Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

eine+rede

  • 41 give

    [gɪv] vt <gave, given>
    1)
    birth 1, blood I. 1, evidence I. 2 etc.
    2) ( hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben;
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken;
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten;
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben;
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken;
    ( donate) jdm etw spenden;
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt;
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden;
    to \give sb a present jdm etwas schenken;
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    5) ( offer)
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb an excuse for sth/ for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen;
    to \give sb food jdm zu essen geben;
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten;
    to \give sb something to eat/ drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten;
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch;
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2
    6) ( entrust)
    to \give one's baby/ sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen;
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    7) ( sacrifice)
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8) (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen;
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen;
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?;
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    9) ( cause)
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen;
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen;
    to \give sb/ sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen;
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...;
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht;
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!;
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I 1, trouble I 4
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb his/ her due jdm Ehre erweisen;
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt;
    to \give sb encouragement jdn ermutigen;
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    call I. 1, kiss I. 1, look I. 1, smile I.
    to \give one's age/ name sein Alter/seinen Namen angeben;
    to \give a decision court ein Urteil fällen;
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen;
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?;
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt;
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...;
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus;
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice III. 4, warning 2 etc.
    to be given full sentence/ life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen;
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    \give me the police/ sales department/Mr. Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben;
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra;
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit;
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen;
    \give or take mehr oder weniger;
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    to \give sb/ sth three months/ five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben;
    to \give a speech/ lecture eine Rede/einen Vortrag halten;
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    18) ( host)
    to \give a party/ reception eine Party/einen Empfang geben
    19) (utter, emit)
    to \give a bark bellen;
    to \give a cry/ groan aufschreien/-stöhnen;
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I. etc.
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben ( fam)
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    23) (fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame - um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben;
    to \give milk/ light Milch/Licht geben;
    to \give warmth Wärme spenden
    25) (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken;
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen;
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu - Mut hat sie;
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    27) (form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen;
    I \give you the president auf den Präsidenten!;
    ( as speaker) das Wort hat der Präsident
    PHRASES:
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! ( fam) ( stop) jetzt hör' aber auf! ( fam) ( don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! ( fam)
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! ( derb)
    to \give a dog a bad name ( Brit) ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen;
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! ( fam)
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! ( fam) vi <gave, -n>
    1) ( donate) time, money etc.;
    to \give to sth charity für etw akk spenden;
    to \give of one's best sein Bestes geben;
    to \give of one's money/ time sein Geld/seine Zeit opfern;
    to \give generously großzügig spenden;
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2) (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden;
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3) ( collapse) bridge einstürzen; seam platzen;
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! (sl)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?;
    what \gives here? was ist hier so los? ( fam)
    6) ( tell)
    \give! erzähl' schon! ( fam)
    PHRASES:
    it is better [or more blessed] to \give than to receive (to \give than to receive) Geben ist seliger denn Nehmen ( prov)
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten n
    no pl Nachgiebigkeit f; ( elasticity) Elastizität f; of bed Federung f;
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben;
    ( elastic) [nicht] sehr elastisch sein

    English-German students dictionary > give

  • 42 run through

    vt
    to \run through sb through [with sth] jdn [mit etw dat] durchbohren vi
    1) ( examine)
    to \run through through sth [with sb] etw [mit jdm] durchgehen;
    to \run through through a list eine Liste durchgehen
    2) ( practise)
    to \run through through <-> sth etw durchspielen;
    to \run through through a speech eine Rede [noch einmal] durchgehen
    3) ( exist)
    to \run through through sth sich akk durch etw akk ziehen;
    melancholy \run throughs through all her stories all ihre Geschichten sind von Melancholie geprägt;
    racism \run throughs right through society Rassismus zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten;
    the rumour ran through the town das Gerücht ging in der Stadt um
    4) (spend, consume)
    to \run through through sth etw verbrauchen;
    ( use) etw benutzen;
    he \run throughs through a pack of cigarettes a day er raucht eine Schachtel Zigaretten am Tag;
    to \run through through a fortune ein Vermögen durchbringen

    English-German students dictionary > run through

  • 43 extemporaneous

    ex·tem·po·ra·neous
    [ɪkˌstempəˈreɪniəs, ekˌ-]
    adj inv improvisiert, unvorbereitet
    an \extemporaneous speech eine Rede aus dem Stegreif
    an \extemporaneous translation eine Stegreifübersetzung
    * * *
    [Ik"stempə'reInɪəs] [Ik'stempərI]
    adj
    unvorbereitet, aus dem Stegreif
    * * *
    extemporaneous [ekˌstempəˈreınjəs; -nıəs] adj (adv extemporaneously), extemporary [ıkˈstempərərı; US -ˌreriː] adj (adv extemporarily) improvisiert, extemporiert, aus dem Stegreif:
    extemporaneous translation Stegreifübersetzung f, Vom-Blatt-Übersetzung f
    * * *
    adj.
    improvisiert adj.
    unvorbereitet adj.

