Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fallend

  • 61 illustris

    il-lūstris, e (in u. lustro), im Lichte od. Glanze stehend, erleuchtet, hell, lichtvoll, licht, strahlend, I) eig.: stella, lumen, locus, domicilia, Cic.: die iam illustri, als es schon heller Tag war, Curt.: ostio et lumine illustriore, Varro: solis candor illustrior est, Cic. – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, lichtvoll, deutlich, offenbar, einleuchtend, anschaulich (Ggstz. obscurus, occultus), res, Cic.: oratio, Cic.: rationes, Cic.: mei multi et illustres sermones habiti, meine vielsachen und unzweideutig getanen Äußerungen, Cic.: quae vero, cum de facto non ambigitur, quaeruntur, qualia sint, ea si ex reis numeres, et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria (in die Augen fallend), Cic.: est enim plus aliquanto illustre (augenscheinlich) quam illud dilucidum, Cic. – 2) hervorstechend, a) der Geburt, dem Stande usw. nach, hochstehend, angesehen vornehm, vir, Liv.: homo, Liv.: adulescens, Caes. u. Nep.: illustriore loco natus, Caes.: illustri magis quam nobili ortus familiā, Vell.: homines illustres honore ac nomine, Q. Cic.: equites et divitiis et genere ill., Liv.: de antiquis illustrissimus quisque pastor erat, Varro. – b) dem Rufe nach, bekannt, berühmt, vir, Suet.: homines, Cic.: vir ill. gloriā militari, Eutr.: loci, Vell.: res populi Romani, Nep.: est eius nomen quam Solonis illustrius, Cic.: huius in re militari illu-
    ————
    stre factum, Nep.: huius illustrissimum est proelium apud Plataeas, Nep. – im üblen Sinne = berüchtigt, unum illud, quod ita fuit illustre notumque omnibus, ut etc., Cic. Verr. 5, 34. – c) übh. ins Auge fallend, glänzend, bedeutend (Kompar. = von einiger Bedeutung), ausgezeichnet, statua, lorbeergeschmückte, Tac.: rerum illustrium disputationes, oratorische Glanzpartien, Cic.: res (Ereignis) illustrior, Caes.: legatio illustrior, Nep.: causa (Rechtsfall), Cic.: privata vita, Eutr.: ingenium, Tac.: claram et illustrem orationem efficere, einer R. Ruhm u. Auszeichnung verschaffen, Tac.: eius in omni vita nihil est ad laudem illustrius quam ipsa calamitas, diente nichts mehr zur Verherrlichung seines Ruhms, Cic. – Nbf. masc. illuster, Val. Max. 4, 1, 5 u. 4, 3, 11. Gesta in senat. pro recip. cod. Theod. in. p. 82* (Haenel). Marc. Emp. de medicam. p. 83 Ald.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustris

  • 62 conspectus [1]

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.

    lateinisch-deutsches > conspectus [1]

  • 63 conspicuus

    cōnspicuus, a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, Cels. 7, 30: luna deficiens et in defectu tamen conspicua, Plin. 2, 42. – m. Dat. (wem?), conspicui hostibus, Frontin.: signum pariter omnibus c., Curt. – m. Adv. (von wo aus?) od. m. ex u. Abl., undique c. tabernaculum, Curt.: sidus crinitum omnibus e terris c., Aug. bei Plin. – m. in u. Abl., signum c. in proelio, Phaedr.: luna in defectu c., Plin. – neutr. subst. m. Präpos., habere mortem in conspicuo, vor Augen, Sen. de brev. vit. 20, 5. – 2) prägn., vor andern in die Augen fallend, auffallend, die Aufmerksamkeit erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, sich auszeichnend, c. arma, insignes equi, Tac.: c. loca, prächtiger Platz, Ov.: c. late vertex, Hor.: c. et eminens locus (Stellung im Staate), Tac.: c. feminae, Tac.: alqm demonstrare digito conspicuumque facere, Suet.: ut luna suis illustrem et conspicuum praeberet hostem, Frontin.: Romanis conspicuum eum novitas divitiaeque faciebant, Liv. – m. Abl. (wodurch?), conspicuus formā, Tac.: conspicui fulgore galearum, Frontin.: pater et patruus illustri laude c., Plin. ep.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.

