Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er+will+ein+buch

  • 61 write

    1. intransitive verb,
    wrote, written schreiben

    write to somebody/a firm — jemandem/an eine Firma schreiben

    2. transitive verb,
    wrote, written
    1) schreiben; ausschreiben [Scheck]

    the written languagedie Schriftsprache

    be written into the contract — [ausdrücklich] im Vertrag stehen

    write somebody into/out of a serial — für jemanden eine Rolle in einer Serie schreiben/jemandem einen Abgang aus einer Serie verschaffen

    writ large(fig.) im Großformat (fig.)

    2) (Amer./Commerc./coll.): (write letter to) anschreiben
    3) in pass. (fig.): (be apparent)

    guilt was written all over her facedie Schuld stand ihr ins Gesicht geschrieben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83213/write_away">write away
    * * *
    past tense - wrote; verb
    1) (to draw (letters or other forms of script) on a surface, especially with a pen or pencil on paper: They wrote their names on a sheet of paper; The child has learned to read and write; Please write in ink.) schreiben
    2) (to compose the text of (a book, poem etc): She wrote a book on prehistoric monsters.) schreiben
    3) (to compose a letter (and send it): He has written a letter to me about this matter; I'll write you a long letter about my holiday; I wrote to you last week.) schreiben
    - writer
    - writing
    - writings
    - written
    - writing-paper
    - write down
    - write out
    * * *
    <wrote, written or ( old) writ>
    [raɪt]
    I. vt
    1. (make letters)
    to \write sth etw schreiben
    he wrote the appointment in his calendar er trug die Verabredung in seinen Kalender ein
    to \write a letter to sb jdm einen Brief schreiben
    to \write sth etw ausstellen
    to \write sb a cheque [or a cheque to sb] jdm einen Scheck ausstellen [o ausschreiben]
    to \write a prescription/receipt ein Rezept/eine Quittung ausstellen
    to \write one's will sein Testament aufsetzen
    3. CAN, SA SCH
    to \write a test einen Test schreiben
    to \write sth etw schreiben
    to \write sb sth etw für jdn [o jdm etw] schreiben
    to \write to sb [that...] BRIT, AUS [or AM to \write sb [that...]] jdm schreiben[, dass...]
    to \write a book/song/thesis ein Buch/ein Lied/eine Doktorarbeit schreiben
    to \write sth in English/German/French etw auf Englisch/Deutsch/Französisch verfassen
    5. (state)
    to \write that... schreiben [o berichten], dass...
    6. (add)
    to \write sth into sth etw in etw akk einfügen
    to \write sth into a contract etw in einen Vertrag aufnehmen
    to \write sth to sth etw auf etw dat speichern
    to \write an insurance policy eine Versicherungspolice unterschreiben [o unterzeichnen
    9.
    to be nothing to \write home about nichts Weltbewegendes sein
    that was nothing to \write home about das hat uns nicht vom Hocker gerissen fam
    II. vi
    1. (make letters) schreiben
    to \write clearly/legibly deutlich/leserlich schreiben
    to know how/learn [how] to read and \write Lesen und Schreiben können/lernen
    2. (handwrite) mit der Hand schreiben
    3. (compose literature) schreiben
    to \write about [or on] sth über etw akk schreiben
    to \write for a living Schriftsteller(in) m(f) sein
    4. COMPUT schreiben, speichern, sichern
    * * *
    [raɪt] pret wrote or ( obs) writ [rɪt] ptp written or (obs) writ [rɪt]
    1. vt
    1) (ALSO COMPUT) schreiben; cheque, copy ausstellen; notes sich (dat) aufschreiben, sich (dat) machen; application form ausfüllen

    print your name, don't write it — schreiben Sie Ihren Namen in Druckschrift, nicht in Schreibschrift

    to write sth to disk —

    it is written that... (old)es steht geschrieben, dass...

    writ( ten) large (fig)verdeutlicht

    he had "policeman" written all over him — man sah ihm den Polizisten schon von Weitem an

    See:
    → shorthand
    2) (INSUR) policy abschließen
    3) CD, DVD brennen
    2. vi
    schreiben

    as I write... — während ich dies schreibe,...

    we write to each other —

    I wrote to him to come — ich habe ihm geschrieben, er solle kommen or dass er kommen solle

    I'll write for it at once — ich bestelle es sofort, ich fordere es gleich an

    * * *
    write [raıt] prät wrote [rəʊt], obs writ [rıt], pperf written [ˈrıtn], obs writ
    A v/t
    1. einen Brief etc schreiben
    2. auf-, niederschreiben, schriftlich niederlegen, aufzeichnen, notieren:
    write a term into a contract eine Bedingung in einen Vertrag aufnehmen;
    it is written that … BIBEL es steht geschrieben, dass …;
    it is written on ( oder all over) his face es steht ihm im Gesicht geschrieben;
    written in ( oder on) water fig in den Wind geschrieben, vergänglich
    3. a) einen Scheck etc ausschreiben, ausstellen:
    write sb a prescription MED jemandem ein Rezept ausschreiben oder ausstellen
    b) ein Formular etc ausfüllen
    4. Papier etc vollschreiben
    5. jemandem etwas schreiben, schriftlich mitteilen:
    write sb US jemandem schreiben, an jemanden schreiben, jemanden anschreiben
    6. schreiben:
    a) ein Buch etc verfassen:
    write poetry dichten, Gedichte schreiben
    b) eine Sinfonie etc komponieren:
    write the music for a play die Musik zu einem (Theater)Stück schreiben;
    “written by …” ( RADIO, TV) „Drehbuch: …“
    7. schreiben über (akk):
    she is writing her life sie schreibt ihre Lebensgeschichte
    8. write o.s. sich bezeichnen als ( a duke, etc Herzog etc)
    B v/i
    1. schreiben
    2. schreiben, schriftstellern
    3. schreiben, schriftliche Mitteilung machen:
    write to sb jemandem schreiben, an jemanden schreiben, jemanden anschreiben;
    write home nach Hause schreiben;
    write to ask schriftlich anfragen;
    write ( away oder off) for sth etwas anfordern; home C 1
    * * *
    1. intransitive verb,
    wrote, written schreiben

    write to somebody/a firm — jemandem/an eine Firma schreiben

    2. transitive verb,
    wrote, written
    1) schreiben; ausschreiben [Scheck]

    be written into the contract — [ausdrücklich] im Vertrag stehen

    write somebody into/out of a serial — für jemanden eine Rolle in einer Serie schreiben/jemandem einen Abgang aus einer Serie verschaffen

    writ large(fig.) im Großformat (fig.)

    2) (Amer./Commerc./coll.): (write letter to) anschreiben
    3) in pass. (fig.): (be apparent)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (to) v.
    anschreiben v. v.
    (§ p.,p.p.: wrote, written)
    = schreiben v.
    verfassen v.

    English-german dictionary > write

  • 62 Классификация отрицательных слов

    Отрицание выражается словами, которые можно разделить на следующие группы:
    1
    отрицательные местоимения (die Negationspronomen), можно заменить der Freund, er и т.п.
    keiner ни один, никто
    Keiner will das Bad saubermachen. - Никто не хочет убирать ванную комнату.
    niemand никто
    Niemand (anderer) kommt. - Никто (другой) не придёт.
    Er erzählt niemand etwas. - Он никому ничего не рассказывает.
    nichts ничего
    Nichts ist passiert. - Ничего не случилось.
    kein никакой, ни один
    Er hat kein Buch. - У него нет книги.
    Er hat kein(e)s. - У него нет её.
    2
    наречия (die Negationspartikeln), можно заменить dort, heute и т.п.
    nie никогда
    Er läuft nie. - Он никогда не бегает.
    Er sagt nie ein Wort. - Он никогда не говорит ни слова.
    niemals ни разу, никогда
    Ich habe das niemals gesehen. - Я никогда не видела этого.
    Er wird nimmer zurückkehren. - Он никогда не вернётся.
    nicht, auch nicht,
    ebenso nicht, mitnichten, nicht mehr, noch nicht, nicht einmal не, также не, также не, ни в коем случае, отнюдь не, больше не, еще не, ни разу
    Er macht das nicht. - Он этого не делает.
    Hilft er ihr? - Он ей поможет?
    Überhaupt nicht! – Вовсе нет!
    nirgends нигде
    Nirgends kannst du so ein Buch kaufen. - Нигде ты не сможешь купить такую книгу.
    nirgendwo нигде
    Er war nirgendwo zu finden. - Его нельзя было нигде найти.
    nirgendwohin никуда
    Sie möchte nirgendwohin gehen.
    nirgendwoher ниоткуда
    Das kriegst du nirgendwoher. - Это ты ниоткуда не получишь.
    keinesfalls / keineswegs / auf keinen Fall / in keinem Fall / keinerlei ни в коем случае, никоим образом, отнюдь не, ничуть
    Das habe ich keinesfalls gesagt. - Этого я ни в коем случае не говорил.
    Hilft er ihr? – Keinesfalls!
    Он ей поможет? – Ничуть!
    Ich habe das keineswegs vergessen. - Я это отнюдь не забыл.
    3
    отрицательный артикль, можно заменить ein, mein и т.п.
    kein никакой, ни один, никто
    Sie hat kein Buch. - У неё нет (никакой) книги.
    Kein Mensch macht es. - Ни один человек / никто этого не делает.
    4
    эквивалент предложения, можно заменить ja, doch и т.п.
    nein нет
    Kommt er heute? – Nein! (= Er kommt nicht.)
    Он сегодня придёт? – Нет! (=… не придёт.)
    5
    отрицательная частица, можно заменить auch, nur и т. п.
    nicht не
    Nicht er macht das. - Не он делает это.
    6
    союзы, которые можно заменить sowohl... als auch
    weder... noch ни... ни
    Er war weder dumm noch faul. - Он не был ни глупым, ни ленивым.
    Сфера употребления отрицательных слов различна. Она определяется акцентом, интонацией и местом этих слов в предложении.
    Отрицание бывает полным (die Satznegation) и частичным (die Teilnegation).
    При полном отрицании отрицается всё предложение (то есть действие, см. 11. 3, п. 2):
    Ich habe dich nicht angerufen. - Я тебе не звонил.
    При частичном отрицании отрицается тот член предложения (слово или группа слов), перед которым стоит отрицательное слово (см. 11. 3, п. 1):
    Nicht ich habe dich angerufen. - Не я тебе звонил.
    Zum Frühstück hat es kein Brot, aber Reis und Gemüse gegeben - На завтрак не было хлеба, а только рис и овощи.
    Das Konzert findet nicht heute, sondern morgen statt. - Концерт состоится не сегодня, а завтра.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Классификация отрицательных слов

  • 63 drucken

    vt/i DRUCK. print ( auf + Akk on [-to]); drucken lassen have s.th. printed, publish; gedruckt
    * * *
    to print
    * * *
    drụ|cken ['drʊkn]
    vti
    1) (TYP, TEX) to print

    ein Buch drucken lassen — to have a book printed

    ein Buch in 1000 Exemplaren/einer hohen Auflage drucken — to print 1000 copies/a large edition of a book

    See:
    2)
    See:
    = drücken
    * * *
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) print
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) print
    * * *
    Drü·cken
    <-s>
    [ˈdrʏkn̩]
    * * *
    transitives, intransitives Verb print
    * * *
    drucken v/t & v/i TYPO print (
    auf +akk on[-to]);
    drucken lassen have sth printed, publish; gedruckt
    * * *
    transitives, intransitives Verb print
    * * *
    -reien n.
    hitting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drucken

  • 64 drücken

    vt/i DRUCK. print ( auf + Akk on [-to]); drucken lassen have s.th. printed, publish; gedruckt
    * * *
    to print
    * * *
    drụ|cken ['drʊkn]
    vti
    1) (TYP, TEX) to print

    ein Buch drucken lassen — to have a book printed

    ein Buch in 1000 Exemplaren/einer hohen Auflage drucken — to print 1000 copies/a large edition of a book

    See:
    2)
    See:
    = drücken
    * * *
    1) (to mark (letters etc) on paper (by using a printing press etc): The invitations will be printed on white paper.) print
    2) (to publish (a book, article etc) in printed form: His new novel will be printed next month.) print
    * * *
    Drü·cken
    <-s>
    [ˈdrʏkn̩]
    * * *
    transitives, intransitives Verb print
    * * *
    A. v/t & v/i
    1.
    auf +akk) Hupe, Klingel, Taste etc: press (on); Knopf, Taste: auch push; Tränendrüse, Tube
    2. (jemanden) Rucksack etc: hurt, rub; Schuhe etc: pinch, be too tight, rub;
    der Kuchen drückt mich schwer im Magen the cake is lying heavily on ( oder like a lead weight in) my stomach; Schuh
    3. fig:
    (auf) die Stimmung drücken put a damper on things;
    aufs Gemüt drücken depress (one’s spirits), get one down
    4. sl (Drogen) shoot ( oder fix) up
    B. v/t
    1. press (
    nach unten down;
    an oder
    gegen die Wand up against the wall); (schieben) push; (quetschen) squeeze;
    flach drücken flatten;
    den Senf aus der Tube drücken squeeze the mustard out of the tube;
    jemanden in einen Stuhl drücken push sb into a chair;
    sich (dat)
    den Hut in die Stirn drücken pull one’s hat down over one’s brow;
    jemandem die Hand drücken shake hands with sb, shake sb’s hand; stärker: squeeze sb’s hand;
    jemandem etwas in die Hand drücken give ( oder hand) sb sth; besonders heimlich: slip sth into sb’s hand;
    drücken give sb a hug; länger: hold sb tight; Daumen, Schulbank, Wand
    2. (zerdrücken) (Obst etc) squash; (Blumen, Kleid) crush
    3. geh fig (bedrücken) worry; stärker: depress; Verantwortung etc: weigh (heavily) on;
    was drückt dich denn? what’s up umg ( oder on your mind)?
    4. (Preise etc) bring ( oder force) down; (Leistung, Niveau etc) lower; (Rekord) better (
    um by);
    er drückte den Rekord um zwei Sekunden auch he took two seconds off the record
    5. umg, fig (jemanden) (unterdrücken) keep down, repress
    6. FLUG nose ( oder point) down
    7. Gewichtheben: press
    8. Kartenspiel: discard
    C. v/r
    1.
    sich in eine Ecke drücken huddle into a corner;
    sich an jemanden drücken cuddle up to sb
    2. umg:
    sich (heimlich) aus dem Saal drücken sneak out of the hall
    3. umg, fig:
    vor (+dat) (Einladung) um: avoid/vor: get out of; (Verantwortung, Arbeit) shirk, Br auch skive; ängstlich: chicken out of;
    er drückt sich mal wieder he’s shirking (US auch goldbricking) again, Br auch he’s on the skive again;
    er drückt sich dauernd he somehow always manages to get out of it ( oder things)
    D. v/i
    1. um Darm zu entleeren: strain, push
    2. Hitze: be oppressive
    3. sl Haustürwerbung: hawk, flog, sell door-to-door
    * * *
    transitives, intransitives Verb print
    * * *
    -reien n.
    hitting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drücken