    English-german dictionary > extemporaneous

  • 44 farce

    noun
    1) Farce, die
    2) (Theatre) Posse, die; Farce, die
    * * *
    1) (a (kind of) comic play in which both the characters and the events shown are improbable and ridiculous: The play is a classic farce.) der Schwank
    2) (any funny or stupid situation in real life: The meeting was an absolute farce.) die Posse
    - academic.ru/26456/farcical">farcical
    * * *
    [fɑ:s, AM fɑ:rs]
    n
    1. THEAT Farce f
    a Feydeau \farce eine Farce von Feydeau
    * * *
    [fAːs] Farce f
    * * *
    farce [fɑː(r)s]
    A s
    1. THEAT Posse f, Schwank m, Farce f
    2. fig Farce f, Theater n umg pej, Possenspiel n
    3. forcemeat
    B v/t
    1. GASTR farcieren, füllen
    2. eine Rede etc würzen ( with mit)
    * * *
    noun
    1) Farce, die
    2) (Theatre) Posse, die; Farce, die
    * * *
    n.
    Posse -n f.

    English-german dictionary > farce

  • 45 manufacture

    1. noun
    Herstellung, die

    articles of foreign/British manufacture — ausländische/britische Erzeugnisse

    2. transitive verb
    (Commerc.) herstellen
    * * *
    [mænju'fæk ə] 1. verb
    1) (to make, originally by hand but now usually by machinery and in large quantities: This firm manufactures cars at the rate of two hundred per day.) herstellen
    2) (to invent (something false): He manufactured an excuse for being late.) erfinden
    2. noun
    (the process of manufacturing: the manufacture of glass.) die Herstellung
    - academic.ru/45128/manufacturer">manufacturer
    * * *
    manu·fac·ture
    [ˌmænjəˈfæktʃəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \manufacture sth
    1. (produce commercially) etw herstellen
    \manufactured goods Fertigerzeugnisse pl
    2. (fabricate) etw erfinden
    to \manufacture an excuse eine Ausrede erfinden
    II. n no pl Herstellung f, Erzeugung f, Fabrikation f form
    a vehicle of French/Italian \manufacture ein Wagen m aus französischer/italienischer Herstellung
    * * *
    ["mnjʊ'fktʃə(r)]
    1. n
    (= act) Herstellung f; (pl = products) Waren pl, Erzeugnisse pl
    2. vt

    manufactured goodsFertigware f, Fertigerzeugnisse pl

    2) (fig) excuse erfinden
    3. vi

    we started manufacturing... — wir begannen mit der Herstellung...

    * * *
    manufacture [ˌmænjʊˈfæktʃə(r); US auch ˌmænə-]
    A s
    1. Fertigung f, Erzeugung f, Herstellung f, Fabrikation f, Produktion f:
    year of manufacture Herstellungs-, Baujahr n;
    article of English manufacture englisches Erzeugnis
    2. Erzeugnis n, Fabrikat n, Industrieprodukt n
    3. Industrie(zweig) f(m):
    the linen manufacture die Leinenindustrie
    4. allg Erzeugen n, pej Fabrizieren n
    B v/t
    1. (an-, ver)fertigen, erzeugen, herstellen, fabrizieren:
    manufactured goods Fabrik-, Fertigwaren
    2. verarbeiten ( into zu)
    3. pej fabrizieren:
    a) eine Rede etc produzieren, liefern
    b) Ausreden etc erfinden
    c) Beweise etc fälschen
    mfr. abk
    * * *
    1. noun
    Herstellung, die

    articles of foreign/British manufacture — ausländische/britische Erzeugnisse

    2. transitive verb
    (Commerc.) herstellen
    * * *
    n.
    Erzeugnis n.
    Erzeugung f.
    Fabrikat -e n.
    Fabrikation f.
    Fertigung f.
    Herstellung f.
    Industrie -n f. (into) v.
    fertigen v.
    verarbeiten (zu) v. v.
    anfertigen v.
    erzeugen v.
    herstellen v.

