Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+ist+jetzt+alles+(wieder)+in+ordnung

  • 41 Laden

    m -s, o. PL
    1. дело. Der Versuch scheint nicht zu glücken. Am besten, wir geben den (ganzen) Laden auf und probieren es noch einmal, auf andere Weise.
    Laß mich mal den Laden in Ordnung bringen! Wenn ich dem Lehrer erzähle, daß der Junge keine Schuld hat, wird er es schon glauben.
    Stell dir deinen neuen Posten als Leiter nicht so einfach vor! Du wirst zuerst den ganzen Laden in Ordnung bringen müssen.
    Augenblicklich ist in unserem Kulturhaus nicht viel los. Ich glaube aber, daß der neue Leiter den Laden wieder in Schwung bringen wird.
    Wenn ich jetzt nicht endlich die versprochene Hilfe kriege, werfe ich den (ganzen) Laden hin.
    Wenn man die Kinder allein großzieht, hat man eben nie Zeit. Ich kenne doch den Laden aus eigener Erfahrung.
    Auf die Befürwortung deines Antrages wirst du lange warten müssen. Du kennst doch den Laden.
    Was geht es dich überhaupt an, was ich tue und lasse?! Kümmere dich um deinen eigenen Laden.
    Die übergeordneten Stellen wollen in unserem Betrieb feststellen, wie der Laden vor allem in der Produktion läuft.
    Viele Soldaten hatten damals keine Lust mehr, den Laden weiter mitzumachen, und gaben den Kampf auf.
    Der ganze Laden stand still, als der Strom ausgefallen war.
    Ohne Schröder steht der ganze Laden still.
    Wenn meine Frau mal nicht zu Hause ist, stockt der (ganze) Laden. Dann essen wir meist erst abends Mittag.
    Sobald ich ihm den Laden überlasse, klappt die Arbeitsverteilung nicht richtig. mach (doch) keinen [nicht so einen] Laden auf! не разводи канитель [бодягу]!, давай (по) короче! Es wird das Geld, das er verloren hat, schon zurückgeben. Mach doch deshalb nicht so einen Laden auf!
    Mach keinen Laden auf. Zieh deinen Mantel an, und komm mit! der Laden funkt [klappt, haut hin] дело в шляпе, всё в порядке. "Wie hat sich der Wechsel des Gruppenleiters auf die Arbeiter ausgewirkt?" — "Der Laden hat gefunkt. Es gibt keine Schwierigkeiten mehr."
    "Seid ihr euch denn nun einig geworden?" — "Ja, der Laden klappt. Er nimmt unsere Sachen nach Leipzig mit."
    "Bist du mit deinen Leistungen zufrieden?" — "Ja, der Laden klappt."
    Ich habe schon alles Mögliche versucht, um den Wagen in Gang zu bringen, aber der Laden klappt nicht.
    Der Laden haut noch nicht hin. Wir müssen irgendwo einen Fehler in der Planung haben, den Laden hüten не находить сбыта, не пользоваться спросом. Diese Schuhe hüten schon ein ganzes Jahr den Laden. Am besten, wir verkaufen sie zu herabgesetzten Preisen, den Laden schmeißen управляться [справиться] со всем, привести всё в порядок. Die Jungs kannst du altein in den Ernteeinsatz schicken. Sie werden den Laden schon schmeißen.
    Praktisch ist sie die Herrin hier und schmeißt den ganzen Laden.
    Am besten, du gibst Bernd den Auftrag. Er hat Organisationstalent und wird den Laden schon schmeißen, der Laden stimmt всё в порядке, всё точно. Ich habe die Kasse kontrolliert. Der Laden stimmt. Es fehlt kein Pfennig. seinen Laden zumachen [dicht machen, schließen] пиши пропало, "труба", "крышка". Wenn wir keine finanziellen Zuschüsse für diesen Bau bekommen, können wir unseren Laden zumachen.
    Ich werde wohl meinen Laden dicht machen müssen, wenn die Schreibkraft in den Urlaub fährt.
    2.: ein lahmer [müder] Laden сонные мухи, не бей лежачего, "инвалидная команда". Diese Mannschaft ist ein lahmer Laden, hat noch nie gesiegt.
    Was seid ihr bloß für ein lahmer Laden?! Habt ja nicht einmal Lust, was zu unternehmen!
    Auf die Antwort vom Wohnungsamt kannst du lange warten. Das ist ein lahmer Laden.
    3.: ein schicker Laden шикарное заведение ресторане, увеселительном заведении). Das "Stadtcafe" ist nach dem Umbau ein schicker Laden geworden. Nachmittags ist dort immer Unterhaltungsmusik, und guten Kuchen gibt es da auch.
    4. шутя ширинка. Du hast deinen Laden offen.
    Mach mal den Laden zu!
    5. спорт, жарг. ворота.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Laden

