Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+in+die+küche+tun

  • 21 dringen

    v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) ( aus out of oder from; durch through; in + Akk into); Messer, Licht, Kugel etc.: penetrate, pierce; Wasser etc.: leak ( oder seep) ( aus out from; durch through; in + Akk into); dringen bis zu reach, get as far as; aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen; kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear; an die Öffentlichkeit dringen fig. leak ( oder get) out, become public
    2. (hat): auf etw. (Akk) dringen press for s.th., urge s.th.; darauf dringen, dass etw. getan wird press for s.th. to be done
    3. (ist): in jemanden dringen press s.o.; mit Bitten: plead with s.o.; mit Fragen: ply ( oder press) s.o. with questions; er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    to impose; to permeate; to thrust
    * * *
    drịn|gen ['drɪŋən] pret dra\#ng [draŋ] ptp gedru\#ngen [gə'drʊŋən]
    vi
    1) aux sein to penetrate, to come through; (fig Nachricht, Geheimnis) to penetrate, to get through (
    an or in +acc to)

    (durch etw) dringen — to come through (sth), to penetrate (sth)

    jdm ans Herz dringen (liter)to go to or touch sb's heart

    hinter die Ursache/ein Rätsel dringen — to get to the bottom of this/a puzzle

    2) aux sein (geh)

    mit Bitten/Fragen in jdn dringen — to ply or press sb with requests/questions

    3)

    er drang darauf, einen Arzt zu holen or dass man einen Arzt holte — he insisted that a doctor should be sent for

    * * *
    drin·gen
    <drang, gedrungen>
    [ˈdrɪŋən]
    vi
    1. Hilfsverb: sein (stoßen)
    durch etw akk/in etw akk \dringen to penetrate sth
    durch die Bewölkung/den Nebel/in den Nachthimmel \dringen to pierce the clouds/fog/the night sky
    2. Hilfsverb: sein (durch etw vorwärtskommen)
    durch etw akk \dringen to force one's/it's way through sth
    3. Hilfsverb: sein (vordringen)
    an etw akk/zu jdm \dringen to get through to [or reach] sth/sb
    an die Öffentlichkeit \dringen to leak to the public
    4. Hilfsverb: haben (auf etw bestehen)
    auf etw akk \dringen to insist on sth
    auf mehr Gehalt \dringen to demand more pay [or a higher salary]
    darauf \dringen, etw zu tun/dass etw getan wird to insist on sth being done/that sth be done
    5. Hilfsverb: sein (bestürmen)
    [mit etw dat] in jdn \dringen to press sb [with sth]
    mit Bitten/Fragen in jdn \dringen to bombard sb with requests/questions
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    dringen v/i; dringt, drang, gedrungen
    1. (ist) Person, gewaltsam: force one’s way ( oder break) (
    aus out of oder from;
    durch through;
    in +akk into); Messer, Licht, Kugel etc: penetrate, pierce; Wasser etc: leak ( oder seep) (
    aus out from;
    durch through;
    in +akk into);
    dringen bis zu reach, get as far as;
    aus der Küche drang lautes Gelächter you could hear loud laughter coming from the kitchen, loud laughter emanated from the kitchen;
    kein Laut drang an mein Ohr not a sound reached my ear;
    an die Öffentlichkeit dringen fig leak ( oder get) out, become public
    2. (hat):
    auf etwas (akk)
    dringen press for sth, urge sth;
    darauf dringen, dass etwas getan wird press for sth to be done
    3. (ist):
    in jemanden dringen press sb; mit Bitten: plead with sb; mit Fragen: ply ( oder press) sb with questions;
    er drang nicht weiter in sie he didn’t press the point (any further)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein (gelangen) <water, smell, etc.> penetrate, come through; < news> get through

    in etwas (Akk.) dringen — get into or penetrate something

    durch etwas dringencome through or penetrate something; < person> push one's way through something

    in jemanden dringen(geh.) press or urge somebody

    3)

    auf etwas (Akk.) dringen — insist upon something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: drang, ist/hat gedrungen)
    = to get through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dringen

  • 22 hot

    adjective
    1) heiß; (cooked) warm [Mahlzeit, Essen]; (fig.): (potentially dangerous, difficult) heiß (ugs.) [Thema, Geschichte]; ungemütlich, gefährlich [Lage]

    be too hot to handle(fig.) eine zu heiße Angelegenheit sein (ugs.)

    make it or things [too] hot for somebody — (fig.) jemandem die Hölle heiß machen (ugs.)

    2) (feeling heat)

    I am/feel hot — mir ist heiß

    3) (pungent) scharf [Gewürz, Senf usw.]
    4) (passionate, lustful) heiß [Küsse, Tränen, Umarmung]

    he's really hot on her(sexually) er ist richtig scharf auf sie (ugs.)

    5) (agitated, angry) hitzig

    get [all] hot and bothered — sich [fürchterlich (ugs.)] aufregen

    6) (coll.): (good) toll (ugs.)

    be hot at somethingin etwas (Dat.) [ganz] groß sein (ugs.)

    I'm not too hot at thatdarin bin ich nicht besonders umwerfend (ugs.)

    be hot on something(knowledgeable) sich in od. mit etwas (Dat.) gut auskennen

    7) (recent) noch warm [Nachrichten]

    this is really hot [news] — das ist wirklich das Neueste vom Neuen

    8) (close)

    you are getting hot/are hot — (in children's games) es wird schon wärmer/[jetzt ist es] heiß

    9) (coll.): (in demand) zugkräftig

    a hot property(singer, actress, etc.) eine ertragreiche Zugnummer; (company, invention, etc.) eine ertragreiche Geldanlage

    10) (Sport; also fig.) heiß (ugs.) [Tipp, Favorit]
    11) (sl.): (illegally obtained) heiß [Ware, Geld]. See also academic.ru/7680/blow">blow I 1. 2); cake 1. 1); collar 1. 1); potato
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hot]
    1) (having or causing a great deal of heat: a hot oven; That water is hot.) heiß
    2) (very warm: a hot day; Running makes me feel hot.) heiß
    3) ((of food) having a sharp, burning taste: a hot curry.) scharf
    4) (easily made angry: a hot temper.) hitzig
    5) (recent; fresh: hot news.) frisch
    - hotly
    - hot air
    - hot-blooded
    - hot dog
    - hotfoot
    - hothead
    - hotheaded
    - hothouse
    - hot-plate
    - be in
    - get into hot water
    - hot up
    - in hot pursuit
    - like hot cakes
    * * *
    [hɒt, AM hɑ:t]
    I. adj
    <- tt->
    1. (temperature) heiß
    she was \hot ihr war heiß
    steaming [or piping] \hot kochend heiß
    2. (spicy) food scharf
    3. (angry) argument, words hitzig; person erregt
    to be \hot with rage vor Wut kochen
    to have a \hot temper leicht erregbar sein
    the gang drove off with the police in \hot pursuit die Bande fuhr davon mit der Polizei dicht auf den Fersen
    you're getting \hot (in guessing game) wärmer
    to be \hot on sb's heels [or tracks] [or trail] jdm dicht auf den Fersen [o der Spur] sein
    5. ( fam: good)
    my Spanish is not all that \hot mein Spanisch ist nicht gerade umwerfend fam
    he's Hollywood's \hottest actor er ist Hollywoods begehrtester Schauspieler
    I don't feel so \hot mir geht es nicht so besonders fam
    to be \hot stuff absolute Spitze sein fam
    to be \hot stuff at doing sth in etw dat ganz groß sein fam
    \hot tip heißer Tipp fam
    to be \hot at sth in etw dat ganz groß sein fam
    to be \hot for [or on] sth scharf auf etw akk sein fam
    to be \hot for fashion einen Modefimmel haben fam
    to be \hot on punctuality übertrieben großen Wert auf Pünktlichkeit legen
    to be \hot for travel/skiing leidenschaftlich gern reisen/Ski fahren
    7. (dangerous) situation gefährlich, brenzlig fam; issue, stolen items heiß fam; criminal gesucht
    the mafia were making it too \hot for them die Mafia machte ihnen die Hölle heiß fam
    to be too \hot to handle issue ein heißes Eisen sein
    8. (sl: sexy) heiß fam
    \hot romance leidenschaftliche Liebesaffäre
    to be too \hot to handle person heiß sein fam
    9. (new and exciting) music, news, party heiß fam
    the party became \hot and heavy auf der Party ging es heiß her fam
    \hot gossip das Allerneueste
    10. ( fam: radioactive) [schwer] radioaktiv, verseucht, heiß fam; ELEC (at high voltage) stark
    11.
    to be so much \hot air nur heiße Luft sein fam
    to be all \hot and bothered (angry) fuchsteufelswild sein; (worried) ganz aufgeregt sein
    to get [all] \hot under the collar vor Wut kochen fam
    to get into \hot water in Teufels Küche kommen fam
    sb goes \hot and cold jdn überläuft es heiß und kalt
    \hot off the presses druckfrisch
    to be in \hot water ganz schön in der Tinte sitzen fam
    II. vt
    <- tt->
    to \hot up a car's engine hochschalten
    to \hot up a party eine Party in Schwung bringen
    to \hot up the speed das Tempo steigern
    III. vi
    <- tt->
    to \hot up pace sich akk steigern; situation sich akk verschärfen
    IV. n
    to have the \hots for sb scharf auf jdn sein sl
    * * *
    [hɒt]
    1. adj (+er)
    1) heiß; meal, tap, drink warm

