Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ersticken

  • 1 ersticken

    ersticken, I) v. intr.suffocari; spiritu intercluso exstingui. – an etwas e., alqā re suffocari. – II) v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z.B. vox suffocatur saepe: u. str. laeto [826] gramine sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – comprimere (dämpfen, nicht zum Ausbruch kommen lassen, z.B. Verschwörung, Aufruhr). – opprimere (das Emporstrebende mit feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. Erstickung, suffocatio. strangulatio (würgende E.).

    deutsch-lateinisches > ersticken

  • 2 Keim

    Keim, I) eig.: germen. – die junge Saat im K. ersticken, fetum reprimere. – II) uneig.: semen (Same, z.B. des Bösen, malorum: der Zwietracht, discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris semina innata virtutum). – igniculus, bes. im Plur. igniculi (Funken, Zündfunken, d.i. erster Anfang; verb. quasi virtutum igniculi et semina). – parva elementa u. bl. elementa,n. pl. (die kleinen Uranfänge, z.B. mali elementa causaeque). initium (Anfang übh., z.B. initia futurae tristitiae). – im K., nascens. – im K. ersticken, delere (z.B. praesentia et futura bella); exstinguere atque delere oder opprimere atque exstinguere (z.B. omnem improbitatem): etwas im ersten K. ersticken, alqd in parvis elementis exstinguere (z.B. ardoris impetum); in principio comprimere (z.B. seditionem militum); in ipso ortu opprimere (z.B. eum motum); rem orientem exstinguere (z.B. seditionem).

    deutsch-lateinisches > Keim

  • 3 ertränken

    ertränken, demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam (jmd. unter das Wasser tauchen, so daß er ertrinken muß). – aquā suffocare (durch Wasser ersticken). – in aquas praecipitare (kopfüber ins Wasser stürzen). – in etwas e., mergere alqo loco (z.B. mari, amni). sich ertränken, se abicere od. praecipitare in aquam od. (in einem Brunnen) in puteum.

    deutsch-lateinisches > ertränken

  • 4 Kohlendampf

    Kohlendampf; z.B. am K. ersticken, succensione prunarum. perire; nimietate prunarum exanimari.

    deutsch-lateinisches > Kohlendampf

  • 5 würgen

    würgen, I) v. tr. suffocare (am Halse packen u. zu ersticken suchen). – trucidare (wie das Vieh hinschlachten im Kampfe etc.: dah. »von jmd. sich w. lassen müssen«, alci trucidandum obici). – II) v. intr. nauseare sine exitu.

    deutsch-lateinisches > würgen

См. также в других словарях:

  • Ersticken — Ersticken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus Mangel des Athems und der Luft sterben. In seinem Blute ersticken, wenn das Blut in die Lunge und Luftröhre tritt. Im Rauche, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ersticken — V. (Mittelstufe) nicht atmen können und sterben Beispiel: Er ist an einem Kirschkern erstickt. ersticken V. (Mittelstufe) jmdm. das Atmen unmöglich machen und dadurch töten Beispiel: Er wollte sie mit einem Kissen ersticken. ersticken V.… …   Extremes Deutsch

  • ersticken — ersticken: Mhd. ersticken, ahd. irsticken bedeutet eigentlich wohl »mit dem Atem stecken bleiben« (vgl. ↑ stecken). Als Veranlassungswort stand daneben mhd. erstecken »vollstopfen, ersticken machen«. Diese Verben haben sich im 18. Jh. miteinander …   Das Herkunftswörterbuch

  • ersticken — Vsw std. (10. Jh.), mhd. ersticken, ahd. arsticken Stammwort. Ursprünglich Intransitivum zu dem Kausativum erstecken, mit dem es sich aber schon früh vermischt hat. Man erstickt, wenn etwas in der Kehle steckt. Davon sind die Bedeutungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ersticken — abwürgen (Diskussion); unterdrücken; supprimieren; unterdrücken; niederdrücken; ausblenden; abwehren; verdrängen * * * er|sti|cken [ɛɐ̯ ʃtɪkn̩], erstickte, erstickt: 1. a) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • ersticken — er·stị·cken; erstickte, hat / ist erstickt; [Vt] (hat) 1 jemanden ersticken jemanden töten, indem man verhindert, dass er atmen kann 2 etwas ersticken ein Feuer löschen (indem man verhindert, dass Sauerstoff dazukommt): die Flammen mit Sand, mit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ersticken — 1. sterben, umkommen, untergehen, zugrunde gehen. 2. a) abwürgen, die Gurgel abschnüren/zudrücken, die Kehle abschnüren/zudrücken, erdrosseln, erwürgen, strangulieren. b) abwehren, beseitigen, bezwingen, nicht aufkommen lassen, nicht zulassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ersticken — Das Wort Ersticken bedeutet: Erstickung, den (drohenden) Tod eines Lebewesens durch eine Beeinträchtigung der inneren oder äußeren Atmung Brandbekämpfung, das Löschen eines Feuers durch Entzug von Sauerstoff Ersticktes Matt, ein Begriff aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersticken — 1. Besser ersticket, dann erfroren. – Gruter, I, 8. Empfiehlt warme Kleidung und Zimmer. In fränkischer Mundart bei Frommann, VI, 167, 79. 2. Ebenso mehr erstickt, als erfroren, wann es ja muss gehenckt seyn. – Lehmann, II, 146, 2; Gruter, III,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ersticken — verstecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ersticken — er|stị|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»