    English-german dictionary > manufacture

  • 46 extemporaneous

    ex·tem·po·ra·neous [ɪk ˌstempəʼreɪniəs, ek ˌ-] adj
    improvisiert, unvorbereitet;
    an \extemporaneous speech eine Rede aus dem Stegreif;
    an \extemporaneous translation eine Stegreifübersetzung

    English-German students dictionary > extemporaneous

  • 47 abbreviate

    transitive verb
    abkürzen [Wort usw.] (to mit)
    * * *
    [ə'bri:vieit]
    (to shorten (a word, phrase etc): Frederick is often abbreviated to Fred.) abkürzen
    - academic.ru/51/abbreviation">abbreviation
    * * *
    ab·bre·vi·ate
    [əˈbri:vieɪt]
    to \abbreviate sth etw abkürzen; (less content) etw kürzen
    to be \abbreviated abgekürzt werden
    the name Susan is often \abbreviated to Sue Susan wird oft mit Sue abgekürzt
    \abbreviated form Kurzform f
    \abbreviated version Kurzfassung f, gekürzte Fassung
    * * *
    [ə'briːvIeɪt]
    vt
    word, title abkürzen (to mit); book, speech verkürzen
    * * *
    abbreviate [əˈbriːvıeıt] v/t ein Wort, eine Rede, einen Besuch etc abkürzen, ein Buch etc (ver)kürzen:
    abbreviated form Kurzform f
    * * *
    transitive verb
    abkürzen [Wort usw.] (to mit)
    * * *
    v.
    abkürzen v.
    kürzen v.
    verkürzen v.

    English-german dictionary > abbreviate

  • 48 conclude

    1. transitive verb
    1) (end) beschließen; beenden
    2) (infer) schließen; folgern
    3) (reach decision) beschließen
    4) (agree on) schließen [Bündnis, Vertrag]
    2. intransitive verb
    (end) schließen
    * * *
    [kən'klu:d]
    1) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) schließen
    2) (to come to believe: We concluded that you weren't coming.) folgern
    - academic.ru/15042/conclusion">conclusion
    - conclusive
    - conclusively
    - conclusiveness
    * * *
    con·clude
    [kənˈklu:d]
    I. vi enden, schließen
    “well, that's all I have to say,” he \concluded „so, mehr habe ich nicht zu sagen“, meinte er abschließend
    II. vt
    1. (finish)
    to \conclude sth [with sth] speech etw [mit etw dat] [ab]schließen [o beenden
    to \conclude sth etw beschließen
    we talked all night, but nothing was \concluded wir redeten die ganze Nacht, kamen aber zu keinem Ergebnis
    to \conclude [from sth] that... [aus etw dat] schließen [o schlussfolgern], dass...
    4. LAW
    to \conclude an agreement/a peace treaty ein Abkommen/einen Friedensvertrag schließen
    to \conclude a contract einen Vertrag abschließen
    * * *
    [kən'kluːd]
    1. vt
    1) (= end) meeting, letter, speech beenden, schließen; meal abschließen, beenden

    this, gentlemen, concludes our business and now, to conclude tonight's programmes — damit, meine Herren, sind wir mit unserer Besprechung am Ende zum Abschluss unseres heutigen Abendprogramms

    2) (= arrange) treaty, transaction, deal abschließen
    3) (= infer) schließen, folgern (from aus)
    4) (= decide, come to conclusion) zu dem Schluss kommen
    2. vi
    (meetings, events) enden; (letter, speech etc also) schließen

    to conclude I would like to say..., I would like to conclude by saying... — abschließend möchte ich sagen...

    * * *
    conclude [kənˈkluːd]
    A v/t
    1. auch eine Rede etc beenden, (be-, ab)schließen ( beide:
    with mit):
    “to be concluded” „Schluss folgt“
    2. einen Vertrag etc (ab)schließen, ein Abkommen treffen
    3. etwas folgern, schließen ( beide:
    from aus):
    conclude that … zu dem Schluss oder der Überzeugung oder der Ansicht oder dem Ergebnis kommen, dass …
    4. beschließen, entscheiden
    B v/i
    1. schließen, enden, aufhören ( alle:
    with mit):
    he concluded by saying zum Schluss sagte er
    2. sich entscheiden oder entschließen ( to do zu tun)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (end) beschließen; beenden
    2) (infer) schließen; folgern
    3) (reach decision) beschließen
    4) (agree on) schließen [Bündnis, Vertrag]
    2. intransitive verb
    (end) schließen
    * * *
    (from) v.
    folgern v.
    schließen (aus) v. (with) v.
    aufhören (mit) v.
    enden v.
    schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen) v.
    abschließen v.
    beenden v.
    beschließen v.
    entscheiden v.
    zu Ende führen ausdr.