  • 42 matter

    mat·ter [ʼmætəʳ, Am -t̬ɚ] n
    1) ( affair) Angelegenheit f, Sache f; ( question) Frage f; ( subject) Thema nt;
    it'll be no easy \matter getting them to pay up on time es wird nicht einfach werden, sie dazu zu bringen, pünktlich zu bezahlen;
    it's simply a \matter of following the recipe/ learning the rules man muss einfach nur das Rezept befolgen/die Regeln erlernen;
    the shop says it's a \matter for the manufacturers das Geschäft sagt, das sei Sache des Herstellers;
    this is a \matter for the police das sollte man der Polizei übergeben;
    it's no laughing \matter das ist nicht zum Lachen;
    it's a \matter of life and [or or] death es geht um Leben und Tod;
    the truth [or fact] of the \matter is that she was asked to resign in Wirklichkeit wurde ihr nahegelegt zurückzutreten;
    as a \matter of course selbstverständlich;
    as a \matter of fact übrigens, im Übrigen;
    have you got his address? - as a \matter of fact, I have hast du seine Adresse? - ja, natürlich habe ich sie;
    family \matters Familienangelegenheiten fpl;
    the \matter in [or (Am) at] hand die Angelegenheit, um die es geht;
    money \matters Geldangelegenheiten fpl;
    a \matter of opinion Ansichtssache f;
    a \matter of record eine Tatsache;
    it's a \matter of record that... es ist allgemein bekannt, dass...;
    that's another \matter das ist etwas anderes;
    that's another \matter altogether [or quite another \matter] das ist [wieder] etwas völlig [o ganz] anderes;
    a personal \matter eine persönliche Angelegenheit [o Sache];
    to let the \matter drop etwas auf sich beruhen lassen;
    ( in a conversation) das Thema fallen lassen
    2) ( amount)
    in a \matter of minutes/ seconds in einigen Minuten/Sekunden;
    in a \matter of minutes/ seconds he was by her side es dauerte nur Minuten/Sekunden bis er bei ihr war;
    it's only a \matter of a few dollars es geht nur um ein paar Dollars
    \matters pl die Situation [o Lage];
    that's how \matters stand at the moment so sieht es im Moment aus;
    to help \matters/make \matters worse die Lage verbessern/verschlimmern;
    to make \matters worse, it then started to rain heavily zu allem Überfluss fing es auch noch an, in Strömen zu regnen;
    to take \matters into one's own hands die Sache [o die Dinge] selbst in die Hand nehmen
    4) ( problem)
    no \matter das macht nichts, [das ist] kein Problem;
    is anything the \matter? stimmt etwas nicht? ( fam)
    there's nothing the \matter es ist alles in Ordnung;
    what's the \matter with you? was ist los mit dir?;
    what's the \matter with asking for a pay rise? was ist so schlimm daran, um eine Gehaltserhöhung zu bitten?
    5) no pl ( material) Materie f;
    printed \matter Gedrucktes nt;
    reading \matter Lesestoff m;
    the subject \matter of the book das Thema des Buches
    PHRASES:
    not to mince \matter kein Blatt vor den Mund nehmen;
    no \matter what was auch [immer] passiert;
    we've got to get to the airport on time, no \matter what wir müssen pünktlich zum Flughafen kommen, egal wie;
    no \matter what/ when/who... gleichgültig [o ( fam) egal], was/wann/wer...;
    for that \matter übrigens, im Übrigen vi von Bedeutung sein;
    what \matters now is that... worauf es jetzt ankommt, ist, dass...;
    that's the only thing that \matters das ist das Einzige, was zählt;
    it really \matters to me das bedeutet mir wirklich etwas, das ist wirklich wichtig für mich;
    it \matters that... es macht etwas aus, dass...;
    it doesn't \matter ( not important) das ist nicht wichtig;
    I've spilt something on the carpet - it doesn't \matter ich habe etwas auf dem Teppich verschüttet - das macht nichts;
    would you rather go on Wednesday or Thursday - it doesn't \matter möchten Sie lieber am Mittwoch oder am Donnerstag fahren - das ist mir egal;
    it doesn't \matter if/that... es macht nichts [o ( fam) ist egal], wenn/dass...;
    it doesn't \matter how long your hair is as long as it's tidy es spielt keine Rolle, wie lang deine Haare sind, solange sie gepflegt sind

