Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

für+j-m+partei

  • 61 auf einen grünen Zweig kommen

    ugs.
    (auf einen [keinen] grünen Zweig kommen)
    (einen / keinen (wirtschaftlichen, finanziellen) Erfolg haben)
    (не) преуспеть, (не) добиться успеха, (не) пробиться ( на верх)

    Zuerst war sie Lehrling und Mädchen für alles bei der Firma Döring gewesen, einer Seifengroßhandlung am Bahnhof Mitte, die selber nie recht auf einen grünen Zweig kam. (E. Panitz. Meines Vaters Straßenbahn)

    Die, die durchhalten, werden auch mal auf einen grünen Zweig kommen. (B. Brecht. Dreigroschenroman)

    Die Grünen kommen in Rheinland-Pfalz weiterhin auf keinen grünen Zweig. Obwohl sie zum ersten Mal mit nur einem Spitzenkandidaten und ohne Zersplitterung in vier Bezirkslisten auftraten, war die eher bieder agierende Partei letzten Endes froh, wahrscheinlich "dem Fallbeil knapp entgangen" (so ein Grüner) und im Landtag geblieben zu sein. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf einen grünen Zweig kommen

  • 62 das Gras wachsen hören

    ugs. scherzh.
    (schon aus den kleinsten Veränderungen etw. für die Zukunft erkennen wollen)
    на два аршина в землю видеть, видеть всё наперёд (разг.)

    Natürlich vertuschen sie das jetzt noch, nur keine Unruhe in der Belegschaft! Aber Vowinckel hat lange Ohren, der hört das Gras wachsen... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Helmut Kohls unumschränkte Herrschaft über die CDU beruhte unter anderem darauf, dass er in seiner Partei gleichsam das Gras wachsen hörte und Intrigen schon im Ansatz erstickte. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Gras wachsen hören

  • 63 einen Dämpfer bekommen

    ugs.
    (einen Dämpfer bekommen [erhalten])
    (eine Rüge erhalten; eine Enttäuschung erfahren, die die bisherige Freude, Begeisterung stark abschwächt)
    1) получить выговор, нагоняй
    2) разочароваться в чем-л.

    Der Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) hat von der Basis seiner Partei einen weiteren Dämpfer erhalten. Bei einem Sonderparteitag sprachen sich die Hamburger Sozialdemokraten mehrheitlich und gegen den Willen ihrer Politprominenz gegen jede Änderung des Grundrechts auf Asyl und für ein Einwanderungs- und Flüchtlingsgesetz aus. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Dämpfer bekommen

  • 64 einen Denkzettel erhalten

    ugs.
    (einen Denkzettel erhalten [bekommen, kriegen])
    (eine Rüge erhalten, eine Schelte bekommen)
    получить хороший урок; получить нагоняй

    Aber Paul, einen Denkzettel müssen's schon kriegen, die Beierls, waren doch keine Menschen nicht mehr, Miststücke waren das... (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    "Alle mal herhören! Zwei Volksfeinde haben einen kleinen Denkzettel bekommen als Lehre für alle!..." (H. Jobst. Der Findling)

    Die beiden großen Volksparteien haben in Hamburg kräftige Denkzettel erhalten. Nach Bremen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein muss es freilich fast schon als normal gelten, dass die jeweils regierende Partei zur Ader gelassen wird, dass sich Protest in Form von Wahlenthaltung und Stärkung der Randgruppen vernehmlich artikuliert. (FAZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > einen Denkzettel erhalten

  • 65 Ende der Fahnenstange

    ugs. scherzh.
    (Ende der Fahnenstange (weiter klettern auf eigene Gefahr!))
    (jetzt geht es nicht weiter; an diesem Punkt ist Schluss)
    все!, на этом конец!

