Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

emporstreben

  • 1 emporstreben

    1. стреми́ться ввысь;
    2. тяну́ться, стреми́ться (напр., к зна́ниям)

    Allgemeines Lexikon > emporstreben

  • 2 emporstreben

    v/i (trennb., ist -ge-) geh. Bergsteiger etc.: climb higher; mühsam: plod ( oder toil) upwards; Pfeiler, Vogel etc.: soar (up, upwards); fig. Person: aspire (zu to)
    * * *
    em|por|stre|ben
    vi sep aux sein (geh)
    to soar upwards; (fig) aux haben to be ambitious
    * * *
    emporstreben v/i (trennb, ist -ge-) geh Bergsteiger etc: climb higher; mühsam: plod ( oder toil) upwards; Pfeiler, Vogel etc: soar (up, upwards); fig Person: aspire (
    zu to)
    * * *
    v.
    to aim high expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > emporstreben

  • 3 emporstreben

    vi (s)
    2) тянуться, стремиться (напр., к знаниям)

    БНРС > emporstreben

  • 4 emporstreben

    1.
    1) общ. стремиться (напр., к знаниям), стремиться ввысь
    2) высок. стремиться (к знаниям и т. п.), (zu D) тянуться, тянуться (ввысь)
    2. гл.
    общ. стремиться (zu), взвиться, взметнуться

    Универсальный немецко-русский словарь > emporstreben

  • 5 emporstreben

    empór|streben sw.V. sn itr.V. стремя се нагоре; издигам се, стърча.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > emporstreben

  • 6 emporstreben

    v dizati (-dižem) se, stršiti; fig težiti za višim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > emporstreben

  • 7 Emporstreben

    n -s stršenje; fig teženje za višim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Emporstreben

  • 8 emporstreben

    vi (s) высок
    2) стремиться (к чему-л)

    Die Partéí strebt zur [an die] Macht empór. — Партия стремится к власти.

    Универсальный немецко-русский словарь > emporstreben

  • 9 emporstreben

    1) hochstreben: v. Pflanze стреми́ться у- <тяну́ться > ввысь
    2) zu etw. etw. zu erlangen suchen стреми́ться к чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > emporstreben

  • 10 emporstreben

    empórstreben vi (s) высок.
    1. тяну́ться (ввысь)
    2. (zu D) тяну́ться, стреми́ться (к знаниям и т. п.)

    Большой немецко-русский словарь > emporstreben

  • 11 emporstreben

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > emporstreben

  • 12 emporstreben

    - {to aspire} thiết tha, mong mỏi, khao khát, lên, dâng lên, bay lên

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > emporstreben

  • 13 стремиться

    v
    1) gener. (auf etw.) bedacht sein (к чему-л.), abzielen (к чему-л.), anzielen (к чему-л.), auf etw. (A) bedacht sein (к чему-л.), auf etw. (A) hinaus sein (к чему-л.), bestrebt sein (÷òî-ë. ñäåëàòü; zu + inf), emporstreben (напр., к знаниям), entgegenstreben (к чему-л.), es auf etw. (A) ansehen (к чему-л.), hinarbeiten (auf A) (к чему-л.), hinausarbeiten (к чему-л.), hinausgeh (к чему-л.), hinausgehe (к чему-л.), meinen (к чему-л.), nachgeh (об удовольствиях, похождениях; к чему-л.), nachgehe (об удовольствиях, похождениях; к чему-л.), nachstreben (к чему-л.), sein Absehen (auf etw.) haben (к чему-л.), sein Absehen (auf etw.) richten (к чему-л.), sein Absehen auf etw. (A) häben (к чему-л.), sein Absehen auf etw. (A) richten (к чему-л.), sein Bestreben (auf etw.) richten (к чему-л.), sein Bestreben auf etw. richten (к чему-л.), seine Absicht auf etw. (A) richten (к чему-л.), sich befleißigen (к чему-л.), sich bemühen (к чему-л.), sich bestreben (что-л. делать), sich hinwünschen (òóäà), sich sehnen (к кому-л., к чему-л.), suchen (к чему-л.), trachten (nach D) (к чему-л.), wollen, emporstreben (zu), versuchen, (nach D) streben (к чему-л.), tentieren (к чему-л.)
    2) colloq. aussein (к чему-л.)
    3) dial. janken (к чему-л.)
    4) obs. bestreben (что-л. сделать; sich)
    5) liter. jagen (к чему-л.), nachjagen (к чему-л.)
    6) book. erstreben (к чему-л.), zustreben (к чему-л.), anstreben (к чему-л.), trachten (к чему-л.)
    7) deprecat. hinarbeiten (к чему-л.)
    8) Austrian. aspirieren (к чему-л.)
    9) S.-Germ. sich richten (auf A) (к чему-л.)
    10) pompous. emporstreben (к знаниям и т. п.), streben

