Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

festsitzen

  • 1 festsitzen

    fest|sitzen
    vi irr
    1) ( haften, halten) Schraube, Verschluss: trzymać; Schmutz: trzymać się, nie puszczać
    im Stau \festsitzen utknąć w korku; Schiff
    auf einer Sandbank \festsitzen osiąść na mieliźnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > festsitzen

  • 2 festsitzen

    застревать <­рять>; Schiff: сидеть на мели

    Русско-немецкий карманный словарь > festsitzen

  • 3 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 4 застревать

    , < застрять> (­яну, ­янешь) steckenbleiben; hängenbleiben; festsitzen; festfahren (a. fig.); F zu lange bleiben od. sitzen
    * * *
    застрева́ть, <застря́ть> (-я́ну, -я́нешь) stecken bleiben; hängen bleiben; festsitzen; festfahren ( auch fig.); fam zu lange bleiben oder sitzen
    * * *
    застрева́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, застря́ть св
    нпрх steckenbleiben, festsitzen
    де́ло застря́ло перен die Sache kommt nicht voran
    * * *
    v
    1) gener. steckenbleiben (где-л.), stocken, haften
    2) colloq. hängen bleiben (напр. в пути), versacken (в грязи, в снегу; тж. перен.), liegenbleiben (о пассажире, путешественнике; в пути)
    4) eng. festgehen, sich festklemmen
    6) nav. festkommen, stecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > застревать

  • 5 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

  • 6 snooker

    noun, no pl., no indef. art.
    Snooker [Pool], das; Taschenbillard, das
    * * *
    ['snu:kə]
    (a kind of game played on a billiard-table with fifteen red balls and seven balls of other colours: Do you play snooker?; Let's have a game of snooker; ( also adjective) a snooker match.) das Billardspiel
    * * *
    snook·er
    [ˈsnu:kəʳ, AM ˈsnʊkɚ]
    I. vt
    to be \snookered BRIT, AUS ( fig: be defeated) festsitzen
    2. AM ( fig fam: trick)
    to \snooker sb jdn übers Ohr hauen fam
    3. (in snooker)
    to \snooker sb jdn abblocken
    to be \snookered abgeblockt werden
    to \snooker oneself sich akk selbst ausmanövrieren
    II. n
    1. (game) Snooker nt
    2. (shot) Abblocken nt
    well, you've got me in a \snooker du hast mich eingesperrt
    * * *
    ['snuːkə(r)]
    1. n
    Snooker nt
    2. vt
    * * *
    snooker [ˈsnuːkə; US ˈsnʊkər]
    A s Snooker n:
    a) dem Poolbillard ähnliches Billardspiel
    b) Situation, in der der Stoßball nicht direkt gespielt werden kann
    B v/t
    1. jemanden snookern
    2. fig Br umg jemanden blockieren:
    be snookered festsitzen
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    Snooker [Pool], das; Taschenbillard, das

    English-german dictionary > snooker

  • 7 stick

    1. transitive verb,
    1) (thrust point of) stecken

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben
    5) (make immobile)

    the car is stuck in the muddas Auto ist im Schlamm steckengeblieben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    6) (puzzle)

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    7) (cover)

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something(have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    1) (be fixed by point) stecken
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der
    3) (long piece)

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70725/stick_about">stick about
    * * *
    I [stik] past tense, past participle - stuck; verb
    1) (to push (something sharp or pointed) into or through something: She stuck a pin through the papers to hold them together; Stop sticking your elbow into me!) stechen, stoßen
    2) ((of something pointed) to be pushed into or through something: Two arrows were sticking in his back.) stecken
    3) (to fasten or be fastened (by glue, gum etc): He licked the flap of the envelope and stuck it down; These labels don't stick very well; He stuck (the broken pieces of) the vase together again; His brothers used to call him Bonzo and the name has stuck.) kleben (bleiben)
    4) (to (cause to) become fixed and unable to move or progress: The car stuck in the mud; The cupboard door has stuck; I'll help you with your arithmetic if you're stuck.) steckenbleiben
    - sticker
    - sticky
    - stickily
    - stickiness
    - sticking-plaster
    - stick-in-the-mud
    - come to a sticky end
    - stick at
    - stick by
    - stick it out
    - stick out
    - stick one's neck out
    - stick to/with
    - stick together
    - stick up for
    II [stik] noun
    1) (a branch or twig from a tree: They were sent to find sticks for firewood.) der Zweig
    2) (a long thin piece of wood etc shaped for a special purpose: She always walks with a stick nowadays; a walking-stick / hockey-stick; a drumstick.) der Stock
    3) (a long piece: a stick of rhubarb.) der Stengel
    - get hold of the wrong end of the stick
    - get the wrong end of the stick
    * * *
    stick1
    [stɪk]
    n
    1. (small thin tree branch) Zweig m; (thin piece of wood) Stock m
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    to get the \stick den Stock bekommen
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen
    3. ( fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    4. (severe criticism)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] fam
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen fam; (come under fire) unter Beschuss geraten
    5. (a piece of sth)
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke, Karottenstifte pl ÖSTERR, Rüblistengel pl SCHWEIZ
    a \stick of celery/rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber
    celery \sticks Selleriestangen pl
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi
    a \stick of chalk ein Stück Kreide
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit
    cocktail \stick Cocktailspieß m
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    6. (used in a certain function) Stock m
    walking \stick Spazierstock m
    white \stick Blindenstock m
    hockey/polo \stick SPORT Hockey-/Poloschläger m
    \sticks pl SPORT die Hürden pl
    7. MUS Taktstock m
    8. AUTO, MECH Hebel m
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9. (furniture) [Möbel]stück nt
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen
    10. ( esp pej fam: guy) Kerl m fam
    an old \stick ein alter Knacker pej sl
    he's a good old \stick ( dated) er ist ein netter alter Kerl
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    12.
    to get the shit-end of the \stick AM (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen
    to have been hit with the ugly \stick AM (sl) grundhässlich sein, ein hässliches Entlein sein
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen fam
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me ( prov) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen
    to up \sticks BRIT ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    stick2
    <stuck, stuck>
    [stɪk]
    I. vi
    1. (fix by adhesion) kleben; (be fixed) zugeklebt bleiben
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben fam
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3. (be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen; (be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen
    help me upI'm stuck hilf mir mal — ich stecke fest!
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken
    4. ( fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; (unable to leave) nicht weg können
    can you help me with my mathsI'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen — ich komme alleine nicht mehr weiter
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest; CARDS
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5. (endure) hängenbleiben
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    7. (keep within limits)
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    8. (not give up)
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9. (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/sth zu jdm/etw halten
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann
    to \stick to the point beim Thema bleiben
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10. (stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11. ( fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse fam
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    12.
    let the cobbler \stick to his last esp BRIT ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten prov
    to \stick to one's guns (refuse to give up) nicht lockerlassen
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen
    to \stick in sb's throat [or BRIT also gizzard] [or BRIT also craw] jdn wurmen fam, jdm gegen den Strich gehen fam
    II. vt
    1. (affix)
    to \stick sth etw kleben
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben
    to \stick sth into place/position etw an die richtige Stelle kleben
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten]
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! fam
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3. ( fam: put)
    to \stick sth somewhere:
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen; (add)
    the sellers stuck another £5,000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5.000 Pfund mehr
    I'll pay for lunch — I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen — ich kann es absetzen
    4. (pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    5. (like very much)
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein sl
    to be stuck with sth (unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen fam; (given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen fam
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    7. LAW
    to \stick an accusation/a charge on sb jdm etw zur Last legen
    8.
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken sl
    * * *
    I [stɪk]
    1. n
    1) Stock m; (= twig) Zweig m; (= conductor's baton) Taktstock m; (= hockey stick) Schläger m; (= drumstick) Schlegel m

