Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+bewirken

  • 81 cito [2]

    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – / Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    lateinisch-deutsches > cito [2]

  • 82 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.: mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > perficio

  • 83 hervorrufen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. fig. (bewirken) cause, give rise to; (Ärger, Protest etc.) provoke; (Eindruck) create; bei jemandem Gelächter / eine Reaktion etc. hervorrufen make s.o. laugh / react etc.
    2. THEAT. call for
    * * *
    das Hervorrufen
    evocation
    * * *
    her|vor|ru|fen
    vt sep
    1)

    (= rufen) jdn hervórrufen — to call (to) sb to come out; (Theat etc) to call for sb

    2) (= bewirken) to cause, to give rise to; Bewunderung to arouse; Reaktion, Krankheit to cause; Eindruck to create
    * * *
    das
    2) (to cause or produce (especially a response, reaction etc): His letter in the newspaper evoked a storm of protest.) evoke
    3) (to cause: His remarks raised a laugh.) raise
    4) (to cause: His words provoked laughter.) provoke
    5) (to cause: This plan has given rise to various problems.) give rise to
    * * *
    her·vor|ru·fen
    vt irreg to evoke
    [bei jdm [o jds]] etw \hervorrufen to arouse [or stir up] [sb's] sth
    [bei jdm] Bestürzung \hervorrufen to cause consternation [in sb]
    [bei jdm] Unmut \hervorrufen to incur [sb's] displeasure
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach vorn rufen)
    2) (verursachen) elicit, provoke < response>; arouse < admiration>; cause <unease, disquiet, confusion, merriment, disease>; provoke <protest, displeasure>
    * * *
    hervorrufen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. fig (bewirken) cause, give rise to; (Ärger, Protest etc) provoke; (Eindruck) create;
    bei jemandem Gelächter/eine Reaktion etc
    hervorrufen make sb laugh/react etc
    2. THEAT call for
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden hervorrufen — call for somebody to come out; (Theater usw.) call somebody back

    2) (verursachen) elicit, provoke < response>; arouse < admiration>; cause <unease, disquiet, confusion, merriment, disease>; provoke <protest, displeasure>
    * * *
    n.
    evocation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hervorrufen

  • 84 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 85 cito

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.
    ————————
    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«,
    ————
    inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de
    ————
    tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec
    ————
    illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cito

  • 86 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.:
    ————
    mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perficio

  • 87 legislate

    intransitive verb

    legislate for/against something — Gesetze zum Schutz von/gegen etwas einbringen

    * * *
    ['le‹isleit]
    (to make laws: The government plan to legislate against the import of foreign cars.) Gesetze geben
    - academic.ru/42366/legislation">legislation
    - legislative
    - legislator
    - legislature
    * * *
    leg·is·late
    [ˈleʤɪsleɪt]
    I. vi ein Gesetz erlassen
    to \legislate against sth ein Gesetz gegen etw akk erlassen, etw gesetzlich verbieten; ( fig)
    you can't \legislate for everything [or every situation] man kann sich nicht gegen alles absichern
    II. vt
    to \legislate sth etw gesetzlich regeln
    * * *
    ['ledZIsleɪt]
    1. vi
    1) (= make laws) Gesetze/ein Gesetz erlassen

    parliament's job is to legislatedie Aufgabe des Parlaments ist die Gesetzgebung

    2) (fig)
    2. vt
    * * *
    legislate [ˈledʒısleıt]
    A v/i
    1. Gesetze erlassen
    2. fig legislate against sth etwas verhindern;
    legislate against sb doing sth verhindern, dass jemand etwas tut;
    legislate for sth etwas berücksichtigen
    B v/t durch Gesetzgebung bewirken oder schaffen
    * * *
    intransitive verb

    legislate for/against something — Gesetze zum Schutz von/gegen etwas einbringen

    * * *
    v.
    Gesetze geben ausdr.

