Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einflußreich

  • 1 einflußreich

    einflußreich, potens (mächtig übh., von leb. u. lebl. Subjj.). – potens apud potentes (mächtig bei den Mächtigen, v. Pers.). – validus od. potens opibus, gratiā (stark durch polit. Mittel, Gunst, v. Pers.). – magnae auctoritatis. magnā ad. (sehr) summā auctoritate, gratiā, potentiā praeditus. magnis opibus praeditus (mit großem Ansehen etc. begabt, v. Pers.; s. »Einfluß« über die Substst.). – auctoritate gravis (gewichtvoll durch sein Ansehen, von Pers.). – opulentus (reich an Mitteln, von Pers.). – gravis (gewichtvoll, be. deutsam, von Pers. u. v. Lebl., z.B. potentia, auctoritas). – salutaris (heilsam, absol., z.B. calor, u. für jmd. od. etwas, alci, ad alqd). – ziemlich ei. beim Könige, modicae apudregem auctoritatis.

    deutsch-lateinisches > einflußreich

  • 2 einflußreich

    einflußreich einflussreich adj влиятелен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > einflußreich

  • 3 einflußreich

    einflußreich влия́тельный

    Allgemeines Lexikon > einflußreich

  • 4 einflußreich

    БНРС > einflußreich

  • 5 einflußreich

    1) (having much influence: He is in quite an influential job; He was influential in getting the plan accepted.) influential

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einflußreich

  • 6 einflußreich

    прил.
    2) юр. имущий

    Универсальный немецко-русский словарь > einflußreich

  • 7 einflußreich

    влиятельный

    Русско-немецкий карманный словарь > einflußreich

  • 8 einflußreich

    adj utjecajan (-jna, -jno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > einflußreich

  • 9 einflußreich

    ст орф; см einflussreich

    Универсальный немецко-русский словарь > einflußreich

  • 10 einflußreich

    влия́тельный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einflußreich

  • 11 einflußreich

    éinflußreich a
    влия́тельный

    Большой немецко-русский словарь > einflußreich

  • 12 einflußreich

    puissant

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > einflußreich

  • 13 einflußreich

    etkili
    nüfuzlu
    sözü geçer

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > einflußreich

  • 14 einflußreich

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > einflußreich

  • 15 einflußreich

    influential

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einflußreich

  • 16 einflußreich

    - {potent} có lực lượng, có quyền thế, hùng mạnh, có hiệu lực, hiệu nghiệm, có sức thuyết phục mạnh mẽ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > einflußreich