    he might try to use the vote as a stick to beat striking coal miners with — vielleicht versucht er, die Abstimmung als Peitsche gegen die streikenden Bergarbeiter einzusetzen

    to give sb the stick, to take the stick to sb — jdm eine Tracht Prügel geben

    See:
    carrot
    2) (of sealing wax, celery, rhubarb, dynamite) Stange f; (of chalk, shaving soap) Stück nt; (AVIAT = joystick) Steuerknüppel m; (of bombs) Bombenladung f für Reihenabwurf; (TYP) Winkelhaken m

    a deodorant stick, a stick of deodorant — ein Deostift m

    3) (Brit inf = person) Kerl m (inf)

    he's/she's a funny old stick —

    he's/she's such a dry old stick — er/sie ist ein solcher Stockfisch

    4)
    2. vt
    plants stützen II pret, ptp stuck
    1. vt
    1) (with glue etc) kleben
    2) (= pin) stecken
    3) (= jab) knife, sword etc stoßen

    he stuck a pin into his finger (accidentally)er hat sich (dat) mit einer Nadel in den Finger gestochen

    See:
    → also stick in
    4) pig (ab)stechen
    5) (inf: place, put) tun (inf); (esp in sth) stecken (inf)

    stick it on the shelftus ins or aufs Regal

    he stuck his head round the corner —

    to stick one's hat on he stuck a drink in my hand and a record on the turntable — sich (dat) den Hut aufsetzen er drückte mir ein Glas in die Hand und legte eine Platte auf

    6) (= decorate with pearls) besetzen
    7) (Brit inf = tolerate) aushalten; pace, pressure of work durchhalten

    I can't stick him/that — ich kann ihn/das nicht ausstehen (inf)

    2. vi
    1) (glue, burr etc) kleben (to an +dat)

    the name seems to have stuck — der Name scheint ihm/ihr geblieben zu sein

    2) (= become caught, wedged etc) stecken bleiben; (drawer, window) klemmen

    the word "please" seems to stick in her throat — sie scheint das Wort "bitte" nicht über die Lippen bringen zu können

    See:
    stuck
    3) (sth pointed) stecken (in in +dat)
    4) (CARDS) halten
    5)

    (= project) his toes are sticking through his socks — seine Zehen kommen durch die Socken

    a narrow finger of land sticking into German territory — ein schmaler Landstreifen, der in deutsches Gebiet hineinragt

    6) (= stay) bleiben; (slander) haften bleiben

    a teacher must be able to make things stickder Lehrer muss den Stoff so bringen, dass er haften bleibt

