Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

eligere

  • 1 Выбрать

    - eligere; seligere; capere (virginem Vestalem); sumere (sibi philosophiae studium; aliquem sibi imperatorem); edecimare;

    • выбрать место для лагеря - capere locum castris;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выбрать

  • 2 Избирать

    - eligere; seligere; legere; deligere; diligere; creare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Избирать

  • 3 Подобрать

    - eligere; seligere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Подобрать

  • 4 отбирать

    eligere [o, elegi, electum]; seligere; deligere; edecimare [1]; capere [io, cepi, captum] (pecuniam ex hostibus; agros de hostibus); spoliare [1] (aliquem aliquā re; dignitatem alicujus); adimere [o, emi, emptum]; demere; auferre [aufero, abstuli, ablatum]; eripere [io, psi, ptum]

    • отбирать в казну publicare

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > отбирать

  • 5 erwählen

    erwählen, eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen man die Wahl hat, herauslesen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere (zu einem bestimmten Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige oder dasjenige herausnehmen, was zur vorliegenden Bestimmung am tauglichsten ist). – creare (gleichs. schaffen, v. pr. von der gesetzlichen Wahl jeder bürgerlichen Magistratsperson, selbst eines Königs u. Kaisers). – capere (nehmen, bes. wenn die zu einem Amte ersehene Person selbst wider ihren Willen dazu aus ihrem Familienkreiseweggenommen wird, was bei den Vestalinnen und dem Flamen Dialis geschah). – legere (sich erlesen, mit Rücksicht auf die zum Amte erforderlichen Eigenschaften wählen). – cooptare (zum Kollegen oder zum Mitgliede einer Amtsgesellschaft wählen; von den Mitgliedern der Gesellschaft selbst). – designare (jmd. durch bereits geschehene Wahl zu einem Amte bestimmen). – declarare (jmd. als gewählt öffentlich erklären; sowohl von der die Komitien leitenden Magistratsperson als von dem wählenden Volke selbst). – dazu e., allegere (z.B. patricios), bei Ang. wozu? mit in od. inter mit Akk. (z.B. all. peregrinos in senatum: u. allectus inter praetorios). – jmd. zum Senator e., alqm legere od. cooptare in senatum: einen Schiedsrichter e., capere arbitrum: sich einen Verteidiger e., patronum sibi adoptare: sich jmd. zum Verteidiger, adoptare alqm sui iuris defensorem. – jmd. an eines Stelle e., s. nachwählen. – von allen Übeln das kleinste e., ex malis minimum eligere: eine Lebensart e., vitae rationem inire. Erwählung, zu einem Amte, einer Würde, creatio.

    deutsch-lateinisches > erwählen

  • 6 ausheben

    ausheben, I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere (z. B. eine Tür [aus der Angel], postes cardine). – einen Baum au., arborem effodere (ausgraben); mit der Wurzel, arborem radicĭtus eximere. – b) durch Heben aus seiner Lage bringen, ein Glied, emovere de suo loco. – luxare (verrenken). – 1J) aus einer Menge herauslesen: legere. eligere. deligere (vgl. »auswählen« über elig. u. delig.). – seligere. excerpere (das Vorzüglichste aus einem Buche, Stellen etc. exzerpieren). – Soldaten, ein Heer au., dilectum [267] habere; milites legere; milites od. exercitum scribere, conscribere (eig. die Namen der Dienstfähigen aufschreiben); milites extrahere (gewaltsam): Rekruten au., scribere legionibus supplementum: Matrosen au., scribere socios navales: gewaltsam au., s. pressen. – Ausheben, das, - ung, die, der Soldaten, dilectus. – conquisitio militum (mehr gewaltsame Au.).

    deutsch-lateinisches > ausheben

  • 7 ausjäten

    [268] ausjäten, das Unkraut, inutiles herbas evellere. steriles herbas eligere (mit der Hand ausraufen); malas herbas effodere (mit der Jäthacke). – ich jäte den Garten aus, hortum steriles herbas eligens repurgo.