    in the hot weatherbei dem heißen Wetter, wenn es so heiß ist

    the room was hotin dem Zimmer war es heiß

    2) (to taste) curry, spices etc scharf
    3) (inf) radioactive material radioaktiv, heiß (inf)
    4) (inf) stolen goods heiß (inf)
    5) (inf: in demand) product zugkräftig

    ... are totally hot this season —... sind momentan total in (inf)

    6) (inf: good, competent) stark (inf)
    7) (fig)

    or favorite (US) — hoch favorisiert sein, der große Favorit sein

    the latest designs hot from Milan — die neuesten Entwürfe, gerade aus Mailand eingetroffen

    she has a hot temper — sie braust leicht auf, sie hat ein hitziges Wesen

    that's a hot button, that hits a hot button (US)das ist ein heißes Eisen

    to get into hot waterin Schwulitäten kommen (inf), in (des) Teufels Küche kommen (inf)

    to be/get (all) hot and bothered (inf) — ganz aufgeregt sein/werden (about wegen)

    to feel hot and bothered (inf)ins Schwitzen kommen (inf)

    See:
    trail
    2. adv (+er)
    3. n
    * * *
    hot [hɒt; US hɑt]
    A adj (adv hotly)
    1. heiß (Klima, Ofen, Tränen etc): iron A 1, potato
    2. warm, heiß (Speisen):
    hot meal warme Mahlzeit;
    hot and hot ganz heiß, direkt vom Feuer
    3. erhitzt, heiß:
    I am hot mir ist heiß;
    I went hot and cold es überlief mich heiß und kalt
    4. a) scharf (Gewürze)
    b) scharf gewürzt (Gericht etc)
    c) fig leuchtend, grell (Farbe)
    5. heiß, hitzig, heftig, erbittert (Kampf etc):
    hot words heftige Worte;
    they grew hot over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt; pursuit 1
    6. leidenschaftlich, feurig:
    a hot temper ein hitziges Temperament;
    a hot patriot ein glühender Patriot;
    be hot for ( oder on) umg scharf sein auf (akk), brennen auf (akk)
    7. a) wütend, erbost
    b) aufgeregt:
    get hot and bothered sich aufregen
    8. heiß umg:
    a) ZOOL brünstig
    b) umg spitz, geil
    9. heiß (im Suchspiel):
    you’re getting hot(ter)!
    a) es wird schon heißer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    10. ganz neu oder frisch, noch warm:
    hot off (US from) the press frisch aus der Presse (Nachrichten), soeben erschienen (Buch etc);
    a hot scent ( oder trail) JAGD eine warme oder frische Fährte oder Spur (a. fig)
    11. umg
    a) toll, großartig:
    it (he) is not so hot es (er) ist nicht so toll;
    hot news pl (als sg konstruiert) sensationelle Nachrichten;
    be hot on ganz groß in einem Fach sein; hot stuff
    b) heiß, vielversprechend (Tipp):
    hot favo(u)rite besonders SPORT heißer oder hoher Favorit
    12. sl heiß (erregend):
    13. umg ungemütlich, gefährlich:
    make it hot for sb jemandem die Hölle heißmachen, jemandem gründlich einheizen (beide umg);
    the place was getting too hot for him ihm wurde der Boden zu heiß (unter den Füßen);
    be in hot water in Schwulitäten sein umg, Ärger oder Schwierigkeiten haben (besonders mit einer Behörde);
    a) jemanden in Schwulitäten bringen,
    b) in Schwulitäten kommen, Ärger oder Schwierigkeiten kriegen;
    get into hot water with sb es mit jemandem zu tun kriegen;
    a) wütend, erbost,
    b) aufgeregt,
    c) verlegen
    14. umg
    a) heiß (gestohlen, geschmuggelt etc):
    hot goods heiße Ware; hot money
    b) (von der Polizei) gesucht
    15. PHYS umg heiß (stark radioaktiv):
    16. ELEK Strom führend: hot wire
    17. TECH, ELEK Heiß…, Warm…, Glüh…
    B adv heiß:
    get it hot (and strong) umg eins auf den Deckel kriegen;
    give it hot (and strong) to sb umg jemandem gründlich einheizen, jemandem die Hölle heißmachen; blow1 B 1, run C 17, track A 1, trail C 4
    C v/t
    1. meist hot up bes Br heiß machen, Speisen auch warm machen, aufwärmen
    2. hot up umg
    a) fig an-, aufheizen:
    hot up the pace SPORT aufs Tempo drücken; aufdrehen
    b) Schwung bringen in (akk)
    c) ein Auto, einen Motor frisieren, aufmotzen
    D v/i
    1. meist hot up bes Br heiß werden, sich erhitzen
    2. hot up umg
    a) sich verschärfen (Lage etc), (SPORT Tempo auch) anziehen
    b) schwungvoller werden:
    things hotted up es kam Schwung in die Sache
    E spl have the hots for umg spitz oder geil sein auf (akk)
    * * *
    adjective
    1) heiß; (cooked) warm [Mahlzeit, Essen]; (fig.): (potentially dangerous, difficult) heiß (ugs.) [Thema, Geschichte]; ungemütlich, gefährlich [Lage]

    be too hot to handle(fig.) eine zu heiße Angelegenheit sein (ugs.)

    make it or things [too] hot for somebody — (fig.) jemandem die Hölle heiß machen (ugs.)

    I am/feel hot — mir ist heiß

    3) (pungent) scharf [Gewürz, Senf usw.]
    4) (passionate, lustful) heiß [Küsse, Tränen, Umarmung]

    he's really hot on her (sexually) er ist richtig scharf auf sie (ugs.)