    Универсальный русско-немецкий словарь > стремиться

  • 14 тянуться

    v
    1) gener. dahinziehen, fortlaufen, langen, laufen (в пространстве), längen, recken sich recken, sich ausrecken, sich dahinziehen, sich dehnen und recken, sich durchschleppen (непрерывно), sich durchziehen, sich erstrecken, sich fädeln (о тягучих жидкостях), sich herumziehen (вокруг чего-л.), sich hinaufziehen, sich hinziehen, sich recken und strecken, ziehen (массой), sich dehnen, sich hinschleppen, sich schleppen (о деле), sich strecken (в длину), sich ziehen
    2) geol. streichen
    3) liter. zulaufen
    4) pompous. (zu D) emporstreben, emporstreben (ввысь)

    Универсальный русско-немецкий словарь > тянуться

  • 15 emporstrebend

    I Part. Präs. emporstreben
    II Adj.: ein emporstrebender Künstler etc. an aspiring artist, an artist in the making
    * * *
    A. ppr emporstreben
    B. adj:
    ein emporstrebender Künstler etc an aspiring artist, an artist in the making

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > emporstrebend

  • 16 Kenntnis

    f =, -se
    1) тк. sg сведение
    von j-m, von etw. (D) Kenntnis bekommen ( erhalten) — получить сведения о ком-л., о чём-л.
    von etw. (D) Kenntnis nehmen — ознакомиться с чем-л.; принять к сведению что-л.; выслушать что-л.
    nehmen Sie hiervon Kenntnis! — да будет вам это известно!
    Kenntnis genommenканц. ознакомился, принял к сведению
    ohne Kenntnis (G) — без ведома (кого-л.)
    j-m etw. zur Kenntnis bringenдовести что-л. до чьего-л. сведения, уведомлять, предупреждать кого-л. о чём-л.
    er hat gründliche Kenntnisse in der Physik — у него основательные знания в области физики
    aus eigener Kenntnis — на собственном опыте, на основании собственного опыта

    БНРС > Kenntnis

  • 17 consurgo

    cōn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: a) v. Liegenden, am Boden, consolatus (ad terram proiectos) consurgere iussit, Caes.: auf dem Lager, auf dem Krankenlager, semilacer toro tentat consurgere, Ov.: inde graves multi nequeunt consurgere, Ov.: auf dem Speisesofa, senatum eo die forte in Capitolio cenantem consurrexisse et petisse, ut etc., Liv.: consurgens e convivio Caesaris, Tac. – b) von Sitzenden (Ggstz. sedēre, residĕre), consurgite, iuvenes! Catull.: senatus cunctus consurgit, Cic.: v. einem, consurrexit consul, Liv.: m. ex u. Abl., Passiv unpers., consurgitur ex consilio, Caes. – Insbes., α) v. Redner, Vortragenden im Senate, consurgit P. Scaptius de plebe, et... inquit, Liv.: c. ad censendum (im Senate), Plin. ep. – β) v. aus Ehrerbietung sich Erhebenden, consurrexisse omnes et senem sessum recepisse, Cic.: Passiv unpers., honorifice consurgitur, Cic.: m. in u. Akk., c. in venerationem alcis, Plin. pan.: Passiv unpers., in plausus consurrectum est, Phaedr. – c) v. Knienden, bes. v. den Triariern, paulisper addubitavit, an consurgendi iam triariis tempus esset, Liv.: subito ex insidiis, Caes.: consurgite nunc integri adversus fessos! Liv. – d) v. Kämpfenden, beim Hieb, Stoß, um sich mehr Kraft zu geben, mit dem Körper sich emporrecken, sich emporheben, sublatum alte c. in ensem, Verg.: c. ad iterandum ictum, Liv. – e) v. Toten, medio visi consurgere campo tristia Sullani cecinere oracula manes, Lucan. 1, 580 sq. – 2) v. lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v. Luft, Wind, Fluten usw., unde consurgeret aër, Lucr.: vespere ab atro consurgunt venti, Verg.: mare imo consurgit ad aethera fundo, Verg. – b) v. Örtl., villa leniter et sensim clivo fallente consurgit, Plin. ep.: cautes ut gradus subinde consurgunt, Mela. – c) v. Bauten, moenia pulchrioribus operibus consurgunt, Val. Max.: scandentis Asisi consurgit vertice murus, Prop. – d) v. naturwüchsigen Ggstdn., consurgunt geminae quercus, ragen in die Höhe, Verg.: non presso tellus consurgit aratro, erhebt sich in Furchen, Tibull. – II) übtr.: a) gleichs. aus der Ruhe zu einer Tätigkeit sich erheben, α) v. Pers., in nostri curam tuendi, Ov.: in aemulationem, Iustin.: bes. seindlich zu Aufruhr, Kampf sich erheben, aufstehen, a tergo, Tac.: ad novas res, Suet.: in arma, Verg.: magno tumultu ad bellum, Liv. – β) v. Zuständen, sich erheben, ausbrechen, bellum in media pace consurgit, Sen.: subito novum c. bellum Romulidis, Verg.: v. Affekten, debet docere comoedus, quā concitatione consurgat ira, Quint. – b) zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, Liv.: ad summam di gnitatem, Val. Max. – c) geistig sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.