    * * *
    stick1 [stık]
    A s
    1. a) Stecken m, Stock m, (trockener) Zweig: hop1 B 1
    b) pl Klein-, Brennholz n:
    (dry) sticks (dürres) Reisig
    2. Scheit n, Stück n Holz
    3. Gerte f, Rute f
    4. Stängel m, Stiel m (Rhabarber, Sellerie)
    5. Stock m, Prügel m:
    he wants the stick fig er verdient eine Tracht Prügel;
    get (the) stick Br umg zusammengestaucht werden;
    give sb (the) stick Br umg jemanden zusammenstauchen;
    a) er hat es oder die Sache falsch verstanden,
    b) auch he got (hold of) the short ( oder dirty) end of the stick US er wurde schwer benachteiligt;
    not a stick of furniture kein einziges Möbelstück;
    the stick and the carrot fig Zuckerbrot und Peitsche;
    he’s (as) cross as two sticks umg er ist unausstehlich oder in einer Stinklaune; cleft stick
    6. MUS
    a) Taktstock m
    b) (Trommel) Schlägel m
    c) (Geigen) Bogen m
    7. (Spazier) Stock m
    8. (Besen- etc) Stiel m
    9. a) (Zucker-, Siegellack) Stange f
    b)(Stück n) Rasierseife f
    c) (Lippen- etc) Stift m
    d) (Kaugummi) Streifen m
    10. (Dynamit) Stange f
    11. Amtsstab m
    12. SPORT
    a) Hockey etc: Stock m:
    sticks! hoher Stock!
    b) Pferderennsport: Hindernis n
    13. a) FLUG Steuerknüppel m
    b) AUTO Schalthebel m, -knüppel m
    14. TYPO Winkelhaken m
    15. FLUG, MIL
    a) (Bomben) Reihe f:
    stick bombing Reihenwurf m
    b) Gruppe f (abspringender) Fallschirmjäger
    16. pl umg finsterste Provinz:
    out in the sticks auch wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Arsch der Welt umg
    17. umg
    a) Stockfisch m, Langweiler(in)
    b) allg Kerl m:
    a queer old stick ein komischer Kauz
    18. US Schuss m (Alkohol)
    19. sl Joint m (Marihuanazigarette)
    B v/t
    1. eine Pflanze mit einem Stock stützen
    2. TYPO Typen
    a) setzen
    b) in einem Winkelhaken aneinanderreihen
    stick2 [stık]
    A s
    1. besonders US Stich m, Stoß m
    2. obs
    a) Stillstand m
    b) Hindernis n
    3. a) Haftvermögen n
    b) umg klebrige Substanz
    B v/t prät und pperf stuck [stʌk]
    1. durchstechen, -bohren:
    stick one’s finger with a needle sich mit einer Nadel in den Finger stechen
    2. erstechen, ein Schwein etc (ab)stechen
    3. mit einer Nadel etc stechen (in, into in akk; through durch)
    4. ein Messer etc stechen, stoßen ( beide:
    into in akk)
    5. (sich) eine Blume etc stecken (in in sein Knopfloch etc): arse A 1, nose Bes Redew
    6. spicken ( with mit):
    7. stecken, aufspießen ( beide:
    on auf akk)
    8. den Kopf etc stecken, strecken ( beide:
    out of the window aus dem Fenster): stick out B
    9. stecken, heften ( beide:
    to an akk)
    10. eine Briefmarke etc kleben (on auf akk):
    stick together zusammenkleben ( C 5)
    11. Fotos (ein)kleben (in in akk)
    12. bekleben ( with mit)
    13. zum Stecken bringen, festfahren:
    be stuck festsitzen, nicht mehr weiterkönnen (beide a. fig);
    be stuck in a traffic jam in einem Stau stecken;
    be stuck for sth um etwas verlegen sein;
    I’m stuck for ideas mir fällt nichts (mehr) ein;
    I’m stuck for the right word mir fällt das richtige Wort nicht ein;
    be stuck on umg verknallt sein in (akk);
    be stuck with umg jemanden, etwas am Hals haben;
    get stuck stecken bleiben (in in dat);
    a) sich in eine Arbeit hineinknien,
    b) Aus über jemanden (auch mit Worten) herfallen
    14. umg verwirren, in Verlegenheit bringen ( beide:
    with mit)
    15. besonders Br umg jemanden, etwas ausstehen:
    I can’t stick being kept waiting ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich warten lässt
    16. stick it to sb US umg jemanden über den Tisch ziehen
    C v/i
    1. stecken (in in dat)
    2. (fest)kleben, haften ( beide:
    to an dat):
    it does not stick es klebt oder hält nicht;
    stick together zusammenkleben
    3. (to) sich halten oder festklammern (an dat), sich heften (an akk):
    they stuck to his heels sie hefteten sich an seine Fersen; bur 1
    4. haften (bleiben), hängen bleiben (auch fig):
    some of it will stick etwas (von einer Verleumdung) bleibt immer hängen;
    stick in the mind im Gedächtnis haften bleiben;
    that name stuck to him dieser Name blieb an ihm hängen
    a) sich an eine Regel etc halten,
    b) bei einem Getränk etc bleiben;
    stick to, umg stick with bei einer Gruppe etc bleiben;
    stick to, umg stick at an oder über einer Arbeit bleiben;
    stick to, umg stick by bei seiner Ansicht, der Wahrheit etc bleiben, seinen Grundsätzen etc treu bleiben, zu seinem Wort etc stehen;
    stick to, umg stick by, stick with zu jemandem halten;
    stick to sb’s fingers umg jemandem an den Fingern kleben bleiben (von jemandem gestohlen werden);
    stick to the point bei der Sache oder sachlich bleiben;
    eat sth that sticks to the ribs etwas Kräftiges essen;
    stick together zusammenhalten ( B 10); gun1 A 1
    6. stecken bleiben:
    stick in sb’s throat
    a) jemandem im Hals stecken bleiben (a. fig Worte etc),
    b) auch stick in sb’s craw fig umg jemandem gegen den Strich gehen; fast2 B 1, mud A
    7. a) umg verwirrt sein
    b) sich stoßen (at an dat)
    c) zurückschrecken (at vor dat):
    stick at nothing vor nichts zurückschrecken
    8. hervorstehen (from, out of aus), stehen (up in die Höhe)
    * * *
    1. transitive verb,

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something (have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stiel -e (Besen-) m.
    Stock ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: stuck)
    = anhängen v.
    befestigen v.
    legen v.
    setzen v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stellen v.