    Des Kanzlers Antwort glich einem Donnerwetter: Ende der Fahnenstange. Die Haltung der Sechs-Prozent-Partei sei nicht verbindlich für die Regierung. (ND. 2001)

    Der Dekan des Instituts, Eberhard Sandschneider, drückt sich unmissverständlich aus: "Laut Strukturplan gehört Afrika nicht zum Lehrplan der FU, sondern zu dem der Humboldt Universität. Ende der Fahnenstange." (BZ. 2001)

    Hoffnung ist ein langes Seil, sagt ein jiddisches Sprichwort. Washington muss mit den nur bedingt hoffnungsvollen Gesprächen zwischen Clinton und Arafat also noch nicht das gern zitierte Ende der Fahnenstange gewesen sein. Aber wenn die Protagonisten beim Tauziehen um eine israelisch-palästinensische Friedenslösung nicht aufpassen, stehen am Schluss alle mit leeren Händen da. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Ende der Fahnenstange

  • 66 jmdm. in die Parade fahren

    (jmdm. energisch entgegentreten, widersprechen)
    резко выступить против кого-л.; осадить, поставить на место кого-л.

    "Alle Juden darfst du nicht sagen", fuhr Rudolf seinem jungeren Bruder in die Parade, "bist ja selbst einer. Und das ist Naziquatsch." (A. Zweig. Traum)

    Verständnis oder gar offene Zustimmung hat Glos für seinen kalkulierten Vorstoß nicht gefunden. Aus der eigenen Partei wie aus der CDU fuhren ihm Kritiker in die Parade. (BZ. 2001)

    Ein Glück, dass unser Bundespräsident den Deutschrittern vom Schlage eines Meyer, Merz, Goppel oder auch Westerwelle in die Parade gefahren ist. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. in die Parade fahren

  • 67 jmdm., einer Sache den Rücken kehren

    (jmdm., einer Sache den Rücken kehren [wenden])
    (sich von jmdm., etw. abwenden)
    1) отворачиваться, отступаться, отрекаться от кого-л., чего-л.
    2) покидать что-л. (город, страну и т. п.)

    Gravierende Meinungsverschiedenheiten mit dem PDS-Kreisverband waren für den als Realpolitiker geltenden Buttler Anlass, in diesem Jahr der Partei den Rücken zu kehren. (BZ. 2001)

    Mehr Licht! Die Freunde des Goethe-Nationalmuseums in Weimar haben die letzte Äußerung des Dichters wörtlich genommen und vor seinem Haus am Frauenplan sieben Scheinwerfer ins Straßenpflaster eingelassen. Die Fensterfront erstrahlt nun jeden Abend in festlicher Beleuchtung. Doch die Lampen gehen erst anderthalb Stunden nach Einbruch der Dunkelheit an, wenn die meisten Touristen der Stadt wieder den Rücken gekehrt oder sich in die Kneipen verflüchtigt haben. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., einer Sache den Rücken kehren

  • 68 jmdm., nach jmdm. die Zunge herausstrecken

    (jmdn. durch Zeigen der Zunge (schadenfroh) verhöhnen)
    (злорадно) посмеяться над кем-л.

    Der Gouverneur von Arkansas, den die Presse schon als einen ketzerischen Demokraten titulierte, reduzierte praktisch die traditionellen Steuer- und Sozialprogramme seiner Partei auf die Losung, ökonomisches Wachstum sei das beste Sozialprogramm. Findet das die erhoffte Resonanz, dann werden jene 30 Prozent republikanischer Wähler für Buch verhängnisvoll, die ihm bei den Vorwahlen die Zunge herausstreckten. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm., nach jmdm. die Zunge herausstrecken

  • 69 Law and Order

    Er gehört zu denen, die für Law and Order eintreten: Nach der Hamburger Niederlage mit dem Thema Law and Order wenden sich viele Sozialdemokraten fast erleichtert wieder ihrer traditionellen Kernbotschaft zu: "Das, was da immer unter der Überschrift Kriminalität und innere Sicherheit gehandelt wird", ist in den Worten des Partei-Vize Wolfgang Thierse "eigentlich ein soziales Thema". (Der Spiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Law and Order

