Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

entgelten

  • 1 undgælde

    undgælde ['onɡɛlˀə] entgelten, büßen ( forfür A);
    lade én undgælde for ngt. jemanden etwas (A) entgelten lassen

    Dansk-tysk Ordbog > undgælde

  • 2 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 3 возместить

    * * *
    возмести́ть возмещать
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) für etw. (A) Entschädigung leisten (кому-л., что-л.), refundieren, rekompensieren
    3) law. abfinden, entgelten, entschädigen, ersetzen, erstatten, indemnisieren, restituieren, wettmachen, wiedergutmachen
    4) fin. aufbringen, decken, rückvergüten, vergüten
    5) f.trade. Ersatz leisten
    6) shipb. aufwiegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > возместить

  • 4 вознаградить

    v
    1) gener. rekompensieren
    2) liter. bezählen (кого-л. за что-л. чем-л.)
    3) book. entgelten
    4) law. .entschädigen, anerkennen, auszeichnen, belohnen, entlohnen, honorieren, materiell anerkennen, (finanziell) vergüten

    Универсальный русско-немецкий словарь > вознаградить

  • 5 вознаграждать

    , < вознаградить> (15 e.; ­ждённый) belohnen; ( себя sich) entschädigen
    * * *
    вознагражда́ть, <вознагради́ть> (- ждённый) belohnen; (себя́ sich) entschädigen
    * * *
    вознагражда́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вознагради́ть св
    прх entschädigen, belohnen
    * * *
    v
    1) gener. (für A) belohnen (за что-л.), belohnen (für A) (кого-л. за что-л.), bonifizieren, entschädigen (für A) (кого-л. за что-л.), löhnen (j-m) (за что-л. кого-л.), (etw. mit etw.) honorieren (что-л. чем-л.), vergüten (за работу), entlohnen (за труд), entschädigen (кого-л.), vergelten (усердие и т. п.)
    2) book. (j-n) lohnen (за что-л. кого-л.)
    3) law. abgelten, eine Vergütung entrichten, rekompensieren
    4) econ. remittieren
    5) fin. anerkennen, auszeichnen, belohnen, entgelten, honorieren
    6) Austrian. remunerieren
    7) swiss. salarieren
    8) f.trade. bezahlen, lohnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вознаграждать

  • 6 заставить поплатиться

    v
    gener. (кого-л.) j-n etw. entgelten lassen (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заставить поплатиться

  • 7 искупить

    v
    1) gener. abbüßen (âèíó), absühnen (âèíó), tilgen (ãðåõ)
    2) book. entgelten (что-л.)
    3) law. ersetzen, sühnen, wiedergutmachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > искупить

  • 8 как мне благодарить тебя за твою доброту!

    Универсальный русско-немецкий словарь > как мне благодарить тебя за твою доброту!

  • 9 наказывать

    v
    1) gener. (j-m etw.) auf die Seele binden (кому-л., что-л.), j-n etw. entgelten lassen (кого-л. за что-л.), j-n in Strafe nehmen, kastigieren
    2) obs. züchtigen
    3) milit. bestrafen (кого-л. за что-л.), bestrafen
    4) law. unter Strafe stellen, rügen
    5) S.-Germ. strafen

    Универсальный русско-немецкий словарь > наказывать

  • 10 он дорого поплатился за свою ошибку

    Универсальный русско-немецкий словарь > он дорого поплатился за свою ошибку

  • 11 он поплатится за это!

    Универсальный русско-немецкий словарь > он поплатится за это!

  • 12 отплатить

    v
    1) gener. (j-m etw.) entgelten (кому-л. за что-л.), löhnen (за что-л. кому-л.), revanchieren, sich durch etw. (A) rächen (чем-л.), sich revanchieren, heimzahlen
    2) colloq. es (j-m) besorgen (кому-л. за что-л.), (j-m) eintränken
    3) liter. bezählen (кому-л. за что-л. чем-л.), zurückzahlen (за что-л. кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отплатить

  • 13 поплатиться

    v
    1) gener. (etw.) für (j-n) ausbüßen müssen (чем-л. за кого-л.), absühnen (за что-л.), bäuten (за что-л.), büßen (für A) (за что-л.), das Bad austragen (ãðóá. òæ. äustrinken, aussaufen) müssen (б. ч. за чужую вину), große Einbuße an etw. (D) erleiden (чем-л.), (A, für A) büßen
    2) colloq. (за что-л.) (etw.) ausbaden müssen, Haare lassen (müssen), Lehrgeld zählen, ein Leck davontragen (за что-л.), eine Suppe auslöffeln (за что-л.), seine Suppe löffeln (за что-л.)
    3) liter. (mit D) bezählen (за что-л. чем-л.), bezahlen (за что-л. жизнью, здоровьем и т. п.)
    4) book. entgelten (за что-л.)
    5) law. büßen (за что-л.)
    6) pompous. entsühnen (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поплатиться

