Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fächern

  • 21 O level

    noun
    (Brit. Sch. Hist.) Abschluss der Mittelstufe (auch in der Erwachsenenbildung als Qualifikation)
    * * *
    ['ou-levəl]
    (Ordinary Level; (in Britain) a matriculation examination in a particular subject that is not sufficient for university entrance, for which A (= Advanced) levels are required.)
    * * *
    ˈO lev·el
    n BRIT ( hist) short for ordinary level ≈ mittlere Reife, ≈ Mittelschulabschluss SCHWEIZ
    * * *
    ['əʊlevl]
    n (Brit formerly)
    Abschluss m der Sekundarstufe 1, ≈ mittlere Reife

    to do one's O levels — ≈ die mittlere Reife machen

    to have an O level in English — ≈ bis zur mittleren Reife Englisch gelernt haben

    he failed his English O leveler fiel durch die O-Level-Prüfung in Englisch

    3 O levels — ≈ die mittlere Reife in 3 Fächern

    * * *
    O level [ˈəʊˌlevl] s SCHULE Br HIST (etwa) mittlere Reife:
    he has three O levels er hat die mittlere Reife in drei Fächern gemacht
    * * *
    noun
    (Brit. Sch. Hist.) Abschluss der Mittelstufe (auch in der Erwachsenenbildung als Qualifikation)

    English-german dictionary > O level

  • 22 shelve

    1. transitive verb
    (put on shelves) ins Regal stellen; (fig.) (abandon) ad acta od. (ugs.) zu den Akten legen; (defer) auf Eis legen (ugs.)
    2. intransitive verb

    shelve away/off/out into — [Berg, Boden, Ebene:] abfallen nach

    * * *
    [ʃelv]
    1) (to put aside, usually for consideration, completion etc later: The project has been shelved for the moment.) aufschieben
    2) (to put up shelves in.) mit Regalen versehen
    3) ((of land) to slope gradually: The land shelves towards the sea.) sanft abfallen
    * * *
    shelve1
    [ʃəlv]
    vt
    to \shelve sth
    1. (postpone) etw aufschieben [o auf später verschieben]; POL etw vertagen
    to \shelve a bill die Beratung über einen Gesetzesentwurf verschieben
    2. (erect shelves) etw mit Regalen ausstatten
    shelve2
    [ʃəlv]
    vi GEOL abfallen
    * * *
    [ʃelv]
    1. vi
    (= slope) abfallen
    2. vt
    1) room mit Regalen versehen, Regale einbauen in (+acc)
    2) problem aufschieben; plan, project ad acta legen
    * * *
    shelve1 [ʃelv] v/t
    1. Bücher (in ein Regal) einstellen, auf ein Bücherbrett legen oder stellen
    2. fig
    a) etwas zu den Akten legen
    b) etwas Unangenehmes auf die lange Bank schieben umg
    c) etwas zurückstellen
    d) jemanden ausrangieren umg
    3. mit Fächern oder Regalen versehen
    shelve2 [ʃelv] v/i (sanft) abfallen
    * * *
    1. transitive verb
    (put on shelves) ins Regal stellen; (fig.) (abandon) ad acta od. (ugs.) zu den Akten legen; (defer) auf Eis legen (ugs.)
    2. intransitive verb

    shelve away/off/out into — [Berg, Boden, Ebene:] abfallen nach

    * * *
    v.
    aufschieben v.
    aufstellen v.
    ausrangieren v.
    beiseite legen ausdr.
    einstellen v.
    lagern v.
    mit Fächern (Regalen)
    versehen ausdr.