    English-german dictionary > stick

  • 8 strand

    I noun
    (thread) Faden, der; (of wire) Litze, die (Elektrot.); (of rope) Strang, der; (of beads, pearls, flowers, etc.) Kette, die; (of hair) Strähne, die
    II transitive verb
    1) (leave behind) trocken setzen

    be [left] stranded — (fig.) seinem Schicksal überlassen sein; (be stuck) festsitzen

    the strike left them stranded in Englandwegen des Streiks saßen sie in England fest

    2) (wash ashore) an Land spülen [Leiche, Wrackteile]; (run aground) auf Grund setzen [Schiff]
    * * *
    I [strænd]
    - academic.ru/115346/be_stranded">be stranded
    II [strænd] noun
    (a thin thread, eg one of those twisted together to form rope, string, knitting-wool etc, or a long thin lock of hair: She pushed the strands of hair back from her face.) die Strähne
    * * *
    strand1
    [strænd]
    I. vt
    to \strand a boat ein Boot auf Grund setzen
    to \strand a whale einen Wal stranden lassen
    II. vi stranden
    strand2
    [strænd]
    n TV [Programm]format nt
    strand3
    [strænd]
    n
    1. (single thread) Faden m; of rope Strang m; of tissue Faser f; of hair Strähne f; of grass Halm m; of wire Litze f fachspr; AM, AUS (string) Schnur f
    she idly plucked \strands of grass gedankenverloren zupfte sie Grashalme aus
    \strand of hair Haarsträhne f
    \strand of pearls Perlenkette f
    \strand of wool Wollfaden m
    2. (element of whole) Strang m
    \strand of life Lebensschiene f
    you have your work and your home and rarely do those two \strands of your life come together Sie haben Ihre Arbeit und Ihr Zuhause, und beides läuft fast immer auf getrennten Schienen
    \strand of melody Melodienstrang m
    \strand of the plot Handlungsstrang m
    * * *
    I [strnd]
    1. n
    (liter: beach) Gestade nt (liter)
    2. vt
    ship, fish stranden lassen; person (in place) verschlagen, geraten lassen; (without money, help etc) seinem Schicksal überlassen

    to be (left) stranded (person) — festsitzen; (without money also) auf dem Trockenen sitzen (inf)

    II
    n
    Strang m; (of hair) Strähne f; (of thread, wool) Faden m; (fig, in melody etc) Melodienfolge f; (in story) Handlungsfaden m
    * * *
    strand1 [strænd]
    A v/t
    a) SCHIFF auf den Strand setzen
    b) fig stranden oder scheitern lassen:
    stranded gestrandet (a. fig); AUTO stecken oder liegen geblieben;
    be (left) stranded auf dem Trock(e)nen sitzen; aufgeschmissen sein (beide umg)
    B v/i stranden (auch fig)
    C s besonders poet Gestade n, Ufer n
    strand2 [strænd]
    A s
    1. Strang m, Ducht f (eines Taus oder Seils)
    2. Seil n, Tau n
    3. TECH (Draht-, Seil) Litze f
    4. BIOL (Gewebe) Faser f
    5. (Haar) Strähne f:
    6. (Perlen) Schnur f
    7. fig Faden m, Element n, Zug m (eines Ganzen)
    B v/t
    1. ein Seil drehen
    2. ELEK ein Kabel verseilen:
    stranded wire Litzendraht m;
    strand cable vielsträhniges Drahtkabel
    3. ein Tau etc brechen
    * * *
    I noun
    (thread) Faden, der; (of wire) Litze, die (Elektrot.); (of rope) Strang, der; (of beads, pearls, flowers, etc.) Kette, die; (of hair) Strähne, die
    II transitive verb
    1) (leave behind) trocken setzen

    be [left] stranded — (fig.) seinem Schicksal überlassen sein; (be stuck) festsitzen

    2) (wash ashore) an Land spülen [Leiche, Wrackteile]; (run aground) auf Grund setzen [Schiff]
    * * *
    n.
    Ader -n f.
    Draht ¨-e m.
    Faden -- m.
    Haarsträhne f.
    Litze -- f.
    Strang -¨e m.
    Strähne -n f. v.
    auf Grund treiben ausdr.
    auf den Strand setzen ausdr.
    scheitern lassen ausdr.
    stranden v.
    stranden lassen ausdr.

    English-german dictionary > strand

  • 9 trap

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Falle, die

    set a trap for somebody(fig.) jemandem eine Falle stellen

    fall into a/somebody's trap — (fig.) in die/jemandem in die Falle gehen

    2) (sl.): (mouth) Klappe, die (salopp); Fresse, die (derb)

    shut your trap!, keep your trap shut! — halt die Klappe (salopp) od. (derb) Fresse!

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (catch) [in od. mit einer Falle] fangen [Tier]; (fig.) in eine Falle locken [Person]

    be trapped(fig.) in eine Falle gehen/in der Falle sitzen

    be trapped in a cave/by the tide — in einer Höhle festsitzen/von der Flut abgeschnitten sein

    she trapped him into contradicting himself — sie brachte ihn durch eine List dazu, sich zu widersprechen

    2) (confine) einschließen; (immobilize) einklemmen [Person, Körperteil]