    5) (agitated, angry) hitzig

    get [all] hot and bothered — sich [fürchterlich (ugs.)] aufregen

    6) (coll.): (good) toll (ugs.)

    be hot at somethingin etwas (Dat.) [ganz] groß sein (ugs.)

    be hot on something (knowledgeable) sich in od. mit etwas (Dat.) gut auskennen

    7) (recent) noch warm [Nachrichten]

    this is really hot [news] — das ist wirklich das Neueste vom Neuen

    you are getting hot/are hot — (in children's games) es wird schon wärmer/[jetzt ist es] heiß

    9) (coll.): (in demand) zugkräftig

    a hot property(singer, actress, etc.) eine ertragreiche Zugnummer; (company, invention, etc.) eine ertragreiche Geldanlage

    10) (Sport; also fig.) heiß (ugs.) [Tipp, Favorit]
    11) (sl.): (illegally obtained) heiß [Ware, Geld]. See also blow I 1. 2); cake 1. 1); collar 1. 1); potato
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    heiß adj.
    scharf adj.
    scharf gewürzt adj.
    warm adj. expr.
    echt geil* ausdr.

    English-german dictionary > hot

  • 23 kalt

    I Adj.
    1. cold; Wetter etc.: auch chilly; mir ist kalt I’m cold; mir wird kalt I’m getting cold; kalt werden get cold; (sich abkühlen) cool down
    2. PSYCH. frigid
    3. fig. Person, Farbe etc.: cold; Blick, Empfang: cool; kalt! im Spiel: cold; jemandem die kalte Schulter zeigen give s.o. the cold shoulder; jemanden kalt erwischen umg. catch s.o. with his ( oder her) pants down; der Kalte Krieg HIST. the Cold War; Dusche, Fuß1 1, Küche 2 etc.
    II Adv. coldly; kalt stellen put in a cool place; in den Kühlschrank: put in the fridge; wir zahlen kalt 1000 Euro we pay 1000 euros without heating; kalt bleiben fig., Person: keep cool; kalt lächelnd without turning a hair; das lässt mich kalt that leaves me cold; Rücken
    * * *
    cold; chilly; chilling; frigid; gelid
    * * *
    kạlt [kalt]
    1. adj comp - er
    ['kɛltɐ] superl -este(r, s) ['kɛltəstə] cold

    mir ist/wird kalt — I am/I'm getting cold

    im Kaltenin the cold

    kalte Platteplate of cold meats, cheeses, salad etc

    jdm die kalte Schulter zeigento give sb the cold shoulder, to cold-shoulder sb

    den Sprung ins kalte Wasser wagen (fig)to jump in at the deep end

    See:
    2. adv comp -er, superl am -esten

    kalt schlafento sleep in an unheated room

    kalt baden/duschen — to have a cold bath/to take a cold shower

    etw kalt stellento put sth to chill

    etw kalt lagernto store sth cold

    die Wohnung kostet kalt 500 EURthe flat (Brit) or apartment costs 500 euros without heating

    kalt rauchen (hum)to have an unlit cigarette in one's mouth

    kalt lächelnd (iro)cool as you please

    es hatte ihn kalt erwischt (inf)he was caught with his trousers down (inf)

    * * *
    1) (low in temperature: cold water; cold meat and salad.) cold
    2) (lower in temperature than is comfortable: I feel cold.) cold
    3) (unfriendly: His manner was cold.) cold
    4) (in an unfriendly way: She looked at me coldly.) coldly
    6) (cold and unemotional: He behaves in a frigid manner.) frigid
    * * *
    <kälter, kälteste>
    [kalt]
    I. adj
    1. (nicht warm) cold
    im K\kalten in the cold
    mir ist \kalt I'm cold
    2. (fam: ohne Nebenkosten) not including heating and other costs; s.a. Krieg
    II. adv
    1. (mit kaltem Wasser) with cold water
    \kalt duschen to have a cold shower
    sich akk \kalt waschen to wash in cold water
    2. (in einem ungeheizten Raum) in an unheated room
    \kalt schlafen to sleep in an unheated room
    3. (ohne Aufwärmen) cold
    etw \kalt essen to eat sth cold
    4. (an einen kühlen Ort) in a cool place
    etw \kalt stellen to chill sth
    \kalt lächelnd (pej) cool and calculating pej
    \kalt bleiben to remain unmoved [or cold
    6.
    jdn \kalt erwischen (fam) to catch sb out
    jdn \kalt machen to do sb in
    jdn \kalt stellen to put sb out of the running, to sideline sb
    die Konkurrenz \kalt stellen to sideline the competition
    jdn überläuft es \kalt cold shivers run down sb's back
    * * *
    1.
    ; kälter, kältest... Adjektiv cold; chilly, frosty <atmosphere, smile>

    mir ist/wird kalt — I am/am getting cold

    kalt und berechnend seinbe cold and calculating

    es packte uns das kalte Grausen/Entsetzen — our blood ran cold

    jemandem die kalte Schulter zeigen — give somebody the cold shoulder; cold-shoulder somebody

    kalt bleiben(fig.) remain unmoved

    jemanden kalt lassen(ugs.) leave somebody unmoved; (nicht interessieren) leave somebody cold (coll.)

    2.
    1)

    kalt duschenhave or take a cold shower

    Getränke/Sekt kalt stellen — cool drinks/chill champagne

    jemanden kalt erwischen(bes. Sportjargon) catch somebody on the hop

    2) (nüchtern) coldly
    3) (abweisend, unfreundlich) coldly; frostily

    jemanden kalt anblickenlook at somebody coldly

    kalt lächelnsmile coldly or frostily

    etwas kalt lächelnd tun(ugs.) take callous pleasure in doing something

    4)

    mich überlief od. durchrieselte es kalt — cold shivers ran down my spine

    * * *
    A. adj
    1. cold; Wetter etc: auch chilly;
    mir ist kalt I’m cold;
    mir wird kalt I’m getting cold;
    kalt werden get cold; (sich abkühlen) cool down
    2. PSYCH frigid
    3. fig Person, Farbe etc: cold; Blick, Empfang: cool;
    kalt! im Spiel: cold;
    jemandem die kalte Schulter zeigen give sb the cold shoulder;
    jemanden kalt erwischen umg catch sb with his ( oder her) pants down;
    der Kalte Krieg HIST the Cold War; Dusche, Fuß1 1, Küche 2 etc
    B. adv coldly;
    kalt stellen put in a cool place; in den Kühlschrank: put in the fridge;
    wir zahlen kalt 1000 Euro we pay 1000 euros without heating;
    kalt lächelnd without turning a hair;
    kalt gepresst, kalt geschlagen GASTR, Öl: cold-pressed; Rücken
    * * *
    1.
    ; kälter, kältest... Adjektiv cold; chilly, frosty <atmosphere, smile>

    mir ist/wird kalt — I am/am getting cold

    es packte uns das kalte Grausen/Entsetzen — our blood ran cold

    jemandem die kalte Schulter zeigen — give somebody the cold shoulder; cold-shoulder somebody

    kalt bleiben(fig.) remain unmoved

    jemanden kalt lassen(ugs.) leave somebody unmoved; (nicht interessieren) leave somebody cold (coll.)