    English-german dictionary > shelve

  • 23 GNVQ

    abbreviation = General National Vocational Qualification
    •• Cultural note:
    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. GNVQs wurden 1992 als Alternative zu den academic.ru/30639/GCSE">GCSEs in einer Reihe von berufs- oder praxisorientierten Fächern eingeführt. Ihr Zweck ist es, Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten. Viele Schüler legen ihre Examen mit einer Mischung aus GNVQs und GCSEs ab
    * * *
    (Brit SCH) abbr ≈ Berufsschulabschluss m
    * * *
    abbreviation = General National Vocational Qualification
    •• Cultural note:
    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. GNVQs wurden 1992 als Alternative zu den GCSEs in einer Reihe von berufs- oder praxisorientierten Fächern eingeführt. Ihr Zweck ist es, Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten. Viele Schüler legen ihre Examen mit einer Mischung aus GNVQs und GCSEs ab

    English-german dictionary > GNVQ

  • 24 College of Education

    •• Cultural note:
    college of further education (CFE)
    Ein Collegetyp in Großbritannien, der Personen über 16 Jahren Voll- und Teilzeitkurse anbietet. Dazu gehören Vorbereitungskurse für academic.ru/30639/GCSE">GCSE und A levels sowie Tages- und Abendkurse in diversen Fächern wie Fremdsprachen, Informatik, bis hin zu Töpferei und Autowartung
    * * *
    •• Cultural note:
    Ein Collegetyp in Großbritannien, der Personen über 16 Jahren Voll- und Teilzeitkurse anbietet. Dazu gehören Vorbereitungskurse für GCSE und A levels sowie Tages- und Abendkurse in diversen Fächern wie Fremdsprachen, Informatik, bis hin zu Töpferei und Autowartung

    English-german dictionary > College of Education

  • 25 GCSE - General Certificate of Secondary Education

    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. Die Abschlussnoten ( grades) werden in jedem Fach einzeln vergeben. Die meisten Schüler legen das GCSE in mehreren Fächern ab. Schüler, die danach A Levels machen wollen, brauchen eine bestimmte Anzahl von GCSEs mit den erforderlichen Abschlussnoten, um dafür zugelassen zu werden. Es ist möglich, GCSEs mit den eher beruflich orientierten academic.ru/87491/GNVQ">GNVQs zu kombinieren
    * * *
    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. Die Abschlussnoten ( grades) werden in jedem Fach einzeln vergeben. Die meisten Schüler legen das GCSE in mehreren Fächern ab. Schüler, die danach A Levels machen wollen, brauchen eine bestimmte Anzahl von GCSEs mit den erforderlichen Abschlussnoten, um dafür zugelassen zu werden. Es ist möglich, GCSEs mit den eher beruflich orientierten GNVQs zu kombinieren

    English-german dictionary > GCSE - General Certificate of Secondary Education

  • 26 предмет

    БНРС > предмет

  • 27 успевать

    1) см. успеть
    2) (в учебе, в работе) mitkommen (непр.) vi (s) (разг.); Fortschritte machen
    успевать по всем предметамin allen Fächern gute Leistungen haben ( gute Fortschritte machen)
    не успеватьschlecht lernen, nicht mitkommen (непр.) vi (s)
    не успеватьzurückbleiben (непр.) vi (s), nicht weiterkommen (непр.) vi (s)

    БНРС > успевать

  • 28 предмет

    предмет м 1. Gegenstand m 1a*; Ding n 1a; Sache f c (вещь) предметы первой необходимости Bedarfsartikel m pl предмет роскоши Luxusartikel m 1d 2. (тема) Gegenstand m, Thema n 1, pl -men предмет разговора Gespräch|sgegenstand m, Gespräch|sthema n предмет спора Streitobjekt n 1a 3. (учебный) Fach n 1b*, Lehrfach n по всем предметам in allen Fächern 4. (объект) Gegenstand m, Objekt n 1a предмет насмешек Ziel n 1a ( Gegenstand] des Spottes а на предмет чего-л. zwecks (G), zum Zweck, um zu (+ Inf.)

    БНРС > предмет

  • 29 успевать

    успевать 1. см. успеть 2. (в учёбе, в работе) mitkommen* vi (s) (разг.); Fort|schritte machen успевать по всем предметам in allen Fächern gute Leistungen haben ( gute Fortschritte machen] не успевать schlecht lernen, nicht mitkommen* vi (s) не успевать zurückbleiben* vi (s), nicht weiterkommen* vi (s)

    БНРС > успевать

  • 30 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b) als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes, das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.

