Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ferio

  • 1 ferio

    ferio, īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: femur (an ben Sch.), Plaut.: f. frontem (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: adversarium, Schläge austeilen an usw., Cic.: parietem, Cic.: caper cornu ferit, Verg.: alqm colapho, Nepot. epit.: alqm telo, Verg.: alqm bis pugione, Auct. b. Alex.: murum arietibus, Sall. – ferire mare, rudern, Verg.: ferire pede uvas, treten, Tibull.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage getroffen werden (bildl.), Quint. – absol. = zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: sol radiis ferit cacumina, Ov.: f. sidera vertice, die St. berühren, bis an die St. reichen, Hor.: montes, einschlagen in die B. (v. Blitz), Hor. – c) etw. treffen = auf etw. Eindruck machen, res feriunt aciem oculorum od. oculos, Lucr. – 2) übtr.: a) im allg., treffen, medium f., die Mittelstraße beobachten, Cic.: quo minus multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, des Schicksals Schlägen ausgesetzt sind, Cic. – b) jmd. (um etw.) prellen, alqm, Plaut. u. Prop.: alqm munere, Ter. – c) jmd. strafen, alqm condemnatione centum librarum auri, Cod. Iust. 11, 11, 1 extr. – II) prägn.: 1) schlagen = prägen, asses, Plin. 33, 44: u. so in der Bezeichnung eines Münztriumvirn, III. VIR. A. A. A. F. F. = triumvir auro argento aere flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. – 2) schlagend od. hauend töten, schlachten, erlegen, agnam, Hor.: porcum, Liv.: alqm securi, köpfen, Cic.: hostem, erschlagen, Sall.: leonem, Sall.: dah. meton., foedus, ein Bündnis machen (weil dabei eine Sau geschlachtet wurde), Cic. u.a. – 3) zerhauen, stricto retinacula ferro, Verg. Aen. 4, 580. – 4) einen Ton usw. anschlagen = hervorbringen, verba palato, Hor. sat. 2, 3, 274; vgl. sonat vox, ut feritur, Quint. 11, 3, 61. – /Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, s. Varro LL. 9, 98; Diom. 380, 9; Prisc. 11, 19; doch findet sich ferii, Charis. 251, 24. Schol. Iuven. 8, 268: feristi, Mar. Mercat. subn. 6, 1. – Partiz. Fut., feriturus, Serv. Verg. Aen. 7, 498. Heges. 3, 18, 1. Maximin. 5, 97 (wo ferĭtura gemessen). Dracont. carm. 3, 101 (wo ferĭturus gemessen). – Synk. Imperf. feribant, Ov. fast. 4, 795: synk. Fut. feribo, Charis. 251, 25 (ohne Beleg). – Gedehntes archaist. Präs. ferinunt, Fest. 162 (b), 24.