    deutsch-lateinisches > ausjäten

  • 8 ausnehmen

    ausnehmen, I) v. tr.: 1) herausnehmen: a) eig.: α) übh.: eximere (aus einem Orte wegnehmen, von ihm trennen). – excipere (ergreifen und wegnehmen, herausholen). – β) als Käufer auswählen: eligere (z. B. merces). – emere (kaufen, z. B. merces). – b) übtr., die Eingeweide etc. herausnehmend reinigen: exinterare (ausweiden, z. B. leporem). – exossare (ausgräten, pisces). – purgare (reinigen, vom Gehirn etc., z. B. caput). – 2) nicht unter andere von derselben Art mitbegreifen: excipere. eximere. – excludere (ausschließen). – discedere ab alqo, ab alqa re (von jmd., von etwas absehen). – jmd. vom Militärdienste au., vacationem militiae alci dare: wenn ich euch ausnehme, cum a vobis discesserim.ausgenommen; z. B. einen ausgenommen od. höchstens zwei, excepto uno aut ad summum altero: alle, einen au., omnes excepto uno; omnes praeter unum: alle, keinen au., ad unum omnes od. omnes ad unum; singuli universique (einer und alle): jenes au., cum ab illo discesseris; illud si exceperis, excluseris: ausgenommen (außer) daß. wenn, s. außer. – II) v. r.sich au., d. i. auf eine gewisse Art in die Augen fallen, s. aussehen no. II, 2. – Ausnehmen, das, exemptio. – Au. des Honigs, exemptio favorum; mellatio. ausnehmend, eximius. – mirificus (wunderbar = außerordentlich). – Adv.eximie; mirifice (z. B. alqm diligere).

    deutsch-lateinisches > ausnehmen

  • 9 auswählen

    auswählen, eligere (unter mehreren wählen, – eine Wahl treffen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere (aus mehreren auslesen, ausheben, was zu einem Zwecke am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird). – seligere (wählen u. beiseite legen, -stellen, ab-, aussondern). – einen Ort zum Lager au., locum castris capere; einen passenden, locum idoneum castris deligere: jmd. au. lassen. facere alci potestatem optionemque, ut eligat, utrum velit. Auswählung, s. Auswahl.

    deutsch-lateinisches > auswählen

  • 10 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 11 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 12 Auszug

    Auszug, I) eig., das Wegziehen: migratio. demigratio (Auswanderung). – secessus (Trennung des Volkes von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen). – profectio (Abreise, Abmarsch). – II) meton., Au. aus einem Buche (Exzerpt), epitome (ἐπιτομή). rein lat. summarium (kurze Übersicht). – liber in angustum coactus (eine ins Enge gezogene Schrift). – Auszüge (ausgezogene Stellen), electa(n. pl.);excerpta(n. pl.);commentarii in angustum coacti: aus Dichtern, electi ex poëtis loci. – einen Au. aus einer Schrift machen, e libro excerpere (Stellen ausziehen): aus einem Dichter, eligere locos ex poëta: von etw. einen Au. machen, etwas in einen Au. bringen, alqd in angustum cogere; alqd in epitomen cogere: ein bändereiches Werk in einen Au. bringen, totum scriptorem per multa volumina diffusum epitome circumscribere: nur einen Au. (der Begebenheiten) geben, summas res tantummodo attingere (Ggstz. res explicare); carptim res gestas [317] perscribere. auszugsweise, summatim (übersichtlich). – breviter (kurz).