    lateinisch-deutsches > conspicuus

  • 64 bedeutend

    bedeutend, a) v. Pers.: gravis (schwer ins Gewicht fallend, Ggstz. levis). – clarus. illustris (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Talent hervorstechend, Ggstz. obscurus). – magnus (groß an Macht, mächtig). – auctoritate od. dignitate praeditus. opibus od. gratiā florens (einflußreich). – genere od. generis nobilitate clarus (ansehnlich von Geburt, Ggstz. ignobilis, obscurus). – insignis ad laudem (ansehnlich von Ruf, Ggstz. obscurus). – arte clarus, insignis (durch seine Kunst hervorstechend, z. B. medicus). – b. sein, s. bedeuten no. IV: b. werden, in aliquo numero esse coepisse (mitgezählt zu werden beginnen, Geltung gewinnen); clarum esse coepisse (anfangen hervorzustechen); auctoritate florere coepisse [345]( hohes Ansehen zu genießen anfangen). – b) v. Lebl.: gravis (ins Gewicht fallend, Ggstz. levis, nicht b.). – magnus. grandis (groß). – luculentus (ansehnlich). – opulentus (reich an Mitteln). – florens (blühend, in Macht u. Ansehen stehend). – ohne b. Verlust, ohne b. Niederlage, nullā magnopere clade acceptā. – b. sein, gravem etc. esse; aliquid esse (s. bedeuten no. IV die Synon.): b. werden, magnum, luculentum, opulentum esse coepisse; florere coepisseAdv. = um ein Bedeutendes, aliquanto od. aliquantum.

    deutsch-lateinisches > bedeutend

  • 65 grau

    grau, canus (ins Weiße fallend, wie die Haare alter Leute etc.). – ravus (ins Dunkle, Gelbliche, Grünliche fallend, wie das Meer, die Augen des Wolfes etc.). – caesius (blaugrau, bes. von den Augen). – ganz g., incanus: vor der Zeit g., praecanus: graues Haar, s. Haar: das g. Altertum (bildl.), antiquitas ultima: sich ins g. Altertum verlierend, vetustate obrutus. – grau sein, canēre (auch = graue Haare haben): g. werden, s. ergrauen.

    deutsch-lateinisches > grau

  • 66 grob

    grob, I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta(n. pl.): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd dolare, edolare (Ggstz. perpolire). – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, stark, von schändlichen Dingen: gravis (gleichs. ins Gewicht fallend, derb). – turpis (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. Verbrechen, scelus: grobe Lügen sagen, impudenter mentiri. – 2) unhöflich, plump, ungesittet: inhumanus (unhöflich, ungesittet). – agrestis (tölpelhaft). – rusticus (flegelhaft). – ein g. Scherz, iocus illiberalis: grobe Sitten, mores inculti od. rustici: ein g. Betragen, rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > grob

  • 67 неподведомственный

    adj
    law. nicht in die Kompetenz (eines Staatsorgans) fallend, nicht in die Zuständigkeit (eines Staatsorgans) fallend, nicht unterstellt, nicht zum Verantwortungsbereich gehörend, unzuständig

    Универсальный русско-немецкий словарь > неподведомственный

  • 68 vaporeux

    vapɔʀø
    adj
    luftig, duftig, locker fallend, weich fallend
    vaporeux
    vaporeux , -euse [vapɔʀø, -øz]
    tissu, cheveux duftig