  • 65 cover

    cov·er [ʼkʌvəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( spread) Abdeckung f; ( flexible plastic case) Plane f; ( for smaller objects) Hülle f; ( cloth case) Kleiderhülle f; ( protective top) Deckel m; ( for bed) [Bett]decke f; (for armchair, sofa) [Schon]bezug m;
    cushion \cover Kissenbezug m;
    manhole \cover Schachtdeckel m;
    quilt [or duvet] \cover Bettdeckenbezug m
    2) ( sheets)
    the \covers pl das Bettzeug;
    Ann burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopf;
    he threw back the \covers er warf die Bettdecke zurück
    3) ( of a book) Einband m; of a magazine Titelseite f, Cover nt;
    hard \cover gebundenes Buch, Hardcover nt;
    soft \cover Taschenbuch nt;
    to read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesen];
    4) ( envelope) Briefumschlag m;
    under plain \cover in neutralem Umschlag;
    under separate \cover mit getrennter Post
    5) no pl ( shelter) Schutz m;
    not many of the seats are under \cover nicht viele Sitze sind überdacht;
    he ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleiben;
    under \cover of darkness im Schutz der Dunkelheit;
    to take \cover somewhere sich akk irgendwo unterstellen;
    I took \cover behind a wall/ in a ditch/ under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tisch
    6) no pl ( for animals to hide) Dickicht nt, Unterholz nt;
    to break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechen
    7) ( concealing true identity) Tarnung f;
    under \cover as getarnt als;
    to blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassen];
    8) no pl mil Deckung f; (from bombs, gun attacks) Feuerschutz m
    9) no pl ( esp Brit) ( insurance) Versicherungsschutz m, Deckung f;
    third-party \cover Haftpflichtversicherung f;
    comprehensive \cover Vollkaskoversicherung f;
    to have \cover versichert sein, Versicherungsschutz haben
    10) no pl ( substitute) Vertretung f;
    to provide \cover for sb jdn vertreten;
    to provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten
    11) mus ( recording) Coverversion f
    PHRASES:
    never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilen vt
    1) ( put over)
    to \cover sth/sb etw/jdn bedecken;
    ( against dust also) etw überziehen;
    snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügel;
    to be \covered [in [or with]] sth [mit etw dat] bedeckt sein;
    my hands are \covered in ink/ mud/ paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbe;
    how much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?;
    \covered with blood voll Blut, blutig
    to \cover sth/sb [with sth] etw/jdn [mit etw dat] abdecken;
    they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zu;
    to \cover one's eyes/ face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken
    to \cover sth etw verdecken; ( fig); one's confusion etw überspielen
    to \cover sth sich akk über etw akk erstrecken;
    London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)
    the new office will \cover the whole of Scotland das neue Büro ist für ganz Schottland zuständig
    5) ( travel)
    to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen;
    ( make progress) gut vorankommen;
    ( be wide-ranging) sehr umfassend sein;
    during the meeting we \covered a lot of ground wir sind bei der Sitzung gut vorangekommen;
    to \cover 20 kilometres in two hours 20 km in zwei Stunden fahren
    6) ( deal with)
    to \cover sth sich akk mit etw dat befassen, etw behandeln;
    this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen haben;
    do these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?;
    the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen
    to \cover sth etw [ab]decken;
    to \cover the costs die Kosten decken;
    here's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?
    8) ( report on)
    to \cover sth über etw akk berichten;
    the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam
    9) ( insure)
    to \cover sb/sth [against [or for] sth] jdn/etw [gegen etw akk] versichern;
    are we \covered for accidental damage? sind wir gegen Unfallschäden versichert?
    to \cover oneself [against sth] sich akk [gegen etw akk] absichern;
    she tried to \cover herself by saying that... sie versuchte sich damit herauszureden, dass...
    to \cover sb/ sth jdn/etw decken;
    ( give covering fire) jdm/etw Feuerschutz geben;
    \cover me! gib mir Deckung!;
    to \cover sb's retreat jds Rückzug m decken
    to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richten;
    hands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!
    to \cover sth etw bewachen
    to \cover sth [for sb] etw [für jdn] übernehmen;
    could you \cover my shift for me tomorrow? könnten Sie morgen meine Schicht übernehmen?
    to \cover a song einen Song covern fachspr, von einem Lied eine Coverversion aufnehmen
    to \cover an animal ein Tier decken
    PHRASES:
    to \cover one's back sich absichern ( fig)
    to \cover oneself with glory sich akk mit Ruhm bedecken;
    to \cover a multitude of sins viel Unschönes verbergen;
    to \cover one's tracks seine Spuren verwischen vi
    to \cover well/ badly paint gut/schlecht decken

    English-German students dictionary > cover

  • 66 halten

    1. (hielt, gehálten) vt
    1) держа́ть

    ein Buch, éine Tásse, éinen Kóffer hálten — держа́ть кни́гу, ча́шку, чемода́н

    éine Fáhne hálten — держа́ть флаг [зна́мя]

    etw. in der Hand hálten — держа́ть что-либо в руке́

    etw. mit der Hand [mit den Händen] hálten — держа́ть что-либо рука́ми

    etw. fest, gut, schlecht hálten — держа́ть что-либо кре́пко, хорошо́, пло́хо

    ich hálte Íhnen die Tásche — я подержу́ ва́шу су́мку

    können Sie éinen Áugenblick das Kind hálten? — вы не поде́ржите мину́тку ребёнка?

    hálten Sie das Kind an [bei] der Hand — держи́те ребёнка за́ руку!

    ein Kind im [auf dem] Arm hálten — держа́ть ребёнка на рука́х

    sie hielt únterm Arm ein Buch — она́ держа́ла под мы́шкой кни́гу

    etw. an die Náse hálten — поднести́ что-либо к (са́мому) но́су

    etw. vor die Áugen hálten — поднести́ что-либо к глаза́м, держа́ть что-либо пе́ред глаза́ми

    etw. ans Licht / únter die Lámpe hálten — держа́ть что-либо бли́же к све́ту / к ла́мпе

    etw. gégen das Licht hálten — держа́ть что-либо про́тив све́та

    2) уде́рживать, заде́рживать

    hálten Sie mich nicht! — не заде́рживайте [не уде́рживайте] меня́!

    ihn hält hier nichts mehr — его́ здесь бо́льше ничто́ не уде́рживает [не заде́рживает]

    er ließ sich nicht hálten — он не дал себя́ задержа́ть

    ich will Sie nicht hálten — я не хочу́ вас заде́рживать

    es hielt ihn nicht länger dort / in jéner Stadt — он не мог до́льше остава́ться там / в том го́роде

    3) соблюда́ть, сохраня́ть что-либо, приде́рживаться чего-либо

    Fréundschaft mit ánderen Völkern hálten — подде́рживать дру́жбу с други́ми наро́дами

    Fríeden hálten — подде́рживать мир, жить в ми́ре

    Órdnung hálten — подде́рживать [соблюда́ть] поря́док

    sie hält in íhrer Wóhnung ímmer Órdnung — она́ всегда́ подде́рживает поря́док в свое́й кварти́ре

    etw. in Órdnung hálten — держа́ть [содержа́ть] что-либо в поря́дке

    du sollst dein Zímmer / déine Sáchen in Órdnung hálten — ты до́лжен содержа́ть свою́ ко́мнату / свои́ ве́щи в поря́дке

    etw. rein hálten — содержа́ть что-либо в чистоте́, подде́рживать чистоту́ чего́-либо

    hálte déine Kléider rein — содержи́ свою́ оде́жду в чистоте́

    Rúhe hálten — сохраня́ть споко́йствие, молча́ть, подде́рживать споко́йствие

    hálten Sie Rúhe! — сохраня́йте споко́йствие!

    sein Wort hálten — сдержа́ть (своё) сло́во

    er hat sein Wort gehálten — он сдержа́л своё сло́во

    was er versprícht, hält er auch — что он обеща́ет, то и де́лает, он выполня́ет свои́ обеща́ния

    2. (hielt, gehálten) vi
    остана́вливаться, стоя́ть

    ein Zug / ein Bus / ein Áuto / éine Stráßenbahn hält — по́езд / авто́бус / (авто)маши́на / трамва́й остана́вливается

    die Stráßenbahn hielt plötzlich — неожи́данно трамва́й останови́лся

    das Áuto hielt vor dem Haus / am Báhnhof — (авто)маши́на останови́лась пе́ред до́мом / у вокза́ла

    der D-Zug hält nicht auf jédem Báhnhof — ско́рый по́езд остана́вливается не на ка́ждой ста́нции

    der Zug hält hier nicht — по́езд здесь не остана́вливается

    wie lánge hält hier der Zug? — ско́лько по́езд бу́дет стоя́ть здесь?

    ••

    éine Vórlesung hálten — чита́ть ле́кцию

    héute hält díeser Wíssenschaftler éine Vórlesung — сего́дня э́тот учёный чита́ет ле́кцию

    éinen Vórtrag hálten — де́лать докла́д

    in vóriger Wóche hielt ich éinen Vórtrag — на про́шлой неде́ле я де́лал докла́д

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > halten

  • 67 finish with

    transitive verb
    1) (complete one's use of)

    have finished with a bookein Buch aus- od. fertig gelesen od. zu Ende gelesen haben

    2) (end association with) brechen mit

    she finished with her boyfriendsie hat mit ihrem Freund Schluss gemacht

    * * *
    vi +prep obj
    1) (= no longer need) nicht mehr brauchen

    I've finished with the paper/book — ich bin mit der Zeitung/dem Buch fertig

    2)

    (= want no more to do with) I've finished with him — ich will nichts mehr mit ihm zu tun haben, ich bin fertig mit ihm (inf); (with boyfriend) ich habe mit ihm Schluss gemacht

    3)
    * * *
    transitive verb

    have finished with a bookein Buch aus- od. fertig gelesen od. zu Ende gelesen haben

    2) (end association with) brechen mit

    English-german dictionary > finish with

  • 68 head

    [hed] n
    1) anat Kopf m, Haupt nt ( geh)
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß;
    to bow one's \head den Kopf senken;
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken;
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2) no pl ( mental capacity) Kopf m, Verstand m;
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen;
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?;
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun;
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein;
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen;
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen;
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen;
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf;
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    a [or per] \head pro Kopf [o ( fam) Nase];
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase ( fam) ( animal unit) Stück nt;
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh;
    ( vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f;
    a \head of broccoli/ cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl;
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m;
    a \head of lettuce ein Salat
    4) no pl ( measure of length) Kopf m;
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd;
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5) no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes;
    at the \head of the queue [or (Am) line] [ganz] am Anfang der Schlange;
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6) ( blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m ( end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m;
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7) ( leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt;
    the \head of the family das Familienoberhaupt;
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8) ( esp Brit) ( head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f)
    9) no pl ( letterhead) [Brief]kopf m
    10) usu pl ( coin face) Kopf m;
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11) ( beer foam) Blume f;
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12) ( water source) Quelle f;
    the \head of a river/ stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    \head of steam Dampfdruck m;
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen ( fam)
    14) ( of spot on skin) Pfropf m;
    the \head of a boil/ a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15) tech of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    PHRASES:
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein;
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben ( hum)
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar;
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein ( fam)
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben;
    to have a/no \head for heights ( Brit) schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein;
    to put [or stick] one's \head above the parapet ( Brit) sich akk weit aus dem Fenster lehnen ( fig)
    to bury one's \head in the sand;
    to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein ( fam)
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein;
    to be \head and shoulders above sb/ sth jdm/etw haushoch überlegen sein;
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können;
    \heads I win, tails you lose ( you lose) ich gewinne auf jeden Fall;
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen;
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten ( fig)
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren;
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken;
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen ( fig) ( fam), jdn beschimpfen;
    to bring sth to a \head ( carry sth too far) etw auf die Spitze treiben;
    ( force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen];
    to come to a \head sich akk zuspitzen;
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun;
    to get [or put] one's \head down ( Brit) ( concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren;
    ( sleep) sich akk aufs Ohr hauen ( fam)
    to get sth into one's \head etw begreifen;
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? ( fam)
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen ( vulg), jdn lecken ( vulg)
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen;
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln;
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen ( pej) alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen;
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren;
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen ( hum)
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen ( fam)
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken;
    \heads will roll Köpfe werden rollen;
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien;
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen;
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein;
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    to not be able to get one's \head °[a]round sth ( fam) etw nicht kapieren ( fam)
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken ( fam)
    to be off one's \head (fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein ( fam) ( stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein (sl)
    Ben must be off his \head when he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben;
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont m gehen adj
    attr, inv leitende(r, s);
    \head cook Küchenchef(in) m(f);
    \head office Zentrale f;
    \head waiter/ waitress Oberkellner m /Oberkellnerin f vt
    to \head sth etw anführen;
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    to \head a firm/ organization eine Firma/Organisation leiten [o führen];
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen];
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5) hort
    to \head a tree einen Baum kappen vi
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen;
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2) hort salad einen Kopf ansetzen
    3) ( go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein;
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu;
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben ( geh), zum Ausgang gehen;
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern;
    to \head into sth auf etw akk zusteuern;
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen

    English-German students dictionary > head

  • 69 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

  • 70 von

    (D)
    употр. при обозначении

    der Zug kommt von Berlín — по́езд идёт из Берли́на, э́тот по́езд из Берли́на

    von Stadt zu Stadt — из го́рода в го́род

    von vorn — спе́реди

    von hínten — сза́ди

    von óben — све́рху

    von únten — сни́зу

    von Berlín nach Léipzig — из Берли́на в Ле́йпциг

    der Wind weht von Nórden — ве́тер ду́ет с се́вера

    der Tisch steht rechts vom Fénster — стол стои́т спра́ва от окна́

    sie nahm den Brief vom Tisch — она́ взяла́ письмо́ со стола́

    vom Kopf bis zu den Füßen, von Kopf bis Fuß — с головы́ до ног

    von dort — отту́да

    von hier — отсю́да

    von wéitem — и́здали

    2) источника из, от, у, с

    er ist vom Dorf [vom Lánde] — он из дере́вни [из прови́нции]

    er bekám éinen Brief von séinem Freund — он получи́л письмо́ от своего́ дру́га

    er hat es von séinem Váter gehört — он слы́шал э́то от своего́ отца́

    das ist sehr fréundlich von Íhnen — э́то о́чень любе́зно [ми́ло] с ва́шей стороны́

    was wóllen Sie von mir? — что вам от меня́ ну́жно?

    ich dánke dir von gánzem Hérzen — (я) благодарю́ тебя́ от всего́ се́рдца

    jéder von uns — ка́ждый из нас

    jéder von íhnen — ка́ждый из них

    víele von méinen Fréunden — мно́гие из мои́х друзе́й

    kéiner von íhnen — ни оди́н из них

    zwei von díesen Büchern — две из э́тих книг

    éine Grúppe von Schülern — гру́ппа ученико́в

    ich will von díesem Wein trínken — я хочу́ вы́пить э́того вина́

    das béste von állem war... — лу́чше всего́ бы́ло...

    ein Gedícht von Góethe — стихотворе́ние Гёте

    die Stráßen von Wien — у́лицы Ве́ны

    ein Bekánnter von mir — мой знако́мый

    von fünf bis sechs (Uhr) — от пяти́ до шести́ (часо́в)

    vom Mórgen bis zum Ábend — с утра́ до ве́чера

    vom 10. (zéhnten) bis zum 20. (zwánzigsten) díeses Mónats — с деся́того по двадца́тое (число́) э́того ме́сяца

    Kínder von 6 bis 14 Jáhren — де́ти от 6 до 14 лет

    von Zeit zu Zeit — вре́мя от вре́мени

    6) размера, объёма и т.п. в

    ein Buch von 500 Séiten — кни́га в 500 страни́ц

    zu éinem Preis von drei Mark für ein Kílo verkáufen — продава́ть по (цене́) три ма́рки за кило́(гра́мм)

    ein Mann von 40 Jáhren — мужчи́на сорока́ лет

    éine Stadt von 40 000 Éinwohnern — го́род в 40 000 жителе́й

    ein Weg von 30 Kílometern — путь (длино́й) в 30 киломе́тров

    7) определённого свойства, качества

    ein Mann von Bíldung — образо́ванный челове́к

    er ist Arzt von Berúf — он врач по профе́ссии

    ein Kleid von héller Fárbe — све́тлое пла́тье, пла́тье све́тлых тоно́в

    díese Árbeit wúrde von ihm erfüllt — э́та рабо́та вы́полнена им

    9)

    von j-m / etw. spréchen, erzählen — говори́ть, расска́зывать о ком-либо / чём-либо

    ich weiß von díesem Vórfall — я зна́ю об э́том слу́чае

    ich will von dir nichts (mehr) wíssen — я не жела́ю [не хочу́] (бо́льше) тебя́ знать

    ich hábe von ihm gehört — я слы́шал о нём

    kéine ríchtige Vórstellung von etw. háben — не име́ть пра́вильного [я́сного] представле́ния о чём-либо

    sich von j-m verábschieden — проща́ться с кем-либо

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > von

  • 71 get up

    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen

    the sea is getting updie See wird immer wilder

    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    1) (to (cause to) get out of bed: I got up at seven o'clock; Get John up at seven o'clock.) aufstehen
    2) (to stand up.) aufstehen
    3) (to increase (usually speed).) steigern
    4) (to arrange, organize or prepare (something): We must get up some sort of celebration for him when he leaves.) etwas auf die Beine stellen
    * * *
    get up
    I. vt
    to \get up up ⇆ sth etw zusammenstellen
    to \get up up ⇆ the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    3. ( fam: dress)
    to \get up up ⇆ sb/ \get up oneself up [as sth] jdn/sich [als etw akk] verkleiden
    to \get up oneself up like a Christmas tree esp BRIT sich akk wie ein Christbaum aufputzen fam
    she appeared got up like a Christmas tree sie erschien geschmückt wie ein Weihnachtsbaum
    4. ( fam: wake)
    to \get up up ⇆ sb jdn wecken
    5. (sl: have erection)
    to \get up it up einen hochkriegen sl
    II. vi
    1. BRIT wind auffrischen
    2. (get out of bed) aufstehen
    to \get up up [from sth] sich akk [von etw dat] erheben
    4. (do mischief)
    to \get up up to sth etw aushecken fam
    to \get up up sth etw hinaufsteigen
    * * *
    A v/t
    1. hinauf-, heraufbringen, -schaffen:
    get one up sl einen hochbekommen oder -bringen oder -kriegen (eine Erektion bekommen)
    2. ins Werk setzen
    3. veranstalten, organisieren
    4. ein-, herrichten, vorbereiten
    5. konstruieren, zusammenbasteln
    6. jemanden herausputzen:
    get o.s. up
    7. ein Buch etc ausstatten, Waren (hübsch) aufmachen
    8. THEAT einstudieren, inszenieren
    9. umg büffeln, lernen
    10. US umg ein Gefühl aufbringen
    B v/i
    1. aufstehen, (von einem Stuhl etc auch) sich erheben:
    don’t get up, don’t bother getting up bitte behalten Sie Platz
    2. (hin-, her)aufsteigen, steigen (on auf akk):
    get up in the world fig (in der Welt oder im Leben) vorankommen
    3. hinauf-, heraufkommen
    4. sich nähern
    5. auffrischen (Wind)
    6. get up! hü(h)!, hott! (vorwärts)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rise from bed, chair, floor; leave table) aufstehen
    2) (climb) [auf]steigen, aufsitzen (on auf + Dat. od. Akk.)
    3) (rise, increase in force) zunehmen
    2. [stress varies] transitive verb
    1) (call, awaken) wecken; (cause to leave bed) aus dem Bett holen
    2) (cause to stand up) aufhelfen (+ Dat.)
    3) (climb) hinaufsteigen

    get somebody/something up [something] — jemanden/etwas [etwas] her-/hinaufbringen; (with difficulty) jemanden etwas [etwas] her-/hinaufbekommen

    5) (organize) organisieren; auf die Beine stellen; auf die Beine bringen [Personen]
    6) (arrange appearance of, dress up) zurechtmachen; herrichten [Zimmer]

    get somebody/oneself up as somebody — jemanden/sich als jemanden ausstaffieren

    * * *
    v.
    aufstehen v.
    emporkommen v.

    English-german dictionary > get up

  • 72 fressen

    vt
    1.: das hat die Katze gefressen meppum. огран. это вдруг исчезло [как корова языком слизала]. Meine Brille hat die Katze gefressen, ich kann sie nicht finden.
    2. фам. жрать, лопать (о людях). Was gab es denn da zu fressen?
    Sie wollen immer nur fressen und nicht arbeiten.
    Er ißt nicht, er frißt.
    Ich krieg den Jungen nicht satt, er frißt für drei [wie ein Scheunendrescher
    wie eine neunköpfige Raupe]. er hat es (endlich) gefressen он (наконец) это понял [усёк]. Wir haben es ihm dreimal erklärt, nun hat er es gefressen.
    Erst das untere Schloß schließen, dann das obere. Hast du das endlich gefressen? etw./jmdn. gefressen haben не терпеть, не выносить что/кого-л. Die unregelmäßigen Verben im Französischen, die habe ich gefressen!
    Schulze? Ach, du meinst den Brummbären im fünften Stock? Den habe ich gefressen!
    Ich hab' ihn gefressen, unseren Mathelehrer.
    Seitdem er sie neulich so blamierte, hat sie ihn gefressen! jmdn. vor Liebe fressen können сгорать от любви к кому-л. In den Flitterwochen hatte er mich vor Liebe fressen können, und jetzt schaut er mich kaum noch an. er wird dich (schon) nicht (gleich) fressen он тебя не съест:
    а) наказание [порицание] будет не столь значительным. Wenn der Rektor dich sprechen will, dann mußt du auch hingehen! Er wird dich schon nicht gleich fressen!
    б) не бойся, он не кусается
    он тебе ничего не сделает. Du kannst dem Onkel ruhig die Hand geben, er wird dich nicht fressen, friß mich nur nicht! не смотри на меня так сердито, не сердись! Friß mich nur nicht! Ich will ja gar nicht stören, sondern nur schnell ein Buch holen, jmdn. ansehen [anschauen], als wollte man ihn fressen сердито смотреть на кого-л. Komm, wir setzen uns an einen anderen Platz. Der Mann gegenüber schaut [sieht] mich an, als wollte er mich fressen, jmdm. aus der Hand fressen фам. шутл. быть приручённым
    находиться в чьей--л. власти. Erst hat er sich ständig gegen mich aufgelehnt, jetzt frißt er mir aus der Hand, ich will einen Besen fressen, wenn das wahr ist фам. ничего подобного
    провалиться мне на этом месте, если это правда, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben мнить себя образованным [умным]. Er tut immer so, als ob er die Weisheit mit Löffeln gefressen habe, dieser eingebildete Affe. etw. in sich (hinein) fressen проглотить, подавить (обиду, оскорбление и т. д.). Sie fraß die Beleidigung [ihre Wut, ihren Ärger] ohne etwas zu sagen, in sich (hinein), jmdn. arm [jmdm. die Haare vom Kopf] fressen объедать кого-л. Seine Verwandten haben ihn arm gefressen, er hat jetzt keinen Groschen mehr.
    Der Junge frißt mir die Haare vom Kopf, immer hat er einen Bärenhunger, an jmdm./etw. einen Affen [Narren] gefressen haben влюбиться, втрескаться в кого-л.
    помешаться на чём-л. Ich weiß doch, daß du an unserer neuen Nachbarin einen Affen gefressen hast.
    Mein Sohn hat am Fußball [an ihr] einen Narren gefressen, dich fresse ich noch zum zweiten Frühstück с тобой я разделаюсь легко, wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть — ничего не попишешь [ничего не поделаешь]
    надо воспринимать всё так, как оно есть.
    3. поглощать, пожирать (время, деньги, бензин um. п.). Er säuft sehr viel, das frißt seine Ersparnisse (auf).
    Die neue Wohnung frißt viel Geld, man muß viel sparen.
    Der Urlaub hat ein großes Loch in die Kasse gefressen.
    Diese Leseratte frißt Bücher über Bücher. Kilometer fressen мчаться на бешеной скорости (на автомашине и т.п.).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fressen

  • 73 greifen

    to clutch; to grasp; to grab; to grip
    * * *
    grei|fen ['graifn] pret gri\#ff [grɪf] ptp gegri\#ffen [gə'grɪfn]
    1. vt
    1) (= nehmen, packen) to take hold of, to grasp; (= grapschen) to seize, to grab; Saite to stop, to hold down; Akkord to strike

    eine Oktave gréífen — to stretch or reach an octave

    diese Zahl ist zu hoch/zu niedrig gegriffen (fig) — this figure is too high/low

    zum Greifen nahe sein (Sieg)to be within reach; (Folgerung) to be obvious (to anyone)

    2) (= fangen) to catch

    Greifen spielento play catch or tag

    jdn/etw gréífen — to grab sb/sth

    den werde ich mir mal gréífen (inf)I'm going to tell him a thing or two (inf) or a few home truths (Brit)