  • 70 überflüssig wie ein Kropf sein

    быть абсолютно лишним, ненужным

    Ich halte diese Diskussion für überflüssig wie einen bayerischen Kropf. In einer Stadt, die seit vier Tagen wieder 37 000 Arbeitslose mehr hat, in einer Stadt, die die Kürzung der ABM-Hilfen besonders trifft, gibt es viel wichtigere Dinge als eine Diäten-Diskussion. (BZ. 1992)

    Laut CDU-Bezirkspolitiker Joachim Kanitz ist... davon auszugehen, dass die Partei Nein sagt. Weitere Debatten seien "überflüssig wie ein Kropf". (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > überflüssig wie ein Kropf sein

  • 71 ankommen

    vi (s)
    1. дойти (до слушателя, зрителя), иметь успех у кого-л., встретить чьё-л. понимание. Die Uraufführung ist bei unserem Publikum angekommen. Der Applaus wollte kein Ende nehmen.
    Mit deinen schwerfälligen Termini kommt hier dein Referat nicht an.
    Schade, mein Witz ist bei dir nicht angekommen.
    Die Werbung kommt bei den Leuten an.
    Sie war attraktiv und kam bei Männern an.
    2.: bei jmdm. schlecht [nicht] ankommen получить отказ у кого-л., ничего не добиться от кого-л. Mit seiner Klage ist er bei ihm übel angekommen.
    Schmeicheleien hat er nicht gern. Damit kommst du bei ihm nicht an.
    Nicht betteln! Damit kommst du bei mir nicht an!
    3. устроиться, получить место
    bei einer Firma, Behörde ankommen
    Er ist in diesem Betrieb als Werbefachmann angekommen.
    4.: es d(a)rauf ankommen lassen подождать, что выйдет [что получится]. "Ich weiß nicht, ob aus meinem Vorhaben was wird." — "Na, du mußt es eben drauf ankommen lassen."
    5.: gegen jmdn./etw. ankommen справиться с кем/чем-л. Es hat keinen Sinn, durch Zureden gegen diesen Rowdy anzukommen.
    Gegen ihn kommst du nicht an. Er hat Bekannte in höheren Positionen und die nehmen Partei für ihn ein.
    Gegen diesen Schlendrian kommen wir nicht an. Wir müssen die Faulpelze rauswerfen.
    6. шутл. появиться на свет. Bei Meyers ist ein kleines Mädchen gestern angekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ankommen

  • 72 Rennen

    n: ein totes Rennen ничья, ничейный исход. Zwischen den beiden großen Parteien gab es diesmal ein totes Rennen: beide errangen 42 Prozent der Stimmen, das Rennen machen фам.
    а) взять верх, победить. Ich bin sehr gespannt, wer bei der diesjährigen Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf das Rennen macht.
    Wer wird im Wahlkampf das Rennen machen?
    б) занимать первое место, пользоваться успехом. Für die meisten Kinder und Jugendliche ist Bücherlesen reiner Luxus oder zu anstrengend. Fernsehen macht bei ihnen das Rennen, jmdn. aus dem Rennen werfen победить, выиграть, gut im Rennen liegen хорошо идти
    иметь успех (о мероприятии). Sein Pferd lag gut im Rennen.
    Bei der letzten Wahl lag diese Partei gut im Rennen. das Rennen ist gelaufen решение принято
    дело решённое. Was regst du dich auf? Das Rennen ist gelaufen.
    Jetzt läßt sich nichts anderes mehr machen, das Rennen ist gelaufen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rennen

  • 73 Deutsche Volksunion

    тж. DVU
    Немецкий народный союз, праворадикальная политическая партия. Создана в 1971 г. издателем Герхардом Фраем (Gerhard Frey), который финансирует партию и является её председателем. В начале своей деятельности выступали в первую очередь против восточной политики Вилли Брандта. Сегодня союз выступает за ограничение числа иностранцев, за пересмотр восточной государственной границы, за уважительное отношение к ветеранам вермахта и солдатам бундесвера, за отказ от "односторонней трактовки истории" и признание наравне с Холокостом страданий немецкого народа во время и после Второй мировой войны (в частности, выселения немцев с восточных территорий). Союз находится под наблюдением Федерального ведомства по охране конституции. Представлен в некоторых земельных парламентах <иногда Немецкий народный союз называют Frey-Partei – "партия Фрая", т.к. многие вопросы председатель партии решает единолично> Brandt Willy, Oder-Neiße-Linie, Zweiter Weltkrieg, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundeswehr, Landtag, Vertriebene

