Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

erbärmlich

  • 1 erbärmlich

    erbärmlich, miser; misellus; miserandus; miserabilis. – Zuw. durch ein Diminutivum, z.B. ein e. Sechstel, sextula.Adv.misere; miserandum in modum. Erbärmlichkeit, * miseranda condicio (erbärmlicher Zustand). – improbitas. nequitia (Schlechtigkeit, z.B. der Menschen).

    deutsch-lateinisches > erbärmlich

  • 2 kläglich

    kläglich, I) beklagenswert: miserabilis. miserandus (bedauernswert). – flebilis (beweinenswert). – lugubris (betrauernswert). – miser (elend, erbärmlich). – Adv.miserabiliter; miserandum in modum; flebiliter. – II) erbärmlich anzuhören: miserabilis (Mitleid erregend). – flebilis (weinerlich).

    deutsch-lateinisches > kläglich

  • 3 armselig

    armselig, I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari.Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus (erbärmlich). – vilis (gering). – malus (schlecht). – zuw. mit seinem Subst. durch ein diminutives Subst, z. B. eine a. Hütte, casula: ein a. Lohn, mercedula: ein a. Geschenk, munusculum: ein a. Schreiber, librariolus: ein a. Trost, solacium malum od miserum: armselige [177] Umstände, res pauperculae: angustiae rei fa miliaris: in a. Umständen leben, parce ac duriter vitam agere; tenuiter vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. Adv.misere. – a. gekleidet, obsoletus; male vestitus. Armseligkeit, die, I) elende Beschaffenheit: tenuitas (Dürftigkeit). – miseria (Elend). – infelicitas (unglücklicher Zustand). – II) eine elende Sache: res inepta. – Armseligkeiten. res ineptae; nugae (Possen, Lappalien); stultitiae (Torheiten).

    deutsch-lateinisches > armselig

  • 4 betrübt

    betrübt, a) v. Pers.: aeger animi (krank an der Seele, am Gemüt). – maestus (niedergeschlagen, Ggstz. hilarus, laetus). – tristis (traurig in Mienen u. Gebärden). – b. sein, s. betrüben (sich): b. aussehen, vultu animi dolorem prae se ferre: sich b. stellen, dolorem (maestitiam) simulare. – b) v. Sachen = betrübend: tristis. – miser (elend, erbärmlich). – acerbus (bitter, herb). – luctuosus (betrauernswert). – b. Lage, res miserae; tempora misera, dura; iniquitas temporum.

    deutsch-lateinisches > betrübt

  • 5 elend

    elend, I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, malus. miser (erbärmlich). – ein e. Mensch. homo malus, improbus, nequam, improbus ac nefarius. – Oft [728] durch das Diminutivum, z.B. ein e. Weibsbild, muliercula: ein e. Dieb, furunculus: um ein paar e. Groschen, nummulis acceptis (z.B. ius ac fas omne delere). – II) armselig, in schlechten Umständen befindlich: miser (zu bedauernd, erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – afflictus (geplagt und niedergedrückt). – infirmus. infirmā valetudine correptus (ungesund).

    deutsch-lateinisches > elend

  • 6 jämmerlich

    jämmerlich, miser (elend). – miserabilis (kläglich, erbärmlich). – flebilis (beweinenswert); verb. miser et flebilis. – foedus (schmählich). – Adv.misere; miserabiliter; flebile: auch miserandum in modum; foede (z.B. perire).

    deutsch-lateinisches > jämmerlich

  • 7 kaum

    kaum, I) mit Mühe etc.: vix (mit Mühe u. Anstrengung; dann = schwerlich). – anguste (knapp). – aegre (mit genauer Not). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum nur, vix ac ne vix quidem; vix aegreque. – kaum... geschweige denn, vix... nedum; vixdum... nedum: kaum oder gar nicht, vix aut omnino non. – II) eben erst: vixdum; vix tandem; tantum quod; modo. – kaum... so (da, als), vix... cum; vixdum... cum; tantum quod... cum; commodum cum.

    deutsch-lateinisches > kaum

  • 8 leidig

    leidig, molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z.B. ambitio, pu [1585] dor). – ein l. Trost, solacium de necessitate factum.