    2. vi
    1)

    gréífen — to reach behind one

    um sich gréífen (fig) — to spread, to gain ground

    gréífen — to reach under sth

    gréífen — to put one's hand into sth, to reach into sth

    nach einer Sache gréífen — to reach for sth; (um zu halten) to clutch or (hastig) grab at sth

    zu etw gréífen (zu Pistole) — to reach for sth; (fig) zu Methoden, Mitteln to turn or resort to sth

    zur Flasche gréífen — to take or turn to the bottle

    er greift gern nach einem guten Buchhe likes to settle down with a good book

    tief in die Tasche gréífen (fig)to dig deep in one's pocket(s)

    in die Saiten/Tasten gréífen — to strike up a tune

    nach den Sternen gréífen — to reach for the stars

    nach dem rettenden Strohhalm gréífen — to clutch at a straw

    zum Äußersten gréífen — to resort to extremes

    nach der Macht gréífen — to try to seize power

    die Geschichte greift ans Herzthe story really tears or tugs at one's heartstrings

    2) (= nicht rutschen, einrasten) to grip; (fig) (= wirksam werden) to take effect; (= zum Ziel/Erfolg führen) to achieve its ends; (= zutreffen) (Gesetz, Vorschrift) to apply; (Vergleich, Unterscheidung) to hold

    zu kurz gréífen — to fall short

    * * *
    1) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) reach
    2) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) stop
    * * *
    grei·fen
    < griff, gegriffen>
    [ˈgraifn̩]
    I. vt
    1. (nehmen)
    [sich dat] etw \greifen to take sth; Essen to help oneself to sth
    aus dem Leben gegriffen sein to be taken from real life
    2. (packen)
    [sich dat] etw [mit etw dat] \greifen to take hold of sth [with sth]; (schnell) to grab [or seize] sth [with sth]
    jdn an [o bei] etw dat \greifen to take sb by sth, to take sb's sth; (klammern) to grasp sb's sth
    sie griff ihn an der Hand she grasped [or took] hold of his hand
    3. (fangen)
    [sich dat] jdn \greifen to catch sb
    etw \greifen to play sth; (auf Gitarre a.) to finger sth
    der Fernseher ist hoch/niedrig gegriffen noch 200 Euro wert the television is worth €200 at the most/least [or at most/least €200]
    zu hoch/niedrig gegriffen sein to be overestimated/underestimated [or an overestimate/underestimate]
    unser Ziel ist zu hoch gegriffen (fig) we've set our sights too high
    6. (fam: stellen)
    sich dat [mal] jdn \greifen to give sb a good talking-to fam
    II. vi
    1. (geh: ergreifen)
    zu etw dat \greifen to reach for sth
    in den Ferien greift sie gern zum Buch she enjoys reading a book during the holidays
    zu Drogen \greifen to turn to drugs
    zur Feder \greifen to take up one's pen
    zur Zigarette \greifen to reach for a cigarette
    2. (fassen)
    irgendwohin \greifen to reach somewhere
    in etw akk \greifen to reach into sth
    der Fahrlehrer griff ihr ins Steuer the driving instructor grabbed the wheel from her
    ins Leere \greifen to meet empty air
    nach etw dat \greifen to reach for sth; (packen) to grab sth; (versuchen) to [make a] grab for sth
    nach der Krone \greifen to try to crown oneself king/queen
    nach der Macht \greifen to try to seize power
    um sich akk \greifen to spread
    zu etw dat \greifen to resort to sth
    an etw akk \greifen to touch sth
    an jds Ehre \greifen (geh) to impugn [or cast a slur on] sb's honour
    jdm ans Herz \greifen (geh) to tug at one's heartstrings
    sich dat an die Stirn \greifen to clasp one's forehead
    jdm an etw akk \greifen to snatch at sb's sth
    5. TECH (festsitzen) to grip ( auf + dat on); Zahnrad to mesh; Zahnräder a. to intermesh; Schreibstift to write ( auf + dat on
    6. (wirken) to take effect
    zu kurz \greifen to not go far enough, to be inadequate
    7.
    hinter sich \greifen müssen SPORT (sl) to fail to prevent a goal
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ergreifen) take hold of; grasp; (rasch greifen) grab; seize

    sich (Dat.) etwas greifen — help oneself to something

    von hier scheint der See zum Greifen nah[e] — from here the lake seems close enough to reach out and touch

    zum Greifen nahe sein<end, liberation> be imminent; < goal, success> be within somebody's grasp

    2) (fangen) catch
    3)

    einen Akkord greifen(auf dem Klavier usw.) play a chord; (auf der Gitarre usw.) finger a chord

    tausend ist zu hoch/niedrig gegriffen — one thousand is an overestimate/underestimate

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    in/unter/hinter etwas/sich (Akk.) greifen — reach into/under/behind something/one

    nach etwas greifen — reach for something; (hastig) make a grab for something

    zu Drogen/zur Zigarette greifen — turn to drugs/reach for a cigarette

    nach der Macht greifen(fig.) try to seize power

    2) (Technik) grip
    3) (ugs.): (spielen)

    in die Tasten/Saiten greifen — sweep one's hand over the keys/across the strings

    * * *
    greifen; greift, griff, hat gegriffen
    A. v/t
    1. take; fest: grasp; (packen) grab (hold of); umg (jemanden) grab
    2. MUS (Ton, Akkord) play
    3. fig:
    aus dem Leben gegriffen taken from life;
    das ist (völlig) aus der Luft gegriffen that’s something he’s etc just plucked out of the air, that’s (completely) off the top of his etc head;
    die Zahl ist zu hoch/niedrig gegriffen the figure is too high/low;
    das ist (fast) mit Händen zu greifen it’s glaringly obvious;
    sich (dat)
    jemanden greifen umg (bestrafen) show sb what’s what; (tadeln) tell sb what’s what ( oder a thing or two); um jemandem Aufgaben zu übertragen: grab sb, get hold of sb;
    jemanden greifen umg (Dieb etc) nab (US auch nail) sb
    B. v/i
    1. reach (
    in +akk into;
    hinter +akk behind;
    unter +akk under);
    an den Hut etc
    greifen touch;
    sich (dat)
    greifen clutch one’s brow ( oder forehead) etc;
    der Torwart musste viermal hinter sich greifen the keeper let in four, the keeper had to pick the ball out of the back of the net four times;
    ins Leere greifen miss, grab thin air;
    in die Saiten/Tasten greifen umg strike up a tune (on the guitar/piano etc);
    greifen nach reach for; hastig: snatch at; klammernd: clutch at;
    mit beiden Händen greifen nach fig, nach einer Gelegenheit etc: jump at, grab umg;
    um sich greifen reach about; tastend: grope ( oder feel) around; fig Unsitte etc: spread, proliferate;
    um sich greifend fig rampant;
    greifen zu reach for; fig zu List etc: resort to; zu Alkohol, Droge etc: take to;
    zu den Waffen greifen take up arms; Volk: auch rise in arms;
    greifen pick up a book etc;
    ein Buch etc
    zu dem man immer wieder (gern[e]) greift to which one will always return (with pleasure), one wouldn’t like to miss;
    zum Äußersten greifen fig go to extremes;
    es war zum Greifen nah it was (bzw seemed) so close you could almost touch it; Erfolg etc it was within easy reach; Feder, Flasche, Strohhalm, Tasche etc
    2. Bremse, Reifen, Zange etc: grip
    3. fig (zu wirken beginnen) (begin to) take effect; (wirksam sein) be effective; (ankommen) catch on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ergreifen) take hold of; grasp; (rasch greifen) grab; seize

    sich (Dat.) etwas greifen — help oneself to something

    von hier scheint der See zum Greifen nah[e] — from here the lake seems close enough to reach out and touch

    zum Greifen nahe sein<end, liberation> be imminent; <goal, success> be within somebody's grasp

    2) (fangen) catch
    3)

    einen Akkord greifen(auf dem Klavier usw.) play a chord; (auf der Gitarre usw.) finger a chord

    tausend ist zu hoch/niedrig gegriffen — one thousand is an overestimate/underestimate

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    in/unter/hinter etwas/sich (Akk.) greifen — reach into/under/behind something/one

    nach etwas greifen — reach for something; (hastig) make a grab for something

    zu Drogen/zur Zigarette greifen — turn to drugs/reach for a cigarette

    nach der Macht greifen(fig.) try to seize power

    2) (Technik) grip
    3) (ugs.): (spielen)

    in die Tasten/Saiten greifen — sweep one's hand over the keys/across the strings

    * * *
    (nach) v.
    to reach (for) v. v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)
    = to grasp v.
    to snatch v. v.
    to grab v.
    to seize v.
    to snatch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > greifen

  • 74 translate

    1. transitive verb

    translate a novel from English into German — einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen

    translate "Abgeordneter" as "Deputy" — ‘Abgeordneter’ mit ‘Deputy’ übersetzen

    2) (convert)

    translate words into action[s] — Worte in die Tat/in Taten umsetzen

    2. intransitive verb
    * * *
    [træns'leit]
    (to put (something said or written) into another language: He translated the book from French into English.) übersetzen
    - academic.ru/76241/translation">translation
    - translator
    * * *
    trans·late
    [trænzˈleɪt, AM trænˈs-]
    I. vt
    1. (change language)
    to \translate a book/document/word ein Buch/Dokument/Wort übersetzen
    to \translate sth from Greek into Spanish etw aus dem Griechischen ins Spanische übersetzen
    to \translate sth etw interpretieren
    to \translate sth as agreement etw als Zustimmung interpretieren
    3. (adapt)
    to \translate sth etw adaptieren
    to \translate a stage play into film ein Bühnenstück für den Film adaptieren
    4. (make a reality)
    to \translate sth etw umsetzen
    to \translate a plan into action einen Plan in die Tat umsetzen
    5. (move)
    to be \translated from one state to another aus einem Zustand in einen anderen versetzt werden
    6. REL
    to \translate a bishop einen Bischof in eine andere Diözese berufen
    7. ECON
    to \translate sth into sth etw in etw akk umrechnen
    8. COMPUT (convert data)
    to \translate sth etw übersetzen
    II. vi
    1. (change words) übersetzen
    to \translate from Hungarian into Russian aus dem Ungarischen ins Russische übersetzen
    to \translate easily/only with difficulty sich akk einfach/schwierig übersetzen lassen
    to \translate simultaneously simultan dolmetschen
    2. (transfer) sich akk umsetzen lassen
    hopefully these advertisements will \translate into increased sales hoffentlich werden diese Anzeigen zu erhöhtem Verkauf führen
    * * *
    [trnz'leɪt]
    1. vt
    1) (lit) text, novel übersetzen

    it is translated as... — es wird mit... übersetzt

    3) (ECCL) bishop in eine andere Diözese berufen; (REL, to heaven) aufnehmen
    4) (rare: transfer) übertragen; person versetzen
    2. vi

    the novel didn't translate easily into screen termses war nicht einfach, aus dem Roman einen Film zu machen

    how does that translate into cash?was kommt geldmäßig dabei heraus?

    * * *
    translate [trænsˈleıt; trænz-]
    A v/t
    1. a) übersetzen, -tragen ( beide:
    into in akk):
    translate a book into English ein Buch ins Englische übersetzen oder -tragen
    b) dolmetschen
    2. Grundsätze etc übertragen ( into in akk):
    translate ideas into action Gedanken in die Tat umsetzen
    3. fig
    a) auslegen, interpretieren
    b) ausdrücken (in in dat)
    4. a) eine chiffrierte Nachricht etc übertragen
    b) IT Daten übersetzen
    5. REL
    a) eine Reliquie etc überführen, verlegen ( beide:
    to nach)
    b) einen Geistlichen versetzen (from … to von … nach)
    6. REL jemanden entrücken
    7. obs jemanden hinreißen, verzücken
    B v/i
    1. übersetzen
    2. sich gut etc übersetzen lassen
    * * *
    1. transitive verb

    translate "Abgeordneter" as "Deputy" — ‘Abgeordneter’ mit ‘Deputy’ übersetzen

    translate words into action[s] — Worte in die Tat/in Taten umsetzen

    2. intransitive verb
    * * *
    (into) v.
    übersetzen (in) v. v.
    neu übersetzen v.