    English-german dictionary > conclude

  • 49 curtail

    transitive verb
    kürzen; abkürzen [Urlaub]; beschneiden [Macht]
    * * *
    [kə'teil]
    (make less, shorter etc (than was originally intended): I've had to curtail my visit.) verkürzen
    - academic.ru/17936/curtailment">curtailment
    * * *
    cur·tail
    [kɜ:ˈteɪl, AM kɚˈ-]
    vt
    to \curtail sth
    1. (reduce) etw kürzen
    to \curtail expenditure die Ausgaben kürzen
    to \curtail output die Produktion drosseln
    to \curtail public spending die öffentlichen Ausgaben kürzen
    to \curtail sb's rights jds Rechte beschneiden
    2. (shorten) etw verkürzen
    to \curtail a holiday einen Urlaub frühzeitig abbrechen
    to \curtail a speech/visit eine Rede/einen Besuch abbrechen
    * * *
    [kɜː'teɪl]
    vt
    kürzen
    * * *
    curtail [kɜːˈteıl; US kɜr-] v/t
    1. (ab-, ver)kürzen:
    curtailed word Kurzwort n
    2. beschneiden, stutzen
    3. fig Ausgaben etc kürzen, Preise etc herabsetzen, auch jemandes Rechte etc beschneiden, be-, einschränken:
    curtail wages (die) Löhne kürzen oder herabsetzen
    * * *
    transitive verb
    kürzen; abkürzen [Urlaub]; beschneiden [Macht]
    * * *
    v.
    kürzen v.

    English-german dictionary > curtail

  • 50 declaim

    intransitive verb
    eifern; deklamieren (veralt.)
    * * *
    [di'kleim]
    (to make (a speech) in an impressive and dramatic manner: She declaimed against immorality.) wettern
    * * *
    de·claim
    [dɪˈkleɪm]
    ( form)
    I. vt
    to \declaim sth etw deklamieren geh
    II. vi deklamieren geh
    * * *
    [dI'kleɪm]
    1. vi
    deklamieren
    2. vt
    deklamieren, vortragen
    * * *
    declaim [dıˈkleım]
    A v/i
    1. (bombastisch oder theatralisch) reden, eine Rede halten ( beide:
    on über akk)
    2. losziehen, eifern, wettern ( alle:
    against gegen)
    3. deklamieren
    B v/t
    1. Gedichte etc deklamieren, vortragen
    2. in bombastischer oder theatralischer Weise vortragen
    * * *
    intransitive verb
    eifern; deklamieren (veralt.)
    * * *
    v.
    deklamieren v.
    vortragen v.

    English-german dictionary > declaim

  • 51 eminently

    adverb
    ausnehmend; vorzüglich [geeignet]; überaus [erfolgreich]
    * * *
    adverb (very: eminently suitable.) ganz besonders
    * * *
    emi·nent·ly
    [ˈemɪnəntli]
    adv überaus, ausgesprochen, außerordentlich
    the film is \eminently forgettable den Film kann man getrost vergessen
    \eminently memorable absolut unvergesslich
    * * *
    ['emInəntlɪ]
    adv
    (= extremely) sensible, readable ausgesprochen; practical äußerst; desirable überaus

    an eminently forgettable speech — eine Rede, die man getrost vergessen kann

    to be eminently qualified for sth/to do sth — sich vorzüglich für etw eignen/dazu eignen, etw zu tun

    * * *
    eminently adv in hohem Maße, überaus, äußerst
    * * *
    adverb
    ausnehmend; vorzüglich [geeignet]; überaus [erfolgreich]

    English-german dictionary > eminently

  • 52 emotionalize

    emotionalize [-ʃənlaız]
    A v/t jemanden, eine Rede etc emotionalisieren
    B v/i in Gefühlen schwelgen

    English-german dictionary > emotionalize

  • 53 fumble

    intransitive verb

    fumble at or with — [herum]fingern an (+ Dat.)

    fumble with one's papersin seinen Papieren kramen (ugs.)

    fumble in one's pockets for somethingin seinen Taschen nach etwas fingern od. (ugs.) kramen

    fumble for the light switchnach dem Lichtschalter tasten

    fumble [about or around] in the dark — im Dunkeln herumtasten

    * * *
    1) (to use one's hands awkwardly and with difficulty: He fumbled with the key; She fumbled about in her bag for her key.) herumfummeln
    2) (to drop a ball (clumsily), or fail to hold or catch it.)
    * * *
    fum·ble
    [ˈfʌmbl̩]
    I. vi
    to \fumble [around [or about]] with sth an etw dat [herum]fingern, [ungeschickt] mit etw dat [herum]hantieren
    2. (caress)
    to \fumble [around [or about]] [herum]fummeln fam
    to \fumble around [or about] [herum]tasten
    to \fumble for [or about] sth nach etw dat tasten
    \fumble around [or about] in the dark im Dunkeln [umher]tappen
    to \fumble in one's pockets in seinen Taschen kramen
    4. (in speech)
    to \fumble for the right phrase/word [krampfhaft] nach dem passenden Ausdruck/Wort suchen
    5. (in American football) den Ball fallen lassen, patzen fam
    II. vt
    1. (say wrong)
    to \fumble one's lines/a speech seinen Text/eine Rede stammeln
    to \fumble the ball [or catch] (in American football) den Ball verlieren
    to \fumble a play ein Spiel vermasseln [o ÖSTERR a. verhauen] fam
    III. n SPORT [Ballannahme]fehler m
    * * *
    ['fʌmbl]
    1. vi
    umhertasten or -tappen

