Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erlogen

  • 81 forger

    fɔʀʒe
    v
    1) schmieden, forgé de toutes pièces frei erfunden, erstunken und erlogen
    2) (fig) prägen
    forger
    forger [fɔʀʒe] <2a>
    1 (façonner) schmieden
    2 (inventer) erfinden excuse, prétexte
    1 Beispiel: se forger une réputation/un idéal sich datif einen Namen machen/ein Ideal schaffen
    2 (s'inventer) Beispiel: se forger un prétexte sich datif einen Vorwand ausdenken

    Dictionnaire Français-Allemand > forger

  • 82 invention

    ɛ̃vɑ̃sjɔ̃
    f

    C'est de son invention. — Das hat er erfunden.

    2) (fig) Konstruktion f
    invention
    invention [ɛ̃vãsjõ]
    1 (création, découverte) Erfindung féminin; d'une technique opératoire, méthode Entwicklung féminin; Beispiel: l'invention de ce procédé date de 1850 dieses Verfahren wurde 1850 erfunden; Beispiel: de mon/son invention von mir/ihm/ihr erfunden
    2 (imagination) Einfallsreichtum masculin
    3 (mensonge) Erfindung féminin; Beispiel: c'est une invention de sa part! das hat er/sie erfunden!; Beispiel: ce sont des inventions pures et simples! das ist alles erlogen!

    Dictionnaire Français-Allemand > invention

  • 83 mensonger

    mɑ̃sɔ̃ʒe
    adj
    trügerisch, unwahr
    mensonger
    mensonger , -ère [mãsõʒe, -εʀ]
    propos erlogen; promesse falsch

    Dictionnaire Français-Allemand > mensonger

  • 84 A

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    A, a n; -, - oder gespr -s
    1. A, a;
    A wie Anton Buchstabieren: “a” for ( oder as in) “Alpha”;
    das A und O the most important thing; (Grundkenntnisse) the basics, the alpha and the omega;
    das ist das A und O der Geschichte that’s what it’s all about;
    wer A sagt, muss auch B sagen in for a penny, in for a pound, US auch in for a dime, in for a dollar;
    von A bis Z right down the line;
    von A bis Z durchlesen (Buch) read from cover to cover; (auch Formular etc) read through from beginning to end;
    sie kennt das Thema von A bis Z she knows the subject from A to Z ( oder back to front);
    er kennt die Leute von A bis Z he knows every single one of them;
    wir haben alles, von A bis Z you name it, we’ve got it umg;
    es war ein Erfolg von A bis Z it was a success from start to finish;
    er hat es uns von A bis Z erzählt he told us everything ( oder right down to the last detail);
    das ist von A bis Z erfunden he’s etc made the whole thing up;
    das ist von A bis Z erlogen there’s not a word of truth in it; it’s a pack of lies umg
    2. MUS A
    3. WIRTSCH:
    Güteklasse A grade ( oder quality category) A;
    1a oder
    Ia top-quality, first class
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > A

  • 85 a

    [aː]
    nt -, - or (inf) -s, -s
    A, a

    das A und (das) O (fig)the essential thing(s), the be-all and end-all; (eines Wissensgebietes) the basics pl

    von A bis Z (fig inf)from beginning to end, from A to Z

    sie/ihr alle, von A bis Z — them/you, the whole lot (Brit) or all of them/you

    wer A sagt, muss auch B sagen (prov)in for a penny, in for a pound (esp Brit prov); (moralisch) if you start something, you should see it through

