Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

evidenter

  • 1 evidenter

    evidenter evidenter очевидно, явно

    Латинско-русский словарь > evidenter

  • 2 evidenter

    ēvidenter [ evidens ]
    очевидным образом, явственно, ясно L, VM, Q, CC etc.

    Латинско-русский словарь > evidenter

  • 3 evidenter

    ēvidenter, Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime apparere, Suet. Tib. 45, approbari, Iavol. dig. 23, 3, 57.

    lateinisch-deutsches > evidenter

  • 4 evidenter

    ēvidenter, Adv. (evidens), augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, unverkennbar, ev. nocens, Val. Max.: ev comperire, Cels.: ev. paenitere, Liv.: clare atque ev. ostendere, Quint.: evidentius apparere, Iulian. dig. 18, 5, 5 pr.: evidentissime apparere, Suet. Tib. 45, approbari, Iavol. dig. 23, 3, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evidenter

  • 5 ēvidenter

        ēvidenter adv.    [evidens], evidently, manifestly, obviously: paenitere, L.
    * * *
    evidentius, evidentissime ADV
    clearly, obviously/manifestly/evidently; vividly, giving realistic impression

    Latin-English dictionary > ēvidenter

  • 6 evidenter

    ē-vĭdens, entis, adj. [video], of things (like perspicuus), apparent, visible, evident, manifest, plain, clear (good prose; most freq. since the Aug. per.;

    syn. perspicuus, manifestus, apertus, dilucidus): flos (lappae) non evidens, sed intus occultus,

    Plin. 21, 17, 64, § 104:

    si quid est evidens, de quo inter omnes conveniat, etc.,

    Cic. N. D. 3, 4; cf. id. Ac. 2, 6, 18:

    perspicuae et evidentes res,

    id. ib. 2, 15; cf.

    res (opp. dubia),

    Liv. 39, 34: causae (opp. obscurae), Cels. praef. fin.:

    expositio,

    Quint. 4, 2, 64:

    probatio,

    id. 5, 10, 7:

    argumentum,

    Plin. 2, 52, 53, § 138:

    signum,

    Suet. Ner. 6:

    prodigia,

    id. Caes. 81; cf.

    portenta,

    id. Ner. 46:

    signum,

    Vulg. 2 [p. 668] Macc. 15, 35 et saep.— Comp., Cic. N. D. 2, 2, 5; id. Lael. 8, 27; Liv. 44, 41; Quint. 9, 2, 52 al.— Sup., Liv. 8, 9; Quint. 4, 2, 65; Suet. Caes. 54; id. Aug. 97:

    sapor,

    Plin. 13, 4, 9, § 43 al.; cf.

    of persons: auctores,

    i. e. the most trustworthy, most credible, Plin. 19, 3, 15, § 41.— Adv.: ēvĭdenter, evidently, manifestly, etc., Liv. 6, 26; 34, 54; 42, 29 fin.; Quint. 8, 3, 86 al.— Comp., Dig. 18, 5, 5.— Sup., Suet. Tib. 45; Dig. 23, 3, 57 et saep.

    Lewis & Short latin dictionary > evidenter

  • 7 EVIDENTER

    evidently - очевидно; т.е. с очевидностью или ясностью, а следовательно, определенно и самоочевидно.

    Латинские философские термины > EVIDENTER

  • 8 evidenter

    adv
    manifestement, évident (de manière evidentere)

    Dictionarium Latino-Gallicum botanicae > evidenter

  • 9 evidenter

    clearly, distinctly, plainly.

    Latin-English dictionary of medieval > evidenter

  • 10 evidenter Beweis

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > evidenter Beweis

  • 11 EVIDENTER (EVIDENTLY)

    очевидно, ясно, а следовательно, определенно и самоочевидно.

    Латинский словарь средневековых философских терминов > EVIDENTER (EVIDENTLY)

  • 12 Очевидно

    - evidenter; palam; videlicet; manifeste; manifesto; perspicue;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Очевидно

  • 13 unverkennbar

    unverkennbar, evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. Adv. evidenter; manifesto.

    deutsch-lateinisches > unverkennbar

  • 14 alyseidion

    alyseidion od. alysīdion, ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.

    lateinisch-deutsches > alyseidion

  • 15 clare

    clārē, Adv. m. Compar. u. Superl. (clarus), hell, klar, deutlich, I) eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr. – B) fürs Gehör, hell = laut, dic c., Ter.: c. recitare, plaudere, Plaut.: inter se loqui, Plin. ep.: gemere, Cic.: aliquanto clarius dicere quam etc., Cic.: clarius fabulari, Suet.: clarissime audire alqd, Plin. – II) übtr.: a) deutlich, klar, clare atque evidenter ostendere, Quint.: clarius apparet alqd, Cael. in Cic. ep.: clarissime lucet alqd, Quint. – b) durch Talent hervorstechend, leuchtend, clarius exsplendescebat, heller hervorstrahlte, Nep. Att. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > clare

  • 16 extumefactus

    extumefactus, a, um (extumeo u. facio), aufgeschwollen, cum (illa pars animi) sit extumefacta potu atque pastu, *Cic. de div. 1, 60 (nach Christs evidenter Vermutung).