    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    lateinisch-deutsches > digero

  • 31 loculatus

    loculātus, a, um (loculus), mit Fächern versehen, arculae, Varro r. r. 3, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > loculatus

  • 32 loculus

    loculus, ī, m. (Demin. v. locus), das Örtchen, Plätzchen, Fleckchen, Räumchen, ein kleines Gelaß, I) im allg., Plaut. mil. 853 G. – II) insbes.: 1) der Sarg, Plin. 7, 75. Eugipp. vit. S. Sever. 44: loc. argenteus, Iustin. 39, 1, 6. – 2) die Bahre, Fulg. serm. antiqu. 1. p. 111, 8 H. – 3) das Gelaß, für jedes Stück Vieh, Veget. mul. 1, 56. – u. ein Kästchen, Plin. 7, 20; vgl. Isid. orig. 20, 9, 3. – dah. Plur. loculi, ein Behältnis mit Fächern, das Kästchen, Schränkchen, das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor.: in loculos compingere, Plaut.: loculi, in quibus erant claves, Schränkchen, Plin.: loculis integris ac illaesis conflatur argentum, Sen.: laevo suspensi loculos tabulamque lacerto, ein Kästchen mit Rechensteinchen (calculi), das die Knaben zum arithmetischen Unterricht mit in die Schule nahmen, Hor.: loculi peculiares, Privatkasse, Suet.: in Domitiani loculos converti, in die Schatulle des D. fließen, Frontin. aqu.

    lateinisch-deutsches > loculus

  • 33 Bibliothek

    Bibliothek, bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). – eine ansehnliche, reiche B., bibliotheca satis commode instructa libris; bona librorum [477] copia (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, bibliotheca Graeca I, atinaque: eine B. einrichten, bibliothecam instituere (eine neue B. anlegen, z. B. ad communem delectationem); bibliothecam comparare ac digerere (eine B. anschaffen u. nach den Fächern ordnen); bibliothecae codices componere (ICt.) od. bibliothecam ordinare (eine schon vorhandene B. ordnen): eine B. vervollständigen, bibliothecam supplere: jmd. über eine B. setzen, alqm supra bibliothecam constituere: einer B. vorstehen, eine B. unter den Händen haben, bibliothecae praeesse; bibliothecam tractare: in den Bibliotheken etw. aufstellen lassen, in bibliothecas referre.

    deutsch-lateinisches > Bibliothek

  • 34 Kasten

    Kasten, arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben). – loculus (das einzelne Fach eines Kastens; dah. Plur. loculi auch = Kasten mit Fächern). – capsus (Behälter von größerem Umfang für wilde Tiere; vgl. »Tierbehälter«: dann auch = Wagenkasten, w. s.). – funda (Ringkasten: in einen solchen fassen, fundā claudere od. includere).

    deutsch-lateinisches > Kasten

  • 35 Kritik

    Kritik, I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst üben, nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung der Lesarten und des Sinnes der (bes. der alten) Schriftsteller: *ars critica (als Kunst). – *critica ratio (als Theorie, Regeln der Kritik). – *critica studia (als Beschäftigung, kritische Studien). – *criticum genus. res critica (als wissenschaftliches Fach, im Ggstz. zu andern Fächern der Philologie). – Ist »Kritik« = »die Kritiker, Kunstrichter«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Kritiker« und »Kunstrichter«, z.B. in die Hände der K. kommen, in existimantium arbitrium venire (v. Schriften). – mit Hilfe der K., iudicando.

    deutsch-lateinisches > Kritik

  • 36 φατνόω

    φατνόω, 1) aushöhlen, ausgraben, wie einen Trog, vertiefen. – 2) mit Fächern od. getäfelter Arbeit versehen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φατνόω

  • 37 φάτνη

    φάτνη, , 1) die Krippe, ein ausgehöhlter, hölzerner Trog mit Fächern, worin den Pferden und dem Rindvieh das Futter vorgesetzt wird; ἵππους ἀτίταλλ' ἐπὶ φάτνῃ Il. 5, 271; ἵππους μὲν κατέδησαν φάτνῃ ἐφ' ἱππείῃ 10, 568, u. öfter; φάτναι Ζηνὸς ἀρχαῖαι Pind. Ol. 13, 92; Eur. Hipp. 1240 u. öfter; Ar. Nubb. 13; πρὸς τὴν φάτνην τοὺς ἵππους στήσας Plat. Phaedr. 247 e. – Eine andere Form war πάϑνη, die auf πατέομαι, πάσασϑαι führt. – 2) wegen der Aehnlichkeit die Fächer u. Vertiefungen einer getäfelten Decke, lacunaria, D. Sic. 1, 66.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάτνη

  • 38 веять

    1. v/i wehen; flattern; schweben; (unpers. + Т) in der Luft liegen;
    2. <про­> v/t Agr. worfeln, schwingen
    * * *
    ве́ять
    1. v/i wehen; flattern; schweben; (unpers. + Т) in der Luft liegen;
    2. < про-> v/t AGR worfeln, schwingen
    * * *
    ве́| ять
    <-ю, -ешь> нсв, пове́ять св
    нпрх wehen
    ве́тер ве́ет der Wind weht
    от него́ ве́яло хо́лодом перен er strahlte Kälte aus
    * * *
    v
    1) gener. bieseln, wehen (о ветре), fegen (зерно), zuwehen (в сторону кого-л., чего-л.), fächeln, fächern (зерно), stoben (зерно)
    2) navy. killen
    3) agric. härten (зерно), schwingen, aufworfeln, worfeln
    4) pompous. anwehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > веять

  • 39 обмахивать

    v
    1) gener. (j-m) Luft zuwehen (веером и т. п.; кого-л.), (j-m) Luft zuwehen (напр., веером; кого-л.), abwedeln, abwedeln (ïûëü), befächeln (веером)
    2) agric. fächern (что-л. веером)
    3) textile. abkehren (ïûëü)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмахивать

  • 40 распределитель притока с 8 соплами

    Универсальный русско-немецкий словарь > распределитель притока с 8 соплами

См. также в других словарях:

  • fächern — fächern:1.⇨einteilen(1)–2.⇨kühlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fächern — V. (Mittelstufe) etw. fächerartig aufgliedern Synonym: auffächern Beispiel: Das Produktionssortiment wurde breit gefächert …   Extremes Deutsch

  • Fächern — Fchern, verb. reg. act. durch Bewegung des Fächers Wind verursachen. Sich fächern, sich durch Bewegung des Windes abkühlen. In rauhern Mundarten fochern. S. Fächeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fächern — fạ̈|chern 〈V. tr.; hat〉 1. in Fächer unterteilen 2. Abschnitte wie bei einem Fächer machen [→ Fach, Fächer] * * * 1fạ̈|chern <sw. V.; hat (selten): in ↑ Fächer (1) einteilen: den Schrank f.; <meist im 2. Part.:> ein gefächertes Gestell.… …   Universal-Lexikon

  • fächern — Fächer: Der Fächer kam im 17. Jh. unter der frz. Bezeichnung éventail (zu frz. vent »Wind«) nach Deutschland, erhielt hier aber noch im selben Jahrhundert den Namen des ähnlichen federbesteckten Feueranfachers der Küche. Frühnhd. focher, focker… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fächern — fạ̈·chern, sich; fächerte sich, hat sich gefächert; [Vr] etwas fächert sich (in etwas (Akk)) geschr; etwas teilt sich ab einem bestimmten Punkt in verschiedene Richtungen oder Gebiete ≈ etwas spaltet sich auf: Nach dem ersten Jahr fächert sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fächern — fạ̈|chern; ich fächere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auseinander fächern — aus|ei|nạn|der fä|chern, sich: s. ↑auseinander (1 c) …   Universal-Lexikon

  • Polytechnische Oberschule — in Berlin Marzahn 1984 Die Polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P O S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Bachelor-/Master-Modell — Die Ruhr Universität Bochum hat 2002 das bis dahin geltende Magister Reformmodell durch ein neues Bachelor/Master Modell ersetzt. Dieses Modell umfasst den Bachelor of Arts in zwei Fächern, den Master of Arts in einem oder in zwei Fächern und den …   Deutsch Wikipedia

  • Gestuftes Lehramtsstudium in NRW — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»