  • 14 расплатиться

    v
    1) law. abrechnen, auszahlen, bezahlen, büßen, entgelten, sühnen, vergelten, zahlen
    2) econ. ablohnen
    3) f.trade. verrechnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > расплатиться

  • 15 расплачиваться

    v
    1) gener. (etw.) ausbaden müssen (за что-л.), ablöhnen (с кем-л. за выполненную работу), abrechnen, bezahlen (с кем-л.), bezählen (с кем-л.), den Beutel ziehen, entlohnen (с кем-л.), büchsen
    2) colloq. bluten (за что-л.), die Suppe ausessen (за что-л.), die Zeche zählen müssen (за что-л.), glattmachen (за что-л.), abstoßen
    5) fin. ausszahlen, begleichen, entgelten, vergelten, verrechnen
    6) avunc. berappen (за что-л.)
    7) territ. (с кем-л.) (j-n) ausbezahlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > расплачиваться

  • 16 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 17 divergence from approved rates

    divergence from approved rates COMMS, LAW Abweichung f von genehmigten Entgelten (TKG)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > divergence from approved rates

  • 18 kárpótol

    (DE) aufwiegend; entgelten; entschädigen; entschädigt; kompensieren; kompensiert; (EN) compensate; condone; countervail; indemnify; make up; offset; recompense; recoup

    Magyar-német-angol szótár > kárpótol

  • 19 platiti

    zahlen, beza'hlen; aus|gleichen (63), saldie'ren; ab|tragen (173), entge'lten (56), beglei'chen, ab|zahlen, honorie'ren; p. kamate die Zinsen abtragen (abzahlen); p. troškove (trud, štetu, gubitak) die Auslagen (die Mühe, den Schaden, den Verlu'st) vergü'ten; p. propust eine Lässigkeit (einen Unterlaß) entgelten; p. račun die Rechnung (be)zahlen; (u gostionici) die Zeche zahlen (beglei'chen); p. na određeni dan die Zahlungsfrist einhalten

    Hrvatski-Njemački rječnik > platiti

  • 20 oplatit

    oplatit pf. (- cen) entgelten; Tat vergelten; Summe zurückzahlen

    Čeština-německý slovník > oplatit

См. также в других словарях:

  • Entgelten — Entgêlten, verb. irreg. neutr. (S. Gelten,) büßen, Strafe leiden, welches nur im Infinitive, und am häufigsten mit den Zeitwörtern müssen, sollen und lassen gebraucht wird. Es wird im Hochdeutschen mit der vierten Endung der Sache verbunden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entgelten — V. (Oberstufe) geh.: jmdm. eine Vergütung für etw. zahlen Synonyme: abgelten, entschädigen, vergüten Beispiele: Seine Tätigkeit wurde mit einem fürstlichen Lohn entgolten. Sie entgalten ihm seine Hilfsbereitschaft mit grobem Undank. entgelten V.… …   Extremes Deutsch

  • entgelten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. en(t)gelten, ahd. in(t)geltan Stammwort. Präfigierung zu gelten. Dazu das Abstraktum Entgelt n. Vergütung und das Adjektiv unentgeltlich umsonst . deutsch io …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entgelten — ent|gẹl|ten 〈V. tr. 147; hat; geh.〉 1. jmdm. etwas entgelten jmdn. für etwas bezahlen, belohnen; jmdm. etwas vergüten, ersetzen 2. jmdn. etwas entgelten lassen jmdn. für etwas büßen lassen ● ich werde es dir später einmal entgelten ich werde… …   Universal-Lexikon

  • entgelten — 1. büßen, sühnen; (veraltend): Buße tun. 2. abfinden, abgelten, entschädigen, ersetzen, erstatten, vergüten, wiedergutmachen, zurückzahlen; (bildungsspr., Fachspr.): kompensieren; (Kaufmannsspr.): ausgleichen, renumerieren; (bes. Rechtsspr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgelten — ent·gẹl·ten; entgilt, entgalt, hat entgolten; [Vt] jemandem etwas (mit etwas) entgelten geschr veraltend; jemandem für etwas, das er getan hat, danken, indem man ihm etwas gibt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgelten — Entgelt, entgelten ↑ gelten …   Das Herkunftswörterbuch

  • entgelten — ent|gẹl|ten (gehoben); er lässt mich meine Nachlässigkeit nicht entgelten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entgelten — Mancher muss entgelten dess er nicht genossen hat. – Agricola I, 592; Tappius, 38a; Lehmann, II, 403, 70; Gruter, I, 56; Eyering, II, 571; Petri, II, 452; Ramann, Unterr., III, 22; Simrock, 2077; Kirchhofer, 175. Lat.: Canis peccatum suis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angeldan — *angeldan, *andgeldan germ., stark. Verb: nhd. entgelten, vergelten; ne. reward (Verb); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: s. *an , *geldan; Weiterleben: as. andg …   Germanisches Wörterbuch

  • Differenzbesteuerung — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»