Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ergötzlich

  • 1 ergötzlich

    ergötzlich, laetus (erfreulich). – iucundus. suavis (angenehm, w. s.). – Adv.laete; iucunde; cum voluptate.

    deutsch-lateinisches > ergötzlich

  • 2 angenehm

    angenehm, acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten Eindruck macht, erfreulich, ergötzlich). – suavis. dulcis (lieblich, reizend, sanft, von dem, was zunächst die Sinne, dann, was die Seele angenehm affiziert; alle diese von Pers. u. Lebl.) – gratiosus alci u. apud alqm (der bei jmd. in Gunst steht, bl. v. Pers.). – lepidus. facetus. festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. dgl.). – das a. Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; suavitate refertum esse: dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; auribus blandiri: den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist mir a., daß etc., est mihi gratum, quod etc.: (sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv.iucunde (sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.

    deutsch-lateinisches > angenehm

См. также в других словарях:

  • ergötzlich — amüsant, belustigend, burlesk, drollig, erheiternd, fröhlich, heiter, humoristisch, humorvoll, komisch, kurzweilig, lustig, spaßig, spritzig, unterhaltend, unterhaltsam, vergnüglich, witzig, zum Lachen; (ugs.): ulkig; (emotional): köstlich. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ergötzlich — kulinarischer/lukullischer (Hoch )Genuss; deliziös; wohlschmeckend; schmackhaft; köstlich; delektabel; schmeckt nach mehr (umgangssprachlich); lecker; appetitlich; …   Universal-Lexikon

  • ergötzlich — er|gọ̈tz|lich (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • delektabel — kulinarischer/lukullischer (Hoch )Genuss; deliziös; wohlschmeckend; ergötzlich; schmackhaft; köstlich; schmeckt nach mehr (umgangssprachlich); lecker; appetitlich; …   Universal-Lexikon

  • gesellig — 1. a) aufgeschlossen, extrovertiert, gesprächig, kommunikativ, kontaktfreudig, nach außen gekehrt/gerichtet, offen, umgänglich, weltoffen; (bes. Psychol.): extravertiert, kommunikationsfähig; (Soziol.): soziabel. b) (Zool.): sozial, Staaten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kurzweilig — abwechslungsreich, amüsant, anregend, belustigend, erfrischend, ergötzend, erheiternd, gesellig, heiter, interessant, lustig, spaßig, spritzig, unterhaltend, unterhaltlich, unterhaltsam, vergnüglich, vergnügt, zerstreuend; (geh.): ergötzlich. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterhaltsam — abwechslungsreich, amüsant, erfrischend, ergötzend, erheiternd, fesselnd, interessant, kurzweilig, lebendig, lebhaft, mitreißend, nicht eintönig/langweilig, reich an Abwechslung, sprühend, unterhaltend, vielfältig, vielgestaltig, vielseitig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • delektabel — de|lek|ta|bel <aus lat. delectabilis »wohlschmeckend, ergötzlich«> (selten) genussreich, ergötzlich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Alice im Wunderland (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Alice im Wunderland Originaltitel Alice in Wonderland …   Deutsch Wikipedia

  • Diederich Georg Babst — (* 24. Juli 1741 in Schwerin; † 21. April 1800 in Rostock) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Diederich Georg Bapst — Diederich Georg Babst (* 24. Juli 1741 in Schwerin; † 21. April 1800 in Rostock) war ein deutscher Schriftsteller. Leben Babst besuchte die Domschule in Schwerin. Während des Siebenjährigen Krieges flüchteten seine Eltern nach Lübeck, wo er das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»