Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einknicken

  • 1 einknicken

    v/t надламывать <­ломить> (v/i -ся); v/i Beine: подкашиваться <­коситься>

    Русско-немецкий карманный словарь > einknicken

  • 2 прегъвам се [поддавам се, предавам се]

    einknicken [ugs.] [aufgeben]

    Bългарски-немски речник ново > прегъвам се [поддавам се, предавам се]

  • 3 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > infringo

  • 4 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstüm-
    ————
    melten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti ci-
    ————
    tharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infringo

  • 5 zalomit

    zalomit pf. anbrechen; einknicken;
    zalomit rukama die Hände ringen;
    zalomit se v/i einknicken; einen Knick machen

    Čeština-německý slovník > zalomit

  • 6 zalomit

    zalomit pf. anbrechen; einknicken;
    zalomit rukama die Hände ringen;
    zalomit se v/i einknicken; einen Knick machen

    Čeština-německý slovník > zalomit

  • 7 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 8 ἐνι-κλάω

    ἐνι-κλάω, ep. = ἐγκλάω (s. κλάω), einknicken, zerstören, vereiteln, Il. 8, 408. 422; τινί, Jem. einen Strich durch die Rechnung machen, Ap. Rh. 3, 307.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐνι-κλάω

  • 9 складывание автопоезда

    n
    1) brit.engl. jackkniffing
    2) auto. Ausknicken des Zuges, Einknicken des Zuges, Knicken des Zuges

    Универсальный русско-немецкий словарь > складывание автопоезда

  • 10 загибать

    , < загнуть> umbiegen, einbiegen, F (за В um A) biegen; krümmen; umschlagen, einschlagen; knicken; Eselsohr(en pl.) n machen; P aufschneiden, dick auftragen; von sich geben, loslassen; запрашивать; загибаться P ins Gras beißen
    * * *
    загиба́ть, <загну́ть> umbiegen, einbiegen, fam (за В um A) biegen; krümmen; umschlagen, einschlagen; knicken; Eselsohr(en pl.) n machen; pop aufschneiden, dick auftragen; von sich geben, loslassen; запрашивать;
    загиба́ться pop ins Gras beißen
    * * *
    загиба́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, загну́ть св
    прх umbiegen
    загиба́ть страни́цу в кни́ге ein Eselsohr machen
    загиба́ть брю́ки die Hosen hochkrempeln
    загиба́ть це́ну перен einen unverschämt hohen Preis verlangen
    * * *
    v
    1) gener. (слегка) anbiegen, einknicken, umbiegen (страницу и т. п.), einbiegen, umbiegen (напр., страницу)
    2) geol. krippen
    3) colloq. nach Nöten aufschneiden, einbuchten
    4) eng. abkanten, anbiegen, aufbiegen, einschlagen, falzen, umschlagen
    5) construct. biegen
    6) auto. einrollen
    7) mining. umbördeln
    8) road.wrk. bestoßen (кромку), kröpfen
    9) textile. buggen, umbuggen, umlegen (напр., лезвие фальца), unterschlagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загибать

  • 11 изгибать

    v
    1) gener. biegen, einknicken, krümmen, verbiegen
    2) eng. kröpfen
    3) auto. durchbiegen
    4) textile. umwalken
    5) shipb. umbiegen, verkrümmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > изгибать

  • 12 изгибаться

    v
    1) gener. eine Beuge mächen, schlängeln, sich krümmen (от чего-л.), sich schlängeln, sich vorwölben, sich wölben, verkrümmen (sich)
    2) geol. sich einbuchten, sich verbiegen
    3) eng. krümmen, sich winden
    4) construct. sich biegen
    5) mining. einknicken
    7) swiss. sich emmeln
    8) wood. winden sich, wölben sich

    Универсальный русско-немецкий словарь > изгибаться

  • 13 надламывать

    v
    1) gener. umknicken, abknicken, knicken, anbrechen, anknicken, einknicken
    2) geol. aufbrechen
    3) colloq. anknacken, anknacksen

    Универсальный русско-немецкий словарь > надламывать

  • 14 надламываться

    v
    gener. angebrochen sein, umknicken, abknicken (напр. о стебле), anbrechen, einknicken, knicken, zusammenknicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > надламываться

  • 15 подкашиваться

    v
    gener. einknicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > подкашиваться

  • 16 подламываться

    v
    gener. einknicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > подламываться

  • 17 потеря продольной устойчивости автопоезда

    n
    1) brit.engl. jackkniffing
    2) auto. Einknicken des Zuges, Knicken des Zuges

    Универсальный русско-немецкий словарь > потеря продольной устойчивости автопоезда

  • 18 складываться

    v
    1) gener. herausbilden, in der Bildung begriffen sein, (о цельной картине чего-л., например, событий или ситуации) sich ergeben (Es ergibt sich kein geschlossenes Bild, vielmehr fallen einzelne, ungewöhnliche Fakten auf), sich formen, sich gestalten, sich herausbilden, sich vorbilden
    2) mining. einknicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > складываться