    * * *
    a, A
    <-, - o (fam) -s, -s>
    [a:]
    nt
    1. (Buchstabe) A, a
    ein großes A/ein kleines a a capital a/a small A
    \A wie Anton A for Andrew BRIT, AM usu A as in Abel
    2. MUS A, a
    A-Dur/a-Moll A major/A minor
    das \A anschlagen to hit a
    3.
    von \A nach B [kommen] [to get] from A to B
    wer \A sagt, muss auch B sagen (prov) if you make your bed, you've got to lie in it, BRIT a. in for a penny, in for a pound prov
    das \A und [das] O the be-all and end-all, the most important thing
    von \A bis Z (fam: von Anfang bis Ende) from beginning to end; (in- und auswendig) inside out
    * * *
    1) = Autobahn
    2) = Ampere A
    * * *
    A, a n; -, - oder gespr -s
    1. A, a;
    A wie Anton Buchstabieren: “a” for ( oder as in) “Alpha”;
    das A und O the most important thing; (Grundkenntnisse) the basics, the alpha and the omega;
    das ist das A und O der Geschichte that’s what it’s all about;
    wer A sagt, muss auch B sagen in for a penny, in for a pound, US auch in for a dime, in for a dollar;
    von A bis Z right down the line;
    von A bis Z durchlesen (Buch) read from cover to cover; (auch Formular etc) read through from beginning to end;
    sie kennt das Thema von A bis Z she knows the subject from A to Z ( oder back to front);
    er kennt die Leute von A bis Z he knows every single one of them;
    wir haben alles, von A bis Z you name it, we’ve got it umg;
    es war ein Erfolg von A bis Z it was a success from start to finish;
    er hat es uns von A bis Z erzählt he told us everything ( oder right down to the last detail);
    das ist von A bis Z erfunden he’s etc made the whole thing up;
    das ist von A bis Z erlogen there’s not a word of truth in it; it’s a pack of lies umg
    2. MUS A
    3. WIRTSCH:
    Güteklasse A grade ( oder quality category) A;
    1a oder
    Ia top-quality, first class
    * * *
    2) = Ampere A

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > a

  • 86 einwandfrei

    I Adj.
    1. (fehlerfrei) perfect, flawless; (tadellos) impeccable; Ware: flawless; Lebensmittel etc.: perfectly fresh; es ist alles einwandfrei everything’s perfect ( oder in perfect condition); er spricht ein einwandfreies Englisch his English is perfect, he speaks perfect ( oder flawless) English
    2. (Beweis) definite; (unanfechtbar) indisputable, incontestable
    II Adv.: einwandfrei falsch / der Beste undoubtedly wrong / the best; sich einwandfrei benehmen behave impeccably; einwandfrei funktionieren Gerät: work perfectly, be in perfect working order; Sache: work out perfectly; einwandfrei beweisen prove beyond doubt; es ist einwandfrei erwiesen it’s proved (Am. auch proven) beyond doubt; es steht einwandfrei fest, dass... it’s indisputable that..., there’s no question that...
    * * *
    faultless; irreproachable; impeccable; unexceptionable; unobjectionable
    * * *
    ein|wand|frei
    1. adj
    1) (= ohne Fehler) perfect; Sprache, Arbeit, Betrieb eines Systems auch faultless; Benehmen, Leumund irreproachable, impeccable; Lebensmittel perfectly fresh

    er spricht ein éínwandfreies Spanisch — he speaks perfect Spanish, he speaks Spanish perfectly

    ethisch éínwandfrei — ethically acceptable

    2) (= unzweifelhaft) indisputable; Beweis auch definite
    2. adv
    1) (= fehlerlos) Deutsch sprechen, funktionieren perfectly; sich verhalten impeccably

    er arbeitet sehr genau und éínwandfrei — his work is very precise and absolutely faultless

    éínwandfrei funktionieren (Gerät, Maschine etc)to work perfectly

    2) (= unzweifelhaft) indisputably; beweisen auch definitely

    etw éínwandfrei beweisen — to prove sth beyond doubt, to give definite proof of sth

    es steht éínwandfrei fest, dass... — it is beyond question or quite indisputable that...

    das ist éínwandfrei Betrug/Unterschlagung — that is a clear case of fraud/embezzlement