    deutsch-lateinisches > Auszug

  • 13 bestimmen

    bestimmen, I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. constituere. – destinare (feststellen, beschließen). – designare (anordnen, einrichten); verb. constituere et designare. – dicere (sagen, angeben übh.). – eligere (auswählen, z. B. nuptiarum diem).finire. definire (abgrenzend genau bezeichnen, -erklären, -festsetzen). – terminare. circumscribere (die Grenzen von etwas bestimmen, etwas abgrenzen, z. B. term. modum alcis rei: u. term. fines imperii: u. circumscr. alci locum habitandi). – velle m. Infin. (wollen, daß etc., z. B. von der Natur). – cavere, ne m. Konj. (verhütend bestimmen, daß nicht etc., z. B. testamento). – sancire, ut od. ne m. Konj. (unverbrüchlich bestimmen, z. B. durch ein Gesetz, lege). – im voraus b., praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus et locum condic ere (gemeinschaftlich ausmachen): die Rechte der einzelnen b., iura describere: den Begriff Pflicht b., definire, quid sit officium. – 2) insbes.: a) jmdm., für jmd. best., d. i. ihm zuerkennen: destinare alci alqd od. alqm (z. B. alqam viro uxorem). – jmdm. etw. im Testamente b., legare alci alqd. – b) zu od. für etw. best., d. i. ausersehen: destinare alci rei od. ad alqd (z. B. alqd publico usui: u. alqm ad mortem). – designare ad alqd (bezeichnen, z. B. alqm oculis ad caedem). – seponere alci rei od. in alqd (beiseite legen, aufbewahren zu einem bestimmten Zweck, z. B. pecuniam in aedificationem templi:u. hanc uberiorem materiam senectuti). – (von der Vorsehung) wozu bestimmt sein, alci rei od. ad alqd natum esse (zu etwas geboren sein); fato fieri alqd (durch das Geschick zu etwas bestimmt werden). – wir sind dazu bestimmt, daß wir etc., eā lege od. hoc fato nati sumus, ut etc.; ita a natura generati sumus, ut etc. – zum Untergange bestimmt, auch bl. periturus. – II) jmd. zu einem Entschlusse oder einer Handlungsweise bewegen: movere (bewegen). – adducere (zu etwas bringen). – impellere (antreiben). – cogere (nötigen). – [448] jmd. durch viele Gründe endlich b., daß er etc., alqm multis rationibus pervincere, ut etc. – sich durch (von) etwas od. durch (von) jmd. b. lassen, moveri alqā re od. alcis auctoritate; duci alqā re (z. B. ratione, non auctoritate); alqd sequi (einer Sache nachgehen, z. B. gratiam). – es bestimmt mich etwas, daß ich etc., alqā re adducor, ut etc.; alqd hoc momenti facit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > bestimmen

  • 14 herausheben

    herausheben, tollere ex etc. (eig.). – levare extra m. Akk. (aus etwas in die Höhe heben, z.B. piscem arundine extra aquam). – eligere (herauslesen, auswählen aus einer Menge, z.B. suorum e numero adulescentes quosdam: u. ex multis libris triginta versus).

    deutsch-lateinisches > herausheben

  • 15 herausnehmen

    herausnehmen, I) eig.: eximere, aus etc., alci rei, de od. ex alqa re (aus einem Orte wegnehmen, von ihm trennen). – excipere, aus etc., de od. ex alqa re (ergreifen u. wegnehmen, herausholen). – promere, depromere, expromere, aus etc. ex etc. (hervorlangen). – demere, aus etc., de od. ex etc. (wegnehmen, z.B. secures de fascibus: u. unionem ex aure altera). – educere, aus etc., ex etc. (herausziehen, z.B. e certis armariis infinita volumina). – detrahere, aus etc., ex etc. (wegziehend fortnehmen, herabnehmen, z.B. ex aure alcis bacam [Perle] u. lapidem quadratum ex opere).auferre, aus etc., ex etc. (fortschaffen, bes. auch widerrechtlich, z.B. pecuniam ex aerario). – die Ruten h. (aus dem Bündel, vom Liktor), virgas expedire: einen Zahn h., dentem eximere, jmdm., alci; dentem [1267] excipere od. evellere: die Knochen jmdm. h. (v. Wundarzt), ossa alci legere (z.B. aus dem Kopfe, in capite: aus einer Wunde, e vulnere). – II) uneig.: 1) auslesen, auswählen: eligere. – 2) sich etwas herausnehmen, d.i. zu tun erlauben: sibi sumere od. assumere; sibi suscipere (z.B. tantum auctoritatis in re publica, ut etc.). – sich zu viel h., nimium sibi sumere; immodicā libertate abuti. immodicā linguā uti (im Reden zu frei sein): sich als Freigelassener zu viel h., modum liberti excedere. – sich (aus Mutwillen) etw. gegen jmd. h., petulantius aliquid audere adversus alqm.

