiederholen, Plin. 7, 89. – b) darstellen = vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: affectum patris, durch Handlungen u. Gesinnungen ausdrücken, Plin. ep.: butyrum olei vicem repraesentat, tut eben die Dienste wie das Öl, ersetzt das Öl, Plin. 28, 160. – II) etw. auf der Stelle (sogleich) verwirklichen, -gewähren, -erfüllen, -leisten, -vollziehen, etw. sofort eintreten lassen, -bewirken, -herbeiführen, -anwenden, etw. beschleunigen, a) übh.: se repraesentaturum id etc., Caes.: alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, repraesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam, Cic.: conceptus, Plin.: improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae casibus suis, die sich sogleich kund getan durch seine Unglücksfälle, Liv. – b) insbes., als t. t. der Geschäftspr., sogleich-, ohne Verzug-, bar bezahlen, -entrichten, repr. summam, Suet.: repr. mercedem alci, Suet.: omnibus dena HS., Suet.: repr. fideicommissum, ICt.: repr. pecuniam ab alqo (durch Anweisung an jmd.), Cic.: absol., magno alci adiumento esse in repraesentando, Cic.

    lateinisch-deutsches > repraesento

  • 8 tacitus [1]

    1. tacitus, a, um, PAdi. (v. taceo), I) passiv: A) was verschwiegen wird, wovon man schweigt, unbesprochen, alqd tacitum relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: aber non feres tacitum, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tulisse tacitum, Turnus habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: ut tacitum feras, daß ich dazu schweige, Liv.: tacita ut haec auferas, ohne daß ich davon spreche, Plaut. – subst., tacitum, ī, n., das Geheimnis, taciti vulgator, Ov. am. 3, 7, 51. – B) übtr.: 1) was ohne Worte, ohne ausdrückliche Bestimmung angenommen wird, stillschweigend, consensus, Iustin.: assensio, Cic.: indutiae, insgeheim gemacht, nicht verabredet, Liv.: exceptio, Cic.: fideicommissum, Quint. – 2) was im stillen geschieht, still, geheim, offensiones, Vell.: vulnus, Verg.: iudicium, Cic.: ira, pudor, Ov.: sensus, dunkles Gefühl, Cic. – II) aktiv: A) von dem, der nicht redet, schweigend, still (Ggstz. loquax), mulier, Plaut.: concilium, Liv.: me tacito, wenn ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn), Cic.: tacitum impellat, den, der still für sich (in Gedanken versunken) ist, Hor.: ›o te cerebri felicem‹ aiebam tacitus (für mich hin), Hor.: tacita lumina, stiere Augen, Verg. – häufig statt des Adv., mirari secum tacitus, Hor.: tacita tecum loquitur patria, Cic. – B) übtr., von dem, was kein Geräusch macht, mit keinem Geräusche, Klange usw. verbunden ist, schweigend, schweigsam, still, fistula, Hor.: fulmen, Lucr.: domus, Mart.: aër, Mart.: nemus, Verg.: aqua, Ov.: nox, Ov.: vox, flüsternde, Ov.: preces, Apul.: exspectatio, Cic. – subst., tacitum, ī, n., die Stille, trahitur Gangesque Padusque per tacitum mundi, durch unterirdische Höhlen, Lucan. 10, 253: surgens per tacitum Ganges, im stillen, ohne Geräusch, Verg. Aen. 9, 31: u. so Sil. 10, 353; 12, 554 u.a.

    lateinisch-deutsches > tacitus [1]