    English-german dictionary > legislate

  • 88 occasion

    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    should the occasion arisefalls sich die Gelegenheit ergibt

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    it was quite an occasiones war ein Ereignis

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    [ə'keiʒən]
    1) (a particular time: I've heard him speak on several occasions.) die Gelegenheit
    2) (a special event: The wedding was a great occasion.) der Anlaß
    - academic.ru/51107/occasional">occasional
    - occasionally
    * * *
    oc·ca·sion
    [əˈkeɪʒən]
    I. n
    1. (particular time) Gelegenheit f, Anlass m
    to dress to suit the \occasion sich akk dem Anlass entsprechend kleiden
    on the \occasion of sth anlässlich einer S. gen
    congratulations on the \occasion of your wedding anniversary alles Gute zu eurem Hochzeitstag; (appropriate time) [passende] Gelegenheit f
    this is certainly not the \occasion to discuss your personal problems dies ist sicherlich nicht der geeignete Moment, deine persönlichen Probleme zu besprechen; (event) Ereignis nt
    historic \occasion historisches Ereignis
    on this particular \occasion dieses eine Mal
    on another \occasion ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit
    on one \occasion einmal
    on several \occasions mehrmals
    on \occasion gelegentlich
    2. (reason) Grund m, Veranlassung f
    there's no \occasion to be so rude es gibt keinen Grund, so unverschämt zu sein
    the 200th anniversary of Mozart's death was the \occasion for hundreds of special films anlässlich des 200. Todestages Mozarts kamen Hunderte von Sondersendungen
    should the \occasion arise sollte es nötig sein [o werden]
    to have \occasion to do sth Veranlassung haben, etw zu tun
    3. (opportunity) Gelegenheit f
    an \occasion may arise when you can use your knowledge of French vielleicht bietet sich eine Gelegenheit, deine Französischkenntnisse anzuwenden
    to take [or use] the \occasion to do sth eine Gelegenheit ergreifen [o nutzen], etw zu tun
    II. vt ( form)
    to \occasion sth etw hervorrufen [o verursachen]
    to \occasion a visit einen Besuch nach sich ziehen
    the case \occasioned the authorities a lot of worry der Fall bereitete den Behörden viel Ärger
    * * *
    [ə'keIZən]
    1. n
    1) (= point in time) Gelegenheit f, Anlass m

    on that occasion — damals, bei or zu jener Gelegenheit or jenem Anlass (geh)

    on another occasion — ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit etc

    on several occasions — mehrmals, bei or zu mehreren Gelegenheiten etc

    (on) the first occasion — beim ersten Mal, das erste Mal

    2) (= special time) Ereignis nt

    on the occasion of his birthdayanlässlich or aus Anlass seines Geburtstages

    one's 21st birthday should be something of an occasion — ein 21. Geburtstag sollte schon ein besonderes Ereignis sein

    3) (= opportunity) Gelegenheit f, Möglichkeit f

    I never had the occasion to congratulate himes bot sich mir keine Gelegenheit or ich hatte nicht die Möglichkeit, ihm zu gratulieren

    I would like to take this occasion to... (form) — ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, um...

    4) (= reason) Grund m, Anlass m, Veranlassung f

    if you have occasion to... — sollten Sie Veranlassung haben, zu...

    2. vt (form)
    verursachen, Anlass geben zu, zeitigen (geh)

    to occasion sb to do sth — jdn dazu veranlassen, etw zu tun

    * * *
    occasion [əˈkeıʒn]
    A s
    1. (günstige) Gelegenheit, günstiger Augenblick, richtiger Zeitpunkt:
    take occasion to do sth die Gelegenheit ergreifen, etwas zu tun
    2. (of) Gelegenheit f (zu), Möglichkeit f (gen):
    have occasion to do sth die Gelegenheit haben, etwas zu tun
    3. (besondere) Gelegenheit, Anlass m:
    on this occasion bei dieser Gelegenheit;
    on the occasion of anlässlich (gen), aus Anlass (gen);
    a) bei Gelegenheit, gelegentlich,
    b) wenn nötig;
    for the occasion für diese besondere Gelegenheit, eigens zu diesem Anlass oder Zweck
    4. ( besonders festliches) Ereignis:
    a) das Ereignis feiern,
    b) (Redew) zur Feier des Tages;
    rise to the occasion sich der Lage gewachsen zeigen; mark1 B 6
    5. Anlass m, Anstoß m:
    give occasion to sth, be the occasion of sth etwas veranlassen, den Anstoß zu etwas geben
    6. (for) Grund m (zu), Ursache f (gen), Veranlassung f (zu):
    there is no occasion to be afraid es besteht kein Grund zur Besorgnis
    7. pl obs Geschäfte pl, Angelegenheiten pl:
    go about one’s occasions seinen Geschäften nachgehen
    B v/t veranlassen, verursachen, bewirken:
    occasion sb sth jemandem etwas verursachen;
    this occasioned him to go dies veranlasste ihn zu gehen
    * * *
    1. noun
    1) (opportunity) Gelegenheit, die
    2) (reason) Grund, der ( for zu); (cause) Anlass, der