    English-German students dictionary > matter

  • 43 finden

    fin·den <fand, gefunden> [ʼfɪndn̩]
    vt
    1) ( entdecken)
    jdn/etw \finden to find sb/sth;
    es muss doch [irgendwo] zu \finden sein! it has to be [found] somewhere!;
    ich finde das [richtige] Wort nicht I can't find [or think of] the [right] word
    2) (heraus\finden)
    etw \finden to find sth;
    einen Anlass/ Grund/Vorwand [für etw akk] \finden to find an occasion/reason/excuse [for sth]
    etw \finden to find sth;
    eine Ursache \finden to find a cause;
    etw an jdm \finden to see sth in sb;
    in letzter Zeit finde ich unerklärliche Veränderungen an ihm I see inexplicable changes in him recently
    4) (vor\finden)
    jdn/etw \finden to find sb/sth;
    jdn müde/ bewusstlos/tot \finden to find sb tired/unconscious/dead;
    sie fanden ihre Wohnung durchwühlt they found their apartment turned upside down
    etw [bei jdm] \finden to find sth [with sb];
    bei ihrem Vater fand sie immer Verständnis she always found understanding with her father;
    [großen/reißenden] Absatz \finden to sell [well/like hot cakes];
    Berücksichtigung \finden to be taken into consideration;
    Unterstützung \finden to receive [or win] [or get] support;
    Zustimmung [bei jdm] \finden to meet with approval [from sb] [or sb's approval];
    dieser Vorschlag fand bei den Delegierten breite Zustimmung this suggestion met widespread support from the delegates
    etw \finden to find sth;
    den Mut/die Kraft \finden, etw zu tun to find the courage/strength to do sth
    7) (einschätzen, empfinden)
    jdn blöd/ nett/angenehm \finden to think [that] sb is stupid/nice/pleasant;
    wie findest du das? what do you think [of that]?;
    etw gut/ unmöglich/billig \finden to think sth is [or to find sth] good/impossible/cheap;
    ich finde es nicht richtig, dass Frauen weniger verdienen I don't think it's right that women earn less;
    ich finde, die Ferien sind zu kurz I find that the holidays are too short;
    es kalt/warm \finden to find it cold/warm;
    ich finde das Wetter gar nicht mal so übel I find the weather is not too bad, I don't think the weather is all that bad;
    ich fände es dumm, jetzt nachzugeben I think it would be silly to give up now;
    findest du es richtig, dich so zu verhalten? do you think it's right for you to behave like this?;
    das ist teuer, finde ich that's expensive, I think
    WENDUNGEN:
    nichts an etw dat \finden to not think much of sth;
    nichts dabei \finden, etw zu tun to think nothing of doing sth
    vi
    1) (den Weg \finden)
    zu jdm/etw \finden to find one's way to sb/sth;
    zu sich selbst \finden to find oneself, to sort oneself out
    2) ( meinen) to think;
    \finden, [dass]... to think that...;
    ich fände es besser, wenn... I think it would be better when [or if]...;
    \finden Sie? [do] you think so?
    vr
    sich \finden
    1) ( wieder auftauchen) to turn up;
    es wird sich wieder \finden it will turn up again
    2) ( zu verzeichnen sein) to be found;
    es fand sich niemand, der es tun wollte there was nobody to be found who wanted to do it, nobody was willing to do it
    3) ( in Ordnung kommen) to sort itself out;
    es wird sich schon alles \finden it will all sort itself out [in time]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > finden