    deutsch-lateinisches > leidig

  • 9 schlecht

    schlecht, I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. rex). – pravus (verkehrt, z.B. consilium). – tenuis (spärlich, ärmlich, z.B. victus). – miser (elend, erbärmlich, Bedauern erregend, z.B. vita). – schlechter (als Komparat.), deterior (weniger gut, daher gew. in Vergleichung mit Besserem, im Superlat. deterrimus); peior (schlimmer, ärger, böser; Böses im Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od. foeda: ein sch. Weg, iter difficile od. incommodum; iter voraginosum (voller Untiefen): sehr sch. Weg, via deterrima: sch. Zeiten, tempora iniqua od. tristia: ein sch. Jahr, annus sterilis: eine sch. Ernte, messis ingrata: von sch. Herkommensein, humili et obscuro loco natum esse: in sch. Rufe stehen, male audire: jmdm. nur sch. Trost gewähren können, ad alqm consolandum minime esse accommodatum (von Pers. u. Dingen). – Adv. male. prave (verkehrt). – misere (elend). – nicht sch., auch non mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. reprehensus est). – sch. ablaufen, male od. secus cadere: seine Sache sch. machen, male rem gerere: sch. stehen, s. stehen. – II) in moralischer Hinsicht: malus (von Natur zum Bösen geneigt). – pravus (sittlich verschroben, z.B. cupiditates). – improbus (unredlich). – nequam (nichts taugend, bes. von Sklaven). – impius (schlecht gesinnt gegen Vaterland, Eltern, Verwandte etc.). – turpis (unmoralisch). – durch u. durch sch., insignite improbus. – sch. Mensch! (als Schimpfwort), scelus! – einen sch. Charakter haben, ingenio malo pravoque esse: sch. werden, malum esse coepisse; corrumpi (moralischverdorben werden). – Adv.male; prave; improbe; nequiter. – sch. von jmd. reden, alci maledicere: sch. an jmd. handeln, male de alqo mereri: jmd. sch. behandeln, alqm improbe tractare. – III) schlicht, »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex.Adv.simpliciter.

    deutsch-lateinisches > schlecht

См. также в других словарях:

  • erbärmlich — erbärmlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erbärmlich — erbärmlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Erbärmlich — Erbärmlich, er, ste, adj. et adv. 1) Des Mitleidens, der Erbarmung werth. Ein erbärmlicher Anblick. Es ist erbärmlich anzusehen. Ein erbärmlicher Zufall. Jemanden erbärmlich mißhandeln. Auf eine erbärmliche Art hingerichtet werden. 2) Sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erbärmlich — Adj. (Aufbaustufe) Mitleid hervorrufend, elend Synonyme: armselig, bedauernswert, bemitleidenswert, erbarmenswert, herzzerreißend, jämmerlich, mitleiderrgend, bedauernswürdig (geh.), erbarmungswürdig (geh.) Beispiel: Das Haus war in einem… …   Extremes Deutsch

  • erbärmlich — ↑miserabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • erbärmlich — kläglich; beklagenswert; schandbar; niederträchtig; verächtlich; schändlich; schnöde; verachtenswert; armselig; bemitleidenswert; Mitleid erregend; …   Universal-Lexikon

  • erbärmlich — er·bạ̈rm·lich Adj; 1 ≈ erbarmenswert <ein Anblick; in einem erbärmlichen Zustand> 2 gespr; von sehr schlechter Qualität <eine Leistung> 3 gespr; moralisch schlecht <sich erbärmlich verhalten> 4 nicht adv, gespr; im negativen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erbärmlich — 1. a) arm[selig], bedauernswert, beklagenswert, bemitleidenswert, dürftig, elend, erbarmenswert, herzzerreißend, jämmerlich, kläglich, kümmerlich, lamentabel, mitgenommen, mitleiderregend, traurig; (geh.): bedauernswürdig, beklagenswürdig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erbärmlich... — mir war erbärmlich zumute я чувствовал себя отвратительно → zu Mute …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • erbärmlich... — mir war erbärmlich zumute я чувствовал себя отвратительно → zu Mute …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • erbärmlich — erbärmlichadjadv 1.sehrgroß(erhaterbärmlichenHunger).Eigentlichsovielwie»mitleiderregend«.1900ff. 2.adv=sehr.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»