Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

erlaucht

  • 1 erlaucht

    erlau cht [ɛɐ̯'lauxt] adj
    Gäste dostojny; Gesellschaft szacowny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > erlaucht

  • 2 августейш

    erlaucht

    Bългарски-немски речник ново > августейш

  • 3 ваша светлость

    1. form
    1) gener. Euer Erlaucht (обращение), Euere Erlaucht (обращение), durchlauchtigst (титулование князя, княгини)

    2. adj
    gener. Durchlaucht (титулование князя, княгини), Erlaucht (обращение)

    Универсальный русско-немецкий словарь > ваша светлость

  • 4 ваше сиятельство

    adj
    gener. Euer Erlaucht, Euere Erlaucht, Erlaucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > ваше сиятельство

  • 5 egregio

    e'ɡ̱rɛxǐo
    adj
    herrlich, wunderbar, erlaucht
    ( femenino egregia) adjetivo
    egregio
    egregio , -a [e'γrexjo, -a]
    (elevado, literario) illuster, erlaucht

    Diccionario Español-Alemán > egregio

  • 6 noble

    1. adjective
    1) (by rank, title, or birth) ad[e]lig

    be of noble birthvon adliger od. edler Geburt sein (geh.); adlig sein

    2) (of lofty character) edel [Gedanken, Gefühle]
    3) (showing greatness of character) edel; hochherzig (geh.)
    2. noun
    Adlige, der/die
    * * *
    ['nəubl] 1. adjective
    1) (honourable; unselfish: a noble mind; a noble deed.) edel
    2) (of high birth or rank: a noble family; of noble birth.) adelig
    2. noun
    (a person of high birth: The nobles planned to murder the king.) der/die Adelig
    - academic.ru/50074/nobility">nobility
    - nobly
    - nobleman
    * * *
    no·ble
    [ˈnəʊbl̩, AM ˈnoʊ-]
    I. adj
    1. (aristocratic) ad[e]lig
    to be of \noble birth [or descent] ad[e]lig sein, von ad[e]liger Herkunft sein
    2. ( approv: estimable) ideals, motives, person edel geh, nobel geh
    \noble act [or deed] edle [o noble] Tat
    \noble cause nobles Anliegen geh, noble Sache geh
    \noble-sounding edel klingend geh
    3. ( approv: impressive) prächtig
    \noble landscape/park/trees prächtige Landschaft/prächtiger Park/prächtige Bäume
    a \noble whiskey ein ausgezeichneter [o vortrefflicher] Whiskey
    a \noble horse/horse of \noble breeding ein edles Pferd/ein Rassepferd
    II. n Ad[e]lige(r) f(m)
    * * *
    ['nəʊbl]
    1. adj (+er)
    1) (= aristocratic) person, rank adlig

    to be of noble birth — adlig sein, von edler or adliger Geburt sein

    2) (= fine, distinguished) person, deed, thought etc edel, nobel; appearance vornehm; monument stattlich, prächtig; stag also kapital; (= brave) resistance heldenhaft, wacker

    the noble art of self-defencedie edle Kunst der Selbstverteidigung

    that was a noble attemptdas war ein heldenhafter Versuch

    3) (inf: selfless) edel, großmütig, edelmütig
    4) metal edel
    2. n
    Adlige(r) mf, Edelmann m (HIST)
    * * *
    noble [ˈnəʊbl]
    A adj (adv nobly)
    1. ad(e)lig, von Adel:
    be of noble birth adliger Abstammung sein
    2. edel, erlaucht
    3. fig edel, Edel…, erhaben, groß(mütig), nobel, vortrefflich:
    the noble art ( oder science) die edle Kunst der Selbstverteidigung (Boxen)
    4. prächtig, stattlich (Gebäude)
    5. prächtig geschmückt ( with mit)
    6. PHYS Edel…:
    B s
    1. (hoher) Adliger, HIST Edelmann m:
    the nobles der Adel, die Adligen
    2. HIST Nobel m (alte englische Goldmünze)
    * * *
    1. adjective
    1) (by rank, title, or birth) ad[e]lig

