Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erstarren

  • 101 congeal

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    * * *
    [kən'‹i:l]
    ((especially of blood, grease etc) to solidify when cooled.) gefrieren, gerinnen
    * * *
    con·geal
    [kənˈʤi:l]
    vi erstarren; glue fest [o hart] werden; blood gerinnen
    * * *
    [kən'dZiːl]
    1. vi
    erstarren, starr werden; (glue, mud) hart or fest werden; (blood) gerinnen; (fig = with fear) erstarren
    2. vt
    erstarren lassen (also fig); glue, mud hart werden lassen; blood gerinnen lassen
    * * *
    congeal [kənˈdʒiːl]
    A v/t gefrieren oder gerinnen oder erstarren lassen (auch fig)
    B v/i
    1. gefrieren, gerinnen, erstarren (auch fig vor Entsetzen)
    2. fig feste Gestalt annehmen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    * * *
    v.
    erstarren v.
    gerinnen v.

    English-german dictionary > congeal

  • 102 ossify

    intransitive verb
    ossifizieren (fachspr.); verknöchern (auch fig.)
    * * *
    os·si·fy
    <- ie->
    [ˈɒsɪfaɪ, AM ˈɑ:sə-]
    I. vi
    1. (become bone) verknöchern, ossifizieren fachspr
    2. ( fig: become inflexible) verknöchern fig, erstarren fig
    II. vt
    to \ossify sth etw erstarren lassen fig
    * * *
    ['ɒsIfaɪ]
    1. vt (lit)
    verknöchern lassen; (fig) erstarren lassen; mind unbeweglich machen

    to be ossified (lit) — verknöchert sein; (fig) erstarrt sein; (mind) unbeweglich sein

    to become ossified (fig) — erstarren; (mind) unbeweglich werden

    2. vi (lit)
    verknöchern; (fig) erstarren; (mind) unbeweglich werden
    * * *
    ossify [ˈɒsıfaı; US ˈɑ-]
    A v/t ossifizieren, verknöchern (lassen)
    B v/i
    1. ossifizieren, verknöchern
    2. fig verknöchern, in Konventionen erstarren
    * * *
    intransitive verb
    ossifizieren (fachspr.); verknöchern (auch fig.)
    * * *
    v.
    verknöchern v.

    English-german dictionary > ossify

  • 103 helar

    e'lar
    v irr
    2) (fig: paralizar) erstarren lassen
    verbo transitivo
    1. [convertir en hielo] gefrieren lassen
    2. [dejar atónito] erstarren lassen
    ————————
    verbo impersonal
    ————————
    helarse verbo pronominal
    1. [convertirse en hielo] gefrieren
    2. [tener frío] vor Kälte erstarren
    helar
    helar [e'lar] <e ie>
    num1num (congelar) gefrieren (lassen)
    num2num (pasmar) verblüffen
    frieren
    helarse
    num1num (congelarse) gefrieren; el lago se ha helado der See ist zugefroren
    num2num (morir) erfrieren
    num3num (pasar frío) frieren; helarse de frío vor Kälte erstarren

    Diccionario Español-Alemán > helar

  • 104 замирать

    , < замереть> (12; '­ер, -рла) erstarren (от Р vor D), ersterben; stocken, stehenbleiben; zum Erliegen kommen; verhallen; Rdf. schwinden
    * * *
    замира́ть, <замере́ть> (´-ер, -рла́) erstarren (от Р vor D), ersterben; stocken, stehen bleiben; zum Erliegen kommen; verhallen; RDF schwinden
    * * *
    замира́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, замере́ть св
    1. (останови́ться) stocken, zum Erliegen kommen
    2. (оцепене́ть) erstarren, starr sein vor +dat
    замира́ть от у́жаса vor Entsetzen erstarren
    3. (зву́к) verklingen, verhallen
    * * *
    v
    1) gener. aushallen (б. ч. об эхе), ausschwingen (о звуке), brechen (о звуке), verhallen (о звуке), verklingen (о звуках)
    3) eng. flackern
    5) electr. schwinden
    6) pompous. ausklingen (о звуке), verschallen (о звуке), ersterben