    lateinisch-deutsches > ferio

  • 2 ferio

    ferio, īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, auch in forāre; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = stoßen, hauen, stechen, schlagen, I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: femur (an ben Sch.), Plaut.: f. frontem (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: adversarium, Schläge austeilen an usw., Cic.: parietem, Cic.: caper cornu ferit, Verg.: alqm colapho, Nepot. epit.: alqm telo, Verg.: alqm bis pugione, Auct. b. Alex.: murum arietibus, Sall. – ferire mare, rudern, Verg.: ferire pede uvas, treten, Tibull.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage getroffen werden (bildl.), Quint. – absol. = zuhauen, zustoßen, qui, ut ferirent, inclamavit, Liv.: contra ferire, Sall.: caesim, punctim f., Veget. mil. – b) etw. treffen = berühren, his spectris si oculi possent feriri, Cic.: ferit aethera clamor, Verg.: sol radiis ferit cacumina, Ov.: f. sidera vertice, die St. berühren, bis an die St. reichen, Hor.: montes, einschlagen in die B. (v. Blitz), Hor. – c) etw. treffen = auf etw. Eindruck machen, res feriunt aciem oculorum od. oculos, Lucr. – 2) übtr.: a) im allg., treffen, medium f., die Mittelstraße beobachten, Cic.: quo minus multa patent in eorum vita, quae fortuna feriat, des Schicksals Schlägen ausgesetzt sind, Cic. – b) jmd. (um etw.) prellen, alqm, Plaut. u.
    ————
    Prop.: alqm munere, Ter. – c) jmd. strafen, alqm condemnatione centum librarum auri, Cod. Iust. 11, 11, 1 extr. – II) prägn.: 1) schlagen = prägen, asses, Plin. 33, 44: u. so in der Bezeichnung eines Münztriumvirn, III. VIR. A. A. A. F. F. = triumvir auro argento aere flando feriundo, Corp. inscr. Lat. 12. p. 200. – 2) schlagend od. hauend töten, schlachten, erlegen, agnam, Hor.: porcum, Liv.: alqm securi, köpfen, Cic.: hostem, erschlagen, Sall.: leonem, Sall.: dah. meton., foedus, ein Bündnis machen (weil dabei eine Sau geschlachtet wurde), Cic. u.a. – 3) zerhauen, stricto retinacula ferro, Verg. Aen. 4, 580. – 4) einen Ton usw. anschlagen = hervorbringen, verba palato, Hor. sat. 2, 3, 274; vgl. sonat vox, ut feritur, Quint. 11, 3, 61. Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, s. Varro LL. 9, 98; Diom. 380, 9; Prisc. 11, 19; doch findet sich ferii, Charis. 251, 24. Schol. Iuven. 8, 268: feristi, Mar. Mercat. subn. 6, 1. – Partiz. Fut., feriturus, Serv. Verg. Aen. 7, 498. Heges. 3, 18, 1. Maximin. 5, 97 (wo ferĭtura gemessen). Dracont. carm. 3, 101 (wo ferĭturus gemessen). – Synk. Imperf. feribant, Ov. fast. 4, 795: synk. Fut. feribo, Charis. 251, 25 (ohne Beleg). – Gedehntes archaist. Präs. ferinunt, Fest. 162 (b), 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferio

  • 3 ferinunt

    ferinunt, s. ferio /.

    lateinisch-deutsches > ferinunt

  • 4 ferula

    ferula, ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; vgl. Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die Knaben in den niederen Schulen, Mart. 10, 62, 10. Iuven. 1, 15. Hieron. c. Rufin. 3, 6 (wo nec tibi ferulas adhibeo): sowie als das gelindeste Strafwerkzeug für Sklaven, Hor. sat. 1, 3, 120, u. für das Vieh, Ov. art. am. 1, 546. – u. (wie νάρθηξ) in der Chirurgie als »Schiene« für gebrochene Glieder, Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – III) das junge, noch nicht mit Enden versehene Geweih des Hirsches, die Stange, Plin. 8, 117.

    lateinisch-deutsches > ferula

  • 5 forus

    forus, ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = forum, a) = forum no. I, 2, Isid. orig. 15, 6, 8. – b) = forum no. II, Pompon. com. 38. Lucil. 146.

    lateinisch-deutsches > forus

  • 6 hostia

    hostia, ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa Staatsverw.2 Bd. 3. S. 171. Anm. 1), I) eig.: maxima, Cic.: humana, Cic., Sall. fr. u.a.: hostiae maiores (Ggstz. hostiae lactentes), Cic. – hostias immolare, Cic., od. mactare, Verg., od. caedere, Suet.: hostiis immolare, Cic., od. sacrificare, Liv., od. rem divinam facere, Liv. – hostiarum munera offerre, Greg. Tur. – II) übtr., eine Sterngruppe am Zentauren, Hyg. astr. 3, 37. – / Arch. Form ostia, Corp. inscr. Lat. 1, 819: fostia, nach Paul. ex Fest. 84, 5.

    lateinisch-deutsches > hostia

  • 7 ocliferius

    ocliferius, a, um (oculus u. ferio), in die Augen stechend, augenfällig, Sen. ep. 33, 8.

    lateinisch-deutsches > ocliferius

  • 8 referio

    re-ferio, īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; in psalm. 36. § 56. – II) zurückschlagen, zurückprallen machen, oppositā speculi referitur imagine Phoebus, prallt zurück, gibt einen Widerschein, Ov. met. 4, 349: referitur vocibus echo, hallt wider, Auson. epist. 10, 23. p. 168 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > referio

  • 9 ferinunt

    ferinunt, s. ferio .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferinunt

  • 10 ferula

    ferula, ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; vgl. Plin. 7, 198. Hyg. fab. 144. – Der Stengel diente als »Stab« zum Stützen, Plin. 13, 123: als »Strafrute« für die Knaben in den niederen Schulen, Mart. 10, 62, 10. Iuven. 1, 15. Hieron. c. Rufin. 3, 6 (wo nec tibi ferulas adhibeo): sowie als das gelindeste Strafwerkzeug für Sklaven, Hor. sat. 1, 3, 120, u. für das Vieh, Ov. art. am. 1, 546. – u. (wie νάρθηξ) in der Chirurgie als »Schiene« für gebrochene Glieder, Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). – II) an Gewächsen, das von einem Knoten zum andern gewachsene gerade Stück, der Schuß, Plin. 17, 152. – III) das junge, noch nicht mit Enden versehene Geweih des Hirsches, die Stange, Plin. 8, 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferula

  • 11 forus

    forus, ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der Gang, Col. poët. 10, 92. – III) die Gänge zwischen den Waben, Verg. georg. 4, 250. – IV) das Spielbrett, Würfelbrett, forum aleatorium calfecimus, Aug. bei Suet. Aug. 71, 3. – V) = forum, a) = forum no. I, 2, Isid. orig. 15, 6, 8. – b) = forum no. II, Pompon. com. 38. Lucil. 146.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forus

  • 12 hostia

    hostia, ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa Staatsverw.2 Bd. 3. S. 171. Anm. 1), I) eig.: maxima, Cic.: humana, Cic., Sall. fr. u.a.: hostiae maiores (Ggstz. hostiae lactentes), Cic. – hostias immolare, Cic., od. mactare, Verg., od. caedere, Suet.: hostiis immolare, Cic., od. sacrificare, Liv., od. rem divinam facere, Liv. – hostiarum munera offerre, Greg. Tur. – II) übtr., eine Sterngruppe am Zentauren, Hyg. astr. 3, 37. – Arch. Form ostia, Corp. inscr. Lat. 1, 819: fostia, nach Paul. ex Fest. 84, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hostia

  • 13 ocliferius

    ocliferius, a, um (oculus u. ferio), in die Augen stechend, augenfällig, Sen. ep. 33, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ocliferius

  • 14 referio

    re-ferio, īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; in psalm. 36. § 56. – II) zurückschlagen, zurückprallen machen, oppositā speculi referitur imagine Phoebus, prallt zurück, gibt einen Widerschein, Ov. met. 4, 349: referitur vocibus echo, hallt wider, Auson. epist. 10, 23. p. 168 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > referio

См. также в других словарях:

  • Ferio — (Log.), der 4. Schlußmodus in der 1. Figur, wo der Obersatz allgemein verneint, der Untersatz besonders bejaht, der Schlußsatz besonders verneint. Ferison, der 6. Schlußmodus in der 3. Figur, mit Quantität u. Qualität des Modus Ferio …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ferio — m. Lóg. Uno de los modos posibles del *silogismo, perteneciente a la primera figura …   Enciclopedia Universal

  • Ferio — Ferio,   scholastisches Merkwort für einen bestimmten Syllogismus …   Universal-Lexikon

  • Ferio Desert — The Ferio Desert is a desert in central Senegal.ee also* Ferlo …   Wikipedia

  • ferio — agraferions assoifferions bifferions chaufferions coifferions déferions esbrouferions ferions gafferions grefferions grifferions …   Dictionnaire des rimes

  • ferio — …   Useful english dictionary

  • Grirs Ferio ežeras — Sp Grirs Fèrio ẽžeras Ap Greers Ferry Lake L JAV (Arkanzasas) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Fuu Hououji — Infobox character colour = #00FF00 name = Fuu Hououji caption = Fuu Hououji first = Magic Knight Rayearth last = cause = nickname = alias = species = Human gender = Female age = 14 born = death = occupation = (In real world) Student, (In Cephiro) …   Wikipedia

  • List of Magic Knight Rayearth characters — The list of characters from the Magic Knight Rayearth anime and manga series by CLAMP. (Note: many characters names are either taken from or related to cars.) [1] Contents 1 Characters of the first season 1.1 Hikaru Shidou …   Wikipedia

  • A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ex mere particularibus nihil sequitur — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»