    to fumble (about) for sth — nach etw suchen or tasten; (in case, pocket, drawer) nach etw wühlen

    to fumble with sthan etw (dat) herumfummeln

    2. vt
    vermasseln (inf), verpfuschen (inf)

    to fumble the ballden Ball nicht sicher fangen

    * * *
    fumble [ˈfʌmbl]
    A v/i
    a) herumtappen, -tasten,
    b) (herum)fummeln (at an dat),
    c) ungeschickt umgehen ( with mit),
    d) tastend suchen (for, after nach):
    fumble in one’s pockets in seinen Taschen (herum)wühlen;
    fumble for words nach Worten suchen
    2. SPORT patzen (auch allg):
    a) den Ball fallen lassen
    b) den Ball verhauen
    B v/t
    1. ungeschickt umgehen mit
    2. SPORT verpatzen (auch allg), den Ball fallen lassen oder verhauen
    3. fumble out Worte mühsam (hervor)stammeln
    C s
    1. a) Herumtappen n, -tasten n
    b) (Herum)Fummeln n
    c) ungeschickter Umgang
    d) tastendes Suchen
    2. SPORT Patzer m (auch allg)
    * * *
    intransitive verb

    fumble at or with — [herum]fingern an (+ Dat.)

    fumble [about or around] in the dark — im Dunkeln herumtasten

    * * *
    v.
    tasten v.
    umhertasten v.

    English-german dictionary > fumble

  • 54 homage

    noun
    (tribute) Huldigung, die (to an + Akk.)

    pay or do homage to somebody/something — jemandem/einer Sache huldigen

    * * *
    ['homi‹]
    ((a sign of) great respect shown to a person: We pay homage to this great man by laying a wreath yearly on his grave.) huldigen
    * * *
    hom·age
    [ˈhɒmɪʤ, AM ˈhɑ:m-]
    n no pl Huldigung f (to für + akk)
    many people came in \homage to the place where... viele Menschen kamen voller Ehrerbietung an den Ort, wo...
    to pay \homage [to sb] [jdm] seine Ehrerbietung erweisen veraltet
    on this occasion we pay \homage to him for his achievements bei dieser Gelegenheit ehren wir ihn für seine Verdienste
    * * *
    ['hɒmɪdZ]
    n
    Huldigung f; (for elders) Ehrerbietung f

    to pay or do homage to sb — jdm huldigen; jdm seine Ehrerbietung erweisen

    in order to pay homage to the dead kingum dem König die letzte Ehre zu erweisen

    a speech in homage to the president/the victims of the disaster — eine Rede als Hommage für den Präsidenten/als Ehrerbietung für die Opfer der Katastrophe

    they stood there in silent homagesie standen in stummer Ehrerbietung da

    * * *
    homage [ˈhɒmıdʒ; US ˈhɑmıdʒ; ˈɑmıdʒ] s
    1. HIST Huldigung f, fig auch Reverenz f, Anerkennung f:
    pay ( oder do) homage to sb jemandem huldigen, jemandem (die oder seine) Reverenz erweisen oder bezeigen, jemandem Anerkennung zollen
    2. JUR, HIST
    a) Lehnspflicht f
    b) Lehnseid m
    * * *
    noun
    (tribute) Huldigung, die (to an + Akk.)

    pay or do homage to somebody/something — jemandem/einer Sache huldigen

    * * *
    n.
    Huldigung f.

    English-german dictionary > homage

  • 55 pad

    I 1.
    [pæd]noun
    1) (cushioning material) Polster, das; (to protect wound) Kompresse, die; (Sport) (on leg) Beinschützer, der; (on knee) Knieschützer, der
    2) (block of paper) Block, der