    Универсальный русско-немецкий словарь > замирать

  • 105 застывать

    , <застыть, застынуть> (21; ­л) fest werden, gerinnen; F erstarren, erkalten; zufrieren, gefrieren
    * * *
    застыва́ть, <засты́ть, засты́нуть> () fest werden, gerinnen; fam erstarren, erkalten; zufrieren, gefrieren
    * * *
    застыва́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, засты́ть св
    1. (оцепене́ть) erstarren
    застыва́ть в одно́й по́зе in einer Stellung verharren
    2. (бето́н) fest werden
    * * *
    v
    1) gener. erstarren, fest werden, gerinnen, stäbeln, gelieren (о желе)
    2) geol. verstarren
    3) eng. erfrieren, stocken
    4) construct. abkühlen, erkalten
    5) auto. frieren
    6) food.ind. festgelieren
    7) wood. gefrieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > застывать

  • 106 Salzsäule

    f BIBL. pillar of salt; zur Salzsäule erstarren fig. be ( oder stand) rooted to the spot
    * * *
    Sạlz|säu|le
    f

    zur Salzsäule erstarren (Bibl)to turn into a pillar of salt; (fig) to stand as though rooted to the spot

    * * *
    Salz·säu·le
    f pillar of salt
    zur \Salzsäule erstarren to stand rooted to the spot
    * * *
    Salzsäule f BIBEL pillar of salt;
    zur Salzsäule erstarren fig be ( oder stand) rooted to the spot
    * * *
    f.
    pillar of salt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Salzsäule

  • 107 смразявам

    смразя́вам, смразя́ гл. erstarren lassen unr.V. hb tr.V.прен.); смразявам се erstarren sw.V. sn itr.V.; смразявам някого с един поглед Jmdn. mit einem Blick erstarren lassen; смразявам се от студ Vor Kälte erstarren.

    Български-немски речник > смразявам

  • 108 obstupefacio

    ob-stupefacio, fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren machen, Passiv obstupefīo, factus sum, fierī, betäubt werden, erstarren, Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut amissā mente (Besinnung) obstupefieret ac paulatim per maerorem deficiente animo concĭderet, Dict. 4, 21: subito deinde ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis et torpore hebetatis artubus, Val. Max. 3, 8. ext. 6: Macedo miles nimio frigore obstupefactus, Val. Max. 5, 1. ext. 1. p. 223, 7 H. – II) geistig, a) betäuben, erstarren machen, nisi metus maerorem obstupefaceret, übertäubte, Liv. 25, 38, 3: obstupefacto voluptatibus corde, das Herz durch Wollust verhärtet war, Treb. Poll. Gallien. 9, 3. – b) die Besonnenheit benehmen (entreißen), stutzig machen, bestürzt machen, in Staunen od. in Bestürzung versetzen, in Schrecken setzen, ita eum tum timidum illic obstupefecit timor, Ter.: Britannos quoque visa classis obstupefaciebat, Tac.: obstupefecit ea alacritas ducem Romanum, Tac.: in furore obstupefacies gentes, Vulg.: Gallos quoque velut obstupefactos miraculum victoriae tam repentinae tenuit, Liv.: obstupefactus et attonitus prosilit, Prud. – m. Abl. (durch, über), ipso miraculo audaciae obstupefecit hostes, Liv.: tametsi novo spectaculo obstupefacti erant, überrascht worden waren, Val. Max.: non obstupefactus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, Cic.: obstupefactis hominibus ipsā admiratione, Cic.: obstupefacti audaciā Romanorum, Liv.: velut numinis occursu obstupefactus, Sen.

    lateinisch-deutsches > obstupefacio

  • 109 figer

    fige
    v
    1)
    2) ( immobiliser) fest werden lassen, erstarren lassen
    figer
    figer [fiʒe] <2a>
    1 (durcir) fest werden lassen graisse, sauce
    2 (horrifier) Beispiel: figer quelqu'un surprise, terreur jdn erstarren lassen
    1 (durcir) Beispiel: se figer graisse, huile fest werden; sauce dick werden; sang gerinnen; visage erstarren; sourire gefrieren
    2 (s'immobiliser) Beispiel: se figer dans une attitude de refus sich beharrlich weigern