    be [an] occasion for celebration — ein Grund zum Feiern sein

    have occasion to do something — [eine] Gelegenheit haben, etwas zu tun

    3) (point in time) Gelegenheit, die

    on that occasion — bei der Gelegenheit; damals

    on occasion[s] — gelegentlich

    4) (special occurrence) Anlass, der

    on the occasion of — anlässlich (+ Gen.)

    2. transitive verb
    verursachen; erregen, Anlass geben zu [Besorgnis]
    * * *
    n.
    Anlass -¨e m.
    Gelegenheit f.

    English-german dictionary > occasion

  • 89 impact

    im·pact n [ʼɪmpækt] no pl
    1) ( contact) Aufprall m;
    on \impact beim Aufprall;
    ( force) Wucht f;
    the \impact of a crash die Wucht eines Zusammenstoßes;
    ( of a bullet/ meteor) Einschlag m;
    on \impact beim Einschlag;
    2) (fig: effect) Auswirkung[en] f[pl], Einfluss m;
    to have [or make] an \impact on sth Auswirkungen fpl auf etw akk haben;
    to have an \impact on sb einen Effekt bei jdm bewirken, Eindruck m bei jdm machen vt [ɪmʼpækt] (esp Am, Aus)
    to \impact sb/ sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben vi [ɪmʼpækt]
    1) ( hit ground) aufschlagen
    2) (esp Am, Aus) ( have effect)
    to \impact on sb/ sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben

    English-German students dictionary > impact

  • 90 klemmen

    etw in etw ( akk) \klemmen wcisnąć coś w coś
    etw unter etw ( akk) \klemmen przycisnąć coś czymś
    II. vr
    sich ( dat) den Daumen \klemmen przycisnąć sobie kciuk
    sich hinter jdn \klemmen szukać czyjegoś wsparcia
    3) (fam: sich kümmern um)
    sich hinter etw ( akk) \klemmen zabiegać o coś
    III. vi ( sich kaum bewegen lassen) Schloss, Tür, Schublade: zacinać się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > klemmen

  • 91 hindern

    hindern, jmd. (eine Sache), impedire alqm (alqd), an etwas, ab alqa re u. bl. alqā re od. ad alqd. impedimento esse alci (alci rei), an od. in od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci od. alci rei alcis od. alci ad alqd. officere alci u. alci rei alcis (jmdm. entgegen sein, u. zwar mit dem Untersch., daß obst. bloß = im Wege sein, off. aber = feindselig entgegentreten, z.B. alcis consiliis obstare od. officere: u. adreliquos similes conatus verecundia irae obstabat). – prohibere od. arcere alqm, an etw., alqā re od. ab alqa re (fernhalten, abhalten). – tardare od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re facienda, in alqa re (jmd. hemmen, z.B. alqm a scribendo ret.: u. alqm ad insequendum tard.: u. ad alqd fruendum ret.). – interpellare alqm, an etwas, in alqa re (jmd. in der freien Ausübung von etwas stören, z.B.in suo iure). – moram facere od. afferre od. offerre alci rei (einer Sache Verzug machen, verursachen, z.B. mora dileetui non est facta: u. quod vestris studiis moram ullam offerret). moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug, Verzug und Hindernis eintreten lassen für od. in bezug auf etw., v. Pers.). – alqm [1318] avocare, revocare, avertere, abducere ab alqa re (jmd. von einer Tätigkeit, einem Vorhaben etc. abziehen u. so ihn daran hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd fiat; u. für »jmd. an etw. hindern« ne alqs alqd faciat impedire; u. für »was durch irgend eine Veranstaltung gehindert werden kann«, quod potest aliquā procuratione accĭdere ne fiat. – Folgt nach »hindern« im Deutschen »daß etc.« od. »zu« mit folg. Infin., so stehen im Lateinischen die angeführten Berba mit folg. ne u. Konj. u., wenn eine Negation dem Verbum vorhergeht, mit folg. quo minus oder quin und Konj. – Zuw. kann man »hindern, daß etc.« auch geben durch efficere od. perficere, ne u. Konj. (bewirken, daß nicht etc.). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hindern