    * * *
    (respectable or well-mannered: Such behaviour isn't quite proper.) proper
    * * *
    ein·wand·frei
    [ˈainvantfrai]
    I. adj
    1. (tadellos) flawless, perfect; Obst perfect, without a blemish; Fleisch a. [perfectly] fresh
    \einwandfreie Qualität excellent [or superior] quality
    in einem \einwandfreien Zustand in perfect condition
    \einwandfreies Benehmen impeccable [or model] behaviour [or AM -or]
    ein \einwandfreier Leumund an excellent [or impeccable] character [or reputation
    2. (unzweifelhaft) indisputable, irrefutable, undeniable, incontrovertible
    eine \einwandfreie Beweisführung a conclusive [or compelling] argumentation [or line of argument
    II. adv
    1. (tadellos) flawlessly, perfectly
    sich akk \einwandfrei verhalten to behave impeccably
    2. (unzweifelhaft) indisputably, irrefutably, undeniably
    \einwandfrei beweisen to prove conclusively [or beyond a shadow of a doubt]
    \einwandfrei nachweisen to provide conclusive [or indisputable] [or irrefutable] evidence
    \einwandfrei feststehen to be absolutely certain
    es steht \einwandfrei fest, dass... it is an indisputable [or irrefutable] [or undeniable] fact that...
    \einwandfrei erfunden [o erlogen] sein to be a downright [or complete] lie
    \einwandfrei Betrug sein to be [a] complete [or a clear case of] fraud, to be a complete swindle
    * * *
    1.
    Adjektiv flawless; perfect; impeccable < behaviour>; indisputable, definite < proof>; watertight < alibi>
    2.
    adverbial perfectly; flawlessly; < behave> impeccably

    es ist einwandfrei erwiesen, dass... — it has been proved beyond question or doubt that...

    * * *
    A. adj
    1. (fehlerfrei) perfect, flawless; (tadellos) impeccable; Ware: flawless; Lebensmittel etc: perfectly fresh;
    es ist alles einwandfrei everything’s perfect ( oder in perfect condition);
    er spricht ein einwandfreies Englisch his English is perfect, he speaks perfect ( oder flawless) English
    2. (Beweis) definite; (unanfechtbar) indisputable, incontestable
    B. adv:
    einwandfrei falsch/der Beste undoubtedly wrong/the best;
    sich einwandfrei benehmen behave impeccably;
    einwandfrei funktionieren Gerät: work perfectly, be in perfect working order; Sache: work out perfectly;
    einwandfrei beweisen prove beyond doubt;
    es ist einwandfrei erwiesen it’s proved (US auch proven) beyond doubt;
    es steht einwandfrei fest, dass … it’s indisputable that…, there’s no question that …
    * * *
    1.
    Adjektiv flawless; perfect; impeccable < behaviour>; indisputable, definite < proof>; watertight < alibi>
    2.
    adverbial perfectly; flawlessly; < behave> impeccably

    es ist einwandfrei erwiesen, dass... — it has been proved beyond question or doubt that...

    * * *
    adj.
    faultless adj.
    immaculate adj.
    irreproachable adj.
    proper adj.
    sound adj.
    unobjectionable adj. adv.
    faultlessly adv.
    immaculately adv.
    irreproachably adv.
    without objection adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einwandfrei

  • 87 erdichten

    v/t make up, think up, dream up umg., invent; pej. auch fabricate, concoct
    * * *
    to imagine
    * * *
    er|dịch|ten [ɛɐ'dɪçtn] ptp erdi\#chtet
    vt
    to invent, to fabricate, to make up
    * * *
    (to invent or make up a false story etc: He cooked up a story about his car having broken down.) cook up
    * * *
    er·dich·ten *
    etw \erdichten to fabricate sth, to make sth up sep
    * * *
    erdichten v/t make up, think up, dream up umg, invent; pej auch fabricate, concoct

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erdichten

  • 88 glattweg

    Adv. umg. just like that; (rundheraus) auch point-blank; (völlig) absolutely; glattweg ablehnen flatly refuse; er hat glattweg behauptet he said straight out; das hab ich glattweg vergessen I clean (Am. auch totally) forgot it
    * * *
    simply (Adv.)
    * * *
    glạtt|weg ['glatvɛk]
    adv (inf)
    simply, just, just like that (inf)

    er hat meinen Vorschlag glattweg abgelehnthe simply turned my suggestion down, he turned my suggestion down just like that (inf)

    * * *
    glatt·weg
    [ˈglatvɛk]
    adv (fam) simply, just like that fam
    etw \glattweg ablehnen to turn sth down flat [or AM a. flat out]
    etw \glattweg abstreiten [o leugnen] to flatly deny sth
    * * *
    Adverb (ugs.)

    etwas glattweg ablehnen/ignorieren — turn something down flat/just or simply ignore something