    2.
    1)

    kalt duschenhave or take a cold shower

    Getränke/Sekt kalt stellen — cool drinks/chill champagne

    jemanden kalt erwischen(bes. Sportjargon) catch somebody on the hop

    2) (nüchtern) coldly
    3) (abweisend, unfreundlich) coldly; frostily

    kalt lächelnsmile coldly or frostily

    etwas kalt lächelnd tun(ugs.) take callous pleasure in doing something

    4)

    mich überlief od. durchrieselte es kalt — cold shivers ran down my spine

    * * *
    adj.
    chilly adj.
    cold adj.
    cool adj.
    frigid adj.
    gelid adj.
    unloving adj. adv.
    chillingly adv.
    coldly adv.
    frigidly adv.
    unlovingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kalt

  • 24 recommend

    transitive verb

    recommend somebody to do something — jemandem empfehlen, etwas zu tun

    2) (make acceptable) sprechen für

    the plan has little/nothing to recommend it — es spricht wenig/nichts für den Plan

    * * *
    [rekə'mend]
    1) (to advise: The doctor recommended a long holiday.) empfehlen
    2) (to suggest as being particularly good, particularly suitable etc: He recommended her( to me) for the job.) empfehlen
    - academic.ru/60747/recommendation">recommendation
    * * *
    rec·om·mend
    [ˌrekəˈmend]
    vt
    to \recommend sth/sb etw/jdn empfehlen
    to highly/strongly \recommend sth etw wärmstens empfehlen
    the city has much to \recommend it es spricht viel für die Stadt
    I \recommend sending her flowers ich empfehle, ihr Blumen zu schicken
    she has been \recommended for promotion sie ist für eine Beförderung vorgeschlagen worden
    the doctor \recommends [that] I take more exercise der Arzt rät, dass ich mich mehr bewege
    * * *
    ["rekə'mend]
    vt
    1) (= advise, speak well of) empfehlen (as als)

    what do you recommend for a cough?was empfehlen or raten Sie gegen Husten?

    to recommend sb/sth to sb — jdm jdn/etw empfehlen

    to recommend doing sth — empfehlen, etw zu tun

    2) (= make acceptable) sprechen für

    she has much/little to recommend her —

    his manners do little to recommend himseine Manieren sind nicht gerade eine Empfehlung für ihn

    this book has little/a great deal to recommend it — das Buch ist nicht gerade empfehlenswert/sehr empfehlenswert

    3) (old, liter: entrust) child, one's soul empfehlen (to sb jdm)
    * * *
    recommend [ˌrekəˈmend] v/t
    1. empfehlen, vorschlagen:
    recommend sth to sb jemandem etwas empfehlen;
    recommend sb for a post jemanden für einen Posten empfehlen;
    the hotel is recommended for its good food das Hotel empfiehlt sich durch seine gute Küche;
    travel(l)ing by air has much to recommend it das Reisen per Flugzeug hat viel für sich;
    I recommend buying this dictionary ich schlage vor, dieses Wörterbuch zu kaufen
    2. jemandem raten, empfehlen ( beide:
    to do zu tun)
    3. empfehlen:
    his manners recommend him seine Manieren sprechen für ihn
    4. obs (an) empfehlen, anvertrauen:
    recommend one’s soul to God
    * * *
    transitive verb

    recommend somebody to do something — jemandem empfehlen, etwas zu tun

    2) (make acceptable) sprechen für

    the plan has little/nothing to recommend it — es spricht wenig/nichts für den Plan

    * * *
    v.
    befürworten v.
    empfehlen v.
    (§ p.,pp.: empfahl, empfohlen)

    English-german dictionary > recommend

  • 25 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 26 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

  • 27 machen

    'maxən
    v

    Er glaubte, es richtig zu machen. — Il a cru bien faire.

    Gut gemacht. — Bien joué.

    Ich mache mir nichts daraus. — Je m'en bats l'oeil./Je m'en fiche.

    Mach dir nichts daraus! — Ne t'en fais pas!/T'en as rien à faire!

    machen
    mạ chen ['maxən]
    1 (tun) Beispiel: sie macht, was sie will elle fait ce qu'elle veut; Beispiel: was soll ich bloß machen? qu'est-ce que je dois faire?; Beispiel: so etwas macht man nicht ça ne se fait pas; Beispiel: mit mir kann man es ja machen (umgangssprachlich) avec moi, on peut y aller comme ça; Beispiel: du lässt ja alles mit dir machen! tu te laisses complètement faire!; Beispiel: jemandem fünf Euro klein machen faire de la monnaie sur cinq euros à quelqu'un; Beispiel: etwas mit Wasser voll machen (umgangssprachlich) remplir quelque chose d'eau
    2 (fertigen, produzieren) faire; Beispiel: jemandem etwas machen Handwerker, Künstler faire quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich etwas machen lassen se faire faire quelque chose; Beispiel: selbst gemacht de sa fabrication
    3 faire Fleck, Loch; Beispiel: Krach machen faire du bruit; Beispiel: Unordnung machen mettre le désordre
    4 (bereiten) donner Hunger, Durst; Beispiel: jemandem Angst/Schwierigkeiten machen faire peur/des difficultés à quelqu'un; Beispiel: jemandem Arbeit/Sorgen/Mut machen donner du travail/des soucis/du courage à quelqu'un; Beispiel: jemandem Ärger/Probleme machen causer des ennuis/poser des problèmes à quelqu'un; Beispiel: das hat mir große Freude gemacht ça m'a fait très plaisir
    5 (vollführen, ausüben) faire Sprung; Beispiel: Sport/Musik machen faire du sport/de la musique
    6 (vorgehen) Beispiel: etwas richtig/falsch machen faire quelque chose bien/mal; Beispiel: gut gemacht! bien joué!
    7 (umgangssprachlich: ausbreiten) Beispiel: auseinander machen détacher Seiten; déplier Karte, Zeitung; écarter Beine; ouvrir Arme
    8 (erledigen) Beispiel: wird gemacht! ce sera fait!; Beispiel: ich mache das schon!; (ich erledige das) je m'en charge[rai]!; (ich bringe das in Ordnung) je vais arranger ça!
    9 faire Zeichen
    10 (umgangssprachlich: in Ordnung bringen, reparieren) faire; Beispiel: die Bremsen machen lassen faire refaire les freins
    11 (zubereiten) Beispiel: jemandem ein Schnitzel machen faire une escalope à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ ein Spiegelei machen se faire un œuf au plat; Beispiel: selbst gemacht Saft, Kuchen fait(e) maison
    12 (umgangssprachlich) faire Bad, Küche
    13 (erlangen, ablegen, belegen) passer Führerschein, Diplom; marquer Punkte; obtenir Preis; suivre Kurs
    14 (veranstalten, unternehmen) Beispiel: sich Dativ einen gemütlichen Abend machen passer une soirée tranquille; Beispiel: sich Dativ ein paar schöne Stunden machen s'offrir de belles heures; Beispiel: wann macht ihr Urlaub? quand prenez-vous vos vacances?
    15 (umgangssprachlich: ergeben) faire; Beispiel: wie viel macht drei mal sieben? combien font trois fois sept?
    16 (kosten) faire; Beispiel: was macht das? combien ça fait?
    17 (umgangssprachlich: verdienen) réaliser Umsatz, Gewinn
    18 (werden lassen) Beispiel: jemanden glücklich/wütend machen rendre quelqu'un heureux(-euse)/mettre quelqu'un en colère; Beispiel: jemandem etwas leicht/schwer machen faciliter/rendre difficile quelque chose à quelqu'un; Beispiel: sich Dativ etwas leicht machen se simplifier quelque chose; Beispiel: es sich Dativ leicht machen ne pas se compliquer la vie; Beispiel: sich Dativ Feinde machen se faire des ennemis
    19 (erscheinen lassen) Beispiel: jemanden schlank machen Kleidung amincir quelqu'un
    20 (durch Veränderung entstehen lassen) Beispiel: [et]was aus einem alten Haus machen faire quelque chose d'une vieille maison
    21 (umgangssprachlich: einen Laut produzieren) faire
    22 (imitieren) Beispiel: einen Hahn machen faire le coq
    23 faire Grimasse; Beispiel: was machst du denn für ein Gesicht? tu en fais une tête!
    24 (bewirken) Beispiel: der Stress macht, dass le stress a pour effet que; Beispiel: das macht die Hitze c'est à cause de la chaleur
    25 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: macht, dass ihr verschwindet! arrangez-vous pour disparaître!
    26 (ausmachen) Beispiel: macht nichts! ça ne fait rien!; Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?; Beispiel: mach dir nichts daraus! ne t'en fais pas!
    27 (mögen) Beispiel: sich Dativ etwas aus jemandem/etwas machen s'intéresser à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: ich mache mir nichts aus Sauerkraut la choucroute, je ne cours pas après
    28 (umgangssprachlich: fungieren als) Beispiel: den Dolmetscher machen faire l'interprète
    29 (ausrichten, bewerkstelligen) Beispiel: etwas/nichts für jemanden machen können pouvoir faire quelque chose/ne pouvoir rien faire pour quelqu'un; Beispiel: nichts zu machen! rien à faire!; Beispiel: das ist nicht zu machen c'est impossible; Beispiel: das lässt sich machen ça peut se faire
    30 (umgangssprachlich: beschmutzen) Beispiel: die Hose[n] voll machen faire dans sa culotte
    31 (umgangssprachlich) arrondir Betrag; Beispiel: hundert Euro voll machen arrondir à cent euros
    32 (schaffen) Beispiel: für etwas wie gemacht sein être fait pour quelque chose
    34 (umgangssprachlich: stehen mit) Beispiel: was macht Paul? que devient Paul?; (beruflich) que fait Paul?
    1 Beispiel: es macht mich traurig, dass... ça me rend triste que... +Subjonctif ; Beispiel: es macht mich glücklich zu hören, dass je suis heureux(-euse) d'entendre que
    2 (umgangssprachlich: ein Geräusch erzeugen) Beispiel: es macht bum! ça fait boum!
    1 Beispiel: dumm machen Fernsehen rendre débile; Beispiel: müde machen Sport fatiguer
    2 (umgangssprachlich: seine Notdurft verrichten) Beispiel: ins Bett machen faire [ses besoins] au lit
    3 (erscheinen lassen) Beispiel: dick machen Hose grossir
    4 (umgangssprachlich: sich beeilen) Beispiel: schnell machen se grouiller; Beispiel: mach endlich! grouille-toi!
    5 (umgangssprachlich: sich geben) Beispiel: auf Experte machen jouer les experts
    6 (handeln, verfahren) Beispiel: lass ihn nur machen laisse-le donc faire
    1 Beispiel: sich bei jemandem beliebt machen s'attirer les sympathies de quelqu'un; Beispiel: sich wichtig machen (abwertend) faire l'important
    2 (sich entwickeln) Beispiel: sich [gut] machen Kind, Pflanze pousser
    3 (umgangssprachlich: sich gut entwickeln) Beispiel: sich machen avoir le vent en poupe
    4 (passen) Beispiel: sich gut zu dem Rock machen Bluse aller bien avec la jupe
    5 (sich begeben) Beispiel: sich an die Arbeit machen se mettre au travail
    6 (bereiten) Beispiel: sich Sorgen machen se faire du souci; Beispiel: machen Sie sich wegen mir keine Umstände! ne vous dérangez pas pour moi!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > machen