  • 92 generate

    transitive verb
    (produce) erzeugen ( from aus); (result in) führen zu
    * * *
    ['‹enəreit]
    (to cause or produce: This machine generates electricity; His suggestions generated a lot of ill-feeling.) erzeugen
    - academic.ru/30782/generation">generation
    - the generation gap
    - generator
    * * *
    gen·er·ate
    [ˈʤenəreɪt, AM -əreɪt]
    vt
    to \generate sth
    1. (bring about) etw hervorrufen
    to \generate controversy/tension Kontroversen/Spannungen hervorrufen, zu Kontroversen/Spannungen führen
    to \generate excitement/enthusiasm/interest Aufregung/Begeisterung/Interesse hervorrufen
    I'm afraid I can't \generate much enthusiasm for the idea ich fürchte, ich kann für diese Idee nicht sonderlich viel Begeisterung aufbringen
    2. (create) etw erzeugen
    to \generate electricity/energy [from sth] [aus etw dat] Strom/Energie erzeugen
    to \generate fumes Dämpfe entwickeln
    to \generate income Gewinne erzielen
    to \generate jobs Arbeitsplätze schaffen
    3. MATH, LING (form) etw generieren fachspr
    * * *
    ['dZenəreɪt]
    vt (lit, fig)
    erzeugen; heat, fumes also entwickeln; jobs schaffen; income einbringen; interest wecken; excitement hervorrufen; (LING) generieren
    * * *
    generate [ˈdʒenəreıt] v/t
    1. Elektrizität etc erzeugen, Gas, Rauch entwickeln:
    to generated entstehen
    2. fig, auch MATH eine Figur etc erzeugen, bilden
    3. fig bewirken, verursachen, hervorrufen
    4. BIOL zeugen
    5. TECH (im Abwälzverfahren) verzahnen
    * * *
    transitive verb
    (produce) erzeugen ( from aus); (result in) führen zu
    * * *
    v.
    entwickeln v.
    errechnen v.
    erzeugen v.
    generieren v.

    English-german dictionary > generate

  • 93 make for

    transitive verb
    1) (move towards) zusteuern auf (+ Akk.); zuhalten auf (+ Akk.); (rush towards) losgehen auf (+ Akk.); zustürzen auf (+ Akk.)
    2) (be conducive to) führen zu, herbeiführen [gute Beziehungen, Erfolg, Zuversicht]
    * * *
    (to go towards: We're making for home.) sich begeben nach
    * * *
    make for, make towards
    vi
    to \make for for [or towards] sth auf etw akk zugehen; (by car or bus) auf etw akk zufahren
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken; esp BRIT
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn
    to \make for for [or towards] the door/car auf die Tür/das Auto zugehen
    2. (be)
    to \make for for sth etw sein; (result in) etw ergeben
    constant arguing doesn't \make for for a good relationship ständiges Streiten ist einer guten Beziehung nicht gerade förderlich
    Kant \make fors for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    * * *
    1. a) zugehen oder lossteuern auf (akk), zustreben (dat)
    b) sich begeben nach, eilen nach, sich aufmachen nach
    c) SCHIFF Kurs haben auf (akk)
    d) sich stürzen auf (akk)
    2. förderlich sein (dat), dienen (dat), führen oder beitragen zu, (eine Verbesserung gen) bewirken, sorgen für:
    it makes for his advantage es wirkt sich für ihn günstig aus;
    the aerial (bes US antenna) makes for better reception die Antenne verbessert den Empfang;
    it makes for good health es ist gut für die Gesundheit;
    make for the success of zum Erfolg (gen) beitragen
    * * *
    transitive verb
    1) (move towards) zusteuern auf (+ Akk.); zuhalten auf (+ Akk.); (rush towards) losgehen auf (+ Akk.); zustürzen auf (+ Akk.)
    2) (be conducive to) führen zu, herbeiführen [gute Beziehungen, Erfolg, Zuversicht]