    trap one's finger/foot — sich (Dat.) den Finger/Fuß einklemmen

    3) (entangle) verstricken
    * * *
    [træp] 1. noun
    1) (a device for catching animals: He set a trap to catch the bear; a mousetrap.) die Falle
    2) (a plan or trick for taking a person by surprise: She led him into a trap; He fell straight into the trap.) die Falle
    2. verb
    (to catch in a trap or by a trick: He lives by trapping animals and selling their fur; She trapped him into admitting that he liked her.) fangen
    - academic.ru/76335/trapper">trapper
    - trap-door
    * * *
    trap1
    [træp]
    I. n
    1. (snare) Falle f
    to set a \trap eine Falle aufstellen
    2. (trick) Falle f; (ambush) Hinterhalt m
    to fall [or walk] into a \trap in die Falle gehen
    3. BRIT (fam!: mouth) Klappe f fam, Maul nt derb, Schnauze f derb
    oh, shut your \trap! ach, halt's Maul! derb
    to keep one's \trap shut die Schnauze halten derb
    4. (part of drain) Siphon m
    5. SPORT (caster) Wurfmaschine f; (for clay pigeons) Wurftaubenanlage f
    6. ( hist: carriage) [zweirädriger] Einspänner
    7. COMPUT (software/hardware) Fangstelle f
    II. vt
    <- pp->
    to \trap an animal ein Tier [in einer Falle] fangen
    2. usu passive (confine)
    to be \trapped eingeschlossen sein
    to feel \trapped sich akk gefangen fühlen
    Jack left the job because he was beginning to feel \trapped Jack kündigte, weil er begann sich eingeengt zu fühlen
    to \trap sb jdn in die Falle locken
    to \trap sb into sth/doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    4. (catch and hold)
    to \trap the ball SPORT den Ball stoppen
    to \trap one's finger/foot in the door sich dat den Finger/Fuß in der Tür einklemmen
    to \trap a nerve sich dat einen Nerv einklemmen
    trap2
    [træp]
    n usu pl ANAT abbrev of trapezius (muscle) Trapezmuskel m, Trapezius m fachspr
    * * *
    [trp]
    1. n
    1) (for animal fig) Falle f

    be careful of this question, there is a trap in it — pass bei dieser Frage auf, da ist ein Haken dabei

    the lawyer had caught him in a traper war dem Rechtsanwalt in die Falle gegangen

    to fall into the trap of doing sth — den Fehler begehen, etw zu tun

    2) (in greyhound racing) Box f; (SHOOTING) Wurftaubenanlage f, Wurfmaschine f
    3) (in drainpipe) Siphon m, Geruchsverschluss m
    4) (Brit: vehicle) zweirädriger Pferdewagen
    5) Falltür f; (THEAT) Versenkung f
    6) (inf: mouth) Klappe f (inf), Fresse f (vulg), Schnauze f (inf)

    shut your trap!(halt die) Klappe! (inf), halt die Fresse (vulg) or Schnauze

    keep your trap shut about thisdarüber hältst du aber die Klappe (inf), halt ja die Schnauze! (inf)

    2. vt
    1) animal (mit einer Falle) fangen
    2) (fig) person in die Falle locken

    he realized he was trapped — er merkte, dass er in der Falle saß

    to trap sb into saying sth —

    I was trapped into saying I would organize the partyich hatte mich darauf eingelassen, die Party zu organisieren

    she trapped him into marriagesie hat ihn geködert (inf), sie hat ihn ins Netz gelockt

    3) (= block off, leave no way of escape) in die Enge treiben

    to be trapped in the snowim Schnee festsitzen

    the soldiers found themselves trapped at the end of the gullyam Ende des Hohlweges stellten die Soldaten fest, dass sie in der Falle saßen

    he feels trapped in his marriage —

    4) (= catch) ball stoppen

    to trap one's finger/one's foot in the door — sich (dat) den Finger/Fuß in der Tür einklemmen

    to trap a nervesich (dat) einen Nerv (ein)klemmen

    5) gas, liquid stauen

    pools of water lay trapped among the rocks as the tide recededals die Flut zurückging, blieben Wasserpfützen zwischen den Felsen zurück

    3. vi
    (trapper) Trapper sein
    * * *
    trap1 [træp]
    A s
    1. JAGD Falle f (auch fig):
    a) eine Falle für ein Tier aufstellen,
    b) jemandem eine Falle stellen;
    set traps for mice Mäusefallen aufstellen;
    fall ( oder walk) into a trap in eine Falle gehen;
    fall ( oder walk) into sb’s trap jemandem in die Falle gehen
    2. CHEM (Ab)Scheider m
    3. TECH
    a) Auffangvorrichtung f
    b) Dampf-, Wasserverschluss m
    c) (Sperr)Klappe f
    d) Traps m, Geruchsverschluss m (im Klosett)
    4. ELEK (Funk)Sperrkreis m
    5. pl MUS sl Schießbude f (Schlagzeug)
    6. Golf: Bunker m
    7. Trapschießen: Wurfmaschine f
    8. Fischfang: Reuse f
    9. trapdoor
    10. Br ein leichter zweirädriger Einspänner
    11. sl Schnauze f, Fresse f:
    keep one’s trap shut die Schnauze halten
    B v/t
    1. (mit oder in einer Falle) fangen, auch PHYS Elektronen einfangen
    2. einschließen:
    be trapped under an avalanche unter einer Lawine begraben sein
    3. fig in eine Falle locken:
    they trapped him into admitting that … er ging ihnen auf den Leim und gab zu, dass …
    4. Fallen aufstellen in (dat)
    5. TECH
    a) mit einer Klappe oder einem Wasserverschluss etc versehen
    b) Gas etc abfangen
    6. SPORT einen Ball stoppen
    C v/i Fallen aufstellen
    trap2 [træp] s
    1. obs trappings 1
    2. pl umg
    a) Siebensachen pl
    b) Gepäck n
    trap3 [træp] s GEOL Trapp m (treppenartig übereinanderliegender Basalt)
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Falle, die

    set a trap for somebody(fig.) jemandem eine Falle stellen

    fall into a/somebody's trap — (fig.) in die/jemandem in die Falle gehen

    2) (sl.): (mouth) Klappe, die (salopp); Fresse, die (derb)

    shut your trap!, keep your trap shut! — halt die Klappe (salopp) od. (derb) Fresse!