  • 17 влиятельный

    БНРС > влиятельный

  • 18 йогынтылы

    einflußreich

    Татарча-алманча сүзлек > йогынтылы

  • 19 utjecajan

    einflußreich; u. čovjek ein Mann von Einfluß

    Hrvatski-Njemački rječnik > utjecajan

  • 20 validus

    validus, a, um (valeo), kräftig, stark (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris, Ov.: membrum (Ggstz. tenuius), nervi (Ggstz. infirmi), Cels.: validiora corpora, Lucr.: cavendum est, ut tenerior (agnus) separetur a validioribus, quia robustus angit imbecillum, Colum.: validior vox (Ggstz. exiguior), Ulp. dig.: taurus validissimus, Cornif. rhet. – v. baculum, Cels.: bipennis, Verg.: ventus, fulmen, flumen, Lucr. – m. ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad vecturam validus, Apul. de deo Socr. 23. – m. folg. Infin.: pondus sustinere valida abies, Plin. 16, 222. – b) als milit. t.t., v. Posten u. Örtl., stark zum Widerstand, fest, v. statio, Liv.: v. urbs (feste) et potens, Cic.: v. urbs praesidiis, muris, Liv.: validissima munimenta, Liv. Vgl. Drak. Liv. 36, 17, 4. – c) von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. (Ggstz. imbecillum), Macr.: vina v. (Ggstz. imbecilla), Plin.: materia validissima (Ggstz. res infirmissimae), Cels. – d) von Heilmitteln, kräftig, stark, wirksam (Ggstz. lenis, imbecillus), medicamentum validum, admodum validum, Cels.: remedia validiora, Cels.: venenum v., Tac.: v. sucus, Ov.: auxilia validiora (Ggstz. imbecilliora), Cels.: fomenta validiora (Ggstz. lenia), Cels. – mit Praep., achatae v. contra scorpiones, Plin.: validissima faex aceti contra cerastas, Plin. – e) sehr stark, v. Boden = fett u. schwer, loca, Cato: solum, Plin. – v. Früchten, hart, mala granata, Scrib. Larg. – v. Handlungen u. Zuständen, stark = heftig, fricatio, Cels.: horror, Cels. – v. Pers., dem Alter nach überlegen, aetate et viribus validior, Liv.: u. mit Genet., aevi validior, älter an Jahren, Aur. Vict. de Caes. 16, 14. – B) prägn., physisch, sowohl am Körper als am Geist, wohl, gesund, advenisse salvum atque validum, Ter.: si, ut spero, te validum videro, Cic.: nondum ex morbo satis validus, Liv.: v. corpus (Ggstz. morbidum), Sen.: color (Gesichtsfarbe), Plin. – mente minus validus quam corpore, Hor.: validus male filius, ein kränklicher, Hor.: qui me cogunt, ut validus insaniam, bei gesundem Verstande, Plaut. – im Bilde, quid in toto terrarum orbe validum, quid aegrum fuerit, Tac. hist. 1, 4. – II) übtr., kräftig, stark, bedeutend, überlegen, mächtig, einflußreich, a) übh.: quantus et quam validus est, Plaut.: hostis val., Ov.: hostis validior, Liv.: Parthis mittendi secretos nuntios auctor validissimus, Tac.: validissimus quisque, der Bedeutendste, Tac.: id senatus consultum, prout potens vel inops reus incĭderat, infirmum (unwirksam) aut validum (noch in Kraft), Tac. – m. Abl. (wodurch?), corpus annis infirmum, ingenium sapientiā validum, Sall.: corpore, opibus, ingenio validus, Tac. (vgl. quam sit ingenio validus, Quint.): ducibus validiorem quam exercitu rem Romanam esse, Liv.: Baebius Probus et Fabius Hispanus, uterque gratiā, Hispanus etiam facundiā validus, Plin. ep.: Euones recens coniunctā nobiscum amicitiā validus, einflußreich, Tac. – m. Dat. (wozu?), ludibrium illud vix feminis puerisve morandis satis validum, Liv. 25, 36, 9: Tiberius spernendis rumoribus validus, Tac. ann. 3, 10 u. 4, 37. – m. Genet., animi validus (starken Mutes) et corpore ingens, Tac. ann. 15, 53: v. colonia virium et opum, Tac. hist. 2, 19: validus adhuc consilii, Ambros. epist. 9, 28. – m. ad u. Akk., ut quisque Seiano intimus, ita ad Caesaris amicitiam validus, Tac. ann. 6, 8. – mit adversus u. Akk., adversus consentientes nec regem quemquam satis validum nec tyrannum fore, Liv. 34, 49, 9. – m. in u. Abl. (worin? wobei?), fama, quae in novis coeptis validissima est, das Wirksamste ist, sehr viel zum Gedeihen beiträgt, Tac. ann. 13, 8: aber validus (validior) in animo alcis, über jmd. viel vermögend, mächtig in jmds. Gunst, bei jmd. einflußreich, Tac. ann. 4, 12 u. 14, 51. – b) v. der Rede usw., u.v. Redner, kräftig, gewaltig, sententiae, Quint.: validissimum (dicendi) genus, Quint. – m. Genet., orandi validus, stark in der Rede, ein tüchtiger Redner, Tac. ann. 4, 21: u. so dicendi validus, Heges. 2, 1, 2. p. 120, 24 W.

    lateinisch-deutsches > validus

См. также в других словарях:

  • einflußreich — einflussreich …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • einflußreich — einflussreich …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Erziehung — Erziehung, die absichtliche u. zweckmäßige Einwirkung Erwachsener auf Kinder, um die Anlagen u. Fähigkeiten derselben durch naturgemäße harmonische Entwickelung dahin auszubilden, daß sie ihre Vervollkommnung selbständig fortzusetzen vermögen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tod —    Für bewußt existierende Menschen sind das Sterbenmüssen u. die Erscheinungsformen des Todes das denkbar Abscheulichste, auchwenn ein T. im einzelnen als ”gnädige Erlösung“ oder als stilles, lebensmüdes ”Erlöschen “ (”natürlicher T.“) erfahren… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • CELEG — Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Centre d'Études des Littératures d'Expression Graphique — Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Giff-Wiff — Le Club des bandes dessinées (CBD; frz. für Der Club der Comics), 1964 umbenannt in Centre d Études des Littératures d Expression Graphique (CELEG; etwa Studienzentrum der Literatur des graphischen Ausdrucks), war der erste organisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Groote (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Groote, gehalten von Leoparden Die Familie der Edlen und Ritter von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 11. Jahrhundert zurückreichen. Die Familie war zu dieser Zeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Handlungsregulationstheorie — Modell der Handlungsregulation nach Volpert Die Handlungsregulationstheorie (HRT) oder arbeitspsychologische Handlungstheorie ist ein Handlungsmodell, das auf dem Begriff des Ziels basiert, den Begriff der Pläne als Basis zur Realisierung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Juni-Konferenz 1900 — Die preußische Juni Konferenz (auch Schulkonferenz) vom 4. bis 8. Juni 1900 in Berlin behandelte pädagogische Probleme zum Abitur und zu den Gymnasialtypen. Sie wurde vom preußischen Kultusminister Konrad von Studt einberufen und unter Leitung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»