  • 44 also

    вот, ну, итак
    а) при выражении согласия: Also gut (machen wir es so)!
    Also (los), wir sind bereit.
    Also, einverstanden,
    б) при выражении подтвердившегося предположения: Also war er es doch.
    Also doch! Ich habe es ja gleich gewußt, daß er es hatte,
    в) при выражении побуждения: Also, jetzt aber marsch, marsch ins Bett.
    Also, fahren wir!
    г) при выражении угрозы: Also, mein Lieber, wenn du dich noch mal da ranwagst, dann kannst du was erleben!
    Also, mein Freundchen, rühr das nicht noch mal an!
    д) в вопросах так как?, ну? Warst du nun bei ihm oder nicht? Also?
    Also kommst du mit?
    "Gehen wir auf einen Sprung ins "Tutti-Frutti"!— "Kommt nicht in Frage. Dort ist Tanz, und ich will heute nicht tanzen." — "Aber im "Tutti" gibt's Bier! Also?" na also ну вот, вот видишь. Heute hat er sein Bett ohne Aufforderung gemacht." — "Na also, er braucht bloß mal etwashart angefaßt zu werden."
    Na also, nun hat er es kapiert. Er hat sich vorher bloß zu wenig Mühe gegeben.
    "Es ist alles in Ordnung." — "Na also, deine ganze Aufregung war wieder mal um sonst."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > also