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (catch) [in od. mit einer Falle] fangen [Tier]; (fig.) in eine Falle locken [Person]

    be trapped(fig.) in eine Falle gehen/in der Falle sitzen

    be trapped in a cave/by the tide — in einer Höhle festsitzen/von der Flut abgeschnitten sein

    she trapped him into contradicting himself — sie brachte ihn durch eine List dazu, sich zu widersprechen

    2) (confine) einschließen; (immobilize) einklemmen [Person, Körperteil]

    trap one's finger/foot — sich (Dat.) den Finger/Fuß einklemmen

    3) (entangle) verstricken
    * * *
    v.
    einfangen v.
    fangen v.
    (§ p.,pp.: fing, gefangen)
    verschließen v. n.
    Falle -n f.
    Fallgrube f.
    Fallstrick m.

    English-german dictionary > trap

  • 10 bog

    1. noun
    1) Moor, das; (marsh, swamp) Sumpf, der
    2) (Brit. sl.): (lavatory) Lokus, der (salopp)
    2. transitive verb,
    - gg-

    be bogged downfestsitzen (fig.); nicht weiterkommen

    get bogged down in details(fig.) sich in Details verzetteln

    * * *
    [boɡ]
    (very wet ground; marsh.) der Sumpf
    - academic.ru/7950/boggy">boggy
    - be bogged down
    * * *
    [bɒg, AM bɑ:g]
    I. n
    1. (wet ground) Sumpf m
    peat \bog [Torf]moor nt
    2. BRIT, AUS (sl) Klo nt fam, Scheißhaus nt derb
    \bog paper (sl) Klopapier nt fam
    II. vt
    <- gg->
    to be \bogged down steckenbleiben
    to get \bogged down sich akk verheddern [o verzetteln]
    to be \bogged down with work ( fig fam) viel zu tun [o fam einen Haufen Arbeit] haben
    III. vi
    <- gg->
    1. esp AM (stand still) zum Stillstand kommen
    2. (get stuck) stecken bleiben; ( fig) sich akk festfahren, sich akk verheddern
    * * *
    [bɒg]
    n
    1) Sumpf m; (= peat bog) (Torf)moor nt
    2) (Brit inf = toilet) Lokus m (inf), Klo nt (inf)
    * * *
    bog [bɒɡ; US auch bɑɡ]
    A s
    1. Sumpf m, Morast m (beide auch fig), (Torf)Moor n
    2. Br und sl Klo n, Lokus m (beide umg)
    3. vulg Scheißen n:
    have (go for) a bog scheißen (gehen)
    B v/t
    1. get bogged (down) C 1;
    bog down fig zum Stocken bringen
    2. bog up fig umg durcheinanderbringen
    C v/i
    a) im Schlamm oder Sumpf versinken,
    b) a. fig sich festfahren, stecken bleiben
    2. bog in umg
    a) sich hineinknien:
    bog into a task sich in eine Arbeit knien
    b) (beim Essen) reinhauen:
    bog into sth sich etwas schmecken lassen
    * * *
    1. noun
    1) Moor, das; (marsh, swamp) Sumpf, der
    2) (Brit. sl.): (lavatory) Lokus, der (salopp)
    2. transitive verb,
    - gg-

    be bogged downfestsitzen (fig.); nicht weiterkommen

    get bogged down in details(fig.) sich in Details verzetteln

    * * *
    Scheißhaus n. n.
    Moor -e n.
    Morast -e m.
    Sumpf ¨-e m. v.
    im Sumpf versenken ausdr.

    English-german dictionary > bog

  • 11 stuck

    see academic.ru/70724/stick">stick 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = stick I
    * * *
    [stʌk]
    I. pt, pp of stick
    II. adj
    1. inv (unmovable) fest
    the door is \stuck die Tür klemmt
    2. inv, pred (trapped)
    we got \stuck on [or at] a station for a few hours wir saßen für ein paar Stunden auf einem Bahnhof fest
    I hate being \stuck behind a desk ich hasse Schreibtischarbeit
    to be \stuck in sth in etw dat feststecken
    to be \stuck in the mire ( fig) in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    to be \stuck with sb jdn am [o auf dem] Hals haben fam
    3. pred (at a loss)
    to be \stuck nicht klarkommen fam
    I'm really \stuck ich komme einfach nicht weiter
    to be \stuck on sb in jdn verknallt sein fam
    5. inv, pred BRIT, AUS ( fam: show enthusiasm for)
    to get \stuck in[to] sth sich akk in etw akk richtig reinknien fam
    they got \stuck into the job straight away sie stürzten sich gleich in die Arbeit
    you really got \stuck into your food du hast das Essen ja richtig verschlungen
    * * *
    [stʌk] pret, ptp of stick II
    adj
    1) (= baffled) (on, over mit)

    to be stuck — nicht klarkommen, nicht zurechtkommen

    I was really stuckich war total aufgeschmissen (inf)

    2)

    (= wedged) to be stuck (door etc)verkeilt sein

    3)

    (= trapped, stranded) to be stuck — festsitzen

    to be stuck in a traffic jamim Stau festsitzen

    he/she is stuck for sth — es fehlt ihm/ihr an etw (dat), ihm/ihr fehlt etw

    I'm a bit stuck for cashich bin ein bisschen knapp bei Kasse

    he wasn't exactly stuck for something to sayman kann nicht gerade sagen, dass ihm der Gesprächsstoff fehlte

    5) (Brit inf)

    to get stuck into sthsich in etw (acc) richtig reinknien (inf)

    Stephen got stuck into his steakStephen nahm sein Steak in Angriff

    6) (inf

    = infatuated) to be stuck on sb — in jdn verknallt sein (inf)

    to be stuck with sb/sth — mit jdm/etw dasitzen, jdn/etw am Hals haben (inf)

    8)

    to squeal like a stuck pigwie am Spieß schreien

    * * *
    stuck [stʌk] prät und pperf von stick2
    * * *
    see stick 1., 2.
    * * *
    p.p.
    festgeklebt p.p.