  • 28 use

    vt [ju:z]
    1) (make use of, utilize)
    to \use sth etw benutzen; building, one's skills, training, talent etw nutzen; method etw anwenden;
    this glass has been \used dieses Glas ist schon benutzt;
    I could \use some help ich könnte etwas Hilfe gebrauchen;
    I could \use a drink now ich könnte jetzt einen Drink vertragen ( fam)
    this table could \use a wipe diesen Tisch könnte man auch mal wieder abwischen;
    these lights are \used for illuminating the playing area mit diesen Lichtern wird die Spielfläche beleuchtet;
    what perfume do you \use? welches Parfüm nimmst du?;
    what shampoo do you \use? welches Shampoo benutzt du?;
    I've got to \use the toilet ich muss auf die Toilette;
    to \use alcohol Alkohol trinken;
    to \use one's brains seinen Verstand benutzen;
    to \use a chance eine Gelegenheit nutzen;
    to \use a dictionary ein Wörterbuch verwenden;
    to \use drugs Drogen nehmen;
    to \use military force against sb Militärgewalt gegen jdn einsetzen;
    to \use an idea eine Idee verwenden;
    to \use logic logisch denken;
    to \use one's money to do sth sein Geld dazu verwenden, etw zu tun;
    to \use sb's name jds Name m verwenden;
    ( as reference) sich akk auf jdn berufen;
    she \uses the name Mary Pons sie nennt sich Mary Pons;
    to \use poison gas/ truncheons/ chemical warfare Giftgas/Schlagstöcke/chemische Waffen einsetzen;
    to \use a pseudonym ein Pseudonym benutzen;
    to \use service eine Dienstleistung in Anspruch nehmen;
    to \use swear words fluchen;
    to \use one's time to do sth seine Zeit dazu nutzen, etw zu tun;
    you should \use your free time more constructively du solltest deine freie Zeit sinnvoller nutzen!;
    to \use violence Gewalt anwenden;
    to \use sth to do sth etw benutzen [o verwenden], um etw zu tun;
    \use scissors to cut the shapes out schneiden Sie die Formen mit einer Schere aus;
    you can \use this brush to apply the paint du kannst die Farbe mit diesem Pinsel auftragen
    2) ( employ)
    to \use sth;
    \use your head [or (Brit a.) loaf] jetzt schalt doch mal dein Hirn ein! (sl)
    \use your imagination! lass doch mal deine Fantasie spielen!;
    to \use common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \use discretion/ tact diskret/taktvoll sein
    3) (get through, consume)
    to \use sth etw verbrauchen;
    we've \used nearly all the bread wir haben fast kein Brot mehr;
    what do you \use for heating? womit heizen Sie?;
    there's no more paper after this is \used wenn wir dieses Papier aufgebraucht haben, ist keines mehr da;
    this radio \uses 1.5 volt batteries für dieses Radio braucht man 1,5 Volt Batterien;
    to \use energy Energie verbrauchen;
    4) (usu pej: manipulate, impose upon)
    to \use sb jdn benutzen;
    to \use sb/ sth jdn/etw ausnutzen
    to \use sb badly/ well jdn schlecht/gut behandeln;
    he's \used her despicably er hat ihr übel mitgespielt n [ju:s]
    1) (application, employment) Verwendung f ( for für +akk); of dictionary also Benutzung f; of labour Einsatz m; of leftovers Verwertung f; of talent, experience Nutzung m;
    don't throw that away, you'll find a \use for it one day wirf das nicht weg - eines Tages wirst du es schon noch irgendwie verwenden können;
    a food processor has a variety of \uses in the kitchen eine Küchenmaschine kann man auf ganz unterschiedliche Weise in der Küche einsetzen;
    they've called for further restrictions on the \use of leaded petrol sie forderten weitere Einschränkungen für die Verwendung von verbleitem Benzin;
    she lost the \use of her fingers in the accident seit dem Unfall kann sie ihre Finger nicht mehr benutzen;
    the \use of alcohol/ drugs der Alkohol-/Drogenkonsum;
    by the \use of deception durch Täuschung;
    directions for \use Gebrauchsanweisung f;
    for \use in an emergency für den Notfall;
    for \use in case of fire bei Feuer;
    the \use of force/ a particular method die Anwendung von Gewalt/einer bestimmten Methode;
    the correct \use of language der korrekte Sprachgebrauch;
    the \use of poison gas/ truncheons/ chemical warfare der Einsatz von Tränengas/Schlagstöcken/chemischen Waffen;
    to be in daily \use täglich verwendet werden;
    for external \use only nur zur äußerlichen Anwendung;
    to be no longer in \use nicht mehr benutzt werden;
    ready for \use gebrauchsfertig; machine einsatzbereit;
    for private \use only nur für den Privatgebrauch;
    to come into \use in Gebrauch kommen;
    to find a \use for sth für etw akk Verwendung finden;
    to go [or fall] out of \use nicht mehr benutzt werden;
    to have no [further] \use for sth keine Verwendung [mehr] für etw akk haben;
    do you have any \use for these old notes? kannst du diese alten Unterlagen irgendwie verwenden?;
    to make \use of sth etw benutzen; experience, talent etw nutzen; leftovers etw verwenden; connections von etw dat Gebrauch machen;
    can you make \use of that? kannst du das gebrauchen?;
    to put sth to \use etw verwenden;
    to be able to put sth to good \use etw gut verwenden können;
    to be able to put one's experience to good \use seine Erfahrung gut einbringen können;
    in/out of \use in/außer Gebrauch
    2) ( consumption) Verwendung f;
    building a dam would be a \use of financial resources which this country cannot afford für einen Dammbau, würde dieses Land Gelder verwenden müssen, es nicht aufbringen kann
    3) ( usefulness) Nutzen m;
    is this of any \use at all? nützt das vielleicht was? ( fam)
    can I be of any \use? kann ich vielleicht irgendwie behilflich sein?;
    what's the \use of shouting? was bringt es denn herumzuschreien?;
    there's no \use complaining Herumjammern bringt auch nichts ( fam)
    what \use is praying? wozu soll das Beten nutzen?;
    it has its \uses das kann auch nützlich sein;
    he's no \use as an editor als Redakteur ist er nicht zu gebrauchen;
    what's the \use was soll's! ( fam) ( pej) ( fam);
    that's a fat lot of \use da haben wir ja auch was von! ( iron) ( fam)
    to be no \use keine Hilfe sein;
    to be no/not much \use to sb jdm nichts/nicht viel nützen;
    to be of \use to sb für jdn von Nutzen [o nützlich] sein;
    is this of any \use to you? kannst du das vielleicht gebrauchen?;
    it's no \use [doing sth] es hat keinen Zweck[, etw zu tun];
    it's no \use - I just can't stand the man es hilft alles nichts - ich kann den Mann einfach nicht ausstehen!;
    it's no \use trying to escape - no one has ever got away before wir brauchen erst gar nicht versuchen auszubrechen - das hat bisher noch keiner geschafft!
    4) ( right)
    to have the \use of sth bathroom, car etw benutzen dürfen;
    to give sb [or let sb have] the \use of sth jdn etw benutzen lassen
    5) ( custom) Brauch m
    to be out of [or (Am, Aus usu) not in] \use nicht funktionieren;
    the escalator is out of \use der Aufzug ist außer Betrieb
    7) rel Ritual nt
    8) law (old) Nießbrauch m fachspr