    English-german dictionary > translate

  • 75 Общее: глагол

    Глагол – это часть речи, обозначающая:
    действие (такие глаголы называются Tätigkeitsverben):
    arbeiten работать, essen есть, laufen бегать, бежать, schreiben писать и др.
    процесс (Vorgangsverben):
    brennen гореть, frieren мёрзнуть, regnen идти (о дожде), wachsen расти и др.
    состояние (Zustandsverben):
    hungern голодать, leben жить, leiden страдать, schlafen спать, stehen стоять и др.
    В зависимости от отношений внутри сказуемого глаголы делятся на:
    полнозначные (Vollverben), имеющие самостоятельное значение, способные самостоятельно образовывать сказуемое:
    fahren ехать, machen делать, schreiben писать и др.
    неполнозначные (Nicht-Vollverben), которые могут образовывать сказуемое только с помощью других членов, то есть только „помогают“ образовывать сказуемое.
    В свою очередь они деляться на:
    - вспомогательные (Hilfsverben), которые служат для образования сложных глагольных форм: sein быть, haben иметь, werden становиться: - Er ist gerade eingeschlafen. - Он только-только уснул. - Sie hat mich heute anferufen. - Она мне сегодня позвонила.
    При этом вспомогательные глаголы утрачивают своё основное значение.
    - модальные (Modalverben), выражающие не действие или состояние, а только отношение к нему: dürfen мочь, иметь разрешение, können мочь, иметь возможность, mögen хотеть, желать, müssen быть должным, долженствовать, sollen быть должным, быть обязанным, wollen хотеть, желать (см. 2.7, с. 160):
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь нельзя курить. - Er kann gut Ski fahren. - Он хорошо может кататься на лыжах. - Ich muss gehen. - Мне надо идти. - Ich will noch ihn besuchen. - Я ещё хочу посетить его.
    1. Иногда модальные глаголы относят к вспомогательным.
    2. Модальные глаголы могут употребляться и без полнозначных глаголов, например:
    Das Kind mag keine Milch. - Ребёнок не любит молока. - Er kann schon gut Deutsch. - Он уже хорошо знает немецкий язык.
    Отсутствующий полнозначный глагол домысливается благодаря контексту.
    - модифицирующие (modifizierende Verben), то есть связанные с инфинитивом + zu:
    Er pflegt täglich spazieren zu gehen. - Он обычно ежедневно совершает прогулку. - Auf unserer Reise durch Afrika bekamen wir nur wenige wilde Tiere zu sehen. - Во время нашего путешествия по Африке мы смогли увидеть только некоторых диких зверей. - Sie weiß sich zu beherschen. - Она умеет владеть собой. - Er versteht sich zu benehmen. - Он умеет вести себя. - Er scheint zu schlafen. - Кажется, он спит. - Sie braucht nicht zu kommen. - Ей не нужно приходить. - Wir kommen noch darauf zu sprechen. Мы найдём возможность поговорить об этом. - Das alte Haus droht einzustürzen. - Старый дом вот-вот рухнет.
    - функциональные глаголы (см. п. 28, с. 25), которые употребляются только в сочетании с существительным в аккузативе или предложной группой:
    Seine Tätigkeit auf diesem Posten hat Anerkennung gefunden. - Его деятельность на этом посту нашла признание. - Das Stück wurde zur Aufführung gebracht (книжн.). - Пьеса была поставлена.
    - глаголы получения (bekommen-Verben: bekommen, erhalten, kriegen), которые в сочетании с партиципом II служат для выражения пассива:
    Sie bekam das Buch geschenkt. - Она получила книгу в подарок.
    - глаголы связки (Kopulaverben): sein быть, werden становиться, bleiben оставаться), которые вместе с прилагательным (партиципом или наречием) или существительным (в качестве предикатива) образуют сказуемое:
    Sie ist (wird) glücklich. - Она счастлива (будет счастлива). - Peter ist (bleibt) dort. - Петер там (останется там). - Er ist (wird, bleibt) Moslem. - Он мусульманин (будет, останется мусульманином).
    По отношению к подлежащему среди полнозначных глаголов различают:
    личные глаголы, у которых действие подразумевает лицо действующее, в соот ветствии с чем у этих глаголов имеются формы трёх лиц, тех самых, которые различаются у личных местоимений:
    ich mache, du machst, er macht, wir machen, ihr macht, sie machen
    • некоторые глаголы могут сочетаться лишь с подлежащим в форме 3-го лица:
    Der Versuch ist ihm völlig misslungen. - Эсперимент у него совершенно не удался.
    безличные глаголы, выступающие в роли сказуемого только при подлежащем, выраженном безличным местоимением es, то есть глаголы, обозначающие природные явления и изменения в сутках, временах года (см. 2.9, с. 179):
    Es regnet. - Идёт дождь. - Es schneit. - Идёт снег. - Es tagt. - Светает. - Es herbstet. - Наступает осень.
    1. Личные глаголы могут употребляются в безличном значении (см. с. 179):
    klopfen стучать, läuten звонить, rascheln шелестеть, шуршать, strahlen сиять, лучиться - Es klopfte an die Tür. - Постучали в дверь.
    2. У глаголов, обознающих физическое или психическое состояние человека, при обратном порядке слов безличным местоимением es может опускаться (с. 179).
    По отношению к дополнению глаголы делятся на переходные (transitive Verben) и непереходные (intransitive Verben).
    Переходными глаголами (transitive Verben) называются глаголы, действие которых может переходить на прямое дополнение – существительное в аккузативе без предлога, то есть глаголы, которые могут иметь дополнение в аккузативе, которое при преобразовании в пассивную конструкцию становится подлежащим:
    Sie liest ein Buch. - Она читает книгу. - Er baut ein Haus. - Он строит дом. - Das Haus wird von ihm gebaut. - Дом строится им.
    К непереходным глаголам соответственно относятся глаголы, которые не могут иметь дополнения в аккузативе без предлога, независимо от того, что они могут иметь дополнение в другом падеже, дополнение с предлогом или вообще не иметь дополнения. К непереходным глаголам относятся и возвратные глаголы (см. 2.8, с. 175):
    Er ist erkrankt. - Он заболел. - Ich denke an meinen Vater. - Я думаю о моём отце. - Er interessiert sich für Musik. - Он интересуется музыкой.
    Формулировка „глагол может иметь дополнение в аккузативе…“ означает, что это дополнение может отсутствовать в предложении. В таком случае речь идёт о непереходном употреблении глагола (intransitive Verwendung):
    Er isst ein Brötchen. - Он ест булочку. - Er isst jetzt. - Он сейчас ест.
    (непереходное употребление)
    Er prüft den Schüler. - Учитель опрашивает ученика. - Er prüft jetzt. - Он сейчас опрашивает.
    (непереходное употребление)
    Переходные глаголы в словарях обозначаются буквами vt (от латинского verbum transitivum – переходный глагол). Непереходные глаголы соответственно – vi (verbum intransitivum).
    В зависимости от образования глаголы бывают:
    простые (einfache):
    leben жить, nehmen брать, sagen говорить
    производные (abgeleitete):
    abnehmen похудеть, versagen отказать
    составные (zusammengesetzte Verben):
    kennen lernen знакомиться, spazieren gehen прогуливаться и др.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Общее: глагол

  • 76 jede

    unbest. Pron.
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all; jedes Mal every time; (immer) always; jedes Mal, wenn every time, whenever; jeder einzelne... every single...; jeder zweite... every other...; jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he / she etc. was beyond help; hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say; ohne jeden Zweifel without (any) doubt; (zu) jeder Zeit (at) any time; sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute; um jeden Preis whatever the cost, at any price; bei jedem Wetter in any weather; fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen siehe auch jedermann; jeder von ihnen all ( oder each) of them; alles und jedes everything (under the sun); jeder hat seine Fehler we all have our faults; da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *
    je|de(r, s) ['jeːdə]
    indef pron
    1) (adjektivisch) (= einzeln) each; (esp von zweien) either; (= jeder von allen) every; (= jeder beliebige) any

    jéde von beiden kann sich verspäten — either of them could be late

    ohne jéde Anstrengung/Vorstellung etc — without any effort/idea etc, with no effort/idea etc

    jédes Mal — every or each time

    jédes Mal, wenn sie... — each or every time she..., whenever she...

    jédes Mal ist es so(, dass...) — it happens every or each time (that...)

    zu jéder Stunde — at all times

    es kann jéden Augenblick passieren — it might happen any minute or at any moment

    fern von jéder Kultur — far from all civilization

    See:
    Kind
    2) (substantivisch) (= einzeln) each (one); (= jeder von allen) everyone, everybody; (= jeder Beliebige) anyone, anybody

    jéder von uns — each (one)/every one/any one of us

    ein jéder (liter)each (one)

    jéder von uns beiden — each (one) of us

    er gab jédem von beiden ein Buch — he gave each or both of them a book

    jéder Zweite — every other or second one

    jéder für sich — everyone for himself

    jéder/jéde/jédes für sich ist ganz nett, aber beide zusammen... — each one by himself/herself/itself or each one alone is quite nice, but together...

    geht jetzt jéder in sein Bett! — go to bed now, both/all of you

    das kann jéder — anyone or anybody can do that

    das kann nicht jéder — not everyone or everybody can do that

    er spricht nicht mit jédem — he doesn't speak to just anybody or anyone

    * * *
    1) (every (thing, person etc) of two or more, considered separately: each house in this street.) each
    2) (the one or the other (of two things, people etc): He can write with either hand.) either
    3) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) every
    4) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) every
    5) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) every
    * * *
    je·de(r, s)
    [ˈje:də, ˈje:dɐ, ˈje:dəs]
    1. attr (alle einzelnen) each, every
    sie saß \jede Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer
    es ist doch \jedes Mal das Gleiche it's the same every time
    \jedes Mal, wenn whenever, each [or every] time that
    2. attr (jegliche) any
    es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jede Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
    3. attr (in einem/einer beliebigen) any
    Sie können mich zu \jeder Zeit anrufen you can call me at any time
    4. substantivisch everybody, everyone
    von mir aus kannst du \jeden fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer
    \jeder der [o \jede von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.
    ich kann doch nicht \jeden meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!
    ein \jeder/eine \jede each one
    das weiß doch ein \jeder! everybody knows that!; DIAL (jeweils der/die einzelne) each [one]
    \jeder gegen \jeden dog-eat-dog
    \jede[r, s] zweite/dritte/... one in two/three...
    * * *
    s. jeder
    * * *
    jede indef pr
    1. adjektivisch: (insgesamt) every; (alle einzeln) each; betonend: each and every; (beliebige) any; von zweien: either; (alle, jegliche) all;
    jedes Mal every time; (immer) always;
    jedes Mal, wenn every time, whenever;
    jeder einzelne … every single …;
    jeder zweite … every other …;
    jede Hilfe kam zu spät there was nothing anyone could do, he/she etc was beyond help;
    hier ist jedes Wort zu viel there’s nothing (any)one can say;
    ohne jeden Zweifel without (any) doubt;
    (zu) jeder Zeit (at) any time;
    sie kann jeden Moment da sein she could be here any minute;
    um jeden Preis whatever the cost, at any price;
    bei jedem Wetter in any weather;
    fern jeder Zivilisation far away from civilization; Fall2 1
    2. substantivisch: (Personen) everyone; (jeder Einzelne) every single one ( oder person); (jeder Beliebige) anyone, any (of them); (Dinge) every ( oder each) one; für Personen auch jedermann;
    jeder von ihnen all ( oder each) of them;
    alles und jedes everything (under the sun);
    jeder hat seine Fehler we all have our faults;
    da kann jeder machen, was er will you can do what(ever) you like there
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jede

  • 77 als

    Konj.
    1. zeitlich: when, (während) as, while; damals, als... back then, when..., in the days, when...; als ich kam, war er nicht mehr da he had already left by the time I arrived; ich kam erst, als er schon weg war I didn’t arrive until after he had left
    2. vergleichend; nach Komp.: than; nach Negation: but, except; er ist älter als du he’s older than you; alles andere als ( hübsch etc.) anything but (pretty etc.); wer sonst als er etc. who else but him etc.; kein anderer oder niemand anders als er non other than he; nichts als ( Unsinn etc.) nothing but (rubbish etc.); mehr als genug more than enough; so bald oder schnell als möglich as soon ( oder quickly) as possible; als ob as if, as though; sie tat (so), als schliefe sie oder als ob sie schliefe auch she pretended to be asleep; als ob du das nicht gewusst hättest! as if you didn’t (already) know that!; mir war, als wenn es geklingelt hätte I thought the doorbell had rung; er ist zu anständig, als dass er das tun könnte he’s too decent to do a thing like that
    3. erläuternd: as; (in der Eigenschaft von) auch in one’s capacity as.; als Lehrer / Künstler etc. as a critic / an artist etc.; als Deutscher / Franzose etc. being a German / Frenchman.; als Entschuldigung by way of an excuse; als Geschenk as a present; das erwies sich als Fehler / richtig that turned out to be a mistake / right; du als Ältester you as the eldest; er starb als Held he died (as) a hero; sie kam als Letzte rein she was the last to come in; als Kind war ich oft krank I was often ill as a child
    4. altm.: als da sind oder wären to wit, namely, that is to say allg.; insofern, solch, sowohl, umso
    * * *
    (Eigenschaft) being; as;
    (vergleichend) as; than;
    (zeitlich) as; when; while
    * * *
    ạls [als]
    1. conj
    1) (nach comp) than

    Hans ist größer als sein Bruder — Hans is taller than his brother

    2)

    (bei Vergleichen) so... als... — as... as...

    so viel/so weit als möglich — as much/far as possible

    als wie — as

    nichts/niemand/nirgend anders als — nothing/nobody/nowhere but

    eher or lieber... als — rather... than

    ich würde eher sterben als das zu tunI would rather die than do that, I would die rather than do that

    anders sein alsto be different from

    das machen wir anders als ihrwe do it differently to you

    3) (in Modalsätzen) as if or though

    es sieht aus, als würde es bald schneien — it looks as if or though it will snow soon

    sie sah aus, als ob or wenn sie schliefe — she looked as if or though she were asleep

    See:
    auch ob
    4)

    (in Aufzählung) als (da sind)... — that is to say..., to wit... (old, form)

    5)

    (in Konsekutivsätzen) sie ist zu alt, als dass sie das noch verstehen könnte — she is too old to understand that

    die Zeit war zu knapp, als dass wir... — the time was too short for us to...