    Dictionnaire Français-Allemand > figer

  • 110 glacer

    glase
    v; GAST
    glacer
    glacer [glase] <2>
    1 (refroidir) zu Eis erstarren lassen
    2 (impressionner) Beispiel: glacer quelqu'un d'effroi jdn vor Schreck datif erstarren lassen
    Beispiel: se glacer erstarren, gefrieren

    Dictionnaire Français-Allemand > glacer

  • 111 pétrifier

    petʀifje
    v
    1) versteinern, in Stein verwandeln
    2) (fig) erstarren
    3)
    pétrifier
    pétrifier [petʀifje] <1a>
    1 (changer en pierre) versteinern
    2 (méduser, figer) erstarren lassen
    Beispiel: se pétrifier
    1 (se changer en pierre) versteinern
    2 (se figer) erstarren

    Dictionnaire Français-Allemand > pétrifier

  • 112 obstupefacio

    ob-stupefacio, fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren machen, Passiv obstupefīo, factus sum, fierī, betäubt werden, erstarren, Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut amissā mente (Besinnung) obstupefieret ac paulatim per maerorem deficiente animo concĭderet, Dict. 4, 21: subito deinde ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis et torpore hebetatis artubus, Val. Max. 3, 8. ext. 6: Macedo miles nimio frigore obstupefactus, Val. Max. 5, 1. ext. 1. p. 223, 7 H. – II) geistig, a) betäuben, erstarren machen, nisi metus maerorem obstupefaceret, übertäubte, Liv. 25, 38, 3: obstupefacto voluptatibus corde, das Herz durch Wollust verhärtet war, Treb. Poll. Gallien. 9, 3. – b) die Besonnenheit benehmen (entreißen), stutzig machen, bestürzt machen, in Staunen od. in Bestürzung versetzen, in Schrecken setzen, ita eum tum timidum illic obstupefecit timor, Ter.: Britannos quoque visa classis obstupefaciebat, Tac.: obstupefecit ea alacritas ducem Romanum, Tac.: in furore obstupefacies gentes, Vulg.: Gallos quoque velut obstupefactos miraculum victoriae tam repentinae tenuit, Liv.: obstupefactus et attonitus prosilit, Prud. – m. Abl. (durch, über), ipso miraculo audaciae obstupefecit hostes, Liv.: tametsi novo spectaculo obstupefacti erant, überrascht worden waren, Val. Max.: non obstupe-
    ————
    factus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, Cic.: obstupefactis hominibus ipsā admiratione, Cic.: obstupefacti audaciā Romanorum, Liv.: velut numinis occursu obstupefactus, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstupefacio

  • 113 stiffen

    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken
    * * *
    verb (to make or become stiff(er): You can stiffen cotton with starch; He stiffened when he heard the unexpected sound.) (sich ver)steifen
    * * *
    stiff·en
    [ˈstɪfən]
    I. vi
    1. (tense up) sich akk versteifen; muscles sich akk verspannen; (with nervousness) person sich akk verkrampfen; (with fear, fright) erstarren
    his body \stiffened in fear er erstarrte vor Angst
    2. (become denser) cream, egg whites fest [o steif] werden
    3. (become stronger) stärker werden, sich akk verstärken; resistance wachsen
    II. vt
    1. (make rigid)
    to \stiffen one's arms/legs die Arme/Beine versteifen
    to \stiffen a collar einen Kragen stärken [o steifen]
    to \stiffen one's muscles die Muskeln anspannen
    2. (make more difficult)
    to \stiffen criteria/requirements/standards Kriterien/Anforderungen/Normen höherschrauben
    to \stiffen an exam den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung erhöhen
    3. (make more severe)
    to \stiffen a fine eine Geldstrafe erhöhen
    to \stiffen a penalty [or punishment] /the rules eine Strafe/die Regeln verschärfen
    to \stiffen sth etw stärken [o verstärken]; character etw festigen
    these events have \stiffened our resolve to succeed diese Ereignisse haben uns in unserer Entschlossenheit zu siegen bestärkt
    to \stiffen competition den Wettbewerb verschärfen
    to \stiffen the spine of sb [or sb's spine] ( fig) jdm den Rücken stärken
    * * *
    ['stɪfn]
    1. vt
    steif machen; shirt etc stärken, steifen; (disease) limb steif werden lassen; resistance etc verstärken
    2. vi
    steif werden; (fig resistance) sich verhärten; (breeze) auffrischen