    a pad of notepaper, a [writing] pad — ein Schreibblock

    3) (launching surface) Abschussrampe, die
    4) (coll.): (house, flat) Bude, die (ugs.)
    2. transitive verb,
    - dd-
    1) polstern [Jacke, Schulter, Stuhl]
    2) (fig.): (lengthen unnecessarily) auswalzen (ugs.) [Brief, Aufsatz usw.] ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89746/pad_out">pad out
    II transitive & intransitive verb,
    - dd- (walk) (in socks, slippers, etc;) tappen; (along path etc.) trotten
    * * *
    I 1. [pæd] noun
    1) (a soft, cushion-like object made of or filled with a soft material, used to prevent damage by knocking, rubbing etc: She knelt on a pad to clean the floor.) das Polster
    2) (sheets of paper fixed together: a writing-pad.) der Block
    3) (a platform from which rockets are sent off: a launching-pad.) die Rampe
    2. verb
    (to put a pad in or on (for protection, to make big enough etc): The shoes were too big so she padded them with cottonwool.) polstern
    - padding
    - pad out II [pæd] past tense, past participle - padded; verb
    (to walk softly: The dog padded along the road.) trotten, schlendern
    * * *
    [ˌpi:eɪˈdi:]
    n COMPUT abbrev of packet assembler/disassembler Paketieren nt/Depaketieren nt
    * * *
    I [pd]
    vi
    II
    1. n
    1) (= stuffing) (for comfort etc) Polster nt; (for protection) Schützer m; (in bra) Einlage f; (= brake pad etc) Belag m; (esp US = sanitary pad) Damenbinde f
    2) (of paper) Block m; (of blotting paper) Schreibunterlage f
    3) (for inking) Stempelkissen nt
    4) (of animal's foot) Ballen m
    5) (= launch pad) (Abschuss)rampe f
    6) (inf: room, home) Bude f (inf)

    at your padin deiner Bude, bei dir

    2. vt
    shoulders etc polstern
    * * *
    pad1 [pæd]
    A s
    1. Polster n, Kissen n
    2. SPORT (Knie- etc) Schützer m, Schutzpolster n
    3. Reit-, Sitzkissen n
    4. a) allg Unterlage f
    b) COMPUT (Maus)Pad n
    c) TECH Konsole f (für Hilfsgeräte)
    5. (Notiz-, Schreib) Block m
    6. (Stempel) Kissen n
    7. a) Tupfer m
    b) US (Damen-, Monats)Binde f
    8. ZOOL (Fuß)Ballen m
    9. JAGD Pfote f (des Fuchses, Hasen etc)
    10. FLUG (Hubschrauber-) Start- und Landeplatz m
    11. (Abschuss) Rampe f (für Raketen, Raumfahrzeuge)
    12. ELEK Dämpfungsglied n
    13. sl
    a) Falle f (Bett)
    b) Schlafzimmer n
    c) Bude f (Wohnung oder Zimmer)
    14. be on the pad US sl Schmiergelder kassieren (Polizist)
    B v/t
    1. auch pad out (aus)polstern, ausstopfen, wattieren:
    padded cell Gummizelle f
    2. oft pad out eine Rede etc aufblähen umg ( with mit)
    3. Papierblätter zu einem Block zusammenkleben
    pad2 [pæd]
    A s
    1. Tappen n (Geräusch)
    2. obs oder dial dahintrottendes Pferd
    3. footpad
    B v/t wandern durch
    C v/i
    1. auch pad along (dahin)trotten
    2. tappen
    3. wandern:
    pad around the country durchs Land wandern
    * * *
    I 1.
    [pæd]noun
    1) (cushioning material) Polster, das; (to protect wound) Kompresse, die; (Sport) (on leg) Beinschützer, der; (on knee) Knieschützer, der
    2) (block of paper) Block, der

    a pad of notepaper, a [writing] pad — ein Schreibblock

    3) (launching surface) Abschussrampe, die
    4) (coll.): (house, flat) Bude, die (ugs.)
    2. transitive verb,
    - dd-
    1) polstern [Jacke, Schulter, Stuhl]
    2) (fig.): (lengthen unnecessarily) auswalzen (ugs.) [Brief, Aufsatz usw.] ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    II transitive & intransitive verb,
    - dd- (walk) (in socks, slippers, etc;) tappen; (along path etc.) trotten
    * * *
    n.
    Polster - n.
    Stütze -n f.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > pad

  • 56 parenthesize

    1. Worte einschalten, -flechten
    2. ein Wort etc einklammern
    3. eine Rede mit eingeschalteten Erklärungen spicken
    * * *
    v.
    in Klammern setzen ausdr.

