Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

empfing

  • 1 empfing

    prät см empfangen

    Универсальный немецко-русский словарь > empfing

  • 2 empfing

    emp'fing LINK="empfangen" empfangen

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > empfing

  • 3 empfing

    см. empfangen

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > empfing

  • 4 christlich

    ['krɪstliç]
    ошибки в произношении и способе словообразования данного прилагательного под влиянием произношения и способа словообразования его русского эквивалента христианский (ошибочное словообразование провоцируется наличием аналогичных способов образования прилагательных в немецком языке, напр. katholisch - католический).
    1) христианский, христианского вероучения

    Sie propagieren die christliche Lehre. — Они распространяют христианское учение [учение Христа].

    Das ist eines der christlichen Dogmen. — Это одна из христианских догм. / Это одна из догм христианского вероучения.

    Er hält am christlichen Glauben fest. — Он твёрдо придерживается христианской веры.

    In diesem Land herrscht die christliche Religion vor. — В этой стране преобладает христианство.

    In dieser Stadt gibt es nur eine christliche Kirche. — В этом городе есть только одна христианская церковь.

    Unsere christliche Gemeinde verehrte diesen Geistlichen. — Наша христианская община очень чтила этого священника.

    Die christliche Bevölkerung des Landes unterstützt diese Bewegung. — Христианское население страны поддерживает это движение.

    Sie stammt aus einer christlichen Familie. — Она происходит из христианской семьи.

    2) христианский, по-христиански (связанный с христианским вероучением, с христианским вероисповеданием)

    Das entspricht der christlichen Ethik. — Это соответствует христианской этике.

    Er beurteilt das vom christlichen Standpunkt aus. — Он судит об этом с христианской точки зрения [с христианских позиций].

    Er empfing die christliche Taufe. — Он принял христианское крещение.

    Sie wurden christlich getraut. — Они были обвенчаны по-христиански.

    Er erhielt ein christliches Begräbnis. — Он был погребён по-христиански.

    3) христианский, великодушный

    Er handelt christlich. — Он поступает по-христиански [великодушно].

    Das war eine Tat der christlichen Nächstenliebe. — Это было проявлением христианской любви к ближнему.

    Sie hat die Schokolade christlich mit ihrem Bruder geteilt. — Она великодушно поделила с братом шоколад (отдала ему бо́льшую часть).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > christlich

  • 5 jmdn. an die Leine legen

    ugs.
    (jmdn. unter Kontrolle bekommen, (streng) über jmdn. bestimmen)
    держать кого-л. под контролем, (строго) следить за кем-л.

    Assad kann die Hisbollah an die Leine nehmen und sie wieder loslassen; ohne seinen Segen läuft im Libanon nichts. Am Sonnabend konnte es sich der Ex-General sogar leisten, Christopher zwei Stunden warten zu lassen, ehe er ihn empfing. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. an die Leine legen

  • 6 Bückling

    m -s, -e шутл. (подобострастный) поклон. Sie machte vor ihrem Herrn einen tiefen [steifen] Bückling.
    Er empfing [begrüßte, verabschiedete] die Besucher mit vielen Bücklingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bückling

  • 7 Gejohl

    (e) n -s, o. PL непрекращающиеся крики, несмолкающий рёв
    улюлюканье. Auf der Straße war ein wüstes, entsetzliches Gejohle zu hören.
    Die Menschenmenge empfing ihn mit lautem Gejohle.
    Das laute Gejohle der Fußballfans war von weitem zu hören.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gejohl

  • 8 Trara

    n -s, o.Pl. фам. шум, гам
    шумиха. Was ist hier für ein Trara? Man versteht ja kaum sein eigenes Wort.
    Mit Trara rannten die Schüler auf die Straße, als sie hitzefrei kriegten.
    Sie empfing den Gast mit viel Trara.
    Mach doch kein Trara wegen der [um die] Erbschaft, sonst werden die Leute nur neidisch.
    Soviel Trara um nichts.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Trara

  • 9 verdattert

    обалделый, смущённый, сбитый с толку. Er schloß mir die Tür vor der Nase zu. Ich stand vollkommen verdattert davor.
    Als er mich mit diesen Vorwürfen empfing, war ich völlig verdattert.
    Du siehst mich ganz verdattert an, ich soll es wohl dir noch einmal erklären?
    Er stotterte verdattert etwas vor sich hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verdattert

  • 10 Wimper

    /. nicht mit der [mit keiner] Wimper zucken и глазом не моргнуть, и бровью не повести. Er empfing die Nachricht, ohne mit der Wimper zu zucken.
    Obwohl er große Schmerzen hatte, zuckte er mit keiner Wimper.
    Als ich ihm einen Fehler nachwies, zuckte er mit keiner Wimper, ohne mit der Wimper zu zucken как ни в чём не бывало, и глазом не моргнув, mit den Wimpern klimpern строить глазки. Sie klimpert mit den Wimpern, damit er sie zum Tanz auffordert, sich (Dat.) nicht an den [an die] Wimpern klimpern lassen фам. не позволять помыкать собой, не дать себя в обиду. So unscheinbar wie er auch aussieht, er läßt sich aber von niemandem an den Wimpern klimpern.
    Dem kann keiner an die [an den] Wimpern klimpern, der durchschaut immer gleich alles.
    Sie hat ihren Kopf für sich, läßt sich nicht (von niemanden) an die Wimpern klimpern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wimper

  • 11 empfangen

    empfangen ( empfängt, empfing, empfangen) Sache odbierać < odebrać> (a rtv); Gast przyjmować <- jąć>; ( begrüßen) < przy>witać

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > empfangen

См. также в других словарях:

  • Empfing — Empfing, Bad, s. Traunstein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empfing — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • empfing — emp·fịng Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑empfangen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • empfing — emp|fịng vgl. empfangen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krönung der russischen Zaren und Kaiser — Szene aus der Krönungszeremonie Nikolaus II. am 14. Mai 1896 in der Mariä Entschlafens Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927) Die… …   Deutsch Wikipedia

  • empfangen — aufnehmen (trächtig werden); in den Besitz kommen; beziehen; entgegennehmen; erhalten; absahnen (umgangssprachlich); erreichen; einsacken (umgangssprachlich); bekommen; zugespielt bekommen …   Universal-Lexikon

  • Benedikt XVI. — Papst Benedikt XVI. Päpstliches Wappen Benedikts XVI. Papst Benedikt XVI. (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus PP. XVI — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus XVI. — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt XVI — Papst Benedikt XVI. (2007) Benedikt XVI. (* 16. April 1927 in Marktl; lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Alois Ratzinger) ist als Papst Oberhaupt der römisch katholischen Kirche und des Staats Vatikanstadt. Vor seinem Pontifikat war …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»