    das ist umso trauriger, als es nicht das erste Mal war — that's all the sadder in that it wasn't the first time

    gleich, als — as soon as

    damals, als — (in the days) when

    gerade, als — just as

    7) (= in der Eigenschaft) as

    als Antwort/Warnung — as an answer/a warning

    sich als wahr/falsch erweisen — to prove to be true/false

    als Held/Revolutionär — as a hero/revolutionary

    als Kind/Mädchen etc — as a child/girl etc

    See:
    2. adv (dial inf)
    (= immer)

    etw als (noch mal) tunto keep on( and on) doing sth

    * * *
    1) (in the position of: He is greatly respected both as a person and as a politician.) as
    2) (when (something is, or has been, done): On investigation, there proved to be no need to panic.) on
    3) (a word used in comparisons: It is easier than I thought; I sing better than he does; He sings better than me.) than
    4) ((at or during) the time at which: It happened when I was abroad; When you see her, give her this message; When I've finished, I'll telephone you.) when
    * * *
    [als]
    1. (in dem Moment, da) when, as
    ich kam, \als er ging I came as he was leaving
    gleich, \als... as soon as...
    damals, \als... [back] in the days when...
    gerade \als... just when [or as]...
    sie rief an, \als ich gerade weg war she called just as I'd left
    2. nach komp than
    der Bericht ist interessanter \als erwartet the report is more interesting than would have been expected
    3. (geh: wie) as
    so... \als möglich as... as possible
    alles andere \als... everything but...
    anders \als jd sein to be different from [or to] sb
    niemand/nirgends anders \als... nobody/nowhere but...
    niemand anders \als... (a. hum, iron) none other than...
    sie haben andere Verfahren \als wir they have different procedures from ours
    ich brauche nichts anderes \als ein paar Tage Urlaub all I need is a couple of days vacation
    ..., \als habe/könne/sei/würde... as if [or though]
    es sieht aus, \als würde es bald schneien it looks like snow [or as though it's going to snow]
    \als ob ich das nicht wüsste! as if I didn't know that!
    5. (so dass es ausgeschlossen ist)
    zu..., \als dass too... to...
    du bist noch zu jung, \als dass du dich daran erinnern könntest you're too young to be able to remember that
    6. (zumal) since
    umso..., \als... all the more..., since...
    das ist umso trauriger, \als es nicht das erste Mal war it is all the sadder since it wasn't the first time
    7. (in der Eigenschaft von etw)
    \als etw as sth
    ein Tonband ist vor Gericht nicht \als Beweis zugelassen a tape recording is not recognized as evidence in court
    \als jd as sb
    schon \als Kind hatte er immer Albträume even as a child, he had nightmares
    sich \als wahr/falsch erweisen to prove to be true/false
    * * *

    damals, als — [in the days] when

    um so mehr, als — all the more since or in that; s. auch insofern; insoweit

    3)

    ..., als da sind... — to wit; namely

    die [drei] Grundfarben, als da sind Rot, Blau und Gelb — the [three] primary colours, to wit or namely red, blue, and yellow

    größer/älter/mehr usw. als... — bigger/older/more etc. than...

    kein anderer od. niemand anderes als... — none other than

    niemand od. keiner als... — nobody but...

    nirgends anders als... — nowhere but...

    du brauchst nichts [anderes] zu tun, als abzuwarten — all you need to do is just wait and see

    anders als... — different/differently from...

    lieber hänge ich mich auf, als dass ich ins Gefängnis gehe — I'd rather hang myself than go to prison

    die Kinder sind noch zu klein, als dass wir sie allein lassen könnten — the children are still too small for us to be able to leave them on their own

    als [wenn od. ob] — (+ Konjunktiv II) as if or though

    er tut so, als ob od. wenn er nichts wüsste, er tut so, als wüsste er nichts — he pretends not to know anything

    als wenn od. ob ich das nicht wüsste! — as if I didn't know!

    soviel/soweit als möglich — as much/as far as possible; s. auch sowohl

    5)

    als Rentner/Arzt — usw. as a pensioner/doctor etc.

    du als Lehrer... — as a teacher you...

    jemanden als faul/Dummkopf bezeichnen — call somebody lazy/a fool

    sich als wahr/Lüge erweisen — prove to be true/a lie

    * * *
    als konj
    1. zeitlich: when, (während) as, while;
    damals, als … back then, when …, in the days, when …;
    als ich kam, war er nicht mehr da he had already left by the time I arrived;
    ich kam erst, als er schon weg war I didn’t arrive until after he had left
    2. vergleichend; nach komp: than; nach Negation: but, except;
    er ist älter als du he’s older than you;
    hübsch etc) anything but (pretty etc);
    wer sonst als er etc who else but him etc;
    niemand anders als er non other than he;
    Unsinn etc) nothing but (rubbish etc);
    mehr als genug more than enough;
    schnell als möglich as soon ( oder quickly) as possible;
    als ob as if, as though;
    sie tat (so), als schliefe sie oder
    als ob sie schliefe auch she pretended to be asleep;
    als ob du das nicht gewusst hättest! as if you didn’t (already) know that!;
    mir war, als wenn es geklingelt hätte I thought the doorbell had rung;
    er ist zu anständig, als dass er das tun könnte he’s too decent to do a thing like that
    3. erläuternd: as; (in der Eigenschaft von) auch in one’s capacity as.;
    als Lehrer/Künstler etc as a critic/an artist etc;
    als Deutscher/Franzose etc being a German/Frenchman.;
    als Entschuldigung by way of an excuse;
    als Geschenk as a present;
    das erwies sich als Fehler/richtig that turned out to be a mistake/right;
    du als Ältester you as the eldest;
    er starb als Held he died (as) a hero;
    sie kam als Letzte rein she was the last to come in;
    als Kind war ich oft krank I was often ill as a child
    4. obs:
    wären to wit, namely, that is to say allg; insofern, solch, sowohl, umso
    * * *
    1) Temporalsatz einleitend when; (während, indem) as

    damals, als — [in the days] when

    um so mehr, als — all the more since or in that; s. auch insofern; insoweit

    3)

    ..., als da sind... — to wit; namely

    die [drei] Grundfarben, als da sind Rot, Blau und Gelb — the [three] primary colours, to wit or namely red, blue, and yellow

    größer/älter/mehr usw. als... — bigger/older/more etc. than...

    kein anderer od. niemand anderes als... — none other than

    niemand od. keiner als... — nobody but...

    nirgends anders als... — nowhere but...

    du brauchst nichts [anderes] zu tun, als abzuwarten — all you need to do is just wait and see

    anders als... — different/differently from...

    lieber hänge ich mich auf, als dass ich ins Gefängnis gehe — I'd rather hang myself than go to prison

    die Kinder sind noch zu klein, als dass wir sie allein lassen könnten — the children are still too small for us to be able to leave them on their own

    als [wenn od. ob] — (+ Konjunktiv II) as if or though

    er tut so, als ob od. wenn er nichts wüsste, er tut so, als wüsste er nichts — he pretends not to know anything

    als wenn od. ob ich das nicht wüsste! — as if I didn't know!

    soviel/soweit als möglich — as much/as far as possible; s. auch sowohl

    5)

    als Rentner/Arzt — usw. as a pensioner/doctor etc.

    du als Lehrer... — as a teacher you...

    jemanden als faul/Dummkopf bezeichnen — call somebody lazy/a fool

    sich als wahr/Lüge erweisen — prove to be true/a lie

    * * *
    adj.
    inasmuch adj.
    then adj. adv.
    as adv.
    at the time when expr.
    than adv.
    when adv.
    while conj. konj.
    for conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > als

  • 78 this

    1. adjective,
    pl. these
    1) dieser/diese/dieses; (with less emphasis) der/die/das

    before this time — vorher; zuvor

    these days — heut[zutag]e

    I'll say this much/I can tell you this much... — soviel kann ich sagen/soviel kann ich dir verraten...

    all this week — die[se] ganze Woche

    by this time — inzwischen; mittlerweile

    this morning/evening — etc. heute Morgen/abend usw.

    these last three weeksdie letzten drei Wochen

    this Monday(to come) nächsten Montag

    2) (coll.): (previously unspecified)

    I was in the pub when this fellow came up to meich war in der Kneipe, als [so] einer od. so'n Typ auf mich zukam (ugs.). See also academic.ru/74367/that">that 1. 3)

    2. pronoun,
    pl. these
    1)

    what's this? — was ist [denn] das?

    I knew all this beforeich wusste dies od. das alles schon vorher

    what's all this about Jan and Angela separating? — stimmt das, dass Jan und Angela sich trennen wollen?

    2) (the present)

    before thisbis jetzt

    3) (Brit. Teleph.): (person speaking)

    this is Andy [speaking] — hier [spricht od. ist] Andy

    4) (Amer. Teleph.): (person spoken to)

    who did you say this was?wer ist am Apparat?; mit wem spreche ich, bitte?

    5)

    this, that, and the other — alles mögliche

    3. adverb
    (coll.) so

    this muchso viel

    * * *
    [ðis] 1. plural - these; adjective
    1) (used to indicate a person, thing etc nearby or close in time: This book is better than that (one); I prefer these trousers.) diese/-r/-s
    2) (used in stories to indicate a person, thing etc that one is describing or about to describe: Then this man arrived.) diese/-r/-s
    2. pronoun
    (used for a thing etc or a person nearby or close in time: Read this - you'll like it; This is my friend John Smith.) das
    3. adverb
    (so; to this degree: I didn't think it would be this easy.) so
    * * *
    [ðɪs, ðəs]
    I. adj attr, inv, dem
    1. (close in space) diese(r, s)
    let's go to \this cafe here on the right lass uns doch in das Café hier rechts gehen
    I've slept in \this here bed for forty years ( fam) ich schlafe seit vierzig Jahren in diesem Bett
    2. (close in time) diese(r, s)
    I'm busy all \this week ich habe die ganze Woche keine Zeit
    I haven't made my bed \this last week ich habe die ganze letzte Woche mein Bett nicht gemacht
    I'll do it \this Monday ich erledige es diesen Montag
    \this day week heute in einer Woche
    \this minute sofort
    stop fighting \this minute hört sofort auf zu raufen
    \this morning/evening heute Morgen/Abend
    how are you \this morning? wie geht es dir heute?
    3. (referring to specific) diese(r, s)
    don't listen to \this guy hör nicht auf diesen Typen
    the cat has always liked \this old chair of mine die Katze hat schon immer meinen alten Stuhl gemocht
    by \this time dann
    I'd been waiting for over an hour and by \this time, I was very cold and wet ich hatte über eine Stunde gewartet und war dann total unterkühlt und durchnässt
    4. ( fam: a) diese(r, s)
    \this friend of hers dieser Freund von ihr fam
    I've got \this problem and I need help ich habe da so ein Problem und brauche Hilfe
    II. pron dem
    \this is my purse not yours das ist meine Geldbörse, nicht Ihre
    \this is my husband, Stefan das ist mein Ehemann Stefan
    \this is the captain speaking hier spricht der Kapitän
    3. (this matter here) das
    what's \this? was soll das?
    what's all \this about? worum geht es hier eigentlich?
    \this is what I was talking about davon habe ich ja gesprochen
    my parents are always telling me to do \this, do that — I can't stand it anymore meine Eltern sagen mir ständig, tu dies, tu das — ich halte das nicht mehr aus
    4. (present time)
    how can you laugh at a time like \this? wie kannst du in einem solchen Moment lachen?
    \this is Monday, not Tuesday heute ist Montag, nicht Dienstag
    \this has been a very pleasant evening das war ein sehr angenehmer Abend
    from that day to \this seit damals
    before \this früher
    5. (with an action) das
    every time I do \this, it hurts — what do you think is wrong? jedes Mal, wenn ich das mache, tut es weh — was, denken Sie, fehlt mir?
    like \this so
    6. (the following) das
    \this is my address... meine Adresse lautet...
    7.
    \this and that [or \this, that and the other] ( fam) dies und das
    they stayed up chatting about \this and that sie blieben auf und plauderten über alles Mögliche
    III. adv inv so
    it was only about \this high off the ground es war nur ungefähr so hoch über dem Boden
    will \this much be enough for you? ist das genug für dich?
    he's not used to \this much attention er ist so viel Aufmerksamkeit nicht gewöhnt
    \this far and no further ( also fig) bis hierher und nicht weiter
    * * *
    [ðɪs]
    1. dem pron pl these
    dies, das

    this is where I live —

    I prefer thisich mag das hier or dies(es) lieber

    this is to certify that... — hiermit wird bestätigt, dass...

    under/in front of etc this — darunter/davor etc

    what's all this I hear about your new job?was höre ich da so (alles) über deine neue Stelle?

    this, that and the other — alles Mögliche

    this is Friday the 13th — heute ist Freitag der 13.

    this is Mary ( speaking) — hier (ist) Mary

    2. dem adj pl these
    diese(r, s)

    this month —

    this time — diesmal, dieses Mal

    these days —

    all this talk — dieses ganze Gerede, all das or dies Gerede

    I have been waiting for you this past half-hour —

    this boy of yours! — also, Ihr Junge!

    I met this guy who... (inf) — ich habe (so) einen getroffen, der...

    3. dem adv
    so

    this far (time) — bis jetzt; (place) so weit, bis hierher

    this much is certain — so viel ist sicher, eins steht fest

    * * *
    this [ðıs] pl these [ðiːz]
    A pron
    1. a) dieser, diese, dieses
    b) dies, das:
    all this dies alles, all das;
    this and that dies und das, allerlei;
    for all this deswegen, darum;
    these are his children das sind seine Kinder;
    this is what I expected (genau) das habe ich erwartet;
    this is what happened Folgendes geschah
    2. dieses, dieser Zeitpunkt, dieses Ereignis:
    after this danach;
    at this dabei, daraufhin;
    before this zuvor;
    by this bis dahin, mittlerweile
    B adj
    1. dieser, diese, dieses:
    2. der oder die oder das (da):
    look at this dog! schau den Hund (da) an!
    3. der (die, das) Naheliegende oder Hiesige:
    in this country hier(zulande)
    4. dies(er, es), besonders WIRTSCH der (das) laufende (Jahr, Monat):
    of this month dieses Monats;
    this day week heute in einer Woche;
    this time diesmal
    5. dieser, diese, dieses, letzt(er, e, es):
    all this week die ganze (letzte) Woche;
    (for) these three weeks die letzten drei Wochen, seit drei Wochen
    6. umg I met this man who … ich traf da (so) einen Kerl, der …;
    I read this book which … ich las da (so) ein Buch, das …
    C adv so:
    * * *
    1. adjective,
    pl. these
    1) dieser/diese/dieses; (with less emphasis) der/die/das

    before this time — vorher; zuvor

    these days — heut[zutag]e

    I'll say this much/I can tell you this much... — soviel kann ich sagen/soviel kann ich dir verraten...

    all this week — die[se] ganze Woche

    by this time — inzwischen; mittlerweile

    this morning/evening — etc. heute Morgen/abend usw.

    this Monday (to come) nächsten Montag

    2) (coll.): (previously unspecified)

    I was in the pub when this fellow came up to me — ich war in der Kneipe, als [so] einer od. so'n Typ auf mich zukam (ugs.). See also that 1. 3)

    2. pronoun,
    pl. these
    1)

    what's this? — was ist [denn] das?