    when I said this she stiffened ( up) — als ich das sagte, wurde sie ganz starr

    * * *
    stiffen [ˈstıfn]
    A v/t
    1. (ver)steifen, (ver-)stärken, Stoff etc steifen, stärken
    2. eine Flüssigkeit, die Glieder steif oder starr machen, eine Flüssigkeit etc verdicken
    3. fig (be)stärken, jemandem den Nacken oder Rücken steifen
    4. fig
    a) (ver)stärken
    b) die Konkurrenz etc verschärfen
    5. WIRTSCH festigen
    B v/i
    1. sich versteifen oder verstärken
    2. steif oder starr werden
    3. fig sich verschärfen
    4. fig steif oder förmlich werden
    5. WIRTSCH sich festigen
    * * *
    1. transitive verb
    1) steif machen; stärken [Kragen]; versteifen [Material]; zäh[flüssig]er machen [Paste, Teig]
    2) (fig.): (bolster) verstärken [Widerstand]; stärken [Moral, Entschlossenheit]
    2. intransitive verb
    1) [Person:] erstarren
    2) [Wind, Brise:] steifer werden (Seemannsspr.), auffrischen
    3) (become thicker) [Teig:] steifer werden; [Mischung:] zäher werden
    4) (fig.): (become more resolute) sich verstärken

    English-german dictionary > stiffen

  • 114 freeze

    [fri:z] n
    1) (fam: cold weather) Frost m;
    big \freeze harter Frost
    2) ( stoppage) Einfrieren nt ( fam)
    a pay/ price/wage \freeze [or a \freeze on pay/ prices/ wages] ein Einfrieren nt des Gehalts/der Preise/der Löhne ( fam)
    3) ( still picture) Standbild nt; ( device on video player) Standbildfunktion f vi <froze, frozen>
    1) ( become solid) water gefrieren; pipes einfrieren; lake zufrieren;
    to \freeze solid water festfrieren;
    2) (a. fig: get very cold) [sehr] frieren;
    to \freeze to death erfrieren
    it's freezing es friert;
    it froze three nights in a row es gab drei Nächte hintereinander Frost
    4) ( store in freezer) einfrieren
    5) ( be still) erstarren;
    \freeze, or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    6) ( be jammed) screw, nail klemmen vt <froze, frozen>
    to \freeze sth etw gefrieren lassen
    2) ( preserve)
    to \freeze sth etw einfrieren
    to \freeze sb jdn erstarren lassen;
    to \freeze sb with a look/ stare jdn mit einem Blick zum Erstarren bringen
    4) ( on a film)
    to \freeze an action/ image ein Geschehnis/Bild festhalten;
    to \freeze a film einen Film anhalten
    to \freeze a salary/ programme ein Gehalt/Programm einfrieren ( fam)
    to \freeze an account ein Konto einfrieren ( fam)
    to \freeze sth etw vereisen
    PHRASES:
    to [be cold enough to] \freeze the balls off a brass monkey (fam!) so kalt sein, dass es einem die Eier abfriert ( derb)
    to make sb's blood \freeze [or \freeze sb's blood] jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen ( geh)

    English-German students dictionary > freeze

  • 115 обмереть

    разг.