    English-german dictionary > stuck

  • 12 stick

    1. stick [stɪk] n
    1) ( small thin tree branch) Zweig m; ( thin piece of wood) Stock m;
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln;
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    2) no pl ( Brit) (fam: punishment)
    to get the \stick den Stock bekommen;
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    3) (fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] ( fam)
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen ( fam) ( come under fire) unter Beschuss geraten
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt;
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke;
    a \stick of celery/ rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber;
    celery \sticks Selleriestangen mpl;
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi;
    a \stick of chalk ein Stück Kreide;
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit;
    cocktail \stick Cocktailspieß m;
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    walking \stick Spazierstock m;
    white \stick Blindenstock m;
    hockey/polo \stick sports Hockey-/Poloschläger m;
    \sticks pl sports die Hürden pl
    7) mus Taktstock m
    8) auto, mech Hebel m;
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9) ( furniture) [Möbel]stück nt;
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke;
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen;
    10) (esp pej fam: guy) Kerl m ( fam)
    an old \stick ein alter Knacker ( pej) (sl)
    he's a good old \stick (dated) er ist ein netter alter Kerl;
    11) (pej fam: remote area)
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    PHRASES:
    to get the shit-end of the \stick (Am) (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen;
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me (may break my bones, but words can never hurt me) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen;
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...;
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen;
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen ( fam)
    to up \sticks ( Brit) ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    2. stick <stuck, stuck> [stɪk] vi
    1) ( fix by adhesion) kleben;
    ( be fixed) zugeklebt bleiben;
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht;
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf;
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt;
    2) (fig: attach oneself)
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben ( fam)
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben;
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3) ( be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen;
    ( be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen;
    help me up - I'm stuck hilf mir mal - ich stecke fest!;
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken;
    4) (fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; ( unable to leave) nicht weg können;
    can you help me with my maths - I'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen - ich komme alleine nicht mehr weiter;
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt;
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest cards
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5) ( endure) hängen bleiben;
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen;
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können;
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    6) ( persevere)
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben;
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten;
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben;
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen;
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9) (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/ sth zu jdm/etw halten;
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort;
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern;
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten;
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen;
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann;
    to \stick to the point beim Thema bleiben;
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10) ( stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11) (fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen;
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein;
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse ( fam)
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    PHRASES:
    let the cobbler \stick to his last ( esp Brit) ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten ( prov)
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt;
    to \stick in sb's throat [or (Brit a.) gizzard] [or (Brit a.) craw] jdn wurmen ( fam)
    to \stick to one's guns ( refuse to give up) nicht lockerlassen;
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe;
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann;
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen;
    to \stick in sb's throat jdm gegen den Strich gehen ( fam) vt
    1) ( affix)
    to \stick sth etw kleben;
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben;
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben;
    to \stick sth into place/ position etw an die richtige Stelle kleben;
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    2) ( Brit) (fam: tolerate)
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten];
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! ( fam)
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3) (fam: put)
    to \stick sth somewhere;
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab;
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren;
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase;
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen;
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken;
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken;
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen;
    ( add)
    the sellers stuck another £5000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5000 Pfund mehr;
    I'll pay for lunch - I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen - ich kann es absetzen
    4) ( pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren;
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein (sl)
    to be stuck with sth ( unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen ( fam) ( given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen ( fam)
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    PHRASES:
    to \stick an accusation/a charge on sb law jdm etw zur Last legen;
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken (sl)

    English-German students dictionary > stick

  • 13 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

  • 14 sido

    sīdo, sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζω, altind. sīdati, sitzt), sich setzen, sich niederlassen, I) eig., v. leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit, Curt. – m. Praeposs. od. m. bl. Abl., musca in temone sedit, Phaedr.: in adverso limine sedit, Ov.: dicta sub arbore sedit, Ov.: corvus ei supra dextrum brachium sedit, Eutr.: columbae per aëra lapsae sedibus optatis geminā super arbore sidunt, Verg.: et (columbae) viridi sedere loco, Verg.: imusne sessum? Cic.: alqm sessum recipere, Cic.: alqm in quattuordecim sessum deducere, Pollio in Cic. ep.: ebenso sessum in quattuordecim (um sich auf den Ritterplatz zu setzen) e scaena per orchestram transiit, Suet.: insbes. sich zu Gericht niedersetzen, sessum it praetor, Cic. de nat. deor. 3, 74. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) im allg., sich setzen, sich senken, sich niederlassen, sich lagern, cum siderit (pix), Colum.: gutta sidens ad ima vasa, Plin.: orta ex lacu nebula campo quam montibus densior sederat, Liv.: nebulae in vallibus sidentes, Plin. – B) insbes.: 1) stecken-, sitzen-, liegen bleiben, a) übh.: lancea sedit femine, Sil.: pallia sidere in lecto, Prop.: cum sederit glans, Liv. – b) als naut. t. t. = auf einer Untiefe sitzen bleiben, festsitzen, v. Schiffen, Nep., Prop. u.a.: ubi cymbae siderent, Liv. – 2) sinken = schwinden, a) eig.: non flebo in cineres arcem sedisse paternos Cadmi, Prop.: sidentes in tabem acervi, zusammensinkend, Lucan. – b) bildl.: civitas pessum suā mole sidens, Sen.: fundamenta imperii sidentia, Plin.: his dictis sedere minae, legten sich Sil.: metu sidente, Tac.

    lateinisch-deutsches > sido

  • 15 ἑδραιότης

    ἑδραιότης, ητος, ἡ, das Festsitzen; Unveränderlichkeit, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑδραιότης

  • 16 завязнуть

    завя́зн| уть
    <-у, -ешь> св
    нпрх см. завяза́ть ²
    * * *
    v
    1) gener. festrennen (sich), festsitzen
    2) colloq. versacken, festfahren