    English-German students dictionary > use

  • 29 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

  • 30 bringen;

    bringt, brachte, hat gebracht; v/t
    1. an diesen Ort (auch fig.): bring; (holen) auch get, fetch; bring doch mal das Salz aus der Küche would you fetch the salt from the kitchen?; was bringt dich hierher? what brings you here?; das Essen auf den Tisch bringen serve the food; die Wolken bringen Regen these clouds bring ( oder mean) rain; was wird uns morgen bringen? what will tomorrow hold in store (for us)?; etw. ans Licht oder an den Tag bringen fig. bring s.th. to the light of day ( oder out into the open); mit sich bringen involve; (erfordern) require; die Umstände bringen es mit sich it’s inevitable under the circumstances; das bringt das Leben so mit sich life is like that, that’s life, that’s the way the cookie crumbles umg.
    2. an einen anderen Ort (auch fig.): take; (tragen) auch carry; (setzen, legen, stellen) put; (begleiten) take, see: jemanden zur Bahn / nach Hause bringen take ( oder see) s.o. to the station / home; bring es ins Haus take ( oder put) it inside; er wurde ins Krankenhaus gebracht he was taken to (Am. to the) hospital; ich brachte ihm Pralinen I took him some chocolates; die Kinder ins oder zu Bett bringen put the children to bed; jemanden ins Gefängnis bringen put s.o. in prison; jemanden vor Gericht bringen take s.o. to court, bring s.o. up before the court; das bringt mich in eine peinliche Lage that puts me into an embarrassing situation; etw. auf den Markt oder in den Handel bringen bring ( oder introduce) s.th. onto the market; etw. in Umlauf bringen introduce s.th. into circulation
    3. (verursachen, zur Folge haben) cause; (verschaffen) bring; Glück / Unglück bringen bring good / bad luck; Unglück über jemanden bringen bring s.o. bad luck; jemandem Trost bringen comfort s.o.; das bringt nur Ärger that’ll cause nothing but trouble; das Mittel brachte ihm keine Linderung brought ( oder gave) him no relief
    4. (einbringen) (Gewinn etc.) bring in; Zinsen bringen bear ( oder yield) interest; die Bücher haben auf dem Flohmarkt noch 20 Euro gebracht umg. the books fetched 20 euros at the flea market, I got 20 euros for the books at the flea market; das bringt nichts umg. that won’t get you etc. anywhere, that’s no use; es bringt nicht viel, wenn man... one does not get much mileage out of... (+Ger.) was bringt das? umg. what’s the point
    5. (schaffen) do; (erreichen) manage; welche Leistung bringt der Motor? what can the engine do?; bringt er, was er verspricht? does he keep his promises?; es ( bis) auf achtzig Jahre bringen live to be eighty; er brachte es auf acht Punkte in Prüfung etc., auch Sport: he managed eight points; es zu etwas / nichts bringen go far / get nowhere; es ( bis) zum Major etc. bringen make it to major etc.; es zu Ruhm und Ehre etc. bringen achieve fame and fortune; er könnte es noch weit bringen he could go far yet; es dahin bringen, dass manage to (+ Inf.) jemanden dahin bringen, dass bring s.o. to (+ Inf.), make s.o. (+ Inf.) warnend: du wirst es noch so weit bringen, dass... umg. you’d better watch your step or...; zuwege
    6. meist mit präpositionalen Obj.(etw., einen Zustand, eine Handlung bewirken) jemanden in Gefahr / Not / Rage / Schwierigkeiten etc. bringen get s.o. into danger / trouble / a rage / difficulties; jemanden aus der Ruhe bringen upset s.o.; jemanden aus dem Gleichgewicht bringen throw s.o. off balance; sie bringt sich ständig in Schwierigkeiten she keeps getting herself into difficulties ( oder awkward situations); jemanden außer sich bringen drive s.o. mad; etw. in Ordnung oder ins Lot bringen sort s.th. out; in Einklang / Kontakt / Zusammenhang etc. bringen mit harmonize / bring into contact / bring into connection etc. with; jemanden zur Verzweiflung bringen drive s.o. to despair; jemanden zum Lachen / Reden / Schweigen etc. bringen make s.o. laugh / talk / be quiet ( oder shut up umg.); etw. zum Einsturz / zum Explodieren bringen make s.th. collapse / explode; sie brachte den Wagen zum Stehen she stopped the car ( oder pulled up); sie brachte Abwechslung / Leben / Unruhe etc. in mein Leben she brought variety to my life / she gave my life a breath of fresh air / she brought chaos into my life; wir müssen endlich System in die Sache bringen we have to give it some kind of system
    7. (Programm, Film etc.) auch show; THEAT. bring, stage; MUS. perform, play, (Lied) sing; Zeitung etc.: bring; was bringt das 1. Programm heute Abend? what’s on channel one this evening?; die letzte Ausgabe brachte... the last issue had...; haben sie schon etwas über das Unglück gebracht? have they already reported on the accident?
    8. umg., meist Jugendspr.
    a) (schaffen) das bring ich nicht! I (just) can’t do it; ich weiß nicht, ob ich das bringe I’m not sure I can manage it; es bringen umg. make it; (zuwege bringen) pull it off;
    b) (tun) das kannst du doch nicht bringen! you can’t possibly do that!, that’s not on!; du glaubst nicht, was sie heute wieder gebracht hat! you’ll never believe what she did today!;
    c) (gut/schlecht sein) es ( nicht) bringen have a / no point, (not) cut the mustard; Drogen bringens nicht drugs are no good; das bringt’s ( voll) umg. that’s (really) excellent ( oder brilliant)
    9. umg. (kriegen) get s.o./s.th. somewhere; ich bring das Ding nicht in die Schachtel I can’t get the thing into the box; ich bring den Schmutz nicht von den Schuhen I can’t get the dirt off these shoes
    10. (lenken) das Gespräch oder die Rede oder die Sprache auf etw. (Akk) bringen change the subject to s.th.; jemanden auf etw. (Akk) bringen (erinnern) remind s.o. about s.th.; (anregen) make s.o. think about, do etc. s.th.; du bringst mich auf etwas now that you mention it; jemanden auf die schiefe Bahn / den richtigen Weg bringen lead s.o. off / onto the straight and narrow; etw. auf den Punkt bringen sum s.th. up
    11. mit Präp.: an sich / in seinen Besitz bringen acquire, take possession of; hinter sich bringen get it over with; ich kann es nicht über mich ( oder übers Herz) bringen I can’t bring myself to do it; jemanden um etw. bringen deprive s.o. of s.th.; (betrügen) do s.o. out of s.th. umg.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bringen;