    Dictionnaire Français-Allemand > vaporeux

  • 69 neutral

    neutral adj 1. GEN neutral; 2. POL non-aligned in neutralem Umschlag versenden KOMM send under plain cover in neutraler Verpackung versenden KOMM send under plain cover neutral bis Baisse BÖRSE neutral to bearish neutral bis fallend BÖRSE neutral to bearish neutral bleiben GEN sit on the fence sich neutral verhalten GEN sit on the fence
    * * *
    adj 1. < Geschäft> neutral; 2. < Pol> non-aligned ■ in neutralem Umschlag versenden < Komm> send under plain cover ■ in neutraler Verpackung versenden < Komm> send under plain cover ■ neutral bis Baisse < Börse> neutral to bearish ■ neutral bis fallend < Börse> neutral to bearish ■ neutral bleiben < Geschäft> sit on the fence ■ sich neutral verhalten < Geschäft> sit on the fence
    * * *
    neutral
    neutral, noncommitted, non-aligned, middle-of-the-road, (Briefpapier) plain, blank;
    konjunkturpolitisch neutral sein to be economically neutral;
    liquiditätspolitisch neutral sein to have no effect on liquidity;
    sich neutral verhalten to remain neutral, to maintain a neutral attitude, to sit on (ride, US) the fence;
    sich dem Geldmarkt gegenüber strikt neutral verhalten to take an apparently neutral line towards the money market.

    Business german-english dictionary > neutral

  • 70 Haartolle

    f umg. in die Stirn fallend: quiff, Am. etwa flip; über einen Kamm gewickelt cockscomb; Elvis Presleys Haartolle the Elvis Presley quiff (Am. coif)
    * * *
    Haar|tol|le
    f
    quiff; (= Hahnenkamm) cockscomb
    * * *
    Haartolle f umg in die Stirn fallend: quiff, US etwa flip; über einen Kamm gewickelt cockscomb;
    Elvis Presleys Haartolle the Elvis Presley quiff (US coif)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haartolle

  • 71 bold

    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    [bəuld]
    1) (daring or fearless: a bold plan of attack.) kühn
    2) (striking and well-marked: a dress with bold stripes.) deutlich
    3) ((of type) thick and clear, like this.) ins Auge fallend
    - academic.ru/84738/boldly">boldly
    - boldness
    - bold as brass
    * * *
    [bəʊld, AM boʊld]
    1. (brave) mutig
    to put on a \bold front sich akk zusammennehmen, beherrscht auftreten
    to make a \bold move Mut zeigen
    to take a \bold step ein Wagnis eingehen
    2. (strong) kräftig; pattern auffällig; handwriting schwungvoll
    \bold brush strokes kühne Pinselstriche
    \bold colours [or AM colors] kräftige Farben
    in \bold type in fetten Buchstaben
    printed in \bold type fett gedruckt
    3. (not shy) mutig, forsch; (cheeky) keck, frech
    as \bold as brass frech wie Oskar fam
    if I may be [or make] so \bold ( form) wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf; (in questions) wenn Sie mir die Frage gestatten
    * * *
    [bəʊld]
    adj (+er)
    1) (= brave) kühn (geh), mutig; deed, plan also verwegen
    2) (= impudent, forward) unverfroren, dreist

    to be or make so bold as to... — sich (dat) erlauben, zu..., sich erkühnen, zu... (geh)

    might I be so bold as to...? — wenn ich es mir erlauben darf, zu...?

    might I make so bold as to help myself? —

    to make bold with sthsich (dat) die Freiheit herausnehmen, sich bei etw einfach zu bedienen

    3) (= striking) colours, pattern, stripes kräftig; checks also grob; strokes also kühn (geh); handwriting kraftvoll, kühn (geh); style kraftvoll, ausdrucksvoll