  • 9 exprimo

    ex-primo, pressī, pressum, ere (ex u. premo), I) heraus-, ausdrücken, A) eig.: 1) im allg.: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos terendo, Ter.: sucina solis radiis expressa, Tac. – b) heraustreiben = hervortreten machen od. lassen, cuius lacertos exercitatio expressit, dessen Armmuskeln häufige Übung herausgetrieben hat, Quint. 8, 3, 10: vestis exprimens singulos artus, deutlich hervortreten (sehen) lassend, Tac. Germ. 17. – c) nach außen heraus-, hervorpressen, hervorstoßen, α) übh.: corporis pondere conisa tenuem iam spiritum expressit, Tac. ann. 15, 57. – β) beim Sprechen der Buchstaben, Worte usw. herauspressen, kräftig hervorstoßen, deutlich aussprechen, artikulieren, expr. litteras putidius (Ggstz. obscurare neglegentius), Cic.: expr. verba ore libero, Quint.: quamquam (soni) verba non exprimunt, Quint.: septimo anno (lingua) sermonem exprimit, Quint. – 2) prägn., ausdrücken (= durch Drücken leeren), spongiam, Cels.: nasum, schneuzen, Mart.: tuberculum, Plin. – B) übtr., erpressen, erzwingen, abzwingen, abnötigen, nummulorum aliquid ab alqo blanditiis, Cic.: pecuniam alci, Suet.: vocem, Caes.: laetitiam, Auct. b. Alex.: risum, Plin. ep.: confessionem alci, Liv., Sen. u.a.: coronam,
    ————
    Nep.: tantum ab alqo, quantum concupierat, Sen. rhet. – cur tu in iudicio exprimis (willst du erzwingen), quod non fit in campo? (Cic.: expressi, ut negaret, habe es erzwungen, Cic. – II) bildend naturgetreu ausdrücken = abbilden, A) eig.: concubitus varios Venerisque figuras (v. einem Bilde), Ov.: bes. plastisch, expressa imago in cera, Plaut.: simulacra ex auro, Curt.: expressi vultus per aënea signa, Hor.: arma casus tuos expressa, auf denen abgebildet sind, Val. Flacc.: ebenso ara casus suos in marmore expressa, Tac. – B) übtr.: 1) durch Worte ausdrücken, a) anschaulich machen, anschaulich beschreiben, - schildern, genau darlegen, mores alcis oratione, Cic.: aeque efficaciter odium fraternum hāc sententiā, Sen. rhetre expr. atque effingere verbis corporis cuiuspia.: formam, Cornif. rhet.: quibus ego gaudium meum verbis exprimere possim, Fronto: expr. intimm sensus civitatis, Cic.: dicendo sensa exprimeos posse, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, qui crebro dicat diligenter oportere exprimi, quae vis subiecta sit vocibus, Cic.: exprimere non possum, quanto sim gaudio affectus, Plin. ep.: pugnantibus spectantibusque quam fuerit eventus exitiabilis, vix verbis exprimi potest, Vell. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 77. – hanc nos sententiam secuti his ipsis verbis in Consolatione expressimus m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 1, 65. – b) ausdrücken = nachbilden, übersetzen, alqd
    ————
    Latine, Cic.: verb. alqd aemulari Latine et exprimere, Plin. ep.: verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: ad verbum de Graecis, Cic. – c) ausdrücken, deutlich bestimmen, haec verba non satis exprimunt fideicommissum, ICt. – 2) im Benehmen usw. nachahmen, incessum alcis, Sen.: solitos incessus voltumque sonumque loquendi, Ov.: libidines, quas saltando exprimunt, Lact.: oratorem imitando effingere atque expr., Cic.: alcis vitam et consuetudinem, Cic.: vitia imitatione ex aliquo expressa, Cic. – III) empordrücken, - treiben, quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: aquam in altum, Plin., od. in altitudinem summi clivi, Vitr. – v. Lebl., si vertices isti terrena ex humili in altum exprimere possent, Sen.: quantum has (turres) cotidianus agger expresserat, der t. Erdaufwurf in die Höhe geschoben od. erhoben hatte, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exprimo

  • 10 fideicommissarius

    fideicommissārius, a, um (fideicommissum unter fideicommitto), das Fideikommiß betreffend, hereditas, die durch ein Fideikommiß kommt, ICt.: epistula, wodurch ein Fideikommiß hinterlassen wird, ICt. – subst., fideicommissārius, iī, m. (sc. heres), der Fideikommißerbe, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideicommissarius

  • 11 fideicommitto

    fideicommitto, mīsī, missum, ere = fidei (alcis) committo, jmdm. etw. auf seine Ehrlichkeit anvertrauen, in der Hoffnung, daß er es einem andern richtig übergeben werde; dah. in seinem letzten Willen verordnen, als eine Verordnung hinterlassen usw., avia fideicommiserat, ut etc., ICt.: fideicommittere a patre, a patrono, ICt.: fideicommissa libertas, ICt. – Partic. subst., fideicommissum, ī, n., das Fideikommiß, d.i. eine derartige testamentarische Verfügung über einen Gegenstand, daß ihn der Erbe, gemäß dem Vertrauen, das der Erblasser zu ihm hat, einem andern, den man nach den Gesetzen nicht zum Erben einsetzen darf, zB. einer Tochter, übergeben soll, Quint., Suet. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideicommitto

  • 12 interverto

    inter-verto (- vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3, 5. – 2) übtr. = umkehren, umwandeln, pass. medial (im üblen Sinne) = umschagen, neque enim recta ingenia qualem in adulescentiam spem sui fecerant, usque in senectutem pertulerunt, sed interversa plerumque sunt, Sen. ad Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. A) auf die Seite bringen, entziehen, unterschlagen, 1) eig.: a) im allg.: argentum, Plaut.: regale donum, Cic.: pecuniam vestram, Petron.: publica vectigalia, Suet.: noviens miliens HS paucissimis mensibus, den Staat bringen um usw., Tac.: rationes, Frontin.: aquae ductum, dem öffentlichen Gebrauche entziehen, Scaev. dig. – b) prägn., jmd. um etwas bringen, prellen, alqm muliere, Plaut.: alqm argento, Plaut.: alqm possessione fundi, Gell.: u. bl. alqm, Plaut. – 2) übtr.: a) gleichs. auf die Seite bringen, unterschlagen, promissum et receptum (consulatum) intervertere et ad se transferre, Cic.: posse se interversā aedilitate a L. Pisone praetorem renuntiari, mit Unterschlagung = mit Übergehung, Cic. – b) unterdrücken, veritas olim interversa nunc se effert, Apul. apol.
    ————
    83. – bes. als publiz. t. t. = unterdrücken, niederschlagen, querelam (eine Klage), fideicommissum, ICt.: publica iura, ICt. – B) statt anderweit zu verwenden durchbringen, verschwenden, omnis ebriosus intervertendo nudus remaneat, Fulg. myth. 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interverto

  • 13 repraesento

    re-praesento, āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm (absentem) sibi, sich vorstellen, Plin. ep.: speciem urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet. – von Darstellung der Kunst, Alcibiaden, Plin. 34, 88. – u. der Rede, volumina legentis modo, wiedergeben, wiederholen, Plin. 7, 89. – b) darstellen = vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: affectum patris, durch Handlungen u. Gesinnungen ausdrücken, Plin. ep.: butyrum olei vicem repraesentat, tut eben die Dienste wie das Öl, ersetzt das Öl, Plin. 28, 160. – II) etw. auf der Stelle (sogleich) verwirklichen, -gewähren, -erfüllen, -leisten, -vollziehen, etw. sofort eintreten lassen, -bewirken, -herbeiführen, -anwenden, etw. beschleunigen, a) übh.: se repraesentaturum id etc., Caes.: alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, re-
    ————
    praesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam, Cic.: conceptus, Plin.: improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae casibus suis, die sich sogleich kund getan durch seine Unglücksfälle, Liv. – b) insbes., als t. t. der Geschäftspr., sogleich-, ohne Verzug-, bar bezahlen, -entrichten, repr. summam, Suet.: repr. mercedem alci, Suet.: omnibus dena HS., Suet.: repr. fideicommissum, ICt.: repr. pecuniam ab alqo (durch Anweisung an jmd.), Cic.: absol., magno alci adiumento esse in repraesentando, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repraesento

