Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

entglimmen

  • 1 entglimmen

    entglimmen vi (s) загора́ться, затлеть

    Allgemeines Lexikon > entglimmen

  • 2 entglimmen

    * vi (s)
    загораться, затлеть

    БНРС > entglimmen

  • 3 entglimmen

    гл.
    1) общ. затлеть
    2) устар. заняться (пламенем), загораться

    Универсальный немецко-русский словарь > entglimmen

  • 4 entglimmen

    (o, o aux sein) v užariti se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > entglimmen

  • 5 entglimmen

    entglímmen* vi (s) высок. уст.
    загора́ться, заня́ться (пла́менем)

    Большой немецко-русский словарь > entglimmen

  • 6 entglimmen

    vi (s) yanmaq, alışmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > entglimmen

  • 7 conglisco

    con-glīsco, ere, entglimmen, übtr. = emporwachsen, Plaut. trin. 678.

    lateinisch-deutsches > conglisco

  • 8 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, -überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    lateinisch-deutsches > glisco

  • 9 greifen

    greifen, etwas oder nach etwas, capere alqd (nehmen, d.i. fassen, greifen, sich einer Sache bemächtigen, um sie zu haben). – sumere alqd (nehmen, d.i. von seinem Ruhepunkte etwas auf- od. wegnehmen, um es zu gebrauchen). – alqd od. alqm prehendere (etw. od. jmd. fassen u. greifen, um es zu halten od. festzuhalten). – tangere alqd (etw. berühren). – manum od. manus admovere od. referre ad alqd (die Hand, die Hände nach etw. hinführen, z.B. ad os = sich ins Gesicht g.). – manus adhibere alci rei. manus afferre alci rei (uneig., die Hände nach etwas ausstrecken, etwas in seinen Besitz zu bekommen suchen, z.B. alienis bonis). – descendere ad alqd (zu etwas seine Zuflucht nehmen, wenn andere Mittel u. Wegenicht zum Ziele führen, z.B. ad vim et arma). – in od. unter etw. g., manum demittere in od. infra alqd. – bei jmd. nach etwas greifen (d.i. seine Zuflucht nehmen), adhibere alqd in alqm (z.B. poenam in servum). – (weiter) um sich g., latius vagari. latius serpere (sich weiter verbreiten, z.B. von Krankheiten, vom Feuer etc., serp. gleichs. schleichend, unvermerkt); latius spargi (weiter gestreut werden = sich weiter ausbreiten, [1164] v. Feuersbrunst); latius et altius serpere (sich weiter und tiefer verbreiten, v. einem Geschwür); opes suas od. potentiam suam augere (uneig., seine Macht vergrößern); gliscere (gleichs. unvermerkt entglimmen = unvermerkt an Stärke gewinnen, überhandnehmen, von Zuständen, wie Zwietracht, Verderben etc.).

    deutsch-lateinisches > greifen

  • 10 загораться

    загора́ть sich sonnen, bräunen; загореть;
    загора́ться, <загоре́ться> in Brand geraten, Feuer fangen; sich entzünden, entbrennen ( auch fig.; Т in D); angehen; erglühen, erglänzen; fig. erröten; fam auf et. brennen (Д N)
    * * *
    загора́| ться
    <- юсь -ешься> нсв, загоре́ться св
    1. (нача́ть горе́ть) anfangen zu brennen, aufflammen
    2. перен (воодушеви́ться чем-л.) sich begeistern, Feuer und Flamme sein für +akk
    * * *
    v
    1) gener. Feuer fangen, Funken fangen, Fünken fangen, angehn, ansengen, aufflammen, entflammen, entglühen (тж. перен.), erbrennen, anbrennen, zünden, sich entzünden
    2) obs. entglimmen
    3) milit. in Brand geraten, in Brand kommen
    4) pompous. aufscheinen (о свете, огне), sich entflammen, entbrennen
    5) cinema.equip. zünden (напр., о газоразрядной лампе)

    Универсальный русско-немецкий словарь > загораться

  • 11 заняться

    заня́ть (заня́ться) заниматься
    * * *
    за|ня́ться
    <-йму́сь, -ймёшься> св
    рефл см. занима́ться
    * * *
    v
    1) gener. (etw.) in die Hand nehmen (чем-л.), (sich etw.) zu tun machen (чем-л.), anhandnahmen (чем-л., кем-л.), sich kuemmern (um - заботиться о чем-либо)
    3) law. ausüben, behandeln, betreiben, sich befassen (mit), sich beschäftigen (mit)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заняться

  • 12 затлеть

    v
    1) gener. entglimmen
    2) pompous. erglimmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > затлеть

  • 13 conglisco

    con-glīsco, ere, entglimmen, übtr. = emporwachsen, Plaut. trin. 678.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conglisco

  • 14 glisco

    glīsco, ere (zu indogerm. * lei-, zunehmen, andrängen), unvermerkt zunehmen, I) eig.: A) im engern Sinne, v. Feuer = entglimmen, unvermerkt-, allmählich in Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum gliscit illa, ut ignis oleo, Cic. Hortens. fr. 66 (bei Non. 22, 21). – B) im weitern Sinne: a) an Umfang u. Kraft nach u. nach zunehmen, cutis gliscit, schwillt an, Stat.: gliscit asellus, turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an Zahl zunehmen, überhandnehmen, gliscere numero (legiones), Ggstz. minui, Tac.: multitudo familiarum, quae gliscebat immensum, Tac.: gliscentibus negotiis, Tac. – II) übtr.: 1) v. Leidenschaften u. Zuständen usw., unvermerkt an Stärke gewinnen, unmerklich fortwirken und um sich greifen, - überhandnehmen, sich unvermerkt verbreiten, Tyndaridis formae conflatus amore ignis, Alexandri Phrygio sub pectore gliscens, clara accendisset saevi certamina belli, Lucr. (vgl. oben no. I aus Cic. Hortens.): invidiam eam, suā sponte gliscentem, insignis unius calamitas accendit, Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum, gliscens iam aliquot per annos, dilatum, Liv.: ne glisceret
    ————
    neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, 14, 1. – u. als Depon., ut maior invidia Lepido glisceretur, Sempron. Asellio bei Non. 481, 5. – 2) v. Pers.: a) an Reichtum od. Macht mehr u. mehr zunehmen = sich weiter ausdehnen, = um sich greifen, quā (sc. re publicā) tenui angustas domos (fuisse), postquam (res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, Tac.: frustra Cassium amovisti, si gliscere et vigere Brutorum aemulos passurus es, Tac. – b) v. einem Affekt entbrennen, α) v. Freude = sich innig freuen, mit gaudio, Turpil. com. 191 (wo die Hdschrn. u. Ribbeck gliscor gaudio): absol., Stat. Theb. 8, 756. – β) von Begierde entbrennen, vor Begierde brennen, ferro dulci, vor Kampflust, Stat.: regnare, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glisco

См. также в других словарях:

  • Entglimmen — Entglimmen, verb. irreg. neutr. (S. Glimmen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, anfangen zu glimmen. Es ist ein neues Licht entglommen, Gryph. Die Liebe muß darauf entglommne Kohlen streun, Günth. Im Hochdeutschen wird es nur in der höhern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ent — Ent, – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Verbis und einigen wenigen andern Partikeln üblich ist. Sie bedeutet, 1. Eine Bewegung von einem Orte, da sie denn so wohl den Verbis neutris, als activis vorgesetzet werden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»