    lateinisch-deutsches > consurgo

  • 18 emporstehen

    emporstehen, exstare (herausstehen, -ragen). – eminere (hervorragen). – über etwas e., exstare, imminere super alqd: die Haare stehen e., capilli horrent od. arrecti stant. emporsteigen, zum Himmel, sublimem abire. sublime ferri (von Menschen u. Dingen; vgl. »aufschwingen, sich«). – in caelum ascendere (von Menschen). – caelum contingere (hyperbol., v. Gewächsen, Gebäuden). – aus der Unterwelt auf die Erde e., ex illis abditis sedibus in haec loca evadere atque exire. – zu Ehrenstellen e., s. aufschwingen (sich). – emporstreben, s. aufstreben. – emporstrecken, die Hände, manus tollere (im allg., als Beifallszeichen, beim Gebet, z.B. ad caelum). – manus supplices ad caelum tendere (bei flehentlichem Gebet). emportragen, sursum ferre; efferre. emportreiben, exprimere sursum (z.B. flammas). emportürmen, s. auftürmen. – / Die hier fehlenden Zusammensetzungen mit empor..., s. auf...

    deutsch-lateinisches > emporstehen

  • 19 Weg

    Weg, der, via (die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um zu einem Ziel zu gelangen). – iter (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin führt). – aditus (der Zugang, der Weg, auf dem man zu einem Orte oder zu einer Person gelangt); im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – semĭta (ein schmaler Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist). – trames (ein gangbarer Nebenweg in Feld und Stadt, ein Richtweg). – callis (ein Bergpfad, Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – meatus (der Weg, in dem ein beweglicher Körper seinen regelmäßigen Zug hat, eine Flüssigkeit strömt) – actus (ein Feldweg, auf dem Vieh auf die Weide u. von der Weide getrieben wird). – limes (ein Querweg oder Rain als Grenze zwischen zwei Äckern ) – angiportus (ein enger [2647] Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas viarum; ein Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. bl. rectā; recto od. directo itinere od. bl. recto: den geraden W. gehen, rectā viā ire od. pergere (eig.); sincerā fide agere (bildl., brav handeln): auf dem Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem W. des etc., per m. Akk. (z.B. per scelus adipisci alqd: u. per caedem ac vulnera alqd eripere): auf dem W. des Gesetzes, lege (z.B. verfahren, agere). – auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); fallaciis (durch Täuschung): auf geradem oder krummem Wege, per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes billige oder unbillige Mittel, Zugeständnis); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam oder heimlich oder bittweise). – einen Weg machen, viam facere (einen Weg zurücklegen; versch. von iter facere, d.i. eine Reise machen): den Weg hin u. zurück machen, ire redire: jmd. (einen Verirrten) auf den W. bringen, leiten, alqm in viam deducere: jmd. auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den rechten W. zeigen, errantimonstrare viam: sich auf den W. machen, begeben, viae od. itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: sich eiligst zu jmd. auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire coepisse: einen weiten W. machen, longam viam od. longum iter conficere: den W. wohin nehmen, richten, einschlagen, iter alqo movere od. dirigere; cursum suum alqo dirigere; viam alqo habere; tendere ad alqd (z.B. ad domum Bruti): einen W. einschlagen (bildl.), viam od. rationem inire: den rechten W. einschlagen, rectam viam ingredi (eig.); rectam rationem inire (bildl.): verschiedene Wege einschlagen, diversos discedere, abire (eig., sich nach verschiedenen Seiten hin trennen); non idem sequi. diversam inire rationem (bildl.): den W. Rechtens einschlagen, lege agere od. experiri: seinen W. verfolgen, viam od. cursum tenere. viam persequi (eig. und bildl.): seinen eigenen W. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: den W. finden zu etwas (bildl.), aditum habere ad alqd: jmdm. in den W. kommen, treten, obsistere alci in via; auch bl. obsistere alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, abire; discedere: jmd. ungekränkt seines Wegs ziehen [2648] lassen, pati alqm ire sine iniuria, quo tendit od. destinat: jmdm. aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum vitare od. fugere. alcis aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, alqm de od. e medio tollere; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – auf den rechten, richtigen W. zurückkehren, wiederkommen, ad viam redire (eig. u. bildl.); ad optimam viam reverti (bildl.); ad bonam frugem redire od. se recipere (bildl., auf den Weg der moral. Besserung zurückkehren): jmd. auf bessere Wege bringen, alqm emendare: eine Sache ist auf sehr gutem W., res perbono est loco: auf erlaubtem W. etwas erlangen, honestā ratione alqd consequi. – der W. der Natur, via naturae: die Sache bietet mir einen doppelten W. zur Verteidigung dar, res mihi duplicem defensionem praebet: mannigfaltig sind die Wege des Schicksals, multis itineribus fata decurrunt: es steht mir ein W. zur Flucht offen, patet mihi effugium.

    deutsch-lateinisches > Weg

  • 20 ἀναῤ-ῥιχάομαι

    ἀναῤ-ῥιχάομαι, oder nach Thom. Mag. u. B. A. 19 besser ἀναριχάομαι, mit Händen u. Füßen emporklettern, emporstreben, eigtl. ion., Hippocr.; εἰς τὸν οὐρανόν ἀνεῤῥχᾶτο Ar. P. 70; Aristaen. 1, 20; ἀναῤῥιχησάμενος Luc. Lexiph. 8; vgl. Piers. Moer. p. 64.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀναῤ-ῥιχάομαι

См. также в других словарях:

  • emporstreben — streben; aufstreben * * * em|por||stre|ben 〈V. intr.; ist〉 auf , hinaufstreben * * * em|por|stre|ben <sw. V.; ist (geh.): nach oben streben. * * * em|por|stre|ben <sw. V.; ist (geh.): nach oben streben …   Universal-Lexikon

  • emporstreben — em|por|stre|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anshei Glen Wild Synagogue — Westliche und nördlich Fassade (2008) Die Anshei Glen Wild Synagogue ist eine Synagoge an der Glen Wild Road (Route 58) im Sullivan County in der nicht statuierten Siedlung Glen Wild in New York, Vereinigte Staaten. Es ist eine kleine orthodoxe… …   Deutsch Wikipedia

  • Bösinghoven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Dacqué — (* 8. Juli 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 14. September 1945 in München) war ein deutscher Paläontologe und Theosoph. Sein Vater war Maler und Bankier. Dacqué kam 1897 nach München, um dort Paläontologie und historische Geologie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Ludwigshafen — Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist die bekannteste Kirche Ludwigshafens. Diese Liste nennt und erläutert die Kirchen in der Stadt Ludwigshafen am Rhein in alphabetischer Reihenfolge. Da auf Grund des demografischen Wandels in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lykophron von Pherai — (griechisch Λυκόφρων) war ein griechischer Politiker und Staatsmann, der nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.) bis etwa 390 v. Chr. Alleinherrscher (Tyrann) der thessalischen Stadt Pherai war.[1] Pherai war in… …   Deutsch Wikipedia

  • Meerbusch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Meererbusch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pherai — (altgriechisch Φεραί, auch Phera, Pherä) war eine antike Stadt in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, unweit des Meers, in der Mythologie bekannt als Sitz des Admetos, dessen Sohn Eumelos der gemeinschaftliche Anführer der Pheräer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»