    English-german dictionary > make for

  • 94 induce

    in·duce [ɪnʼdju:s, Am esp -ʼdu:s] vt
    1) ( persuade)
    to \induce sb to do sth jdn dazu bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun;
    nothing could \induce me to do a bungee-jump! nicht um alles in der Welt würde ich Bungee springen!
    2) ( cause)
    to \induce sth etw hervorrufen [o bewirken];
    these pills \induce drowsiness diese Tabletten machen schläfrig
    to \induce sth abortion, birth, labour etw einleiten;
    twins are often \induced Zwillingsgeburten werden häufig künstlich eingeleitet;
    to \induce a pregnant woman [to give birth] bei einer Schwangeren die Geburt künstlich einleiten
    4) elec, phys
    to \induce sth etw induzieren fachspr;
    to \induce a[n] [electrical] current Strom induzieren

    English-German students dictionary > induce

  • 95 auslösen

    aus|lö·sen
    vt
    etw \auslösen to set off sep [or trigger [off sep, ]] sth to activate sth;
    den Kameraschluss \auslösen to release the shutter;
    eine Bombe \auslösen to trigger [or set] off a bomb
    2) ( bewirken)
    [bei jdm] etw \auslösen to produce sth [on sb];
    einen Aufstand \auslösen to unleash [or sep trigger off] an uprising;
    [bei jdm] Begeisterung/Mitgefühl \auslösen to arouse [or evoke] [sb's] enthusiasm/pity;
    Beifall \auslösen to elicit [or sep trigger off]; [or set off [a round of]] applause;
    [bei jdm] Erleichterung/Überraschung \auslösen to cause relief/surprise;
    allergische Reaktionen \auslösen to cause allergic reactions;
    [bei jdm] Widerstand \auslösen to have provoked [sb's] resistance
    3) ( einlösen)
    etw \auslösen to redeem sth;
    ein abgeschlepptes Auto \auslösen to pay the fine on an impounded car;
    Gefangene \auslösen to release prisoners; ( durch Lösegeld) to ransom prisoners
    etw \auslösen to take out sth sep

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auslösen

  • 96 bezwecken

    be·zwe·cken * [bəʼtsvɛkn̩]
    vt
    1) ( bewirken)
    etw/nichts [bei jdm] \bezwecken to achieve sth/nothing [with sb];
    Ermahnungen \bezwecken [bei ihr] gar nichts mehr warnings don't have any effect [on her] any more
    etw [mit etw] \bezwecken to aim to achieve sth [with sth];
    etw \bezwecken to have sth as its object

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bezwecken

  • 97 bezwecken

    bezwecken * [bə'ʦ̑vɛkən]
    vt
    1) ( bewirken)
    etw \bezwecken wskórać coś
    nichts \bezwecken nic nie wskórać
    etw [mit etw] \bezwecken zmierzać do czegoś [poprzez coś]
    etw \bezwecken Maßnahme: dążyć do czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bezwecken

  • 98 erreichen

    erreichen *
    vt
    1) ( reichen an)
    etw [mit der Hand] \erreichen sięgnąć po coś [o do czegoś] [ręką]
    2) ( erlangen) Zweck, Alter osiągnąć
    3) ( bewirken)
    etw [bei jdm] \erreichen zyskać coś [u kogoś]
    nicht viel \erreichen können niewiele wskórać ( pot)
    damit erreichst du nur, dass sie ärgerlich wird tyle tylko zyskasz, że ona się zdenerwuje
    4) ( antreffen)
    jdn \erreichen Person, Nachricht: docierać [ perf dotrzeć] do kogoś
    etw \erreichen Zug, Flugzeug, Fähre zdążyć na coś
    6) ( eintreffen)
    den Bahnhof \erreichen Zug: wjeżdżać [ perf wjechać] na dworzec
    sein Ziel \erreichen osiągnąć cel [podróży]
    etw \erreichen Amt, Gebäude docierać [ perf dotrzeć] do czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erreichen