    deutsch-lateinisches > herausnehmen

  • 16 Kaisertitel

    Kaisertitel, nomen Augusti od. imperatoris. – den K. (u. Thron) sich anmaßen, nomen Augusti arripere. Kaisertum, imperium; principatus. Kaiserwahl, *electio imperatoris. – eine K. anstellen, vornehmen, imperatorem eligere et creare. Kaiserwürde, maiestas imperatoria. – Ist es = Kaisertitel, s. d.

    deutsch-lateinisches > Kaisertitel

  • 17 rekrutieren

    rekrutieren, I) v. intr.scribere od. legere milites in supplementum; auch bl. scribere od. conscribere milites. – dilectum habere (eine Aushebung vornehmen). – mit Auswahl r., tironem sollerter eligere. – II) v. tr.supplere; explere supplemento; dilectibus supplere; supplementum scribere alci.

    deutsch-lateinisches > rekrutieren

  • 18 Wahl

    Wahl, I) die Handlung des Wählens: delectus. electio (Wahl, Auswahl übh.). – creatio (zu einem Amt). – cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio (Berechnung, berechnende Überlegung). – eligendi iudicium (entscheidende Wahl, Entscheidung). – iudicium deligentium (entscheidende Wahl, Entscheidung der Wählenden). – u. bl. iudicium (Urteil, beurteilende Abschätzung des Werts oder Unwerts, z.B. iudicium voluntatis [freiwillige Wahl]). – richtige, gute W. der Worte, verborum delectus elegans; elegantia verborum, orationis: in der Wahl der Worte zu ängstlich, in cura verborum nimius. – blinde W. im Handeln, temeritas: ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., sine ullo delectu; sine ratione; sine iudicio: mit W., nach W., cum delectu; ratione; iudicio; eleganter (mit Wahl in den Worten, z.B. scribere, dicere). – eine W. treffen, delectum habere, bei etwas, alcis rei: in jmd. eine gute W. treffen, alqm bene eligere: in etw. od. in bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. genus vitae): in der Wahl der Lebensart (des Berufs) einen Mißgriff tun, errare in deligendo vitae genere. – jmd. auf die W. bringen, alcis nomen proponere: die W. ist auf jmd. gefallen, alqs electus od. creatus est: die W. aller ist auf jmd. gefallen, cunctis suffragiis alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ratione privavi: unmittelbar nach seiner W. (in den Komitien), statim creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht zu wählen, s. Wahlrecht. – III) die Freiheit zu wählen: electio. optio eligendi optio od. arbitrium potestas optioque. – arbitrium (freier, ungebundener Wille übh.). – jmdm. die W. geben, überlassen, electionem alci dare od. permittere; eligendi arbitrium alci permittere; optionem alci dare; facere alci potestatem optionemque ut eligat: jmdm. die freie W. von jmd., bei etwas lassen, überlassen, alcis eligendi optionem alci dare; alci permittere arbitrium alcis rei (z.B. pacis ac belli [zwischen Kr. u. Fr.]); alcis liberum arbitrium alcis rei permittere oder indulgere (ind. aus Gnade, z.B. mortis); alci electionem alcis rei ferre (z.B. trium condicionum [zwischen dr. B]): jmdm. die W!. unter seinen Kollegen lassen, alci permittere, ut ex collegis optet quem velit: jmdm. die W. lassen, ob er... oder ob er etc., alci optionem dare, utrum... an etc.; hanc condicionem alci ferre, ut optet, utrum malit... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder zu... oder zu etc., alci condicionem proponere, ut aut... aut etc.: das Schicksal hat mir keine W. übrig gelassen, nullius rei electio a fortuna mihi relicta est: die W. steht bei dir, tua est optio: wenn ich die (freie) W. hätte, si optio esset: er hat die freie W., optio ei est od. data est; alci liberum arbitrium est: wenn er zwischen beiden die W. hätte, so wolle er lieber [2629] nicht dienen, si sibi utrum velit liberum esset, se nolle militare: es gibt keine W. (zwischen zwei Übeln), nihil est medium.