    * * *
    glattweg adv umg just like that; (rundheraus) auch point-blank; (völlig) absolutely;
    glattweg ablehnen flatly refuse;
    er hat glattweg behauptet he said straight out;
    das hab ich glattweg vergessen I clean (US auch totally) forgot it
    * * *
    Adverb (ugs.)

    etwas glattweg ablehnen/ignorieren — turn something down flat/just or simply ignore something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glattweg

  • 89 lügenhaft

    Adj. Geschichte etc.: untrue, false, untruthful
    * * *
    lü|gen|haft
    adj
    Erzählung made-up, mendacious (form); Bericht auch false

    seine lǘgenhaften Geschichten — his tall stories

    * * *
    lü·gen·haft
    adj (pej)
    1. (erlogen) mendacious, made-up, fabricated
    2. (selten: zum Lügen neigend) disreputable
    * * *
    lügenhaft adj Geschichte etc: untrue, false, untruthful

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lügenhaft

  • 90 reineweg

    Adv. reinweg
    * * *
    rei|ne|weg ['rainəvɛk]
    adv (inf)
    completely, absolutely

    das ist réíneweg eine Frechheit/erlogen — it's downright cheek (Brit) or impudence/a downright lie

    das ist réíneweg zum Verrücktwerden — it's enough to drive you absolutely mad

    * * *
    rei·ne·weg
    [ˈrainəvɛk]
    adv (fam) absolutely, completely
    das ist \reineweg gelogen! that's a complete lie
    * * *
    reineweg adv reinweg

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reineweg

  • 91 según

    1. se'gun prep
    laut, nach, gemäß
    2. se'gun adv 3. se'gun konj
    ( correspondiente) je nach, je nachdem
    preposición
    1. [de acuerdo con] laut
    según su opinión, ha sido un éxito seiner Meinung nach war es ein Erfolg
    según lo que me han dicho, todo es mentira man sagt, es sei alles erlogen
    según tú, ¿quién va a ganar? was meinst du, wer wird gewinnen?
    2. [dependiendo de] je nachdem
    ————————
    adverbio
    1. [como] wie
    todo permanecía según lo recordaba alles war noch so, wie sie es in Erinnerung hatte
    actuó según se le recomendó er handelte so, wie man ihm geraten hatte
    2. [a medida que]
    según lo iba viendo, el espectáculo me emocionaba más je länger ich zusah, desto mehr begeisterte mich die Vorstellung
    3. [dependiendo] je nachdem
    ¿te gustan las patatas? – según isst du gern Kartoffeln? – je nachdem
    lo intentaré según esté de tiempo ich werde es versuchen, je nachdem wie ich Zeit habe
    ————————
    según que locución adverbial
    je nachdem, ob
    ————————
    según qué locución adjetiva
    ————————
    según (y) como locución adverbial
    1. [exactamente igual] genauso wie
    2. [depende] je nachdem wie
    según
    según [se'γun]
    gemäß +dativo laut +genitivo/dativo; según eso demnach; según la ley laut Gesetz; según tus propias/tu sonrisa deinen Worten/deinem Lächeln nach
    num1num (como) wie; según lo convenido wie vereinbart
    num2num (mientras) während; podemos hablar según vamos andando wir können uns beim Laufen unterhalten
    num3num (eventualidad) según (y como) je nachdem; según el trabajo iré o no je nachdem, ob ich viel Arbeit habe, werde ich gehen oder nicht

    Diccionario Español-Alemán > según

  • 92 commenticius

    commentīcius, a, um (commentus, a, um), erdacht, ersonnen, erfunden, a) im Ggstz. zum Vorhandenen, nomina nova et c., Cic.: c. spectacula (Ggstz. usitata), Suet.: fraudes, Gell. – u. im Gegensatz zum Realen, erdichtet, eingebildet, ideal, civitas Platonis, Cic.: di c. et ficti, Cic.: ficta et c. fabula, Cic. – b) im Ggstz. zum Wahren, erdichtet, erlogen (Ggstz. verus), res, Cic.: crimen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commenticius