  • 45 hören

    1) (jdn./etw. [von jdm./etw.]) mit Gehör wahrnehmen слы́шать у- [umg (ohne Präs) auch слыха́ть] (кого́-н./что-н. [о ком-н./чём-н.]). hörend unterscheiden, deutlich hören расслы́шать pf. zu hören sein слы́шаться по-, быть слы́шным. an etw. hören heraushören понима́ть поня́ть по чему́-н. etw. ist zu hören umg auch слыха́ть что-н. A. von jdm./etw. viel gehört haben auch быть наслы́шанным <наслы́шаться pf im Prät> о ком-н. чём-н. höre ich recht? я ве́рно расслы́шал ? das ist das erste, was ich höre пе́рвый раз (тако́е) слы́шу. haben Sie schon (die Neuigkeit) gehört? слы́шали [слыха́ли] но́вости ? hörst du! in Drohungen, Ermahnungen слы́шишь ! тебе́ говоря́т ! tue, was man dir sagt, hörst du! де́лай, что тебе́ говоря́т, слы́шишь ! können Sie nicht hören? вы что, не слы́шите ? Sie werden noch von mir hören! вы ещё обо мне услы́шите ! | durchs offene Fenster hören слы́шать /- в откры́тое окно́. er hört nicht, er kann nichts hören он не слы́шит. schwer hören быть туги́м на́ ухо, пло́хо слы́шать. etw. nicht hören können не слы́шать чего́-н. ich kann Sie nicht hören, sprechen Sie lauter я вас не слы́шу <мне вас не слы́шно>, говори́те погро́мче. vor Lärm konnte man sein eigenes Wort nicht hören от шу́ма не слы́шно бы́ло со́бственных слов. von jdm./etw. nichts hören und sehen wollen не хоте́ть ни слы́шать, ни ви́деть кого́-н. что-н. etw. nicht ganz gehört haben недослы́шать pf im Prät что-н. <чего́-н.>. ich habe Ihren Namen nur halb < nicht ganz> gehört я недослы́шал ва́шу фами́лию. schon von weitem hörte er das Rattern des Zuges уже́ издалека́ он расслы́шал гул по́езда. ich habe alles bis zum letzten Wort gehört я расслы́шал всё до после́днего сло́ва. jd. glaubt etw. zu hören кому́-н. что-н. слы́шится. etw. zu hören kriegen < bekommen> слы́шать /- [слыха́ть/у-] что-н. dort kann man schöne Sachen zu hören kriegen там мо́жно услы́шать [услыха́ть] интере́сные ве́щи. ganz schön was zu hören kriegen получа́ть получи́ть своё. er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt он получи́л своё, я ему́ всё вы́сказал | an der Stimme hörte ich, daß etwas nicht Ordnung war по го́лосу я по́нял, что что-то бы́ло не в поря́дке. am Beifall war zu hören, daß ich das Richtige getroffen habe по аплодисме́нтам бы́ло поня́тно, что я попа́л в то́чку | jdn. lachen [singen] hören слы́шать, как кто-н. смеётся [поёт]. man hörte Musik слы́шалась <слышна́ была́> му́зыка. in der Ferne hörte man einen Schrei вдали́ послы́шался крик. man hört nichts ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]. man sieht und hört nichts von jdm. о ком-н. ни слу́ху, ни ду́ху. was hört man Neues? что слы́шно [что слыха́ть] но́венького ? man hört nette Sachen über Sie хоро́шие ве́щи о вас расска́зывают. das hört man jetzt oft Gerücht, Modewort так тепе́рь мно́гие говоря́т. hat man so (et)was gehört! слы́ханое ли де́ло !, где э́то слы́хано ! wie ich höre / wie man hört Schaltsatz слы́шно. umg слыха́ть. du hast, wie man hört, eine Prämie bekommen ты, слы́шно <говоря́т> [слыха́ть], пре́мию получи́л | etw. hören lassen sich äußern расска́зывать /-сказа́ть <сказа́ть pf> что-н. laß hören (was du zu sagen hast) расскажи́-ка (с чем пришёл). laß mal (etwas) von dir hören! a) schreib не забыва́й, напиши́ ка́к-нибудь !, пиши́ ! b) ruf an не забыва́й, позвони́ ка́к-нибудь !, звони́ ! c) komm vorbei не забыва́й, зайди́ ка́к-нибудь !, заходи́ ! nichts von sich hören lassen не дава́ть дать о себе́ знать. er läßt lange nichts von sich hören о нём давно́ ничего́ не слы́шно [не слыха́ть]
    2) sich anhören: Musik, Rede, Radio; Redner, Sänger слу́шать по-. mit Angabe der Dauer auch прослу́шать pf. mit Adverbien wie mitunter, hin und wieder auch послу́шивать. in Finalsätzen auch послу́шать pf. anhören, um Schlüsse zu ziehen выслу́шивать вы́слушать. Bericht, Mitteilung, Protokoll auch заслу́шивать /-слу́шать. sich satt hören an etw. наслу́шаться pf чего́-н. wir kamen, um den Vortrag zu hören мы пришли́ послу́шать докла́д. sich gern reden hören люби́ть слу́шать самого́ себя́. hör mal! Aufforderung, Bitte einleitend (по)слу́шай! umg слы́шь-ка ! na, hör mal! Entrüstung ausdrückend да послу́шай же ! ну, зна́ешь ли ! hört, hört! iron слу́шайте, слу́шайте ! sich öffentlich hören lassen публи́чно выступа́ть вы́ступить <v. Redner auch выска́зываться/вы́сказаться >. jd. kann sich hören lassen кого́-н. сто́ит послу́шать. etw. läßt sich hören v. Angebot, Vorschlag что-н. заслу́живает внима́ния, о чём-н. мо́жно поговори́ть. v. Nachricht что-н. прия́тно слы́шать. die Tatsachen hören обраща́ться обрати́ться к фа́ктам / слу́шать /-, что говоря́т фа́кты. bei Prof. X. (Vorlesungen über) höhrere Mathematik hören слу́шать у профе́ссора Н. вы́сшую матема́тику
    3) auf jdn./etw. hören, um zu befolgen слу́шать по- кого́-н. что-н., слу́шаться по- кого́-н. чего́-н. auf etw. hören auch прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. das Kind kann < will> nicht hören ребёнок не слу́шается. auf jds. Rat hören слу́шать /- чей-н. сове́т, прислу́шиваться /- к чьему́-н. сове́ту, слу́шаться /- чьего́-н. сове́та. er warnte, aber ich hörte nicht auf ihn он предостерега́л, но я не послу́шался его́. auf jds. Kommando hören слу́шаться /- кого́-н. ( auf) die Stimme der Vernunft hören внима́ть внять го́лосу рассу́дка <ра́зума>. nicht hören auf etw. auf Unangenehmes пропуска́ть /-пусти́ть ми́мо уше́й что-н. | der Hund hört auf den Namen Rex кли́чка э́той соба́ки Рекс / э́ту соба́ку зову́т Рекс wer nicht hören will, muß fühlen кого́ сло́во не доймёт, того́ па́лка прошибёт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hören

