Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

entheben

  • 1 entheben

    entheben, den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd. einer Sache enth., alqm alqā re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ab omni munere; omnis negotii expertem esse.

    deutsch-lateinisches > entheben

  • 2 Amt

    Amt, das, munus (im allg.). – munia, ium,n. (pflichtmäßige Verrichtungen, Obliegenheiten). – officium (das, was einer zu tun hat). – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). partes (der jmdm. übertragene Anteil an einer Obliegenheit, sein Wirkungskreis). – provincia (das einem aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – sors (das durchs Los einem zugefallene). – locus (bestimmte Anstellung). – magistratus (obrigkeitliches Amt, Ggstz. imperium, Amt im Kriege). – honos (ein Ehrenamt). – um ein [90] Amt anhalten (sich bewerben), s. anhalten no. II, 3; ich erhalte ein A., munus mihi defertur, mandatur; muneri praeficior: ein Amt antreten, in ein A. treten, munus oder magistratum inire: munus suscipere; provinciam capere od. accipere; honorem inchoare: ein. A. verwalten, bekleiden, s. verwalten: jmds. A. übernehmen, suscipere officia et partes alcis: jmdm. ein A. übertragen, geben, munus alci deferre, mandare, assignare: in einem A. stehen, esse in officio: kein A. haben, vacare munere: vacare a publico munere et officio: sein A. niederlegen, s. abdanken no. II: jmd. seines Amtes entheben, s. abdanken no. I: seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: das ist mein A., hoc meum est: tun, was seines A. ist, sein A. gebrauchen, auctoritatem suam interponere (sein Amtsansehen geltend machen); non deesse officio (es bei Ausübung der Amtspflicht nicht an sich fehlen lassen): ohne A., s. amtlos: Männer in A. u. Würden, inangesehenen Ämtern, clari et honorati viri.

    deutsch-lateinisches > Amt

  • 3 begehren

    begehren, a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. affectare (nach etwas streben, Ggstz. fugere, aspernari). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei magno teneri; sitire alqd: sitienter expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – b) sein Verlangen äußern: velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w. s.). – contendere ab alqo, ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – Begehren, das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – preces (Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare: was ist dein B., quid est, quod me velis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – jmds. B. abschlagen, alci petenti negare.begehrenswert,- würdig, desiderabilis. – optabilis. optandus (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich, s. begierig. – Begehrlichkeit, cupiditas od. aviditas, nach etwas, [363] alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.

    deutsch-lateinisches > begehren

См. также в других словарях:

  • Entheben — Enthêben, verb. irreg. act. (S. Heben,) eigentlich wegheben, von einer Sache oder von einem Orte durch Heben entfernen; ein veraltetes Zeitwort, welches nur noch im Oberdeutschen und einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entheben — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. von einer Sache befreien Synonyme: freistellen, lossprechen, entledigen (geh.) Beispiel: Ich bin jeder Verantwortung enthoben. Kollokation: jmdn. seiner Zweifel entheben entheben V. (Oberstufe) geh.: jmdn. aus seinem… …   Extremes Deutsch

  • entheben — absetzen; entthronen * * * ent|he|ben [ɛnt he:bn̩], enthob, enthoben <tr.; hat; mit Gen.> (geh.): (jmdm. sein Amt, seinen Posten o. Ä.) nehmen, (von seinem Amt, Posten o. Ä.) entbinden: sie ist sämtlicher Ämter enthoben worden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • entheben — ent·he̲·ben; enthob, hat enthoben; [Vt] geschr; 1 jemanden etwas (Gen) entheben jemandem offiziell verbieten, weiterhin eine bestimmte (offizielle) Funktion zu erfüllen <jemanden seines Amtes, aller Funktionen entheben> 2 jemanden etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entheben — 1. befreien, frei machen, freisprechen, freistellen, lossprechen, zurückstellen; (geh.): entledigen; (veraltend): überheben. 2. abberufen, ablösen, absetzen, beurlauben, entbinden, entfernen, entlassen, entpflichten, kündigen, suspendieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entheben — ent|he|ben (gehoben); jemanden seines Amtes entheben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemandendes Amtes entheben — beurlauben; suspendieren …   Universal-Lexikon

  • suspendieren — beurlauben; jemanden (zeitweilig) des Amtes entheben * * * sus|pen|die|ren 〈V. tr.; hat〉 1. bis auf weiteres des Amtes entheben (Beamte) 2. (zeitweilig) aufheben 3. aufschieben, in der Schwebe lassen 4. 〈Med.〉 schwebend aufhängen 5. 〈Chem.〉 feste …   Universal-Lexikon

  • Dienstenthebung — Dienstenthebung, vorläufige, Suspendierung (suspension from service; suspension; sospensione) hat im Gegensatz zu der vollständigen Entlassung aus dem Dienste den Zweck, einen Beamten, der eines so schweren Dienstvergehens verdächtig ist, daß… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • befreien — 1. erlösen, freikämpfen, herausholen, retten; (geh.): erretten; (ugs.): herausboxen, heraushauen, herauspauken. 2. entfernen, entlasten. 3. abwerfen, erlösen; (geh.): entheben. 4. beurlauben, entbinden, freistellen, suspendieren, zurückstellen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absetzen — niederstellen; entheben; entthronen; abrechnen; abziehen; subtrahieren; verticken (umgangssprachlich); verramschen (umgangssprachlich); losschlagen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»