    Универсальный русско-немецкий словарь > завязнуть

  • 17 заедание

    n
    1) comput. Jam
    2) eng. Anrennen, Festgehen (о машине), Festlaufen, Fressen, Hängenbleiben (о клапане), Kartenstau, Klemmen, Klemmung, Papierstau, Festfressen
    3) construct. Verklemmen
    4) railw. Einhaltung
    5) auto. Einhakung, Festklemmen, Festsitzen
    6) artil. Hemmung
    7) mining. Festfressen (напр., вращения вала в подшипнике)
    8) oil. Anfressen (резьбы), Festwerden, Hängenbleiben (напр. клапана), Verkleben
    10) shipb. Einhacken, Festfahren, Fresse

    Универсальный русско-немецкий словарь > заедание

  • 18 зажимать

    < зажать> (­жму, ­жмёшь; ­жатый) zudrücken, zuhalten; einklemmen; zusammenpressen; spannen, einspannen; Mil. in die Zange nehmen; fig. F knebeln, unterdrücken; Mund stopfen; P wegstecken
    * * *
    зажима́ть <зажа́ть> (-жму́, -жмёшь; -жа́тый) zudrücken, zuhalten; einklemmen; zusammenpressen; spannen, einspannen; MIL in die Zange nehmen; fig. fam knebeln, unterdrücken; Mund stopfen; pop wegstecken
    * * *
    зажима́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, зажа́ть св
    1. ТЕХ einklemmen, zusammenpressen
    2. перен (кри́тику) unterdrücken
    * * *
    v
    1) gener. anklemmen, einquetschen, einspannen (в тиски), spannen (в тиски), spannen, festklemmen, verklemmen, zudrücken
    2) eng. anziehen, befestigen, einklemmen, einziehen (напр. гайку), festhalten, klemmen, zusammendrücken, einspannen (обрабатываемую деталь и т. п.), abklemmen (зажимом)
    4) weld. festspannen
    5) wood. aufspannen (инструмент), umklammern
    6) shipb. bekneifen, festsitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > зажимать

  • 19 заклинивание

    n
    2) eng. Anrennen, Festklemmen, Keilen, Klemmreibung, Sperrung, Verkeilen, Verklemmen, Verspannung
    3) auto. Festsitzen, Steckbleiben (напр. поршня), Verdrückung, Verriegelung, Festkeilen
    4) artil. Hemmung
    5) road.wrk. Absteckvorrichtung
    6) forestr. Keilwirkung
    7) electr. Verkeilung
    8) oil. Festwerden, Verklemmung
    9) weld. Festfahren (напр., винта)
    10) wood. Stopfen
    11) hydraul. Verspannen
    12) shipb. Blockierung
    13) cinema.equip. Festfressen (напр., кинопроектора), Festlaufen (напр., кинопроектора)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заклинивание

  • 20 заклинить

    v
    1) gener. festkeilen
    2) nav. festsitzen
    3) shipb. verkeilen

    Универсальный русско-немецкий словарь > заклинить

См. также в других словарях:

  • festsitzen — V. (Mittelstufe) irgendwo gut befestigt sein Beispiele: Der Nagel sitzt fest. Der Tisch wackelt, weil die Mutter nicht festsitzt. festsitzen V. (Aufbaustufe) an einem bestimmten Ort stecken bleiben und nicht weiterkommen können Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • festsitzen — 1. a) fassen; (Technik): einrasten; (bes. Technik): greifen. b) ↑ festkleben (1). 2. aufgelaufen/auf Grund gelaufen sein, aufsitzen, festgefahren sein, festliegen, gestrandet sein. * * * festsitzen:⇨stecken(5,a) festsitzen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • festsitzen — fest|sit|zen [ fɛstzɪts̮n̩], saß fest, festgesessen <itr.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>: 1. gut befestigt sein: die Schrauben sitzen ziemlich fest im Holz. Syn.: fest sein. 2. sich (auf, in etwas) festgefahren haben und nicht… …   Universal-Lexikon

  • festsitzen — fẹst·sit·zen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] 1 etwas sitzt fest etwas ist so angebracht, befestigt, dass es dort (↑fest (3)) bleibt ≈ etwas haftet: ein festsitzender Verschluss 2 gespr; nicht mehr (weiter)fahren, (weiter)reisen können: Wegen des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • festsitzen — festsitzenintr 1.nichtweiterkönnen;inBedrängnissein.HergenommenvomgestrandetenSchiffodervomfestgefahrenenWagen.1920ff. 2.inderSchulenichtversetztwerden.Schül1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • festsitzen — fasssetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • festsitzen — fẹst|sit|zen (umgangssprachlich für nicht weiterkommen); sie haben festgesessen {{link}}K 56{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Festsitzen — * Der sitzt so fest, wie das Männchen am Ofen. (Westf.) Einmal: sehr sicher; dann: tief in Noth und Verlegenheit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stecken — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; anhängen; ausplaudern; enthüllen; verraten; offenbaren; preisgeben; investieren; pumpen …   Universal-Lexikon

  • haften — kleben; pappen (umgangssprachlich); einstehen müssen; geradestehen * * * 1haf|ten [ haftn̩], haftete, gehaftet <itr.; hat: 1. [mittels Klebstoff o. Ä.] an/auf etwas festkleben: das Pflaster haftet fest an der verletzten Stelle; das Etikett… …   Universal-Lexikon

  • Stecken — Stock; Rute; Stange; Stab * * * 1ste|cken [ ʃtɛkn̩] <tr.; hat: a) (etwas mit einer Spitze Versehenes) so in etwas fügen, dass es haften bleibt: die Nadel in den Stoff stecken; den Stock in den Boden stecken. Syn.: ↑ spießen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»