    be of noble birthvon adliger od. edler Geburt sein (geh.); adlig sein

    2) (of lofty character) edel [Gedanken, Gefühle]
    3) (showing greatness of character) edel; hochherzig (geh.)
    2. noun
    Adlige, der/die
    * * *
    adj.
    adlig adj.
    edel adj.
    erhaben adj.
    erlaucht adj.
    großmütig adj.
    großzügig adj.
    nobel adj.
    prächtig adj.
    stattlich adj.
    von Adel ausdr.

    English-german dictionary > noble

  • 7 méltóságos

    (DE) Erlaucht {e}; erlaucht; hochgeboren; pastoral; wohlgeboren; (EN) right honourable; worshipful

    Magyar-német-angol szótár > méltóságos

  • 8 amplus

    amplus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, Suet.: amplissimi corporis (canis), Col.: quanto est res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r.r. 2, 1, 14: ampla sus (Ggstz. exilis), ibid. 2, 4, 4: species barbarae mulieris humanā amplior, Suet. Claud. 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. amplius subst. (nicht zu verwechseln mit dem Adv. amplius, w.s.), mehr, Größeres, non daturus sum amplius, Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus, Plin. – od. der innern Kraft nach, stark, mächtig, heftig, amplior morbus, Ter.: pro viribus amplis, ihrer Gewaltkraft gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß dem äußern Glanze od. dem innern Gehalte nach, großartig, glänzend, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c) groß der Geltung bei andern u. der äußern hohen Stellung nach, hoch, hochgestellt, hochgeehrt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, ausgezeichnet, homo virtute cognitā et spectatā fide amplissimus, Cic.: amplae et honestae familiae, Cic.: amplissimo genere natus, Caes.: amplissimi cives, Caes.: amplissimi viri (Ggstz. homines humiles), Balb. et Opp. in Cic. ep.: subst., cuiusque aetatis amplissimi, die Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – u. amplissimus als Titel für hohe Staatswürden (Konsuln, Senatoren, Dezemvirn usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der Senatorenstand, Plin. ep.: aber amplissimorum ordinum viri delecti, aus dem Stande od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – / Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore; aber ampliori, Corp. inscr. Lat. 5, 4020.

    lateinisch-deutsches > amplus

  • 9 claritas

    clāritās, ātis, f. (clarus), das Hölle, die Helligkeit, I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. visus, Plin.: solis, Sen.: matutina, Plin.: ocularia, Solin. – B) für den Gehörsinn, c. vocis, Cic.: c. vocalium, heller Klang, Quint. – II) übtr.: A) die geistige Klarheit, Deutlichkeit, Quint. u. Cod. Theod. – B) der Glanz, die Erlauchtheit, der erlauchte Name, die erlauchte Abkunft, c. hominis, Cic.: c. generis, Quint.: c. nascendi, Quint.: viri claritate praestantes, Nep.: num te claritatis paenituit? Cic.: claritas laus est a bonis bono reddita (erteilt), Sen.: claritas, quae post mortem contingit, zus. = Nachruhm, Sen.: Plur., claritates operum, Plin. 34, 53: ingeniorum, Plin. 37, 201. – meton., v. Pers., claritas tua, Eure Erlaucht, Pelagon. veterin. 14 in.