  • 31 remonter

    ʀəmɔ̃te
    v
    1) ( montre) aufziehen
    2)
    3)
    4) hinaufgehen, wieder hinaufbringen
    remonter
    remonter [ʀ(ə)mõte] <1>
    1 être (monter à nouveau) Beispiel: remonter dans une chambre/de la cuisine wieder in ein Zimmer hinaufgehen/wieder von der Küche heraufkommen; Beispiel: remonter à Paris wieder nach Paris zurückfahren familier; Beispiel: remonter en bateau/à la nage stromaufwärts fahren/schwimmen; Beispiel: remonter sur l'échelle wieder auf die Leiter [hinauf]steigen; Beispiel: remonter sur scène wieder zur Bühne zurückkehren; Beispiel: remonter faire quelque chose [wieder] hinaufgehen um etwas zu tun; (venir d'en bas) [wieder] heraufkommen um etwas zu tun
    2 être (reprendre place) Beispiel: remonter à bicyclette wieder Fahrrad fahren; Beispiel: remonter en voiture wieder ins Auto steigen; Beispiel: remonter à bord [wieder] an Bord gehen
    3 avoir (s'élever de nouveau) [wieder] ansteigen
    4 être (s'améliorer) Beispiel: remonter dans l'estime de quelqu'un in jemandes Ansehen steigen
    5 être (glisser vers le haut) jupe, vêtement hochrutschen; col hochstehen
    6 avoir (dater de) Beispiel: remonter au mois dernier/à l'année dernière événement, fait auf letzten Monat/letztes Jahr zurückgehen; Beispiel: cela remonte au siècle dernier das geschah im letzten Jahrhundert; Beispiel: cet incident remonte à quelques jours dieser Zwischenfall liegt einige Tage zurück
    1 (parcourir: à pieds) wieder hinaufgehen; (dans un véhicule) hinauffahren; (à la nage) hinaufschwimmen, heraufschwimmen fleuve, rivière
    2 (relever) hochschlagen col; hochziehen chaussettes, pantalon; hochkrempeln, aufkrempeln bas du pantalon, manches; höher hängen étagère, tableau; höher ziehen mur école anheben note
    3 (rapporter du bas) Beispiel: remonter une bouteille de la cave à son père ihrem/seinem Vater aus dem Keller eine Flasche heraufbringen; (porter vers le haut) Beispiel: remonter la valise au grenier den Koffer auf den Dachboden hinauftragen
    4 (faire marcher) aufziehen mécanisme, montre; Beispiel: être remonté; ( humoristique: excité) aufgedreht sein familier; Beispiel: être remonté contre quelqu'un; (fâché) wütend auf jemanden sein
    5 (opp: démonter) wieder anbringen robinet; wieder aufmontieren roue
    6 (remettre en état) wieder in Gang bringen affaires; wieder instand setzen mur; Beispiel: remonter quelqu'un; (physiquement) jemanden aufmuntern, jemanden wieder auf die Beine bringen; (moralement) jemanden aufmuntern; Beispiel: remonter le moral de quelqu'un jdm wieder Mut machen