  • 93 comminiscor

    com-minīscor, mentus sum, minīscī (vgl. memini, mens, μένος), I) sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos, Cic.: vectigal, Liv. u. Suet.: litteras novas, Suet. – b) Unwahres = erdichten, vorgeben, absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut.: tantum scelus, Quint.: crimen ex re fortuita, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, Plaut. aul. 69 u. 76. – Partiz. commentus, a, um, passiv = ersonnen, erdichtet, erlogen, amicus, App. Caec. fr.: fraus, ICt.: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – Aktive Nbf. comminīsco, ere, Apul. met. 4, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comminiscor

  • 94 ementiticius

    ēmentītīcius, a, um (ementior), erlogen, erdichtet, interpretationes, Hilar. in psalm. 125, 1: ementiticii et ficti dii, *Firm. de err. 17, 4 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ementiticius

  • 95 ficte

    fictē, Adv. (fictus v. fingo), erlogen, zum Scheine, verb. ficte et simulate, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13: ficte et fallaciter, Cic. de domo 77: ut caverem, ne cui suspicionem f. reconciliatae gratiae darem, Cic. ep. 3, 12, 4. – Nbf. fincte, Commodian. 1, 19, 4 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ficte

  • 96 fictiosus

    fictiōsus, a, um (fictus v. fingo), erdichtet, erlogen, nomen, Ps. Cypr. de aleat. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fictiosus

  • 97 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervi-
    ————
    cem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc.,
    ————
    Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.:
    ————
    parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem,
    ————
    Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fingo

  • 98 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

  • 99 mentito

    mentito
    mentito , -a [men'ti:to]
      aggettivo
    falsch, erlogen; sotto mentito-e spoglie verkappt, unter falschem Namen

    Dizionario italiano-tedesco > mentito

  • 100 lie

    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen
    5) (be spread out to view)