  • 99 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 100 repraesento

    re-praesento, āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm (absentem) sibi, sich vorstellen, Plin. ep.: speciem urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet. – von Darstellung der Kunst, Alcibiaden, Plin. 34, 88. – u. der Rede, volumina legentis modo, wiedergeben, wiederholen, Plin. 7, 89. – b) darstellen = vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: affectum patris, durch Handlungen u. Gesinnungen ausdrücken, Plin. ep.: butyrum olei vicem repraesentat, tut eben die Dienste wie das Öl, ersetzt das Öl, Plin. 28, 160. – II) etw. auf der Stelle (sogleich) verwirklichen, -gewähren, -erfüllen, -leisten, -vollziehen, etw. sofort eintreten lassen, -bewirken, -herbeiführen, -anwenden, etw. beschleunigen, a) übh.: se repraesentaturum id etc., Caes.: alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, repraesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam, Cic.: conceptus, Plin.: improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae casibus suis, die sich sogleich kund getan durch seine Unglücksfälle, Liv. – b) insbes., als t. t. der Geschäftspr., sogleich-, ohne Verzug-, bar bezahlen, -entrichten, repr. summam, Suet.: repr. mercedem alci, Suet.: omnibus dena HS., Suet.: repr. fideicommissum, ICt.: repr. pecuniam ab alqo (durch Anweisung an jmd.), Cic.: absol., magno alci adiumento esse in repraesentando, Cic.

    lateinisch-deutsches > repraesento

См. также в других словарях:

  • bewirken — V. (Mittelstufe) etw. verursachen, etw. herbeiführen Synonyme: auslösen, bedingen, hervorrufen, provozieren (geh.) Beispiele: Der Artikel bewirkte eine große Diskussion. Der Wind bewirkte eine stärkere Abkühlung …   Extremes Deutsch

  • umstürzen — umschmeißen (umgangssprachlich); umstoßen; umkippen; umwerfen * * * ụm||stür|zen 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 etwas umstürzen 1. umwerfen (Wagen, Gefäß, Tisch) …   Universal-Lexikon

  • Anhieb — An|hieb [ anhi:p]: in der Wendung auf Anhieb: gleich zu Beginn, beim ersten Versuch: etwas glückt auf Anhieb. Syn.: direkt, gleich, ↑ sofort. * * * Ạn|hieb 〈m. 1〉 der erste Hieb ● auf Anhieb 〈umg.〉 gleich beim ersten Mal * * * Ạn|hieb: nur in… …   Universal-Lexikon

  • zaubern — beschwören; hexen * * * zau|bern [ ts̮au̮bɐn]: 1. <itr.; hat durch magische Kräfte, durch Zauberei hervorbringen: die Hexe konnte zaubern; <auch tr.> die Fee zauberte ein Schloss auf die Wiese. Zus.: wegzaubern. 2. <itr.; hat… …   Universal-Lexikon

  • schießen — ablichten; fotografieren; ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); losschießen; abdrücken …   Universal-Lexikon

  • hochtreiben — hoch||trei|ben 〈V. tr. 262; hat〉 in die Höhe treiben, stark steigern (Preise, Löhne) * * * hoch|trei|ben <st. V.; hat: 1. (ugs.) nach oben treiben, hinauftreiben: die Kühe [auf die Alm] h. 2. [bewusst u. forciert] eine Erhöhung bei etw.… …   Universal-Lexikon

  • ionisieren — io|ni|sie|ren 〈V. tr.; hat〉 eine Ionisation erzeugen bei [→ Ion] * * * io|ni|sie|ren <sw. V.; hat [nach engl. ionize] (Physik, Chemie): eine Ionisation bewirken: die Strahlung ionisiert beim Durchgang durch Materie deren Moleküle oder Atome.… …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • versenken — ver|sen|ken [fɛɐ̯ zɛnkn̩]: 1. <tr.; hat bewirken, dass etwas im Wasser untergeht: ein Schiff versenken. 2. <tr.; hat bewirken, dass etwas in etwas, unter der Oberfläche von etwas verschwindet: der Behälter für das Öl wird in die Erde… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»