    English-german dictionary > parenthesize

  • 57 pepper

    1. noun
    1) Pfeffer, der
    2) (vegetable) Paprikaschote, die

    red/yellow/green pepper — roter/gelber/grüner Paprika

    2. transitive verb
    1) (sprinkle with pepper) pfeffern
    2) (pelt with missiles) bombardieren (ugs., auch fig.)
    * * *
    ['pepə] 1. noun
    1) (the dried, powdered berries of a certain plant, used for seasoning food: white/black pepper; This soup has too much pepper in it.) der Pfeffer
    2) (the plant bearing these berries: a pepper plant.) der Pfefferstrauch
    3) (any of several red, yellow, or green, hollow seed-containing fruits used as food: red peppers stuffed with rice.) der Paprika
    4) (any of the plants which bear these.) der Paprikastrauch
    2. verb
    1) (to put pepper in or on (some food): You don't have to pepper the soup.) pfeffern
    2) ((with with) to throw, fire etc many, usually small, objects at (someone): He peppered them with bullets.) bombardieren
    - academic.ru/54507/peppery">peppery
    - peppercorn
    - pepper-mill
    - peppermint
    * * *
    pep·per
    [ˈpepəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (spice) Pfeffer m
    black/ground/white \pepper schwarzer/gemahlener/weißer Pfeffer
    cayenne \pepper Cayennepfeffer m
    2. (vegetable) Paprika f
    sweet [or AM bell] \pepper Paprikaschote f
    \peppers pl Paprikaschoten pl
    II. n modifier (sauce, grinder) Pfeffer-
    \pepper mace Pfefferspray nt (zur Selbstverteidigung)
    \pepper steak Pfeffersteak nt
    III. vt
    1. (add pepper)
    to \pepper sth etw pfeffern
    to \pepper sth/sb with sth etw/jdn mit etw dat bombardieren
    they \peppered the newly-weds with rice sie bewarfen die Neuvermählten mit Reis
    to \pepper sb with bullets jdn mit Kugeln durchsieben
    to be \peppered with sth speech, comments mit etw dat gespickt sein; landscape, hill mit etw dat übersät sein
    to be \peppered with mistakes vor Fehlern strotzen
    * * *
    ['pepə(r)]
    1. n
    Pfeffer m; (= green, red pepper) Paprika m; (= plant) Pfefferstrauch m
    2. vt
    2) (fig)
    * * *
    pepper [ˈpepə(r)]
    A s
    1. a) Pfeffer m (Gewürz):
    black (white) pepper
    b) Paprikaschote f
    2. BOT Pfefferstrauch m, besonders
    a) Spanischer Pfeffer
    b) Roter Pfeffer, Cayennepfeffer m
    c) Paprika m
    3. pfefferähnliches, scharfes Gewürz (z. B. Ingwer): pepper cake Gewürz-, Pfefferkuchen m
    B v/t
    1. pfeffern
    2. allg würzen
    3. bestreuen, sprenkeln, übersäen ( alle:
    with mit)
    4. fig eine Rede, den Stil etc würzen, pfeffern ( beide:
    with mit)
    5. bepfeffern ( with mit), fig auch bombardieren ( with mit Fragen etc)
    6. verprügeln
    * * *
    1. noun
    1) Pfeffer, der
    2) (vegetable) Paprikaschote, die

    red/yellow/green pepper — roter/gelber/grüner Paprika

    2. transitive verb
    2) (pelt with missiles) bombardieren (ugs., auch fig.)
    * * *
    n.
    Pfeffer m.

    English-german dictionary > pepper

  • 58 rattle

    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen

    rattle at the dooran der Tür rütteln

    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90724/rattle_off">rattle off
    * * *
    [rætl] 1. verb
    1) (to (cause to) make a series of short, sharp noises by knocking together: The cups rattled as he carried the tray in; The strong wind rattled the windows.) klappern
    2) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) jagen
    3) (to upset and confuse (a person): Don't let him rattle you - he likes annoying people.) aus der Fassung bringen
    2. noun
    1) (a series of short, sharp noises: the rattle of cups.) das Klappern
    2) (a child's toy, or a wooden instrument, which makes a noise of this sort: The baby waved its rattle.) die Rassel
    3) (the bony rings of a rattlesnake's tail.) die Klapper
    - rattling
    - rattlesnake
    - rattle off
    - rattle through
    * * *
    rat·tle
    [ˈrætl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. no pl (sound) Klappern nt; (of chains) Rasseln nt; (of hail) Prasseln nt
    2. MUS Rassel f
    [baby's] \rattle Klapper f BRD, Rassel f
    [football] \rattle Ratsche f, Rätsche f SCHWEIZ
    3. (of a rattlesnake) Klapper f
    II. vi
    1. (make noise) klappern; keys rasseln; hail prasseln; engine knattern; bottles [in a crate] klirren; coins klingen
    2. (move noisily) rattern
    3. (talk)
    to \rattle away [los]plappern fam
    to \rattle on [drauflos]quasseln fam
    III. vt
    1. (jangle)
    to \rattle sth windows etw zum Klirren bringen; keys mit etw dat rasseln; crockery mit etw dat klappern [o klirren
    2. (make nervous)
    to \rattle sb jdn durcheinanderbringen, jdn aus dem Konzept bringen fam
    * * *
    ['rtl]
    1. vi
    klappern; (chains) rasseln, klirren; (bottles) klirren; (gunfire) knattern; (drums) schlagen; (hailstones) prasseln; (rattlesnake) klappern

    to rattle at the dooran der Tür rütteln

    there's something rattlingda klappert etwas

    to rattle along/away (vehicle)

    2. vt
    1) box, dice, keys schütteln; bottles, cans zusammenschlagen; chains rasseln mit; windows rütteln an (+dat)
    2) (inf: alarm) person durcheinanderbringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    she was rattled by the news, the news rattled her — die Nachricht hat ihr einen Schock versetzt