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Deutsche Volksunion

  • 74 Durchsetzung

    Durchsetzung I f = проведе́ние, осуществле́ние
    die Durchsetzung der Generallinie der Partei проведе́ние генера́льной ли́нии па́ртии
    die Durchsetzung der Parteibeschlüsse осуществле́ние партийных реше́ний
    der Kampf für die Durchsetzung der sozialistischen Ideologie борьба́ за внедре́ние социалистической идеоло́гии
    Durchsetzung II f = пропи́тывание, пронизывание (чего́-л.)

    Allgemeines Lexikon > Durchsetzung

  • 75 abstecken

    1) mit Pflöcken markieren und vermessen a) Linien-, Streckenführung beim Bau von Straßen, Eisenbahnlinien, Kanälen, Rohrleitungssystemen трасси́ровать ipf/pf прове́шивать /-ве́сить | abstecken трассиро́вка, прове́шивание b) Bauplatz, Grundstück разбива́ть /-би́ть, отмеча́ть /-ме́тить ко́лышками, застолби́ть pf c) Grenzen, Umrisse марки́ровать ipf/pf. die Marschroute abstecken намеча́ть /-ме́тить маршру́т. eine Strecke (mit Fähnchen) abstecken Ski размеча́ть /-ме́тить диста́нцию (флажка́ми). etw. auf einer Karte mit Fähnchen abstecken отмеча́ть /- что-н. на ка́рте флажка́ми
    2) etw. abgrenzen, umreißen: Programm, Thema оче́рчивать /-черти́ть ра́мки чего́-н., намеча́ть /-ме́тить что-н., определя́ть определи́ть что-н. Ziel намеча́ть /- что-н. seine Positionen abstecken определя́ть /- свою́ пози́цию. den Rahmen von etw. abstecken оче́рчивать /- <определя́ть/-> ра́мки чего́-н. der Rahmen des Programms ist klar abgesteckt ра́мки програ́ммы чётко оче́рчены. seine Einflußsphären [Interessensphären] abstecken разграни́чивать /-грани́чить сфе́ры влия́ния [сфе́ры интере́сов]. die Fronten (klar) abstecken (чётко) разграни́чивать /- отноше́ния <то́чки зре́ния>. die Fronten in diesem Streit waren klar abgesteckt сто́роны в э́том спо́ре чётко размежева́лись. den Kurs der Partei abstecken намеча́ть /- <определя́ть/-> курс па́ртии. die Aufgaben für das folgende Jahr abstecken намеча́ть /- зада́чи на сле́дующий год
    3) Schneiderei: anpassen - Kleidungsstück, Saum нака́лывать /-коло́ть
    4) entfernen: Brosche, Plakette; lösen: Zopf отка́лывать /-коло́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abstecken

  • 76 dritte

    1) тре́тий. Schüler [Schülerin] der dritten Klasse учени́к [учени́ца] тре́тьего кла́сса, третьекла́ссник [третьекла́ссница]. die dritte Wurzel куби́ческий ко́рень. an einem dritten Ort sich treffen в нейтра́льном ме́сте, на нейтра́льной по́чве. zum ersten, zweiten und zum dritten bei Versteigerung, Auslosung раз, - два, - три der dritte im Bunde тре́тий уча́стник. der dritte ist überflüssig тре́тий ли́шний. der lachende dritte " смею́щийся тре́тий" / тре́тий, стоя́щий в стороне́ и выи́грывающий от спо́ра други́х. wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte дво́е деру́тся, а тре́тий ра́дуется. an dritte weitergeben отдава́ть/-да́ть в тре́тьи ру́ки. das ist nicht für dritte bestimmt э́то не рассчи́тано на посторо́нних / э́то - не для посторо́нних. ein drittes gibt es nicht тре́тьей возмо́жности <тре́тьего пути́> нет; тре́тьего не дано́
    2) Jura der dritte Pers тре́тье лицо́. Partei тре́тья сторона́. über einen dritten verhandeln через тре́тье лицо́. s. auchachte