    to bring out in bold reliefstark hervortreten lassen

    4) (TYP) fett; (= secondary bold) halbfett

    to set sth in bold (type) — etw fett/halbfett drucken

    * * *
    bold [bəʊld]
    A adj (adv boldly)
    1. kühn:
    a) mutig, beherzt, verwegen, unerschrocken: front A 9
    b) keck, dreist, frech, unverschämt, anmaßend:
    be ( oder make) (so) bold (as) to do sth sich erdreisten oder erkühnen oder sich die Freiheit nehmen oder es wagen, etwas zu tun;
    make bold sich Freiheiten herausnehmen ( with gegen);
    (as) bold as brass umg frech wie Oskar umg, unverschämt
    2. kühn:
    a) gewagt, mutig (Plan, Rede etc)
    b) fortschrittlich (Entwurf etc)
    3. scharf hervortretend, ins Auge fallend, deutlich, ausgeprägt:
    in bold outline in deutlichen Umrissen;
    with a few bold strokes of the brush mit ein paar kühnen Pinselstrichen
    4. steil, abschüssig
    5. boldface B
    B s boldface A
    * * *
    adjective
    1) (courageous) mutig; (daring) kühn
    2) (forward) keck; kühn [Worte]

    make so bold [as to...] — so kühn sein[, zu...]

    3) (striking) auffallend, kühn [Farbe, Muster]; kräftig [Konturen]; fett [Schlagzeile]
    4) (vigorous) kühn; ausdrucksvoll [Stil, Beschreibung]
    5) (Printing) fett

    in bold [type] — im Fettdruck

    * * *
    adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    dreist adj.
    fett adj.
    frech adj.
    gewagt adj.
    heftig adj.
    keck adj.
    klar adj.
    kräftig adj.
    kühn adj.
    mutig adj.
    riskant adj.
    tapfer adj.
    unerschrocken adj.
    unverschämt adj.
    wild adj.

    English-german dictionary > bold

  • 72 schlaff

    Adj.
    1. Haut, Muskeln: flabby; Körper, Glieder, auch Händedruck: limp, weak; schlaffes Glied umg. limp penis
    2. Seil: slack; Segel: auch drooping
    3. Moral, Disziplin: lax; Party etc.: lifeless, dead boring umg.; (träge) sluggish, lethargic; schlaffer Typ umg. lethargic type, wimp
    * * *
    baggy; languorous; limp; languid; lax; slack; drooping; flabby; flaccid; floppy
    * * *
    schlạff [ʃlaf]
    1. adj
    limp; (= locker) Seil, Segel loose, slack; Moral lax, loose; Disziplin lax; Haut flabby, loose; Muskeln flabby; (= erschöpft) worn-out, shattered (Brit inf exhausted; (= energielos) listless, floppy
    2. adv
    limply; (bei Seil, Segel) loosely
    * * *
    1) (loose and fat; not firm: flabby cheeks.) flabby
    2) (tending to flop; flopping: a floppy hat.) floppy
    4) (lacking stiffness or strength; drooping: a limp lettuce; a limp excuse.) limp
    * * *
    [ʃlaf]
    I. adj
    eine \schlaffe Fahne a drooping flag
    2. (nicht straff) sagging, flabby
    ein \schlaffer Händedruck a limp handshake
    II. adv
    1. (locker fallend) slackly
    2. (kraftlos) feebly
    * * *
    1.
    1) (nicht straff, nicht fest) slack <cable, rope, sail>; flaccid, limp < penis>; loose, slack < skin>; sagging < breasts>; flabby <stomach, muscles>
    2) (schlapp, matt) limp <body, hand, handshake>; shaky < knees>; feeble < blow>
    3) (abwertend): (träge) lethargic
    2.
    1) (locker, nicht straff) slackly
    2) (schlapp, matt) limply
    * * *
    schlaff adj
    1. Haut, Muskeln: flabby; Körper, Glieder, auch Händedruck: limp, weak;
    schlaffes Glied umg limp penis
    2. Seil: slack; Segel: auch drooping
    3. Moral, Disziplin: lax; Party etc: lifeless, dead boring umg; (träge) sluggish, lethargic;
    schlaffer Typ umg lethargic type, wimp
    * * *
    1.
    1) (nicht straff, nicht fest) slack <cable, rope, sail>; flaccid, limp < penis>; loose, slack < skin>; sagging < breasts>; flabby <stomach, muscles>
    2) (schlapp, matt) limp <body, hand, handshake>; shaky < knees>; feeble < blow>
    3) (abwertend): (träge) lethargic
    2.
    1) (locker, nicht straff) slackly
    2) (schlapp, matt) limply
    * * *
    adj.
    drooping adj.
    flabby adj.
    flaccid adj.
    slack adj. adv.
    flabbily adv.
    flaccidly adv.
    floppily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlaff

  • 73 Tendenz

    f; -, -en
    1. (Entwicklung) tendency (zu toward[s]); (Entwicklungstrend) trend, tendency; WIRTS., BÖRSE: trend, sentiment; pej. POL. slant; steigende / fallende Tendenz WIRTS. upward / downward trend, buoyant / depressed sentiment; Tendenz steigend / fallend WIRTS. prices etc. rising / falling; fig. outlook bright / deteriorating; bei Person: prospects bright / poor; neue Tendenzen in der Musik new trends ( oder departures) in music
    2. (Hang, Neigung) tendency (zu to), inclination (to), disposition (to); die Tendenz haben, etw. zu tun have a tendency ( oder tend oder be inclined) to do s.th.; seine Ansichten haben eine Tendenz zum Dogmatismus his views tend to be ( oder incline to the geh.) dogmatic
    3. (einseitige Darstellungsweise) meist pej. slant, bias, spin umg., tendentiousness geh.
    * * *
    die Tendenz
    trend; tendency; turn; current
    * * *
    Ten|dẹnz [tEn'dɛnts]
    f -, -en
    trend (AUCH ST EX); (= Neigung) tendency; (= Absicht) intention; (no pl = Parteilichkeit) bias, slant

    die Tendenz haben, zu... — to tend to..., to have a tendency to...

    die Tendenz zeigen, zu... — to show a tendency to...

    vier Millionen Menschen sind arbeitslos, Tendenz steigend — the number of people out of work is four million and rising

    * * *
    Ten·denz
    <-, -en>
    [tɛnˈdɛnts]
    f
    1. (Trend) trend, tendency
    fallende/steigende \Tendenz haben to have a tendency to fall/rise
    kurserholende \Tendenz rallying tendency
    sinkende \Tendenz der Kurse downward trend
    eine [o jds] \Tendenz zu etw dat a [or sb's] tendency to sth
    die \Tendenz haben[, etw zu tun] to have a tendency [to do sth]
    3. meist pl (Strömung) trend
    neue \Tendenzen in der Kunst new trends in art
    4. kein pl (meist pej: Parteilichkeit) bias, slant
    * * *
    die; Tendenz, Tendenzen

    es herrscht die Tendenz/die Tendenz geht dahin,... zu... — there is a tendency to...; the trend is to...

    2) (Hang, Neigung) tendency
    * * *
    Tendenz f; -, -en
    1. (Entwicklung) tendency (
    zu toward[s]); (Entwicklungstrend) trend, tendency; WIRTSCH, BÖRSE trend, sentiment; pej POL slant;
    steigende/fallende Tendenz WIRTSCH upward/downward trend, buoyant/depressed sentiment;
    Tendenz steigend/fallend WIRTSCH prices etc rising/falling; fig outlook bright/deteriorating; bei Person: prospects bright/poor;
    neue Tendenzen in der Musik new trends ( oder departures) in music
    2. (Hang, Neigung) tendency (
    zu to), inclination (to), disposition (to);
    die Tendenz haben, etwas zu tun have a tendency ( oder tend oder be inclined) to do sth;
    seine Ansichten haben eine Tendenz zum Dogmatismus his views tend to be ( oder incline to the geh) dogmatic
    3. (einseitige Darstellungsweise) meist pej slant, bias, spin umg, tendentiousness geh
    * * *
    die; Tendenz, Tendenzen

    es herrscht die Tendenz/die Tendenz geht dahin,... zu... — there is a tendency to...; the trend is to...