    deutsch-lateinisches > Wahl

  • 19 wählen

    wählen, I) zu einem Amte etc. auswählen, s. erwählen. – an jmds. Stelle w., s. nachwählen: in den Komitien w. können, ius suffragii habere; alci suffragii latio est. – II) sich zu einer Sache unter mehreren bestimmen: optare (sich für das bestimmen, was man für gut und ratsam hält, in der Prosa fast immer mit folgendem disjunktivem Satz). – eligere (aus mehreren heraussuchen, ohne Rücksicht auf einen bestimmten Zweck). – deligere (auswählen, was zu einem Zweck am tauglichsten ist oder dafür gehalten wird, z.B. genus vitae). – habere delectum alcis rei (mit Wahl verfahren bei etwas, z.B. verborum). – suscipere (gleichs. aus freier Wahl auf sich nehmen, z.B. diesen Bildungsgang, rationem horum studiorum). – sumere (nach freier Wahl nehmen, z.B. exsilium). – adhibere (auswählen und anwenden, zu einem Zweck, z.B. non eosdem modos [Spielweisen] adhibent, cum bellicum est canendum). – jmd. wählen lassen, s. »die Wahl lassen« unter »Wahl no. III«: lieber den Tod, als die Knechtschaft w., mortem servituti anteponere.

    deutsch-lateinisches > wählen

  • 20 Выбирать

    - deligere; eligere; seligere; allegere; adoptare; exquirere; optare; см. выбрать

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выбирать

См. также в других словарях:

  • eligere — index elect (choose), select Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Eligere — udvælge, eksempelvis en eligeret borger er en udvalgt borger, som oftest til tidligere tiders byråd …   Danske encyklopædi

  • eligere — e·lì·ge·re v.tr. OB var. → eleggere …   Dizionario italiano

  • Ex malis eligere minima. — См. Из двух зол выбирай меньшее …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • élire — [ elir ] v. tr. <conjug. : 43> • eslire 1080; lat. pop. °exlegere, class. eligere 1 ♦ Vx Choisir (⇒ élu). Le mari « que j ai su vous élire » (Molière). ♢ Mod. Élire domicile. 2 ♦ Cour. Désigner à une dignité, à une fonction par voie de… …   Encyclopédie Universelle

  • ELEGIR — (Del lat. eligere, sacar, arrancar.) ► verbo transitivo 1 Preferir a una persona, animal o cosa entre varias para un fin: ■ no sé qué vestido elegir. SE CONJUGA COMO regir IRREG. participio .tb: electo 2 Designar a una persona por votación para… …   Enciclopedia Universal

  • elegir — (Del lat. eligere, sacar, arrancar.) ► verbo transitivo 1 Preferir a una persona, animal o cosa entre varias para un fin: ■ no sé qué vestido elegir. SE CONJUGA COMO regir IRREG. participio .tb: electo 2 Designar a una persona por votación para… …   Enciclopedia Universal

  • électeur — électeur, trice [ elɛktɶr, tris ] n. • v. 1350; bas lat. elector « celui qui choisit », du supin de eligere → élire 1 ♦ Hist. Les électeurs du Saint Empire germanique, les princes et évêques qui avaient le droit d élire l empereur. L électeur… …   Encyclopédie Universelle

  • élégant — élégant, ante [ elegɑ̃, ɑ̃t ] adj. • 1150, rare av. XVe; lat. elegans 1 ♦ Qui a de l élégance, de la grâce. ⇒ agréable, 1. beau, gracieux. « Quatre vases d albâtre du galbe le plus élégant » (Gautier). « L élégante colonne corinthienne »… …   Encyclopédie Universelle

  • ЭЛЕКТОР — (лат. elector, от eligere выбирать). 1) избиратель. 2) курфюрст, призывавшийся, в прежние времена, для подания голоса при выборе германского императора. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ЭЛЕКТОР… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • ЭЛЕКТОРАТ — (ново лат., от лат. eligere выбирать). Курфиршское достоинство, курфиршество. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ЭЛЕКТОРАТ [< лат. elector избиратель] круг избирателей, голосующих за какую л.… …   Словарь иностранных слов русского языка

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»