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dritte

  • 77 ergreifen

    1)n etw.) fassen u. festhalten хвата́ть <схва́тывать/-хвати́ть > (за что-н.). das Pferd am Zügel ergreifen хвата́ть <схва́тывать/-> ло́шадь под уздцы́
    2) mitreißen: v. Strömung, Sturm - Boot, Pers подхва́тывать /-хвати́ть
    3) jdn. festnehmen: Täter хвата́ть <схва́тывать/-хвати́ть, пойма́ть pf, заде́рживать /-держа́ть > кого́-н.
    4) jdn./etw. erfassen: v. Feuer; v. Gedanken, Gefühl охва́тывать /-хвати́ть кого́-н. что-н. v. Gedanken, Gefühl auch овладева́ть /-владе́ть кем-н. чем-н. jdn. ergriff plötzlich Fieber кого́-н. неожи́данно бро́сило в жар
    5) rühren: v. Not, Schicksal тро́гать тро́нуть. tief ergreifen потряса́ть /-трясти́ | ergreifend Augenblick, Schicksal, Spiel, Szene волну́ющий
    6) in best. Wendungen a) das Wort ergreifen брать взять сло́во b) für jdn. <jds.> Partei ergreifen брать /- чью-н. сто́рону c) Maßnahmen, Gegenmaßnahmen принима́ть /-приня́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ergreifen

  • 78 Teil

    1) der Teil Teilgruppe v. Ganzem, Teilmenge, Abschnitt часть f. aus allen Teilen der Welt co всех часте́й све́та | ein großer < guter> Teil v. jdm./etw. больша́я часть кого́-н. чего́-н. viel мно́го <нема́ло> кого́-н. чего́-н. ein kleiner Teil v. jdm./etw. ма́лая <небольша́я> часть кого́-н. чего́-н. wenig ма́ло <немно́го> кого́-н. чего́-н. aus fünf Teilen bestehen, zusammengesetzt sein из пяти́ часте́й. in drei Teile zerfallen, sich gliedern, (zer) teilen на три ча́сти. der Teil mit den Anzeigen < Annoncen> in Zeitung отде́л объявле́ний. ein Film in mehreren Teilen Fernsehen фильм в не́скольких се́риях
    2) der Teil, das Teil Anteil einer zu verteilenden Menge до́ля, часть f. v. Speise auch по́рция. ein gleicher < gleich großer> Teil ра́вная часть <до́ля>. verschieden große Teile нера́вные ча́сти <до́ли>. zu gleichen Teilen erben, bedacht werden, verteilen на ра́вных нача́лах, по́ровну. bei Aktienbeteiligung на ра́вных пая́х. jeder bekommt sein(en) Teil ка́ждый получа́ет полу́чит свою́ до́лю <свою́ часть>. auf jds. Teil entfallen fünf Mark на чью-н. до́лю прихо́дится пять ма́рок. jd. hat sein(en) Teil schon weg < bekommen> кто-н. уже́ получи́л свою́ до́лю <свою́ часть>
    3) das Teil Einzelteil v. Maschine, Produkt часть f, дета́ль f. v. Anbaumöbel се́кция. Ersatzteil запасна́я часть. umg за́пча́сть f. ein defektes Teil испо́рченная часть <дета́ль>. die einzelnen Teile eines Geräts отде́льные дета́ли. Bestandteile составны́е ча́сти. Teile auswechseln заменя́ть замени́ть отде́льные ча́сти <дета́ли>. in (seine) Teile zerlegen, auseinandernehmen, zerfallen на ча́сти
    4) Jura der Teil Prozeßpartner, Partei сторона́. der klagende Teil исте́ц / сторона́, предъявля́ющая иск. der schuldige Teil вино́вная сторона́. der verklagte Teil обвиня́емый, обвиня́емая сторона́ | der gebende [nehmende] Teil акти́вная [пасси́вная] сторона́
    5) zum Teil teilweise части́чно, отча́сти. zum Teil … zum Teil отча́сти … отча́сти …, части́чно … части́чно … zum großen < größten> Teil бо́льшею ча́стью, в значи́тельной сте́пени. ich habe das Buch zum großen < größten> Teil gelesen я прочёл бо́льшую часть кни́ги. ein gut Teil a) attr мно́го <нема́ло> mit G des Beziehungswortes b) mit Komp намно́го, значи́тельно. dazu gehört ein gut Teil Frechheit для э́того тре́буется нема́ло на́глости <наха́льства>. den besseren Teil wählen < erwählen> избира́ть /-бра́ть лу́чшую до́лю <благу́ю часть>. nicht einmal der zehnte [hundertste] Teil von dem, was er gesagt hat, ist wahr и деся́той [со́той] до́ли пра́вды нет в том, что он сказа́л. ich für meinen Teil что каса́ется меня́, то … / я со свое́й стороны́ … zu etw. seinen Teil beitragen < tun> вноси́ть /-нести́ свой вклад <свою́ до́лю> во что-н. sich sein(en) Teil denken приде́рживаться своего́ мне́ния, остава́ться /-ста́ться при своём мне́нии. jd. dachte sich sein Teil auch у кого́-н. бы́ло своё мне́ние. jdm. sein(en) Teil geben < abgeben> a) Lohn nach Verdienst воздава́ть /-да́ть кому́-н. до́лжное <по заслу́гам> b) Strafe, Schelte задава́ть /-да́ть кому́-н. как сле́дует c) die Wahrheit sagen выска́зывать вы́сказать кому́-н. всю пра́вду. jeder trägt sein Teil, jeder hat sein Teil zu tragen ка́ждый несёт свой крест. jd. hat sein(en) Teil weg < abbekommen> Tadel, Schelte кому́-н. доста́лось, кто-н. получи́л по заслу́гам