    I knew all this beforeich wusste dies od. das alles schon vorher

    what's all this about Jan and Angela separating? — stimmt das, dass Jan und Angela sich trennen wollen?

    2) (the present)
    3) (Brit. Teleph.): (person speaking)

    this is Andy [speaking] — hier [spricht od. ist] Andy

    4) (Amer. Teleph.): (person spoken to)

    who did you say this was? — wer ist am Apparat?; mit wem spreche ich, bitte?

    5)

    this, that, and the other — alles mögliche

    3. adverb
    (coll.) so
    * * *
    adj.
    dies adj.
    dieser adj.
    dieses adj.

    English-german dictionary > this

  • 79 mit

    I.
    1) Präp. verweist auf nicht quantifiziertes Merkmal, Begleitumstand; Partner bei Wechselbeziehung с mit I. bei Verweis auf Erlaubnis meist mit G. mit (großem) Interesse [Freude/Bedauern/(dem größten) Vergnügen] etw. tun с (больши́м) интере́сом [ра́достью сожале́нием /(велича́йшим) удово́льствием]. Тее mit Zitrone чай с лимо́ном. Fisch mit Soße ры́ба под со́усом. ein Mann mit Bart [Erfahrung] челове́к с бородо́й [о́пытом]. mit Einbruch der Dunkelheit [Tagesanbruch] с наступле́нием темноты́ [рассве́том]. mit den Jahren [jedem Tag] wurde es besser с года́ми [ка́ждым днём] станови́лось лу́чше. mit jdm. befreundet sein [sich beraten/kämpfen/spielen/im Briefwechsel stehen/streiten] дружи́ть [сове́товаться/по-, боро́ться, игра́ть/сыгра́ть, перепи́сываться, спо́рить/по-] с кем-н. mit jds. Erlaubnis [Zustimmung/Segen] с разреше́ния <позволе́ния> [согла́сия/благослове́ния] кого́-н. | mit dem Flugzeug abstürzen [dem Auto verunglükken] попада́ть /-па́сть в авиацио́нную [автомоби́льную] катастро́фу. mit dem Schicksal hadern ропта́ть на судьбу́. ein Mann mit Brille челове́к в очка́х. Schuhe mit hohen [niedrigen] Absätzen ту́фли на высо́ких каблука́х [на ни́зком каблуке́]. ein Rock mit Reißverschluß [Gummizug] ю́бка на мо́лнии [рези́нке]. der Spieler mit der Nummer zehn игро́к под но́мером де́сять. ein Mann mit Namen Müller челове́к по фами́лии Мю́ллер. ein Buch mit sieben Siegeln кни́га за семью́ печа́тями. mit Haut und Haar целико́м, без оста́тка
    2) Präp. verweist auf quantifiziertes Merkmal: auf Dimensionen, Fläche, Gewicht, Anzahl, Dauer, Kosten, Wasserverdrängung u. ä. - im Russischen entspricht der bloße I des das Merkmal bezeichnenden Subst + Maß- o. Vergleichsangabe im A ( auch mit Präp в). bei distributiven, von - bis- о. ungefähren Maßangaben - Verbindungen mit den Präp по (s. auchje) , от … до (s. auchvon) о. о́коло (s. auchannähernd, circa, rund, ungefähr) bzw. mit den Adv бо́лее, свы́ше, ме́нее (s. auchmehr, über, weniger, höchstens) . bei auf Mengenangabe reduziertem Merkmal, insbesondere Altersangaben в mit A. eine Grube mit einer Länge [Breite/Tiefe] von zehn Metern я́ма длино́й [ширино́й глубино́й] (в) де́сять ме́тров <(в) де́сять ме́тров длино́й [ширино́й/глубино́й]>. eine Platte mit einer Länge von zwei Metern und einem Gewicht von rund drei Tonnen плита́ (в) два ме́тра длино́й и о́коло трёх тонн ве́сом <длино́й (в) два ме́тра и ве́сом о́коло трёх тонн>. ein Streifen mit einer Breite von weniger als [von höchstens] 500 m < mit unter [höchstens] 500 m Breite> полоса́ ширино́й ме́нее [не бо́лее] пятисо́т ме́тров <ме́нее [не бо́лее] пятисо́т ме́тров ширино́й>. Stämme mit zwei Meter Durchmesser < mit einem Durchmesser von zwei Metern> стволы́ диа́метром в два ме́тра <в два ме́тра диа́метром>, стволы́ два ме́тра в диа́метре <в диа́метре <попере́чнике> два ме́тра>. ein Zimmer mit den Abmessungen 5x6 Meter ко́мната разме́ром пять на шесть ме́тров. Bäume mit einer Höhe von 10 bis 25 m < mit 10 bis 25 m Höhe> дере́вья высото́й от десяти́ до двадцати́ пяти́ ме́тров. eine Insel mit einer Fläche von einem Quadratkilometer [einigen hundert Hektar / rund 2000 km2] о́стров пло́щадью в оди́н квадра́тный киломе́тр [в не́сколько гекта́ров / о́коло двух ты́сяч квадра́тных киломе́тров]. Truppen mit einer Stärke von 5000 Mann войска́ чи́сленностью (в) пять ты́сяч челове́к. ein Visum mit einer Gültigkeitsdauer von zwei Monaten ви́за сро́ком на два ме́сяца. ein Projekt [zwei Bauvorhaben] mit einem Kostenaufwand von 350000 Mark [je 5 Millionen Rubel] прое́кт [две стро́йки] сто́имостью (в) три́ста пятьдеся́т ты́сяч ма́рок [по пять миллио́нов рубле́й ка́ждая]. ein Schiff mit einer Wasserverdrängung von 100000 Tonnen су́дно водоизмеще́нием (в) сто ты́сяч тонн. ein Aggregat mit einer Kapazität von 20 Tonnen pro Tag агрега́т мо́щностью (в) два́дцать тонн в су́тки. ein Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern < mit 100 Liter Fassungsvermögen> холоди́льник ёмкостью (в) сто ли́тров | die Stadt X mit einer Bevölkerung von 2000 [höchstens 5000 / über einer Million] го́род H. с населе́нием в две ты́сячи [не бо́лее пяти́ ты́сяч / свы́ше миллио́на] челове́к | ein Motor mit 1000 PS дви́гатель <мото́р> в ты́сячу лошади́ных сил. ein Haus mit fünf Stockwerken [vier Fenstern] дом в шесть этаже́й [четы́ре окна́]. ein Zuschauerraum mit tausend Plätzen зри́тельный зал на ты́сячу мест. ein Wort mit drei Buchstaben сло́во из трёх букв. mit 10 [21/43] Jahren etw. tun, sein, erreicht haben в де́сять лет [в два́дцать оди́н год / в со́рок три го́да] | mit der ganzen Familie [Klasse] etw. tun де́лать с- что-н. всей семьёй [всем кла́ссом]
    3) Präp. verweist auf Mittel - im Russischen entspricht meist bloßer I. bei Verweis auf Beförderungsmittel meist на mit P. mit den Händen [dem Kopf] arbeiten рабо́тать рука́ми [голово́й]. etw. mit Blumen schmücken украша́ть /-кра́сить что-н. цвета́ми. mit dem Finger auf jdn. zeigen пока́зывать /-каза́ть на кого́-н. па́льцем. mit dem Auto [dem Bus/dem Dampfer < Schiff>/der Fähre/dem Fahrrad/dem Flugzeug/dem Hundeschlitten/dem Karussel/dem Motorrad/dem Rentierschlitten/dem Roller/dem Schlitten/der Straßenbahn/der U-Bahn/dem Zug] fahren, fliegen; reisen, befördern на (авто)маши́не [авто́бусе/парохо́де/паро́ме/велосипе́де/самолёте/соба́ках/карусе́ли/мотоц и́кле/оле́нях/самока́те/саня́х/трамва́е/метро́/по́езде]. mit dem Bus [dem Flugzeug/der Straßenbahn/dem Zug] fahren, fliegen auch авто́бусом [самолётом трамва́ем по́ездом]. mit der Eisenbahn по желе́зной доро́ге. mit der Post по по́чте, по́чтой. mit (der) Luftpost а́виапо́чтой. mit Pferden fahren, Boden bearbeiten на лошадя́х. mit der Hand arbeiten руко́й. schreiben meist от руки́. in Handarbeit auch вручну́ю. mit der Maschine schreiben печа́тать на- на маши́нке. mit dem Fallschirm abspringen, absetzen на парашю́те. mit etw. schießen mit best. Waffe стреля́ть вы́стрелить из чего́-н. | jdn. mit Namen nennen [rufen] называ́ть /-зва́ть [звать по-] кого́-н. по фами́лии [ mit Vornamen по и́мени]
    4) Präp. rektionsbedingt - wird in Abhängigkeit vom Verb unterschiedlich wiedergegeben (s. auch ↑ die entsprechenden Verben) . mit jdm./etw. sich beschäftigen [zufrieden sein] занима́ться заня́ться [быть дово́льным] кем-н. чем-н. mit etw. beginnen начина́ть нача́ть что-н. mit jdm./etw. beginnen den Anfang machen начина́ть /- с кого́-н. чего́-н. mit etw. fortfahren продолжа́ть продо́лжить что-н. mit etw. Schluß machen < aufhören> конча́ть ко́нчить <зака́нчивать/-ко́нчить> что-н. aufgeben: schlechte Gewohnheit броса́ть бро́сить что-н. mit etw. Schluß machen Schlußstrich ziehen, abrechnen поко́нчить pf с чем-н. mit sich Schluß machen поко́нчить с собо́й. mit etw. handeln торгова́ть чем-н. mit jdm./etw. spielen игра́ть с кем-н. чем-н. jd. hat es mit dem Herzen [der Lunge] у кого́-н. что-то <непола́дки> с се́рдцем [лёгкими [хк]]
    5) Präp. verweist auf allgemeine Beziehung; entspricht in manchen Verbindungen der Präp betreffs - unterschiedlich wiederzugeben. mit jdm. steht es gut [schlecht] у кого́-н. <чьи-н.> дела́ обстоя́т хорошо́ [пло́хо]. wie steht es mit deiner Gesundheit? как с твои́м здоро́вьем ? wie steht es mit der Arbeit? (ну,) как рабо́та [ mit konkreter Arbeit auch с рабо́той]? das mit dem Brief müssen wir uns noch überlegen что каса́ется письма́, на́до ещё поду́мать

    II.
    1) Partikel. auch, ebenfalls та́кже, то́же, и. mit dabei sein (bei etw.) та́кже <то́же> прису́тствовать (при чём-н.). er war mit dabei он та́кже <то́же> прису́тствовал, и он прису́тствовал. sie will mit nach Moskau fahren она́ та́кже <то́же> хо́чет <и она́ хо́чет> пое́хать в Москву́. er ist mit der Beste < einer der Besten> он оди́н из лу́чших. daran ist sie mit schuld в э́том и она́ винова́та <есть и её вина́>, в э́том она́ то́же <та́кже> винова́та
    2) Partikel. zusammen mit aus dem Kontext hervorgehender Person с mit I des Pers Pron. sie ist nicht mit её нет со мной [с тобо́й с ним с ней с на́ми с ва́ми с ни́ми]
    3) Partikel. mit sich с собо́й. er hat alles mit у него́ всё с собо́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mit

  • 80 issue

    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here?worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    take issue with somebody over somethingsich mit jemandem auf eine Diskussion über etwas (Akk.) einlassen