    lateinisch-deutsches > claritas

  • 10 clarus

    clārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (calo, clamo; vgl. clarigo), klar, hell (Ggstz. obscurus, caecus), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, hell, glänzend, leuchtend, locus, Cic.: gemma, Cic.: sol, Quint.: vitrum, Ov.: sidere clarior, Hor.: olore clarior, Auson.: stella clarissima, Cic.: luce od. luci claro, s. lūx. – poet., aquilo c., hellmachend, aufklärend, Verg. georg. 1, 460. – B) für den Gehörsinn, hell, laut, weithinschallend, clarā voce, Cic. u.a.: clariore voce, Caes.: clara vox (Ggstz. obtusa vox), Quint.: clamor, plausus, Plaut.: plangor, Ov. – II) übtr.: A) geistig klar, deutlich, verständlich, vide ut mi haec certa et clara attuleris, Ter.: ea quae sunt clara ipsa per sese, Cic.: labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: luce clariora, Cic.: Masinissam regem post LXXVI annum generasse filium clarum est, Plin. – B) durch einen Vorzug od. Fehler hervorstechend, 1) durch einen Vorzug (durch Geburt, Geschlecht, Reichtum, Amt, Talent usw.) hervorleuchtend, hervorstechend, angesehen, groß, ausgezeichnet, glänzend u. in diesem Sinne berühmt, a) v. Pers., vir fortissimus et clarissimus, Cic.: clarus gloriā, Cic.: disciplinā clarissimus, Vell.: clarus in philosophia et nobilis, Cic.: clarus in arte tibiarum, Quint.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: clarus ob id factum, Hor.: clarus Troiano ab sanguine, Verg.: clarissimus artis eius, Plin. – dah. (zur Kaiserzt.) clarissimus, ähnlich unserem Erlaucht, Exzellenz, stehender Titel hoher Staatsbeamten, wie Konsuln, Prokonsuln, Pontifices, Senatoren usw., Plin. ep., ICt. u.a.: u. so clarissimus ordo, ICt. u. Vopisc.: clarissimae feminae, Frauen hoher Staatsbeamten, ICt. – b) v. Lebl.: oppidum, Cic.: mortes, Cic.: clarior pax, Liv.: victoria clarissima, Cic.: urbs clara ob insignem munimento naturali locum, Liv.: clarum ad memoriam imperium, ewig denkwürdige Ausübung der Gewalt, Liv. – 2) im üblen Sinne = bekannt, berüchtigt, non enim parum res erat clara, Cic. Verr. 4, 29: illa oppugnatio fani antiquissimi quam clara apud omnes, Cic. II. Verr. 1, 50: populus luxuriā superbiāque clarus, Liv. 7, 31, 6: Philippus aut Alexander ceterique exitio gentium clari, Sen. nat. qu. 3. praef. § 5.

    lateinisch-deutsches > clarus

  • 11 serenitas

    serēnitās, ātis, f. (serenus), I) die Heiterkeit, das heitere Wetter, caeli, Cic. u. Sen.: diei solisque, Auct. b. Afr.: serenitas reddita, Liv.: Plur. serenitates (Ggstz. imbres), Colum. 3, 1, 10. – bildl., ser. fortunae, Liv.: oris et vultus, Gell.: mea, Gemütsruhe, Sen. – II) ein Titel des Kaisers, Durchlaucht, Erlaucht, serenitas tua od. tua serenitas, Capit. Opil. Macrin. 15, 4. Veget. mil. 3, 26 extr.: ser. nostra, Cod. Iust. 8, 17, 1. § 1.

    lateinisch-deutsches > serenitas

  • 12 ἀγαυός

    ἀγαυός, ή, όν (Α-ΓΑμαι, vgl. ΓΑΙω, γαυρός, aaudeo, also Wurzel ΓΑF, VLL. ἔνδοξος), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od. 11, 213. 226; Beiwort vieler Helden: erlaucht; ganzer Völker, geachtet, berühmt, z. B. Φαίηκες Od. 13, 304, Τρῶες Il. 10, 563; ϑερά-ποντες 13, 281, κήρυκες 3, 268, μνηστῆρες Od. oft, die erlauchten; πομπῆες, treffliche Geleiter, Od. 13, 71; superlat. ἀγαυότατος Odyss. 15, 229. Νηλέα τε μεγά-ϑυμον, ἀγαυότατον ζωόντων. – Hes. οὐρανίωνες, Th. 462; Aesch. Πέρσαι, Pers. 948; Pind. Αἰολίδαι, P. 4, 72; Φυλεύς, Theocr. 25, 55; Orph. oft. Bei Arat. Phaen. 71 u. Maneth. II, 14. 131, ἀγαυότατος ζωδιακός, hell.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγαυός