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42782/lie_about">lie about
    * * *
    I 1. noun
    (a false statement made with the intention of deceiving: It would be a lie to say I knew, because I didn't.) die Lüge
    2. verb
    (to say etc something which is not true, with the intention of deceiving: There's no point in asking her - she'll just lie about it.) lügen
    II present participle - lying; verb
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) liegen
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) liegen
    3) (to remain in a certain state: The shop is lying empty now.) sich befinden
    4) ((with in) (of feelings, impressions etc) to be caused by or contained in: His charm lies in his honesty.) bestehen
    - lie back
    - lie down
    - lie in
    - lie in wait for
    - lie in wait
    - lie low
    - lie with
    - take lying down
    * * *
    lie1
    [laɪ]
    I. vi
    <- y->
    lügen
    to \lie about sth intentions, plans falsche Angaben über etw akk machen
    I used to \lie about my age ich habe immer ein falsches Alter angegeben
    to \lie about sb über jdn die Unwahrheit erzählen
    to \lie to sb jdn belügen
    to \lie through one's teeth wie gedruckt lügen fam
    II. vt
    <- y->
    to \lie one's way somewhere sich akk irgendwohin hineinschmuggeln
    to \lie one's way [or oneself] out of sth sich akk aus etw dat herausreden
    III. n Lüge f
    to be a pack [or BRIT tissue] of \lies erstunken und erlogen sein fam
    to be an outright \lie glatt gelogen sein fam
    to give the \lie to sb/sth jdn/etw Lügen strafen
    to tell \lies Lügen erzählen
    don't tell me \lies! lüg mich nicht an!
    her name is Paula, no, I tell a \lie — it's Pauline ihr Name ist Paula — nein, Moment, bevor ich etwas Falsches sagesie heißt Pauline
    lie2
    [laɪ]
    I. n
    1. no pl (position) Lage f
    2. no pl esp BRIT, AUS (shape)
    the \lie of the land die Beschaffenheit des Geländes; ( fig) die Lage
    to find out the \lie of the land das Gelände erkunden; ( fig) die Lage sondieren [o peilen
    II. vi
    <-y-, lay, lain>
    1. (be horizontal, resting) liegen
    to \lie on one's back/in bed/on the ground auf dem Rücken/im Bett/auf dem Boden liegen
    to \lie in state aufgebahrt sein [o liegen]
    to \lie awake/quietly/still wach/ruhig/still [da]liegen
    to \lie flat flach liegen [bleiben]
    2. (be buried) ruhen
    here \lies the body of... hier ruht...
    3. (become horizontal) sich akk hinlegen
    \lie face down! leg dich auf den Bauch!
    4. (be upon a surface) liegen
    snow lay thickly over the fields auf den Feldern lag eine dicke Schneeschicht
    to \lie at the mercy of sb jds Gnade ausgeliefert sein
    to \lie in ruins in Trümmern liegen
    to \lie under a suspicion unter einem Verdacht stehen
    to \lie in wait auf der Lauer liegen
    to \lie dying im Sterben liegen
    to \lie empty leer stehen
    to \lie fallow brach liegen
    6. (remain) liegen bleiben
    the snow didn't \lie der Schnee blieb nicht liegen
    7. (be situated) liegen
    the road lay along the canal die Straße führte am Kanal entlang
    to \lie in anchor/harbour in Hamburg in Hamburg vor Anker/im Hafen liegen
    to \lie off the coast [or shore] vor der Küste liegen
    to \lie to the east/north of sth im Osten/Norden [o östlich/nördlich] einer S. gen liegen
    the river \lies 40 km to the south of us der Fluss befindet sich 40 km südlich von uns
    to \lie on the route to Birmingham auf dem Weg nach Birmingham liegen
    8. (weigh)
    to \lie heavily on sth schwer auf etw dat lasten
    to \lie heavily on sb's mind jdn schwer bedrücken
    to \lie heavily on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen fam
    9. (be the responsibility of)
    to \lie on sb jdm obliegen geh
    to \lie with sb bei jdm liegen
    the choice/decision \lies [only] with you die Wahl/Entscheidung liegt [ganz allein] bei dir
    it \lies with you to decide es liegt an dir zu entscheiden
    the responsibility for the project \lies with us wir sind für das Projekt verantwortlich [o tragen die Verantwortung für das Projekt
    10. (be found)
    to \lie in sth in etw dat liegen
    where do your interests \lie? wo liegen deine Interessen?
    the cause of the argument \lies in the stubbornness on both sides die Ursache des Streits liegt in [o an] der Sturheit auf beiden Seiten
    the decision doesn't \lie in my power die Entscheidung [darüber] liegt nicht in meiner Macht
    11. BRIT (in a competition)
    to \lie bottom of/third in the table Tabellenletzter/-dritter sein
    to \lie in second place auf dem zweiten Platz liegen
    to \lie third dritter sein
    to \lie in front of/behind sb vor/hinter jdm liegen
    12. LAW claim, appeal zulässig sein
    13.
    to \lie doggo BRIT ( fam) sich akk mucksmäuschenstill verhalten fam
    to \lie low (escape search) untergetaucht sein; (avoid being noticed) sich akk unauffällig verhalten; (bide one's time) sich akk [im Verborgenen] bereithalten
    to see how the land \lies die Lage sondieren [o peilen]
    * * *
    I [laɪ]
    1. n
    Lüge f

    it's a lie! — das ist eine Lüge!, das ist gelogen!

    I tell a lie, it's actually tomorrow — das stimmt ja gar nicht or ich hab mich vertan, es ist morgen

    to give the lie to a claimdie Unwahrheit einer Behauptung (gen) zeigen or beweisen, eine Behauptung Lügen strafen (geh)

    2. vi
    lügen

    to lie to sb —

    3. vt

    to lie one's way out of sthsich aus etw herauslügen

    II vb: pret lay, ptp lain
    1. n
    (= position) Lage f, Position f
    2. vi

    he lay where he had fallener blieb liegen, wo er hingefallen war

    lie on your backleg dich auf den Rücken

    the snow didn't lie —

    to lie with sb ( Bibl old ) ( ) —,, old )

    2) (= be buried) ruhen
    3) (= be situated) liegen

    the runner who is lying third (esp Brit) — der Läufer, der auf dem dritten Platz liegt

    Uganda lies far from the coastUganda liegt weit von der Küste ab or entfernt

    our futures lie in quite different directions —

    you are young and your life lies before youdu bist jung, und das Leben liegt noch vor dir

    4) (= be, remain in a certain condition) liegen

    to lie low —

    5) (immaterial things) liegen

    it lies with you to solve the problem — es liegt bei dir, das Problem zu lösen

    his interests lie in musicseine Interessen liegen auf dem Gebiet der Musik or gelten der Musik

    he did everything that lay in his power to help user tat alles in seiner Macht Stehende, um uns zu helfen