  • 46 lick

    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88743/lick_off">lick off
    * * *
    [lik] 1. verb
    (to pass the tongue over: The dog licked her hand.) lecken
    2. noun
    1) (an act of licking: The child gave the ice-cream a lick.) das Lecken
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) die Spur
    * * *
    [lɪk]
    I. n
    1. (with tongue) Lecken nt kein pl, Schlecken nt kein pl
    can I have a \lick of your ice cream? lässt du mich mal an deinem Eis schlecken?
    2. (small quantity)
    a \lick of ein wenig
    the living room could do with a \lick of paint das Wohnzimmer könnte etwas Farbe vertragen
    3. ( fam: speed)
    to be going at a hell of a \lick einen [Affen]zahn draufhaben sl
    at [quite a [or a good]] \lick ziemlich schnell, mit einem ziemlichen Zahn fam
    4.
    a [cat's] \lick and a promise BRIT ( fam) eine Katzenwäsche fam
    II. vt
    to \lick sth etw lecken [o schlecken]
    to \lick an ice cream cone/lollipop an einem Eis/Lutscher schlecken
    to \lick the plate den Teller ablecken
    to \lick a stamp eine Briefmarke [mit der Zunge] befeuchten
    2. (touch) etw belecken
    flames were \licking the curtains die Flammen züngelten an den Vorhängen hoch
    the waves were already \licking the bottom step die Wellen schlugen bereits an die unterste Stufe
    3. esp AM ( fam: defeat)
    to \lick sb es jdm [aber mal so richtig] zeigen fam, jdn [doch glatt] in die Tasche stecken fam
    all right Joe, I know when I'm \licked also gut, Joe, ich gebe mich geschlagen
    4. (solve)
    to \lick sth [or to have got sth \licked] etw im Griff haben
    together we can \lick this gemeinsam kriegen wir das schon hin fam
    to have got the problem \licked das Problem geknackt haben fam
    5. ( fam: thrash)
    to \lick sb jdn verprügeln
    6.
    to \lick sb's arse [or AM ass] ( vulg) jdm in den Arsch kriechen vulg, ein Arschkriecher sein vulg
    to \lick sb's boots [or shoes] jdm in den Hintern kriechen [o die Stiefel lecken] pej fam
    to \lick one's lips sich dat [schon] die Lippen lecken
    to \lick one's wounds seine Wunden lecken
    III. vi
    to \lick at sth flames, waves an etw dat lecken
    * * *
    [lɪk]
    1. n
    1) (with tongue) Lecken nt, Schlecken nt (dial)

    the cat gave me/my hand a lick — die Katze leckte mich ab/mir die Hand

    2) (= salt lick) (Salz)lecke f; (artificial) Leckstein m
    3) (inf

    = small quantity) it's time we gave the kitchen a lick of paint — die Küche könnte auch mal wieder etwas Farbe vertragen (inf)

    he doesn't do a lick of worker tut keinen Schlag

    4) (Brit inf

    = pace) the project is coming along at a good lick — das Projekt geht ganz gut voran (inf)

    to go/drive at a fair old lick — einen ganz schönen Zahn draufhaben

    2. vt
    1) (with tongue) lecken

    to lick one's lipssich (dat) die Lippen lecken; (fig) sich (dat) die Finger lecken

    2) (waves) plätschern an (+acc); (flames) züngeln an (+dat)
    3) (inf: beat, defeat) in die Pfanne hauen (inf)

    I think we've got it licked — ich glaube, wir haben die Sache jetzt im Griff

    3. vi
    * * *
    lick [lık]
    A v/t
    1. (ab-, be)lecken:
    lick a stamp eine Briefmarke belecken;
    lick up (off, out) auf-(weg-, aus)lecken;
    he licked the jam off his lips er leckte sich die Marmelade von den Lippen;
    lick sb’s boots ( oder shoes) fig vor jemandem kriechen;
    lick sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen;
    lick one’s lips sich die Lippen lecken (a. fig);
    a) jemanden auf Vordermann bringen umg,
    b) etwas in die richtige Form bringen, zurechtbiegen, -stutzen;
    lick one’s wounds fig seine Wunden lecken; dust A 1
    2. fig
    a) plätschern an (akk) (Wellen)
    b) lecken an (dat):
    the flames licked the roof die Flammen leckten oder züngelten am Dach empor
    3. umg
    a) verprügeln, verdreschen
    b) schlagen, besiegen
    c) mit einem Problem etc fertig werden
    d) übertreffen, schlagen:
    that licks creation das übertrifft alles;
    this licks me das geht über meinen Horizont;
    it licks me how … es ist mir unbegreiflich, wie …
    4. umg pflegen, (tadellos) in Ordnung halten
    B v/i
    1. lecken:
    lick at belecken, lecken an (dat)
    2. umg sausen, flitzen
    C s
    1. Lecken n:
    give sth a lick etwas belecken, an etwas lecken;
    give sth a lick and a promise umg etwas oberflächlich reinigen oder aufräumen;
    give o.s. a lick and a promise umg Katzenwäsche machen
    2. Spur f:
    he has a lick of a schoolmaster about him er hat ein bisschen was von einem Schulmeister an sich;
    he didn’t do a lick (of work) umg er hat keinen Strich getan oder gemacht
    3. (Farb-, Regen- etc) Spritzer m:
    lick of paint (rain)
    4. umg Schlag m
    5. umg Tempo n:
    at full lick mit voller Geschwindigkeit;
    he was driving at quite a lick er hatte einen Affenzahn drauf umg
    6. a) (Salz) Lecke f (für Wild)
    b) Leckstein m (für Haustiere und Wild)
    * * *
    1. transitive verb