  • 19 buckle

    1. noun
    Schnalle, die
    2. transitive verb

    buckle something on — etwas anschnallen

    2) (crumple) verbiegen [Stoßstange, Rad]
    3. intransitive verb
    [Rad, Metallplatte:] sich verbiegen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84917/buckle_down">buckle down
    * * *
    1. noun
    (a fastening for a strap or band: a belt with a silver buckle.) die Schnalle
    2. verb
    1) (to fasten with a buckle: He buckled on his sword.) (um-)schnallen
    2) ((usually of something metal) to make or become bent or crushed: The metal buckled in the great heat.) sich verbiegen
    * * *
    buck·le
    [ˈbʌkl̩]
    I. n Schnalle f
    II. vt
    I \buckled myself into my seat ich schnallte mich an
    to \buckle one's belt seinen Gürtel [zu]schnallen
    to \buckle one's seat belt sich akk anschnallen
    to \buckle one's shoes sich dat die Schuhe zumachen
    2. (bend out of shape)
    to \buckle sth etw verbeulen; (bend) etw verbiegen
    III. vi roof, pavement nachgeben
    my knees began to \buckle ich bekam weiche Knie
    * * *
    ['bʌkl]
    1. n
    1) (on belt, shoe) Schnalle f, Spange f
    2) (in metal etc) Beule f; (concave also) Delle f

    there's a nasty buckle in this wheeldieses Rad ist übel verbogen

    2. vt
    1) belt, shoes zuschnallen
    2) wheel, girder etc verbiegen; (= dent) verbeulen
    3. vi
    1) (belt, shoe) mit einer Schnalle or Spange geschlossen werden
    2) (wheel, metal) sich verbiegen
    * * *
    buckle [ˈbʌkl]
    A s
    1. Schnalle f, Spange f
    2. MIL Koppelschloss n
    3. verbogene oder verzogene Stelle (besonders in Metall)
    B v/t
    1. auch buckle up zu-, festschnallen:
    buckle on anschnallen;
    buckle o.s. into one’s seat AUTO, FLUG sich anschnallen
    2. besonders Metall verbiegen, verziehen
    C v/i
    1. mit einer Schnalle oder Spange geschlossen werden
    2. auch buckle up sich (leicht etc) zu- oder festschnallen lassen
    3. buckle up AUTO, FLUG sich anschnallen
    4. sich verbiegen oder verziehen (Metall etc)
    5. oft buckle up einknicken, zusammensacken, nachgeben ( under unter dat):
    he buckled at the knees ihm gaben die Knie nach
    6. oft buckle under fig klein beigeben
    7. meist buckle down umg sich dahinterklemmen:
    buckle down to a task sich hinter eine Aufgabe klemmen;
    buckle down to doing sth sich daranmachen, etwas zu tun
    8. buckle to umg sich am Riemen reißen
    * * *
    1. noun
    Schnalle, die
    2. transitive verb
    2) (crumple) verbiegen [Stoßstange, Rad]
    3. intransitive verb
    [Rad, Metallplatte:] sich verbiegen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Locke -n f.
    Schnalle -n f.
    Spange -n f. v.
    zuschnallen v.

    English-german dictionary > buckle

  • 20 jack-knife

    vi < comvhcl> (tractor-trailer combination) ■ einknicken vi
    vi < comvhcl> (trailer) ■ querstellen vr
    < tools> (a large pocketknife) ■ Klappmesser n

    English-german technical dictionary > jack-knife

См. также в других словарях:

  • Einknicken — Einknicken, verb. reg. act. einen Knick in etwas machen. Eyerschalen, einen Strohhalm, ein Reis von einem Baume einknicken. Daher die Einknickung. S. Knicken. Das Niedersächsische inknikken bedeutet über dieses auch in Falten biegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einknicken — einknicken:1.⇨knicken(1)–2.⇨nachgeben(1) einknickenumknicken,umkippen,zusammensacken,zusammenklappen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einknicken — V. (Aufbaustufe) einen Knick bekommen Synonym: wegknicken Beispiele: Meine Beine knickten mir vor Müdigkeit ein. Der Telefonmast ist während des Sturms eingeknickt …   Extremes Deutsch

  • einknicken — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); weichen; klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben * * * ein||kni|cken I 〈V. tr.; hat〉 einen Knick machen, umknicken, umbiegen ● eine Besuchskarte einknicken II 〈V. intr.; …   Universal-Lexikon

  • einknicken — ein·kni·cken (hat / ist) [Vt] (hat) 1 etwas einknicken etwas so umbiegen, dass es einen ↑Knick (2) bekommt: ein Streichholz, einen Bogen Papier einknicken; [Vi] (ist) 2 etwas knickt ein etwas bekommt einen ↑Knick (2): Die Halme des Getreides sind …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einknicken der Triebe — Einknicken der Triebe, bei Kernobstbäumen das Knicken der ziemlich verholzten Triebe etwa 6 cm unter der Spitze, wird im August vorgenommen, um die unter der Bruchstelle liegenden Augen zu Blütenknospen umzubilden. Rechtzeitiges Entspitzen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • einknicken — einknickenintr 1.(widerwillig)nachgeben.Eigentlichsovielwie»sichverbeugen«.1900ff. 2.FeigheitvordemFeindbegehen.ManknicktindenKnienein,bekommtweicheKnieundwirdmutlos.Sold1939ff(wohlälter) …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einknicken — ein|kni|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rückzieher machen — einknicken (umgangssprachlich); weichen; klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben …   Universal-Lexikon

  • Hurra, wir kapitulieren! — Von der Lust am Einknicken ist ein 2006 erschienenes Buch von Henryk M. Broder, das einerseits die Haltung der Regierungen Europas gegenüber Islamisten, andererseits die angebliche Zurückhaltung und Selbstzensur der intellektuellen Linken… …   Deutsch Wikipedia

  • knicken — falten; zusammenklappen; falzen; kniffen; abschreiben; zu Grabe tragen (umgangssprachlich); vergessen; (sich etwas) in die Haare schmieren (umgangssprachlich) * * * kni|cken [ knɪkn̩] <tr.; hat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»