    * * *
    lie1 [laı]
    A s Lüge f:
    tell lies ( oder a lie) lügen;
    that’s a lie! das ist eine Lüge!, das ist gelogen!;
    a) jemanden der Lüge bezichtigen,
    b) etwas, jemanden Lügen strafen, widerlegen;
    lies have short wings (Sprichwort) Lügen haben kurze Beine; live1 B 2, white lie
    B v/i ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. lügen:
    lie to sb jemanden belügen, jemanden anlügen;
    he lied (to them) about his past das, was er (ihnen) über seine Vergangenheit erzählte, war gelogen;
    she lied (to them) about her age sie machte sich (ihnen gegenüber) jünger oder älter, als sie tatsächlich war;
    lie through ( oder in) one’s teeth, lie in one’s throat umg das Blaue vom Himmel (herunter)lügen, wie gedruckt lügen
    2. lügen, trügen, täuschen, einen falschen Eindruck erwecken (Zahlen etc)
    C v/t lie to sb that … jemandem vorlügen, dass …;
    lie o.s. ( oder one’s way) out of sich herauslügen aus
    lie2 [laı]
    A s
    1. Lage f (auch fig):
    the lie of the land fig Br die Lage (der Dinge)
    2. Lager n (von Tieren)
    B v/i prät lay [leı], pperf lain [leın], ppr lying [ˈlaııŋ]
    1. liegen:
    a) allg im Bett etc liegen:
    all his books are lying about ( oder around) the room seine ganzen Bücher liegen im Zimmer herum; ruin A 2, etc
    b) ausgebreitet, tot etc daliegen:
    lie dying im Sterben liegen
    c) gelegen sein, sich befinden:
    the town lies on a river die Stadt liegt an einem Fluss;
    lie second ( oder in second position) SPORT etc an zweiter Stelle oder auf dem zweiten Platz liegen;
    all his money is lying in the bank sein ganzes Geld liegt auf der Bank
    d) begründet liegen, bestehen ( beide:
    in in dat)
    e) begraben sein oder liegen, ruhen:
    here lies … hier ruht …
    2. liegen bleiben (Schnee)
    3. SCHIFF, MIL liegen (Flotte, Truppe)
    4. SCHIFF
    a) vor Anker liegen
    b) beidrehen: lie along, lie off 1, lie to
    5. a) liegen:
    the goose lay heavy on his stomach die Gans lag ihm schwer im Magen
    b) fig lasten (on auf der Seele etc):
    his past lies heavily on him ( oder his mind) seine Vergangenheit lastet schwer auf ihm
    6. führen, verlaufen:
    7. (behind) stecken (hinter dat), der Grund sein (für oder gen)
    8. JUR zulässig sein (Klage etc):
    appeal lies to the Supreme Court Berufung kann vor dem Obersten Bundesgericht eingelegt werden
    9. lie with sb obs oder BIBEL jemandem beiliegen (mit jemandem schlafen)Besondere Redewendungen: as far as in me lies obs oder poet soweit es an mir liegt, soweit es in meinen Kräften steht;
    his greatness lies in his courage seine Größe liegt in seinem Mut (begründet);
    he knows where his interest lies er weiß, wo sein Vorteil liegt;
    lie in sb’s way
    a) jemandem zur Hand sein,
    b) jemandem möglich sein,
    c) in jemandes Fach schlagen,
    d) jemandem im Weg stehen his talents do not lie that way dazu hat er kein Talent;
    lie on sb JUR jemandem obliegen;
    the responsibility lies on you die Verantwortung liegt bei dir;
    lie on sb’s hands unbenutzt oder unverkauft bei jemandem liegen bleiben;
    lie to the north SCHIFF Nord anliegen;
    lie under an obligation eine Verpflichtung haben;
    lie under the suspicion of murder unter Mordverdacht stehen;
    lie under a sentence of death zum Tode verurteilt sein;
    the fault lies with him die Schuld liegt bei ihm;
    it lies with you to do it es liegt an dir oder es ist deine Sache, es zu tun; siehe Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc
    * * *
    I 1. noun
    1) (false statement) Lüge, die

    tell lies/a lie — lügen

    no, I tell a lie,... — (coll.) nein, nicht dass ich jetzt lüge,... (ugs.)