  • 13 августейший

    августе́йш|ий
    <-ая, -ее>
    прил hochwohlgeboren
    августе́йший мона́рх hochwohlgeborener Monarch m
    * * *
    adj
    gener. erlaucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > августейший

  • 14 светлейший

    Универсальный русско-немецкий словарь > светлейший

  • 15 сиятельный

    adj
    pompous. erlaucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > сиятельный

  • 16 august

    noun
    August, der

    in Augustim August

    last/next August — letzten/nächsten August

    the first of/on the first of August or on August [the] first — der erste/am ersten August

    1[st] August — (as date on document) 1. August

    every August — jeden August; jedes Jahr im August

    * * *
    ['o:ɡəst]
    (the eighth month of the year.) der August
    * * *
    [ˈɔ:gəst, AM ˈɑ:-]
    n August m; see also February
    * * *
    ['ɔːgəst]
    n
    August malso academic.ru/65974/September">September
    See:
    → also September
    * * *
    august [ɔːˈɡʌst] adj (adv augustly)
    1. ehrwürdig (Persönlichkeit etc), (auch Versammlung etc) erlaucht
    2. eindrucksvoll, großartig (Vorstellung etc)
    * * *
    noun
    August, der

    last/next August — letzten/nächsten August

    the first of/on the first of August or on August [the] first — der erste/am ersten August

    1[st] August — (as date on document) 1. August

    every August — jeden August; jedes Jahr im August

    * * *
    n.
    August m.

    English-german dictionary > august

  • 17 ilustre

    i'lustre
    adj
    1) ( de noble cuna) vornehm, edel, erlesen
    2) ( célebre) berühmt
    3) ( título honorífico) hochwohlgeboren
    adjetivo
    1. [de mérito] hochverdient
    2. [de fama] berühmt
    3. [título] hochverehrt
    ilustre
    ilustre [i'lustre]
    (famoso) berühmt; (egregio) erlaucht

    Diccionario Español-Alemán > ilustre

  • 18 insigne

    in'siɡ̱ne
    adj
    berühmt, ausgezeichnet
    adjetivo
    insigne
    insigne [in'siγne]
    num1num (personaje público) prominent; (científico) erlaucht elevado, literario
    num2num (tontería) sehr groß

    Diccionario Español-Alemán > insigne

  • 19 amplus

    amplus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, Suet.: amplissimi corporis (canis), Col.: quanto est res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r.r. 2, 1, 14: ampla sus (Ggstz. exilis), ibid. 2, 4, 4: species barbarae mulieris humanā amplior, Suet. Claud. 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. amplius subst. (nicht zu verwechseln mit dem Adv. amplius, w.s.), mehr, Größeres, non daturus sum amplius, Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus, Plin. – od. der innern Kraft nach, stark,
    ————
    mächtig, heftig, amplior morbus, Ter.: pro viribus amplis, ihrer Gewaltkraft gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß dem äußern Glanze od. dem innern Gehalte nach, großartig, glänzend, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c) groß der Geltung bei andern u. der äußern hohen Stellung nach, hoch, hochgestellt, hochgeehrt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, ausgezeichnet, homo virtute cognitā et spectatā fide amplissimus, Cic.: amplae et honestae familiae, Cic.: amplissimo genere natus, Caes.: amplissimi cives, Caes.: amplissimi viri (Ggstz. homines humiles), Balb. et Opp. in Cic. ep.: subst., cuiusque aetatis amplissimi, die Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – u. amplissimus als Titel für hohe Staatswürden (Konsuln, Senatoren, Dezemvirn usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der Senatorenstand, Plin. ep.: aber
    ————
    amplissimorum ordinum viri delecti, aus dem Stande od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore; aber ampliori, Corp. inscr. Lat. 5, 4020.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplus

  • 20 claritas

    clāritās, ātis, f. (clarus), das Hölle, die Helligkeit, I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. visus, Plin.: solis, Sen.: matutina, Plin.: ocularia, Solin. – B) für den Gehörsinn, c. vocis, Cic.: c. vocalium, heller Klang, Quint. – II) übtr.: A) die geistige Klarheit, Deutlichkeit, Quint. u. Cod. Theod. – B) der Glanz, die Erlauchtheit, der erlauchte Name, die erlauchte Abkunft, c. hominis, Cic.: c. generis, Quint.: c. nascendi, Quint.: viri claritate praestantes, Nep.: num te claritatis paenituit? Cic.: claritas laus est a bonis bono reddita (erteilt), Sen.: claritas, quae post mortem contingit, zus. = Nachruhm, Sen.: Plur., claritates operum, Plin. 34, 53: ingeniorum, Plin. 37, 201. – meton., v. Pers., claritas tua, Eure Erlaucht, Pelagon. veterin. 14 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claritas

См. также в других словарях:

  • Erlaucht — ist die förmliche Anrede für die Häupter mediatisierter reichsgräflicher Geschlechter. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Anrede 2.1 Allgemein 2.2 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • erlaucht — erlaucht: Die mitteld. Form des 2. Partizips von mhd. erliuhten »erleuchten, aufleuchten« (vgl. ↑ leuchten), erluht, erscheint seit dem 15. Jh. als Lehnübersetzung von lat. illustris »strahlend, berühmt«, das seit spätrömischer Zeit als Hoftitel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erlaucht — Erlaucht, adj. et adv. welches in dem gemeinen Sprachgebrauche längst veraltet ist, ehedem aber für illustris, berühmt, üblich war. Ther irlichte tag, der feyerliche Tag, Notker. Besonders wurde es ehedem, so wohl im Oberdeutschen als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erlaucht — erlaucht: Die mitteld. Form des 2. Partizips von mhd. erliuhten »erleuchten, aufleuchten« (vgl. ↑ leuchten), erluht, erscheint seit dem 15. Jh. als Lehnübersetzung von lat. illustris »strahlend, berühmt«, das seit spätrömischer Zeit als Hoftitel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erlaucht — Erlaucht, sonst der Titel der regierenden Reichsgrafen, welche auf den Titel Excellenz keinen Anspruch machen konnten; jetzt wird E., vermöge Bundesbeschlusses vom 13. Febr. 1829 (für Bentinck vom 12. Juni 1845) den Häuptern der gräflichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erlaucht — (entstanden aus »erleuchtet«), sonst Titel der regierenden Reichsgrafen. Durch Bundesbeschluß vom 13. Febr. 1829 ist dieses Prädikat den Häuptern der vormals reichsständischen, seit 1806 mediatisierten gräflichen Familien verliehen worden. Doch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erlaucht — (s.v.w. Erleuchtet), früher Titel der regierenden Reichsgrafen, jetzt Prädikat der Häupter der vormals reichsunmittelbaren gräfl. Häuser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erlaucht — Erlaucht, sonst der Titel regierender Reichsgrafen, durch Bundesbeschluß vom 13. Febr. 1829 den Häuptern der ehemals reichsunmittelbaren, jetzt mediatisirten gräfl. Familien ertheilt …   Herders Conversations-Lexikon

  • erlaucht — erlaucht:1.⇨angesehen(1)–2.vonerlauchterGeburt:⇨adlig(1) erlauchtwürdig,erhaben,würdevoll,respektabel,renommiert,angesehen,anerkannt,geschätzt,geachtet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erlaucht — ↑illuster …   Das große Fremdwörterbuch

  • erlaucht — Adj hochstehend erw. obs. (14. Jh.), mhd. erliuht (md. erlūht) Stammwort. Partizip Präteritum zu erliuhten erleuchten . Wie durchlaucht als Lehnbedeutung zu l. illustris verwendet. leuchten. deutsch s. leuchten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»