    2) (Hang, Neigung) tendency
    * * *
    -en f.
    tendency n.
    trend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tendenz

  • 74 descendente

    adjetivo
    descendente
    descendente [desθeDC489F9Dn̩DC489F9D'deDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    (en caída) fallend; (en disminución) rückläufig

    Diccionario Español-Alemán > descendente

  • 75 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 76 conspicuus

    cōnspicuus, a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, Cels. 7, 30: luna deficiens et in defectu tamen conspicua, Plin. 2, 42. – m. Dat. (wem?), conspicui hostibus, Frontin.: signum pariter omnibus c., Curt. – m. Adv. (von wo aus?) od. m. ex u. Abl., undique c. tabernaculum, Curt.: sidus crinitum omnibus e terris c., Aug. bei Plin. – m. in u. Abl., signum c. in proelio, Phaedr.: luna in defectu c., Plin. – neutr. subst. m. Präpos., habere mortem in conspicuo, vor Augen, Sen. de brev. vit. 20, 5. – 2) prägn., vor andern in die Augen fallend, auffallend, die Aufmerksamkeit erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, sich auszeichnend, c. arma, insignes equi, Tac.: c. loca, prächtiger Platz, Ov.: c. late vertex, Hor.: c. et eminens locus (Stellung im Staate), Tac.: c. feminae, Tac.: alqm demonstrare digito conspicuumque facere, Suet.: ut luna suis illustrem et conspicuum praeberet hostem, Frontin.: Romanis conspicuum eum novitas divitiaeque faciebant, Liv. – m. Abl. (wodurch?), conspicuus formā, Tac.: conspicui fulgore galearum, Frontin.: pater et patruus illustri laude c., Plin. ep.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspicuus

  • 77 sinking

    1. adjective
    2) (declining) untergehend [Sonne]
    3) (falling in value) sinkend
    4)

    with a sinking heart(fig.) beklommen; resigniert

    2. noun
    1) (of ship) (deliberate) Versenkung, die; (accidental) Sinken, das; Untergang, der; (of well) Niederbringung, die
    2) attrib.

    a sinking feeling(fig.) ein flaues Gefühl [im Magen]

    * * *
    sink·ing
    [ˈsɪŋkɪŋ]
    adj attr, inv
    1. (not floating) sinkend
    2. (emotion)
    that goal revived the \sinking spirits of the team das Tor brachte neuen Schwung in die angeschlagene Mannschaft
    a \sinking feeling ein flaues Gefühl [in der Magengegend]
    with a \sinking heart resigniert
    3. attr (declining) sinkend, fallend
    4.
    to leave the \sinking ship das sinkende Schiff verlassen
    * * *
    ['sIŋkɪŋ]
    1. n
    (of ship) Untergang m; (deliberately) Versenkung f; (of shaft) Senken nt, Abteufen nt (spec); (of well) Bohren nt
    2. adj (FIN)
    currency fallend

    he realized with a sinking heart that... — das Herz wurde ihm schwer, als er merkte, dass...

    I got a horrible sinking feeling when I realized... — mir wurde ganz anders, als ich erkannte...

    * * *
    A s
    1. (Ein-, Ver)Sinken n
    2. Versenken n
    3. auch sinking in the stomach flaues Gefühl im Magen (a. fig)
    4. MED Senkung f (eines Organs)
    5. WIRTSCH Tilgung f (einer Schuld)
    B adj
    1. sinkend (auch Kräfte, Mut etc):
    2. WIRTSCH Tilgungs…:
    sinking fund Tilgungs-, Amortisationsfonds m
    * * *
    1. adjective
    2) (declining) untergehend [Sonne]
    4)

    with a sinking heart(fig.) beklommen; resigniert

    2. noun
    1) (of ship) (deliberate) Versenkung, die; (accidental) Sinken, das; Untergang, der; (of well) Niederbringung, die
    2) attrib.

    a sinking feeling(fig.) ein flaues Gefühl [im Magen]

    * * *
    n.
    Versenkung f.