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Teil

  • 79 ergreifen

    vt
    1) хватать, схватить; браться, взяться (за что-л.)
    2) схватить, поймать, задержать (преступника и т.п.)
    3) охватывать (кого-л.), овладевать (кем-л. - о чувстве)
    4) трогать, тронуть, растрогать
    5)

    für j-n [j-s] Partei ergreifen — стать на чью-л. сторону, заступиться за кого-л.

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > ergreifen

См. также в других словарях:

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland — Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — politische Kraft (umgangssprachlich) * * * Par|tei [par tai̮], die; , en: 1. politische Organisation mit einem bestimmten Programm, in der sich Menschen mit der gleichen politischen Überzeugung zusammengeschlossen haben: eine bestimmte Partei… …   Universal-Lexikon

  • Partei der Volksfreiheit „Für ein Russland ohne Willkür und Korruption“ — Die Partei der Volksfreiheit „Für ein Russland ohne Willkür und Korruption“ (abgekürzt PARNAS; russisch Партия народной свободы «За Россию без произвола и коррупции») ist eine 2011 gegründete, oppositionell gesinnte russische Partei. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — Par·tei die; , en; 1 eine Organisation mit einem politischen Programm, die von Menschen mit gemeinsamen politischen Zielen gebildet wurde <eine bürgerliche, demokratische, fortschrittliche, liberale, linke, kommunistische, konservative, rechte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Partei — Par|tei 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Politik〉 Vereinigung von Personen mit gleichen politischen, sozialen u. weltanschaulichen Überzeugungen, die sie im staatlichen Leben durchzusetzen suchen 2. 〈Rechtsw.〉 a) Partner eines Vertrages b) jeder der… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • PARTEI — für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung & basisdemokratische Initiative — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz — Partei­vorsitzender Stef …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Bibeltreuer Christen — Partei­vorsitzender Ole Steffes Stell­vertretende Vorsitzende …   Deutsch Wikipedia

  • Partei für Arbeit, Umwelt und Famile — Partei Bibeltreuer Christen Partei­vor­sit­zender Ole Steffes …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»