  • 14 tacitus

    1. tacitus, a, um, PAdi. (v. taceo), I) passiv: A) was verschwiegen wird, wovon man schweigt, unbesprochen, alqd tacitum relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: aber non feres tacitum, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tulisse tacitum, Turnus habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: ut tacitum feras, daß ich dazu schweige, Liv.: tacita ut haec auferas, ohne daß ich davon spreche, Plaut. – subst., tacitum, ī, n., das Geheimnis, taciti vulgator, Ov. am. 3, 7, 51. – B) übtr.: 1) was ohne Worte, ohne ausdrückliche Bestimmung angenommen wird, stillschweigend, consensus, Iustin.: assensio, Cic.: indutiae, insgeheim gemacht, nicht verabredet, Liv.: exceptio, Cic.: fideicommissum, Quint. – 2) was im stillen geschieht, still, geheim, offensiones, Vell.: vulnus, Verg.: iudicium, Cic.: ira, pudor, Ov.: sensus, dunkles Gefühl, Cic. – II) aktiv: A) von dem, der nicht redet, schweigend, still (Ggstz. loquax), mulier, Plaut.: concilium, Liv.: me tacito, wenn ich schweige, Cic.: hoc tacitus praeterire non possum, Cic.: contumeliam tacitus tulit, Liv.: tacitus alci os meum praebeo (zeige meine Stirn), Cic.: tacitum impellat, den, der still für sich (in Gedanken
    ————
    versunken) ist, Hor.: ›o te cerebri felicem‹ aiebam tacitus (für mich hin), Hor.: tacita lumina, stiere Augen, Verg. – häufig statt des Adv., mirari secum tacitus, Hor.: tacita tecum loquitur patria, Cic. – B) übtr., von dem, was kein Geräusch macht, mit keinem Geräusche, Klange usw. verbunden ist, schweigend, schweigsam, still, fistula, Hor.: fulmen, Lucr.: domus, Mart.: aër, Mart.: nemus, Verg.: aqua, Ov.: nox, Ov.: vox, flüsternde, Ov.: preces, Apul.: exspectatio, Cic. – subst., tacitum, ī, n., die Stille, trahitur Gangesque Padusque per tacitum mundi, durch unterirdische Höhlen, Lucan. 10, 253: surgens per tacitum Ganges, im stillen, ohne Geräusch, Verg. Aen. 9, 31: u. so Sil. 10, 353; 12, 554 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tacitus

См. также в других словарях:

  • Fideicommissum — The fideicommissum was one of the most popular legal institutions in Roman Law for several decades. It translates from the Latin word fides (trust) and committere (to commit), meaning that something is committed to ones trust. I. Original Source… …   Wikipedia

  • fideicommissum — noun A benefit bequeathed to a beneficiary who inherits the benefit, subject to the obligation of bequeathing it to another. I bequeath my farm to my brother John on condition that he bequeath it to his son Peter. The farm is entailed or burdened …   Wiktionary

  • fideicommissum — /fuy dee uy keuh mis euhm/, n., pl. fideicommissa / mis euh/. Civil Law. a request by a decedent that the heir or legatee to the estate convey a specified part of the estate to another person, or permit another person to enjoy such a part. [1720… …   Universalium

  • fideicommissum — fi·dei·com·mis·sum …   English syllables

  • fideicommissum — …   Useful english dictionary

  • fideicommissary — I. |fīdēˌīˈkäməˌserē, dēˌīkəˈmisərē noun ( es) Etymology: Late Latin fideicommissarius, from fideicommissum + Latin arius ary (n. suffix) : a person who is the beneficiary under civil law of a fideicommissum and who is nearly equivalent to a… …   Useful english dictionary

  • Inheritance — For other uses, see Inheritance (disambiguation) and Heir (disambiguation). William Hogarth s plate 1 from A Rake s Progress, The Young Heir Takes Possession Of The Miser s Effects as his inherita …   Wikipedia

  • Fiduciary — One party, for example a corporate trust company or the trust department of a bank, holds a fiduciary relation or acts in a fiduciary capacity to another, such as one whose funds are entrusted to it for investment. In a fiduciary relation one… …   Wikipedia

  • fideicommissary — /fuy dee uy kom i ser ee/, n., pl. fideicommissaries, adj. Civil Law. n. 1. the recipient of a fideicommissum. adj. 2. of, pertaining to, or resembling a fideicommissum. [1875 80; < LL fidei commissarius, equiv. to fidei commiss(um) a… …   Universalium

  • Fideikommiss — Fi|dei|kom|miss 〈[ de:i ] n.; es, se; im früheren Dt. Reich〉 unveräußerl., meist aus Grundbesitz bestehende, nur als Ganzes vererbl. Vermögensmasse, deren Inhaber nur über ihren Ertrag verfügen konnte [<lat. fideicommissum „auf Treu u. Glauben …   Universal-Lexikon

  • Republic of Ragusa — Ragusan redirects here. For the city in Italy, see Ragusa, Sicily. For other uses, see Ragusa. Republic of Ragusa¹ Respublica Ragusina (la) Dubrovačka Republika (hr) Repubblica di Ragusa (it) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»