    English-german dictionary > sinking

  • 78 falling

    fall·ing
    [ˈfɔ:lɪŋ, AM esp ˈfɑ:l-]
    adj attr, inv
    1. (falling down) rocks herabfallend; trees umstürzend
    \falling masonry bröckelndes Mauerwerk
    2. (declining, decreasing) sinkend
    \falling standards in schools das sinkende [Lern]niveau in den Schulen
    \falling interest rates fallende Zinsen
    \falling membership zurückgehende Mitgliederzahl
    \falling population sinkende Bevölkerungszahl; FIN
    \falling pound/dollar/yen der fallende [o sinkende] Kurs des Pfundes/Dollars/Yen
    * * *
    ['fɔːlɪŋ]
    adj
    (= dwindling) prices, profits, rate, temperature, standards sinkend, fallend; population, membership abnehmend
    * * *
    adj.
    abstürzend adj.
    fallend adj.

    English-german dictionary > falling

  • 79 schlaff

    schlaff [ʃlaf] adj
    1) ( locker fallend) slack;
    eine \schlaffe Fahne a drooping flag
    2) ( nicht straff) sagging, flabby;
    ein \schlaffer Händedruck a limp handshake
    1) ( locker fallend) slackly
    2) ( kraftlos) feebly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlaff

  • 80 пологопадающий

    пологопадающий fallend; геол. flach; flach einfallend; schwach einfallend; schwach fallend
    пологопадающий (о пласте, жиле) schwachfallend

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > пологопадающий

См. также в других словарях:

  • Fallend — (Bergb.), s.u. Fallen 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fallend — См. discendente …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Monoton fallend — In der Mathematik heißt eine Funktion oder Folge, die nur größer wird oder konstant ist (und niemals fällt), monoton steigend (oder monoton wachsend bzw. isoton). Entsprechend heißt eine Funktion oder Folge monoton fallend (antiton), wenn sie nur …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsinnig fallend — Rechtsinnig fallend, s. u. Gänge 4) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nicht ins Gewicht fallend — geringfügig; schwach; unerheblich …   Universal-Lexikon

  • Wasserfälle in Deutschland — Lainbachfälle bei Kochel am See Tatzelwurm Wasserfall …   Deutsch Wikipedia

  • Monotonie (Mathematik) — In der Mathematik heißt eine Funktion oder Folge, die nur größer wird oder konstant ist (und niemals fällt), monoton steigend (oder monoton wachsend bzw. isoton). Entsprechend heißt eine Funktion oder Folge monoton fallend (antiton), wenn sie nur …   Deutsch Wikipedia

  • Antiton — In der Mathematik heißt eine Funktion oder Folge, die nur größer wird oder konstant ist (und niemals fällt), monoton steigend (oder monoton wachsend bzw. isoton). Entsprechend heißt eine Funktion oder Folge monoton fallend (antiton), wenn sie nur …   Deutsch Wikipedia

  • Antitonie — In der Mathematik heißt eine Funktion oder Folge, die nur größer wird oder konstant ist (und niemals fällt), monoton steigend (oder monoton wachsend bzw. isoton). Entsprechend heißt eine Funktion oder Folge monoton fallend (antiton), wenn sie nur …   Deutsch Wikipedia

  • Monotone Funktion — In der Mathematik heißt eine Funktion oder Folge, die nur größer wird oder konstant ist (und niemals fällt), monoton steigend (oder monoton wachsend bzw. isoton). Entsprechend heißt eine Funktion oder Folge monoton fallend (antiton), wenn sie nur …   Deutsch Wikipedia

  • Monotoniekriterium — In der Mathematik heißt eine Funktion oder Folge, die nur größer wird oder konstant ist (und niemals fällt), monoton steigend (oder monoton wachsend bzw. isoton). Entsprechend heißt eine Funktion oder Folge monoton fallend (antiton), wenn sie nur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»