    БНРС > обмереть

  • 116 обмереть

    обмереть разг. erstarren vi (s) (оцепенеть) обмереть от ужаса vor Schreck erstarren vi (s)

    БНРС > обмереть

  • 117 цепенеть

    цепенеть erstarren vi (s), steif werden цепенеть от страха vor Schreck erstarren vi (s)

    БНРС > цепенеть

  • 118 frigesco

    frīgēsco, frīxī, ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln, erstarren, I) eig.: a) physisch: eo melior quaeque (aqua) est quo celerius et calefit et frigescit, Cels. 2, 18. p. 66, 29 D.: frigescit oleum, Cato r. r. 156, 6: frigescit terra, Lucr. 6, 865. – im Bilde, vide sis, ne maiorum tibi forte limina frigescant, du in den Häusern der Vornehmen eine kühle Aufnahme findest, Pers. 1, 108. – b) animalisch: pallore frigescit sanguis, geht in kalte Blässe über, Quint.: ubi frigescere pedes manusque intellegit, Tac.: cum cruore siccato frigescens vulnus aggravaret dolorem, Curt.: quidam vir senectute frigescente (fröstelnd) non poterat calefieri, Hieron. epist. 52, 2. – II) übtr., erkalten, ermatten, erstarren, frigescit affectus, Quint.: non patiamur igitur frigescere hoc opus (diese Wirkung), Quint.: Ulixi cor frixit prae pavore, Liv. Andr. fr. – / Perf. frīxī, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 92; frīguī, Hieron. epist. 52, 2. Augustin. serm. 135, 8; 273, 4; 391, 3.

    lateinisch-deutsches > frigesco

  • 119 obstupesco

    obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden, starr werden, erstarren, I) physisch: obstupescit ita corpus nec sentit cruciatum, Plin. 36, 56: quid contremiscis senex? quid, lingua, trepidas? quid, oculi, obstupuistis? Sen. contr. 2, 3 (11), 1: donec desinat dolor et obstupescat ea pars, Scrib. Larg. 11: dentes obstupescent tui, werden stumpf werden, Vulg. Sirach 30, 10; vgl. Vulg. Ierem. 31, 29 u. 30. – m. Abl. (durch), vel frigore maxillae obstupuerint, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). – II) geistig: a) erstarren, membra mea debilia sunt; animus timore obstipuit, mein Herz ist erstarrt vor Schrecken, Ter. adelph. 613: prägn., m. ab u. Abl., hoc terrore obstipuerant multitudinis animi ab omni conatu novorum consiliorum, war der Volksgeist vor (zu) jedem Versuche einer Staatsumwälzung erlahmt, Liv. 34, 27, 9. – b) verblüfft werden, stutzig werden, wie versteinert werden, in Bestürzung geraten, in Staunen (in Erstaunen, Verwirrung) geraten, auch (vor Erstaunen, Furcht usw.) stumm werden, obstipui, Ter. u. Ov.: obstupui ego, Petron.: obstipui steteruntque comae, Verg.: quid hic astans obstipuisti? was stehst du wie versteinert da? Plaut.: Ascyltos quidem paulisper obstupuit, war ein Weilchen stumm (schwieg ein W.), Petron.: postquam factum est obstupui et mihi visus sum captus esse, Cic.: sic enim obstipuerant, sic terram intuebantur..., ut etc., ihr starres Erstaunen, ihre zur Erde niedergeschlagenen Augen waren von der Art, daß usw., Cic.: obstupescunt (apes) potantes, wie erstaunt trinken sie davon, Varro: ipsae medius fidius mihi litterae (die Buchstaben) saeculi nostri obstupescere videntur, cum etc., Val. Max.: obstipuere animi Rutulis (den R.), Verg. – m. prädik. Adj., quidnam torpentes subito obstipuistis, Achivi? was seid ihr so plötzlich vor Erstaunen starr? Cic. poët.: obstipescent posteri imperia, provincias... triumphos audientes et legentes tuos, Cic.: ac primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstipuerunt, Liv.: obstipuerunt tot legiones, tam robustas senectutis reliquias intuentes, Val. Max.: Psyche immanitate praecepti consternata silens obstipuit, war vor Erstaunen still, Apul.: ipso aspectu defixus obstupui, Apul.: obstupui ego supplicii metu pavidus, Apul. – m. Abl. (durch, über), cum eorum aspectu obstipuisset bubulcus, Cic.: tum veluti proditā dolo Antiphili praetoris urbe captāque obstipuerunt omnes, Liv.: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, Ov.: quid tantis obstupescis opibus? Apul. – m. ad (bei) u. Akk., obstupuerant ad magnitudinem pristinae eius fortunae virtutisque, Liv. 39, 50, 2. – m. allg. Acc., infert et alia, quae (worüber) multo grandius obstupescas, Cassiod. var. 2, 39, 11.