    lick one's lips(lit. or fig.) sich (Dat.) die Lippen lecken

    lick something/somebody into shape — (fig.) etwas/jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)

    lick one's wounds(lit. or fig.) seine Wunden lecken

    2) (play gently over) [Flammen, Feuer:] [empor]züngeln an (+ Dat.)
    3) (coll.): (beat) verdreschen (ugs.); (fig.) bewältigen, meistern [Problem]; (in contest) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    2. noun
    1) (act) Lecken, das

    give a door a lick of paint — eine Tür [oberflächlich] überstreichen

    2) (coll.): (fast pace)

    at a great or at full lick — mit einem Affenzahn (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    lecken v.
    schlecken v.

    English-german dictionary > lick

  • 47 Aktie

    /: wie stehen die Aktien? шутл. как (обстоят) дела?, каковы шансы (на успех)? Na, wie stehen die Aktien? Ist wieder alles in Ordnung bei euch?
    "Guten Tag! Na, wie stehen die Aktien?" — "Ach, immer dasselbe, nichts als Arbeit!" die [jmds.] Aktien steigen [fallen] перен. чьи-л. акции (авторитет, вес) повышаются [падают]. Seitdem er Kontakt zu den einflußreichen Leuten hat, sind seine Aktien gestiegen.
    Seine Aktien sind gefallen, seit er den Vorschlag des Leiters nicht akzeptiert hat. Man läßt ihn jetzt links liegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Aktie

См. также в других словарях:

  • Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung — (Originalausgabe: Morning s at seven) ist ein 1965 erschienener Roman des britischen Autors Eric Malpass. Er erschien in Deutschland 1967 im Rowohlt Verlag, übersetzt wurde er von Brigitte Roeseler. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Titel (Zitat) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnung — Ọrd·nung die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, in dem alle Dinge an ihrem Platz sind ↔ Unordnung <mustergültige, peinliche, vorbildliche Ordnung; Ordnung halten, machen, schaffen; etwas in Ordnung bringen, halten; für Ordnung sorgen>: In… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Alles in Butter — Butter mit Streichmesser Butter in einer handelsüblichen Menge (250g) in einer Butterdose Butter (von altgriechisch βούτυρον, boútyron „Kuhkäse“) oder Anke ist ein meist aus Kuhmilch …   Deutsch Wikipedia

  • Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeister Krause - Ordnung muss sein — Seriendaten Originaltitel: Hausmeister Krause – Ordnung muss sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeister Krause – Ordnung muss sein — Seriendaten Originaltitel: Hausmeister Krause – Ordnung muss sein Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1999–2006, 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalter Krieg: Sozialistische contra liberale Ordnung —   Im Kern ging es im Ost West Konflikt um einen einfachen Gegensatz: Die Erwartung der Durchsetzung einer »sozialistischen« Ordnung nach dem Vorbild der Sowjetunion stand gegen die Behauptung und Förderung einer liberalen Ordnung, die auf… …   Universal-Lexikon

  • Mein Name ist Earl — Seriendaten Originaltitel: My Name Is Earl Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2005 Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Dorische Ordnung — Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der toskanischen und der ionischen Ordnung. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-dorische Ordnung — Der Parthenon Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der toskanischen und der ionischen Ordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»