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der

    decide the issueden Ausschlag geben

    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]

    issue somebody with somethingetwas an jemanden austeilen

    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    ['iʃu:] 1. verb
    1) (to give or send out, or to distribute, especially officially: The police issued a description of the criminal; Rifles were issued to the troops.) (her)ausgeben
    2) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) herauskommen
    2. noun
    1) (the act of issuing or process of being issued: Stamp collectors like to buy new stamps on the day of issue.) die Ausgabe
    2) (one number in the series of a newspaper, magazine etc: Have you seen the latest issue of that magazine?) die Ausgabe
    3) (a subject for discussion and argument: The question of pay is not an important issue at the moment.) die Streitfrage
    * * *
    is·sue
    [ˈɪʃu:]
    I. n
    1. (topic) Thema nt; (question) Frage f; (dispute) Streitfrage f; (affair) Angelegenheit f; (problem) Problem nt
    she has changed her mind on many \issues sie hat ihre Einstellung in vielen Punkten geändert
    they had prepared a report on the \issues of management and staff sie hatten einen Bericht über Management- und Personalfragen vorbereitet
    what is the \issue? worum geht es [hier]?
    that's not the \issue! darum geht es doch gar nicht!
    what I want isn't the \issue es geht hier nicht darum, was ich will
    the main \issue is how/whether... die zentrale Frage ist, wie/ob...
    familiy \issues Familienangelegenheiten pl
    the point at \issue der strittige Punkt
    side \issue Nebensache f
    don't worry, that's just a side \issue keine Sorge, das ist nur nebensächlich
    the \issue at stake der springende Punkt
    a burning \issue eine brennende Frage
    ethical \issue ethische Frage
    the real \issues die Kernprobleme pl
    to address an \issue ein Thema ansprechen
    to avoid the \issue [dem Thema] ausweichen
    to [not] be at [or an] \issue [nicht] zur Debatte stehen
    to confuse an \issue etwas durcheinanderbringen
    to make an \issue of sth etw aufbauschen, um etw akk Aufsehen machen
    to raise an \issue eine Frage aufwerfen
    to take \issue with sb [over sth] ( form) sich akk mit jdm auf eine Diskussion [über etw akk] einlassen
    at \issue strittig
    2. (edition) of a magazine, newspaper Ausgabe f
    date of \issue Erscheinungsdatum nt
    latest \issue aktuelle Ausgabe
    3. no pl (copies produced) Auflage f
    there was an \issue of 60,000 in March im März lag die Auflage bei 60.000
    4. no pl (making available) of goods, notes, stamps Ausgabe f; of shares Emission f, Ausgabe f; of a fund, loan Auflegung f; of a cheque, document Ausstellung f
    date of \issue of a passport, cheque Ausstellungsdatum nt
    the \issue of a statement die Abgabe einer Erklärung
    6. FIN, STOCKEX
    \issue at par Pari-Emission f fachspr
    \issue of securities Wertpapieremission f
    new \issue Neuemission f
    special \issue Sonderausgabe f; (stamp) Sondermarke f
    7. no pl (coming out)
    \issue of blood Blutung f
    8. no pl LAW ( or dated: offspring) Nachkommen pl
    9. no pl ( liter or dated: result) Ausgang m
    to carry sth to a successful \issue etw zu einem erfolgreichen Abschluss bringen
    II. vt
    1. (produce)
    to \issue sth licence, permit etw ausstellen [o ausfertigen]
    to \issue an arrest warrant AM einen Haftbefehl erlassen [o erteilen]
    to \issue banknotes Banknoten in Umlauf bringen
    to \issue bonds FIN Obligationen ausgeben [o emittieren]
    to \issue a newsletter ein Rundschreiben veröffentlichen
    to \issue a passport einen Pass ausstellen
    to \issue a patent ein Patent erteilen
    to \issue shares/a fund Aktien/einen Fonds auflegen
    2. (make known)
    to \issue a call for sth zu etw dat aufrufen
    to \issue a communique ein Kommuniqué herausgeben
    to \issue an invitation/a warning eine Einladung/Warnung aussprechen
    to \issue an order to sb jdm einen Befehl erteilen
    to \issue a statement eine Stellungnahme abgeben
    to \issue an ultimatum ein Ultimatum stellen
    to \issue sb with sth jdn mit etw dat ausstatten [o versorgen]; (distribute to) etw an jdn austeilen
    III. vi ( form)
    1. (come out) ausströmen; smoke hervorquellen
    to \issue from sth aus etw dat dringen; liquid, gas also aus etw dat strömen; smoke aus etw dat quellen
    2. (be born out of)
    to \issue from sth einer S. gen entspringen
    * * *
    ['ɪʃuː]
    1. vt
    1) (= give, send out) passport, documents, certificate, driving licence ausstellen; tickets, library books ausgeben; shares, banknotes ausgeben, emittieren; stamps herausgeben; coins ausgeben; order erteilen (
    to +dat); warning, declaration, statement abgeben, aussprechen; proclamation erlassen; details bekannt geben; ultimatum stellen

    to issue sb with a visa, to issue a visa to sb — jdm ein Visum ausstellen

    2) (= publish) book, newspaper herausgeben
    3) (= supply) rations, rifles, ammunition ausgeben

    to issue sth to sb/sb with sth — etw an jdn ausgeben

    all troops are issued with... — alle Truppen sind mit... ausgerüstet

    2. vi
    (from aus) (liquid, gas) austreten; (smoke, blood, water) quellen, austreten; (sound) (hervor- or heraus)dringen; (people etc) (heraus)strömen

    his actions issue from a desire to helpseine Handlungen entspringen dem Wunsch zu helfen

    the sewage/river issues into the sea — das Abwasser fließt/der Fluss mündet ins Meer

    3. n
    1) (= question) Frage f; (= matter) Angelegenheit f; (problematic) Problem nt

    the main or key issue is reducing unemployment — das Wichtigste ist es, die Arbeitslosigkeit zu verringern

    she raised the issue of human rights —

    the issue is whether... — es geht darum or die Frage ist, ob...

    this matter/question is not at issue — diese Angelegenheit/Frage steht nicht zur Debatte

    do you want to make an issue of it? (inf)du willst dich wohl mit mir anlegen?

    to avoid the issue — ausweichen; (in reply also) ausweichend antworten

    2) (= outcome, result) Ergebnis nt

    that decided the issuedas war entscheidend or ausschlaggebend

    3) (= giving out, that given out) (of banknotes, shares, coins, stamps etc) Ausgabe f; (of shares) Emission f, Ausgabe f

    issue deskAusgabe(schalter m ) f

    4) (= handing-out) Ausgabe f; (= supplying, thing supplied) Lieferung f

    the issue of guns to the troops —

    5) (of book etc) Herausgabe f; (= book etc) Ausgabe f
    6) (of liquid, gas) Ausströmen nt
    7) (JUR: offspring) Nachkommenschaft f
    * * *
    issue [ˈıʃuː; Br auch ˈısjuː]
    A s
    1. Ausgabe f, Erlass m (von Befehlen etc):
    issue of orders Befehlsausgabe
    2. WIRTSCH Ausgabe f (von Banknoten, Wertpapieren etc), Emission f (von Wertpapieren), Begebung f, Auflegung f (einer Anleihe), Ausstellung f (eines Dokuments, Schecks, Wechsels etc):
    issue of securities Effektenemission;
    issue of shares (bes US stocks) Aktienausgabe;
    issue price Zeichnungs-, Emissionspreis m; academic.ru/5327/bank">bank1 A 1
    3. TYPO
    a) Heraus-, Ausgabe f, Veröffentlichung f, Auflage f (eines Buches)
    b) Ausgabe f, Nummer f (einer Zeitung)
    4. Streitfall m, -frage f, -punkt m, (strittiger oder wesentlicher) Punkt:
    issue of fact (law) JUR Tatsachen-(Rechts)frage f;
    at issue strittig, streitig, zur Debatte stehend;
    point at issue umstrittener Punkt, strittige Frage;
    the point at issue is … es dreht sich darum, …;
    the national prestige is at issue es geht um das nationale Prestige, das nationale Prestige steht auf dem Spiel;
    be at issue with sb mit jemandem im Streit liegen oder uneinig sein;
    that decided the issue das war ausschlaggebend oder entscheidend;
    evade the issue ausweichen;
    make an issue of sth etwas aufbauschen oder dramatisieren;
    join ( oder take) issue with sb sich auf eine Auseinandersetzung einlassen mit jemandem (on über akk)
    5. Kernfrage f, (akutes) Problem, Angelpunkt m:
    this question raises the whole issue diese Frage schneidet den ganzen Sachverhalt an
    6. Ausgang m, Ergebnis n, Resultat n, Schluss m:
    in the issue schließlich;
    bring sth to an issue etwas zur Entscheidung bringen;
    force an issue eine Entscheidung erzwingen
    7. besonders MIL Ausgabe f, Zu-, Verteilung f
    8. JUR Nachkommen(schaft) pl(f), (Leibes)Erben pl, Abkömmlinge pl:
    die without issue ohne Nachkommen oder kinderlos sterben
    9. Abfluss m, Abzug m, Öffnung f, Mündung f
    10. MED
    a) Ausfluss m (von Eiter, Blut etc)
    b) eiterndes Geschwür
    11. WIRTSCH Erlös m, Ertrag m, Einkünfte pl (aus Landbesitz etc)
    12. Herausgehen n, -kommen n:
    free issue and entry freies Kommen und Gehen
    B v/t
    1. Befehle etc ausgeben, auch JUR einen Haftbefehl erlassen
    2. WIRTSCH Banknoten, Wertpapiere etc ausgeben, in Umlauf setzen, emittieren, eine Anleihe begeben, auflegen, ein Dokument, einen Wechsel, Scheck etc ausstellen:
    issued capital effektiv ausgegebenes Kapital
    3. ein Buch, eine Zeitung herausgeben, veröffentlichen, auflegen, publizieren
    4. besonders MIL
    a) Essen, Munition etc ausgeben, zu-, verteilen
    b) ausrüsten, beliefern ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. heraus-, hervorkommen
    2. hervorstürzen, -brechen
    3. herausfließen, -strömen
    4. a) (from) entspringen (dat), herkommen, -rühren (von)
    b) abstammen ( from von)
    5. herauskommen, herausgegeben werden (Schriften etc)
    6. ergehen (Befehl etc)
    7. enden (in in dat)
    * * *
    1.
    ['ɪʃuː], ['ɪsjuː]noun
    1) (point in question) Frage, die

    what is at issue here? — worum geht es [hier] eigentlich?

    evade or dodge the issue — ausweichen

    the point at issue — der strittige Punkt; worum es geht

    2) (giving out) Ausgabe, die; (of document) Ausstellung, die; (of shares) Emission, die

    date of issue — Ausgabedatum, das; (of document) Ausstellungsdatum, das; (of stamps) Ausgabetag, der

    3) (of magazine, journal, etc.) Ausgabe, die
    4) (total number of copies) Auflage, die
    5) (quantity of coins) Emissionszahl, die; (quantity of stamps) Auflage, die
    6) (result, outcome) Ergebnis, das; Ausgang, der
    2. transitive verb
    1) (give out) ausgeben; ausstellen [Pass, Visum, Zeugnis, Haft-, Durchsuchungsbefehl]; erteilen [Lizenz, Befehl]
    2) (publish) herausgeben [Publikation]; herausbringen [Publikation, Münze, Briefmarke]; emittieren [Wertpapiere]; geben [Warnung]
    3) (supply) ausgeben (to an + Akk.)
    3. intransitive verb
    [Personen:] herausströmen ( from aus); [Gas, Flüssigkeit:] austreten ( from aus); [Rauch:] heraus-, hervorquellen ( from aus); [Ton, Geräusch:] hervor-, herausdringen ( from aus)
    * * *
    n.
    Auflegen -ungen (einer Anleihe) n.
    Ausfertigung f.
    Ausgabe -n f.
    Ausgang -ë m.
    Ausleihe -ungen f.
    Ausstellen n.
    Effektenemission f.
    Emission -en f.
    Ergebnis -se n.
    Fall ¨-e m.
    Kernpunkt m.
    Nummer -n f.
    Problem -e n.
    Sachverhalt m.
    Schluss ¨-e m.
    Streitfall m.
    Streitfrage f.
    leibliche Nachkommenschaft f. v.
    auflegen v.
    ausgeben (Banknoten) v.
    ausgeben v.
    ausrüsten v.
    ausstellen v.
    emittieren (Wirtschaft) v.
    erteilen (Befehle) v.
    herausgeben v.
    herauskommen v.
    hervorbrechen v.
    in Umlauf setzen ausdr.
    liefern v.
    publizieren (Bücher) v.
    verteilen v.
    zuteilen v.

    English-german dictionary > issue

См. также в других словарях:

  • Buch — Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt. «Arabisches Sprichwort» Hungriger, greif nach dem Buch: Es ist eine Waffe. «Bertolt Brecht, Die Mutter» Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht mehr zurück.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Experiment — von Hans Dominik ist eine technisch wissenschaftliche Zukunftsgeschichte. Sie erschien 1913 anonym in der jährlich erscheinenden Buchreihe Das Neue Universum (Band 34) sowie in der 1980 im Heyne Verlag als Taschenbuch Nr. 3754 erschienenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch — 1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren. 2. Aus einem leeren Buche kann man keine Weisheit lesen. 3. Buch macht nicht klug. Nämlich nicht immer und nicht unter allen Umständen. Holl.: Al te goed boek man, zelden een kloek… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ein fliehendes Pferd (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Ein fliehendes Pferd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Ijob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Jesus Sirach — Das Buch Jesus Sirach (Ben Sira, Siracides, Sophia Seirach oder Ecclesiasticus, abgekürzt Sir, auch fälschlich Ben Sirach durch Vermischung von Ben Sira und Jesus Sirach) ist ein Buch der Weisheitsliteratur, das ungefähr 180 v. Chr. von dem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Sirach — Das Buch Jesus Sirach (Ben Sira, Siracides, Sophia Seirach oder Ecclesiasticus, abgekürzt Sir, auch fälschlich Ben Sirach durch Vermischung von Ben Sira und Jesus Sirach) ist ein Buch der Weisheitsliteratur, das ungefähr 180 v. Chr. von dem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch des Lebens — Das Buch des Lebens, auch: Buch der Lebenden, hebräisch: sefer chajim, ist im Judentum und Christentum die Vorstellung von einem göttlichen Verzeichnis, das die Namen aller Gott wohlgefälligen Menschen enthält, die je gelebt haben. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Būch, das — Das Būch, des es, plur. die Bǖcher, Diminutivum das Bǖchelchen, im Oberdeutschen Büchlein, Büchel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Mehrere zu einem Ganzen verbundene Blätter Papier oder Pergament. Ein Buch machen, mehrere Bogen Papier zu einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»