    white lie — Notlüge, die

    2) (thing that deceives) [einzige] Lüge (fig.); Schwindel, der (abwertend)
    2. intransitive verb,
    lying lügen

    lie to somebodyjemanden be- od. anlügen

    II 1. noun
    (direction, position) Lage, die

    the lie of the land(Brit. fig.): (state of affairs) die Lage der Dinge; die Sachlage

    2. intransitive verb,
    1) liegen; (assume horizontal position) sich legen

    many obstacles lie in the way of my success(fig.) viele Hindernisse verstellen mir den Weg zum Erfolg

    she lay asleep/resting on the sofa — sie lag auf dem Sofa und schlief/ruhte sich aus

    lie still/dying — still liegen/im Sterben liegen

    2)

    lie idle[Feld, Garten:] brachliegen; [Maschine, Fabrik:] stillstehen; [Gegenstand:] [unbenutzt] herumstehen (ugs.)

    let something/things lie — etwas/die Dinge ruhen lassen

    3) (be buried) [begraben] liegen
    4) (be situated) liegen

    the valley/plain/desert lay before us — vor uns lag das Tal/die Ebene/die Wüste

    a brilliant career lay before him(fig.) eine glänzende Karriere lag vor ihm

    6) (Naut.)

    lie at anchor/in harbour — vor Anker/im Hafen liegen

    7) (fig.) [Gegenstand:] liegen

    I will do everything that lies in my power to help — ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, um zu helfen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Lüge -n f. v.
    (§ p.,p.p.: lied) (•§ p.,p.p.: lay, lain•)
    = liegen v.
    (§ p.,pp.: lag, gelegen)
    lügen v.
    (§ p.,pp.: log, gelogen)

    English-german dictionary > lie

См. также в других словарях:

  • Erlogen — Erlogen, S. Erlügen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erlogen — aus der Luft gegriffen/geholt, entstellt, erfunden, falsch, gelogen, nicht den Tatsachen/nicht der Wahrheit entsprechend, unaufrichtig, unglaubhaft, unrichtig, unwahr, verzerrt, voller Lügen; (geh.): unwahrhaftig; (bildungsspr.): fiktiv; (salopp) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erlogen — Man hält manches für erlogen und es ist doch wahr. Lat.: Saepe, quod falso creditum est, veri vicem obtinuit. (Curtius.) (Binder II, 3001.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erlogen — er|lo|gen: ↑ erlügen. * * * er|lo|gen: ↑erlügen …   Universal-Lexikon

  • erlogen — er·lo̲·gen Adj; ↑erstunken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erlogen — er|lo|gen vgl. erlügen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erstunken und erlogen sein —   Was salopp ausgedrückt erstunken und erlogen ist, ist eine bewusste, niederträchtige Lüge: Was, ich soll ihm die Informationen gegeben haben? Das ist doch erstunken und erlogen! …   Universal-Lexikon

  • Erlügen — Erlügen, verb. irreg. act. als eine Lüge vorbringen; von welchem aber nur das Mittelwort erlogen üblich ist. Der Gottlosen Lehre ist erlogen, Ps. 36, 4. Ein erlogenes Geschrey, 2 Macc. 5, 5. Das ist erlogen. Sie (nehmlich Aberglaube und Tyranney) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erlügen — heucheln; vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); vortäuschen; erdichten * * * er|lü|gen 〈V. tr. 180; hat〉 zwecks Täuschung erfinden, vortäuschen ● sic …   Universal-Lexikon

  • erstunken — er|stụn|ken 〈Adj.; umg.; in der Wendung〉 das ist erstunken und erlogen vollständig gelogen * * * er|stụn|ken: in der Wendung e. und erlogen sein (salopp; eine ganz bewusste, niederträchtige Lüge sein; erstunken ist 2. Part. von veraltet… …   Universal-Lexikon

  • falsch — 1. a) imitiert, künstlich, nachgebildet, unecht. b) gefälscht, vorgetäuscht; (bildungsspr.): manipuliert; (ugs.): gefakt, nachgemacht. 2. a) ausgedacht, erfunden, erlogen, fehlgeleitet, irrig, irrtümlich, unkorrekt, unrichtig, unwahr,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»