    lateinisch-deutsches > obstupesco

  • 120 παχνόω

    παχνόω, bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il. 17, 112 heißt es vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται, das Herz in ber Brust erstarrt, schaudert, wie Hes. O. 358, ἐπάχνωσεν φίλον ἦτορ, er machte das Herz erstarren, λυπεῖν von den Alten erkl. So auch Tragg., κρυφαίοις πένϑεσι παχνουμένη Aesch. Ch. 81, λύπῃ παχνωϑεῖσα Eur. Hipp. 803, wie Ap. Rh. 4, 1297; Opp. Cyn. 4, 296 u. a. sp. D.; selten in späterer Prosa u. mehr im eigentlichen Sinne, ὁ χαλκὸς μεϑίησι τὸν ἰόν, ὃν ἡ πυκνότης συνέχουσα καὶ παχνοῦσα ποιεῖ ἐκφανῆ, Plut. de Pyth. orac. 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παχνόω

См. также в других словарях:

  • Erstarren — bezeichnet in der Physik den Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand. Der Umkehrprozess des Erstarrens ist das Schmelzen. Dieser Prozess erfolgt bei Reinstoffen bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur …   Deutsch Wikipedia

  • Erstarren — bedeutet den Uebergang der Körper aus dem flüssigen in den starren oder festen Aggregatzustand; er kann infolge verschiedener Ursachen erfolgen. So gehen manche in Flüssigkeiten gelöste Körper infolge der Verdunstung des Lösungsmittels in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erstarren — Erstarren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, stark werden. Vor Kälte erstarren. Der Körper erstarret nach dem Tode. Er ist vor Schrecken ganz erstarret. Erstarrte Glieder. Daher die Erstarrung, Tetanus; S. auch Starrsucht. Anm. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erstarren — V. (Mittelstufe) starr werden Beispiele: Gips erstarrt sehr schnell. Wasser erstarrt bei 0°C. erstarren V. (Oberstufe) geh.: sich über einen längeren Zeitraum kaum verändern Beispiel: Durch den Alltag war ihre Ehe allmählich in Routine erstarrt.… …   Extremes Deutsch

  • Erstarren — Erstarren, Erstarrungspunkt, s. Schmelzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • erstarren — fest werden * * * er|star|ren [ɛɐ̯ ʃtarən] <itr.; ist: 1. starr, fest, hart werden: zu Stein, Eis, zu einer Salzsäule erstarren; erstarrte Lava; rasch erstarrendes Harz; der Anblick ließ ihm das Blut in den Adern erstarren (entsetzte ihn sehr) …   Universal-Lexikon

  • erstarren — 1. einfrieren, fest werden, frieren, gefrieren, hart/starr werden, vereisen, sich verhärten; (geh.): sich versteinern; (bildungsspr.): petrifizieren. 2. steif/unbeweglich/unflexibel werden, sich versteifen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erstarren — er·stạr·ren; erstarrte, ist erstarrt; [Vi] 1 etwas erstarrt (zu etwas) etwas wird starr, hart oder fest <Gelatine, Gips, Lava, Sülze, Zement o.Ä.> 2 etwas erstarrt (jemandem) etwas wird als Folge großer Kälte steif und unbeweglich <die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erstarren — ataušimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Savaiminis atvėsimas aplinkos temperatūroje. atitikmenys: angl. self cooling vok. Erstarren, n rus. остывание, n pranc. refroidissement, m …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Erstarren — definierte Viskositätszunahme von Zementleim. Nach der Zementnorm DIN 1164 darf das Erstarren von Zementleim bei Verwendung von Zement der Festigkeitsklassen 32,5 und 42,5 frühestens nach einer Stunde und bei Zement der Festigkeitsklasse 52,5… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Erstarren (Baustoff) — Zementkörner während der Phase des Erstarrens Das Erstarren (veraltet Abbinden) ist die zweite Phase der Hydratation und stellt die definierte Viskositätszunahme von Zementleim durch Wasserbindung (Einlagerung von Kristallwasser) in Beton oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»