    Dictionnaire Français-Allemand > remonter

  • 32 bringen

    brin·gen <brachte, gebracht> [ʼbrɪŋən]
    vt
    1) ( tragen)
    [jdm] etw \bringen to bring [sb] sth, to bring sth [to sb];
    den Müll nach draußen \bringen to take [or bring] out the rubbish [or (Am) garbage];
    etw an sich akk \bringen ( fam) to get sth;
    etw hinter sich akk \bringen to get sth over and done with;
    etw mit sich \bringen to involve [or entail] sth;
    seine Unaufrichtigkeit brachte viele Probleme mit sich his dishonesty caused a lot of troubles;
    es nicht über sich akk \bringen, etw zu tun not to be able to bring oneself to do sth
    2) ( servieren)
    jdm etw \bringen to bring sb sth;
    sich dat etw \bringen lassen to have sth brought to one
    3) ( mitteilen)
    jdm eine Nachricht \bringen to bring sb news
    jdn in die Klinik/ zum Bahnhof/nach Hause \bringen to take sb to the clinic/to the station/home;
    die Kinder ins Bett \bringen to put the children to bed
    5) ( begleiten)
    jdn nach Hause \bringen to accompany sb home
    6) ( darbieten)
    etw \bringen (von Kino, Nachtlokal) to show sth;
    (von Artist, Tänzerin, Sportler) to perform sth; s. a. Opfer
    7) ( senden)
    etw \bringen to broadcast sth; tv to show [or broadcast] sth;
    das Fernsehen bringt nichts darüber there's nothing on television about it;
    um elf Uhr \bringen wir Nachrichten the news will be at eleven o'clock
    etw \bringen to perform sth
    etw \bringen to print [or publish] sth;
    die Zeitung brachte nichts/ einen Artikel darüber there was nothing/an article in the paper about it;
    alle Zeitungen brachten es auf der ersten Seite all the papers had it on the front page
    jdm etw \bringen;
    [jdm] Glück/Unglück \bringen to bring [sb] good/bad luck;
    so ein großer Rasen kann einem schon eine Menge Arbeit \bringen such a large lawn can mean a lot of work for one
    jdn in Bedrängnis \bringen to get sb into trouble;
    jdn ins Gefängnis \bringen to put [or land] sb in prison;
    jdn vor Gericht \bringen to bring sb before the court;
    jdn ins Grab \bringen to be the death of sb;
    jdn in Schwierigkeiten \bringen to put [or get] sb into a difficult position;
    das bringt dich noch in Teufels Küche! you'll get into [or be in] a hell of a mess if you do that! ( fam)
    jdn zur Verzweiflung/Weißglut \bringen to make sb desperate/livid;
    jdn zum Nervenzusammenbruch \bringen to give sb a nervous breakdown
    jdn um etw akk \bringen to rob sb of sth;
    jdn um den Verstand \bringen to drive sb mad;
    das Baby bringt die Eltern um den Schlaf the baby is causing the parents sleepless nights
    die Diskussion/ das Gespräch auf jdn/etw \bringen to bring the discussion/conversation round to sb/sth
    14) (ein\bringen)
    [jdm] etw \bringen to bring in sth [for sb];
    das bringt nicht viel Geld that won't bring [us] in much money;
    (er\bringen) to produce, to yield
    15) (fam: bekommen)
    ob wir den Schrank noch weiter an die Wand \bringen? I wonder whether we can get the cupboard closer to the wall?;
    ich bringe die Füße einfach nicht in diese Stiefel! I simply can't get my feet in these boots!;
    bringst du den Korken aus der Flasche? can you get the cork out of the bottle?
    jdn dazu \bringen, etw zu tun [o dass jd etw tut] to get sb to do sth;
    er fährt nicht gerne in kalte Länder, du bringst ihn nie dazu mitzukommen he doesn't like going to cold countries, you'll never get him to come along!
    jdn zum Laufen/ Singen/Sprechen \bringen to make sb run/sing/talk;
    jdn zum Schweigen \bringen to silence sb;
    etw zum Brennen/Laufen \bringen to get sth to burn/work;
    etw zum Stehen \bringen to bring sth to a stop;
    jdn so weit [o dahin [o dazu]] bringen, dass... to force sb to...;
    mit seinen ständigen Mäkeleien bringt er mich noch dahin, dass ich kündige his incessant carping will make me hand in my notice [one day];
    du wirst es noch so weit \bringen, dass man dich rauswirft! you'll make them throw you out;
    jdn außer sich akk \bringen to exasperate sb
    18) (fam: erreichen)
    es auf ein gutes Alter \bringen to reach a ripe old age;
    der Motor brachte es auf 500.000 km the engine kept going for 500,000 km;
    er brachte es in der Prüfung auf 70 Punkte he got 70 points in the exam;
    der Wagen bringt es auf 290 km/h this car can do 290 kph
    es zum Millionär/Firmenleiter \bringen to become a millionaire, to become [or make it to] company director;
    es zum Präsidenten \bringen to become [or make] president;
    es zu etwas/nichts \bringen to get somewhere/nowhere
    20) (fam: leisten)
    für das Gehalt muss einer aber schon ganz schön was [an Leistung] \bringen! you really have to perform to get this salary!;
    wer hier zu wenig bringt, fliegt! if you're not up to form, you're out!;
    was bringt der Wagen denn so an PS? what's the top HP of this car?
    21) (sl: machen)
    einen Klops \bringen ( NORDD) to put one's foot in it ( fam)
    einen Hammer \bringen ( fam) to drop a bombshell ( fam)
    das kannst du doch nicht \bringen! you can't [go and] do that!
    22) (sl: gut sein)
    sie/ es bringt's she's/it's got what it takes;
    meinst du, ich bring's? do you think I can do it?;
    das bringt er nicht he's not up to it;
    na, bringt dein Mann es noch [im Bett]? well, can your husband keep it up [in bed]? ( fam)
    der Motor bringt's nicht mehr! the engine's had it [or done for] ( fam)
    die alte Kiste wird es noch für 'ne Weile \bringen there's still some life left in the old crate ( fam)
    das bringt nichts ( fam) it's pointless;
    das bringt's nicht ( fam) that's useless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bringen

  • 33 Teufel

    Teufel
    〈m.; Teufels, Teufel〉
    voorbeelden:
    1    jemanden in Teufels Küche bringen iemand in een lastig parket brengen
          armer Teufel! arme drommel, stakker(d)!
          da hat der Teufel seine Hand im Spiel het is of de duivel ermee speelt
          der Teufel soll dich holen! de duivel hale je!
          sich 3e naamval den Teufel auf den Hals laden zichzelf in de moeilijkheden, nesten werken
          da ist der Teufel los het gaat (er) daar woest aan toe
          den Teufel an die Wand malen het noodlot uitdagen
          jemanden reitet der Teufel iemand is van de duivel bezeten
          des Teufels sein helemaal gek zijn
          der Teufel steckt im Detail het venijn zit in de details
          informeelich werde den Teufel tun! dat doe ik om de dooie dood niet!
          das weiß der Teufel dat mag Joost weten
          kein Teufel geen kip, hond
          auf Teufel komm raus maar raak, tegen de klippen op
          er hat den Teufel im Leib hij is van de duivel bezeten
          zum Teufel! verdorie!
          zum Teufel mit dir! loop naar de pomp!
          eine Sache geht zum Teufel iets gaat eraan, om zeep
          jemanden zum Teufel jagen, schicken iemand naar de duivel, hel laten lopen
          sich zum Teufel scheren naar de duivel lopen
          zum Teufel sein naar de bliksem, maan, om zeep zijn
          sich den Teufel um etwas kümmern zich geen lor, bal van iets aantrekken
          Teufel noch mal! verdorie (nog aan toe)!
          informeeletwas fürchten, scheuen wie der Teufel das Weihwasser als de dood voor iets zijn
          hinter einer Sache her sein wie der Teufel hinter der armen Seele bij iets (steeds) als de kippen bij zijn
          er fährt wie der Teufel hij rijdt als een gek
          wie der Teufel ook als een duivel uit een doosje
          pfui Teufel! bah!, jakkes!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Teufel

  • 34 aper [1]

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – / aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    lateinisch-deutsches > aper [1]

  • 35 aper

    1. aper, aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die Bache, dessen Fleisch (bes. das des lukanischen, umbrischen u. etrurischen, auch laurentischen) zu den Lieblingsgerichten der Römer gehörte (animal propter convivia natum, Iuven. 1, 141), dentes (Hauer) apri, Petr. u.a.: aper Erymanthius, Cic.: aper eximiae od. ingentis magnitudinis, Val. Max.: canis ad aprum faciens, Sen. rhet.: cervorum aprorumque venatores, Veget. mil.: aprum ferire, Ov.: aprum venabulo excipere, Quint.: saetigeros apros figere, Inscr.: cum videam, quam suspensi sint, quo modo aper a coquo exeat (aus der Küche kommt), Sen. – Sprichw., uno in saltu duos apros capere, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, Plaut. Cas. 476: liquidis immittere fontibus apros, etwas Verkehrtes, Unbesonnenes tun, Verg. eccl. 2, 59. – Das Bild eines Ebers als Feldzeichen der röm. Legionen, Plin. 10, 16. – II) übtr., ein uns unbekannter, dem Eber ähnlich sehender Fisch, Plin. 11, 267. Vgl. apriculus. – aper als masc. auch von der Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aper

См. также в других словарях:

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

  • tun — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • machen • bilden Bsp.: • Es muss etwas dagegen getan werden. • Hast du die Küche schon gemacht? • Du musst dir die Haare machen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Sims 2 — ist die Nachfolgeversion des Computerspiels Die Sims. Die Sims 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims 2 Vier Jahreszeiten — Die Sims 2 ist die Nachfolgeversion des Computerspiels Die Sims. Die Sims 2 Entwickler: Maxis Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die-Simpsons-Charaktere — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons/Figuren — Inhaltsverzeichnis 1 Familie Simpson 2 Im Kernkraftwerk 2.1 C. Montgomery Burns 2.2 Waylon Smithers 2.3 Lenford „Lenny“ Leonard 2.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Träumer — Filmdaten Deutscher Titel Die Träumer Originaltitel The Dreamers Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kinder von den blauen Bergen — Filmdaten Deutscher Titel Die Kinder von den blauen Bergen Originaltitel Barna från Blåsjöfjället …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»