Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

eiskalt

  • 1 kalt

    kalt, frigidus,Adv.frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. einen Kälte. schauer verursacht; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus,Adv.calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens auch von dem, was nicht warm hält, z.B. toga algens). – gelidus (eiskalt, w. vgl.). – egelidus (ganz eiskalt). – languidus, lentus,Adv.languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. Wasser, aqua frigida; auch bl. frigida: k. Luft, frigus: es wird k. Wetter (es wird kalt), frigus ingruit. – mit k. Blute, s. kaltblütig. – ein k. (matter, frostiger) Brief, litterae languidae: jmdm. ein k. Lob erteilen, alqm frigide laudare: k. Beifall finden, frigēre (v. einer Rede etc.): mit k. Miene jmd. empfangen, alqm immoto vultu excipere: mit k. Überlegung etwas tun, consilio facere alqd (Ggstz. furore lapsum facere alqd). – kalt werden, frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl., v. Menschen u. Dingen); tepescere (lau werden, von Getränken etc.); languescere (bildl., erkalten, s. d.): k. machen, refrigerare (auch bildl.). – k. bleiben bei etw., alqā re non moveri: non laborare de alqa re (z.B. de alcis morte)

    deutsch-lateinisches > kalt

  • 2 Eis

    Eis, glacies. – nix od. Plur. nives (Schnee, Stücke Schnee, die die Alten zur Erfrischung des Wassers etc. gebrauchten). – zu Eis (gefrieren) machen, glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw., jmd. aufs Eis führen, alqm expe riri, tentare (auf die Probe stellen; auch verb, z.B. non experiendi vel tentandi gratiā); astute labefactare alqm (jmd. listig berücken, ihm ein Bein stellen).

    deutsch-lateinisches > Eis

  • 3 Eisgang

    Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. Eisgegend, regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia,n. pl (eiskalte, schneekalte Örtl. übh.). – eisgrau, canus; incanus – ei. Haare, cani capilli od. crines; u. bl. cani: ein ei. Haupt, canum caput.eisig, eiskalt, glacialis. gelid us (bis zum Gefrierpunkt kalt, z.B. aqua). perfrigidus (sehr kalt, sehr frostig, z.B. tempestas, vinum). – eisige Kälte, s. Eiskälte.

    deutsch-lateinisches > Eisgang

  • 4 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

См. также в других словарях:

  • Eiskalt — (Originaltitel: Stone Cold) ist ein Jugendroman des Engländers Robert Swindells, der 1993 veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht der 16 jährige Link, welcher von zuhause weglief und nun obdachlos ist, sowie der etwa 40 jährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskalt — Eiskalt, adj. et adv. so kalt wie Eis. Eine eiskalte Hand. Der Verstorbene ist bereits eiskalt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eiskalt — Adj. (Mittelstufe) kalt wie Eis, sehr kalt Synonyme: bitterkalt, eisig Beispiele: Sie hatte eiskalte Hände. Es war eiskalt draußen …   Extremes Deutsch

  • eiskalt — eis·kalt Adj; ohne Steigerung; 1 sehr kalt <ein Getränk, Wasser, ein Wind> 2 ohne menschliche Gefühle wie Liebe oder Mitleid ≈ gefühllos <ein Killer, ein Verbrecher> 3 nur adv; rücksichtslos und ohne Skrupel <eiskalt kalkulieren,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eiskalt — gefühlskalt; gefühlsarm; gefühllos; abgebrüht (umgangssprachlich); hartgesotten; kaltschnäuzig (umgangssprachlich); gemütsarm; verroht; bitterkalt; …   Universal-Lexikon

  • eiskalt — 1. ↑ eisig (1). 2. abgestumpft, abweisend, brutal, eisig, erbarmungslos, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gleichgültig, hartherzig, herzlos, kühl, unbarmherzig, ungerührt; (geh.): seelenlos; (abwertend): kaltblütig, roh, skrupellos. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eiskalt in Alexandrien — Filmdaten Deutscher Titel Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika Originaltitel Ice Cold in Alex …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskalt entwischt — Filmdaten Deutscher Titel Eiskalt entwischt Originaltitel Truth or Square …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskalt reingelegt — Filmdaten Deutscher Titel: Böse Schatten Originaltitel: Love, Cheat Steal Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • eiskalt — eiskaltadj 1.gefühllosberechnend;ungerührt;ohneRücksichtaufGefühle.19.Jh. 2.kaltblütig,mutig,verwegen.1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • eiskalt — ieskald …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»