    lateinisch-deutsches > extumefactus

  • 17 farreatus

    farreātus, a, um (far), unter Genuß von Speltbrot bewirkt, nuptiae (= confarreatio, w. s.), *Apul. met. 5, 26 (nach Koziols evidenter Verbesserung; Hildebr. farreaciis nuptiis). Serv. Verg. Aen. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > farreatus

  • 18 Naias

    Nāias, adis, f. u. öfter Nāis, idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ναϊάς u. Ναΐς, die Schwimmende), I) die Wasser-, Flußnymphe, Najade, Aegle Naiadum pulcherrima, Verg.: Nais Amalthea, Ov. – attribut., puellae od. sorores Naides, Verg. u. Ov. – poet., das Wasser, Naida Bacchus amat, Tibull. 3, 6, 57. – II) übtr., jede Nymphe (Nerëide, Hamadryade), Ov. met. 1, 691 u.a. – Dav. Nāicus, a, um, von den Najaden ausgehend, der Najaden, Naica dona, Prop. 2, 32, 40. – / Dat. Plur. Naiasin, Catull. 64, 287 nach Haupts evidenter Verbesserung.

    lateinisch-deutsches > Naias

  • 19 augenscheinlich

    [240] augenscheinlich, ante oculos positus od. propositus (vor Augen gelegt). – manifestus (handgreiflich). – apertus (offenbar). – perspicuus (deutlich vor Augen liegend, z. B. mors); verb. apertus et perspicuus. – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan). – praesens (was schon in der Nähe, schon da ist, z. B. auxilium, periculum, exitium, mors). – ganz au. sein, luce clarius esse: es wird mir etwas au., alqd perspicuum esse coepit.Adv.manifesto (handgreiflich). – aperte (offenbar). – dilucide (deutlich). – palam (offen vor der Welt). – evidenter (einleuchtend). – oculorum iudicio (nach dem Augenmaß). – au. etwas sehen, oculis videre alqd.

    deutsch-lateinisches > augenscheinlich

  • 20 deutlich

    deutlich, clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den Gehörsinn, klar, deutlich zu hören, zu sehen; u. klar für den Verstand, verständlich). – manifestus (gleichs. handgreiflich). – perspicuus. evidens (einleuchtend, augenscheinlich, für die Augen und für den Verstand). – explanatus (deutlich-, ohne Anstoß vorgebracht). – planus (nicht verworren, verständlich, klar). – significans (bezeichnend, anschaulich). dilucidus. illustris (lichtvoll). – explicatus (genau erörtert). – expressus (genau ausgedrückt, z.B. effigies, imago: u. exstant expressa sceleris vestigia). distinctus (wohlgeordnet, z.B. von der Sprache, auch von dem, der sie spricht, z.B. utroque distinctior Cicero). – eine d. Aussprache, os planum od. explanatum (Ggstz. os confusum): eine d. Stimme, vox clara (Ggstz. vox obtusa): eine d. Beschreibung, dilucida et significans descriptio: das Gesetz ist nicht d., lex non satis significanter scripta est.Adv.clare; perspicue; evidenter; explanate; plane; significanter; dilucide; expresse. – nicht d. genug, auch parum (z.B. praecipere). – es ist deutlich, auch apparet; in aperto est; lucet; liquet: d. sehen, cernere et videre. – d. machen, auch declarare; explanare; illustrare; explicare: die Wörter d. aussprechen, exprimere et explanare verba: seine Gedanken (sich) d. ausdrücken, sensa exprimere dicendo: seine Gedanken möglichst d. ausdrücken, animi sensum quam apertissime exprimere.

    deutsch-lateinisches > deutlich

См. также в других словарях:

  • Miracle — • In general, a wonderful thing, the word being so used in classical Latin; in a specific sense, the Latin Vulgate designates by miracula wonders of a peculiar kind, expressed more clearly in the Greek text by the terms terata, dynameis, semeia,… …   Catholic encyclopedia

  • Ordinatio/scriptum in librum primum sententiarum —         «ORDINATIO/SCRIPTUM IN LIBRUM PRIMUM SENTENTIARUM» (Комментарий к 1 й книге «Сентенций» Петра Ломбардского) одно из основных произведений Уильяма Оккама, написанное примерно в 1317 1319 гг. и впервые изданное в Страсбурге в 1483 г. В этом …   Энциклопедия эпистемологии и философии науки

  • Abrissverfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Willkürverbot — Der Gleichheitssatz ius respicit aequitatem „Das Recht achtet auf Gleichheit“ ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Überblick 1.2 Prüfung von Gleichheitsrechten im Unterschied zu den Freiheitsrechten 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauanpassungsverfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baubeseitigungsverfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baueinstellungsverfügung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Baunutzungsuntersagung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauordnungsmaßnahme — Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die Anforderungen, die das öffentliche Baurecht an bauliche Anlagen stellt, durchsetzen kann. Als repressive Eingriffsmöglichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Baustopp — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Bauordnungsmaßnahme versteht man im deutschen Baurecht einen Verwaltungsakt, mit dem die Bauaufsichtsbehörde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»