    3. n
    1) (= sound) Klappern nt no pl; (of chains) Rasseln nt no pl, Klirren nt no pl; (of bottles) Klirren nt no pl; (of gunfire) Knattern nt no pl; (of drums) Schlagen nt no pl; (of hailstones) Prasseln nt no pl; (of rattlesnake) Klappern nt no pl; (MED also death rattle) Todesröcheln nt
    2) (child's) Rassel f; (sports fan's) Schnarre f
    * * *
    rattle [ˈrætl]
    A v/i
    1. rattern, klappern, rasseln, klirren:
    rattle at the door an der Tür rütteln;
    rattle off losrattern, davonjagen;
    rattle away at ( oder on) the typewriter auf der Schreibmaschine hämmern
    2. a) röcheln
    b) rasseln (Atem)
    3. auch rattle on (drauflos)plappern, (pausenlos) quasseln umg ( about über akk):
    B v/t
    1. rasseln mit oder an einer Kette etc, mit Geschirr etc klappern, an der Tür etc rütteln:
    rattle sb’s cage umg jemanden auf die Palme bringen; bone1 A 6, saber A 1
    2. rattle off eine Rede etc herunterrasseln
    3. umg aus der Fassung bringen, nervös machen, durcheinanderbringen:
    don’t get rattled! nur nicht nervös werden!
    4. rattle up jemanden aufrütteln
    C s
    1. Rattern n, Klappern n, Rasseln n, Klirren n
    2. Rassel f, (Kinder)Klapper f, Schnarre f
    3. Klapper f, Rassel f (der Klapperschlange)
    4. Röcheln n
    5. Lärm m, Krach m, Trubel m
    6. BOT
    a) auch red rattle Sumpfläusekraut n
    b) auch yellow rattle Klappertopf m
    7. Geplapper n, Geschwätz n
    8. Schwätzer(in)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen
    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knarre -n f.
    Rassel -n f. v.
    knattern v.
    rasseln v.
    scheppern v.

    English-german dictionary > rattle

  • 59 rework

    re·work
    [ˌri:ˈwɜ:k, AM -ˈwɜ:rk]
    vt
    to \rework sth etw überarbeiten
    to \rework a speech eine Rede umschreiben
    to \rework a theme ein Thema neu verarbeiten
    * * *
    ["riː'wɜːk]
    vt
    (= use again) theme wieder verarbeiten; (= revise) neu fassen; story neu bearbeiten; proposals neu formulieren
    * * *
    rework [ˌriːˈwɜːk; US -ˈwɜrk] v/t
    1. ein Thema etc wieder verarbeiten
    2. academic.ru/62161/rewrite">rewrite A
    * * *
    v.
    nacharbeiten v.
    umarbeiten v.
    überarbeiten v.

    English-german dictionary > rework

  • 60 speechify

    speechi·fy
    <- ie->
    [ˈspi:tʃɪfaɪ, AM -tʃə-]
    vi ( pej or hum) salbadern pej fam
    please talk normally, don't \speechify! bitte sprich normal und halte keine langen Reden!
    my uncle's always \speechifying about what's wrong with the world today mein Onkel hält immer große Vorträge über die Fehler in der heutigen Welt
    * * *
    ['spiːtʃIfaɪ]
    vi
    salbadern, Volksreden halten
    * * *
    speechify [-faı] v/i umg pej Reden oder eine Rede schwingen

    English-german dictionary > speechify

См. также в других словарях:

  • Rede — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Präsentation • Vortrag Bsp.: • Der Minister hielt eine Rede über Wirtschaftsprobleme. • Patriotische Reden werden von wichtigen Politikern gehalten. • Morgen halte ich einen wichtigen Vortrag …   Deutsch Wörterbuch

  • Eine kaiserliche Botschaft — ist eine kurze Parabel von Franz Kafka, die 1917 entstand. Sie wurde, nach Vorabdruck in der jüdischen Wochenschrift Selbstwehr, am 24. September 1919 und 1920 in dem Sammelband Ein Landarzt veröffentlicht. Der Text ist Bestandteil des erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — 1. A gute Red find a guate Statt. – Nefflen, 450. 2. A Red is kan Pfeil, a Forz is kan Donnerkeil. (Wien.) 3. An der Red erkennt man den Thoren wie den Esel an den Ohren. – Simrock, 8262. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellos. (Eiselein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rede (2), die — 2. Die Rêde, plur. die n, ein Wort, welches jetzt nur noch in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Als ein Abstractum und ohne Plural. 1) Das Vermögen zu reden, d.i. seine Gedanken durch vernehmliche Laute auszudrucken; wo es, statt des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rede an die islamische Welt — Barack Obama am 4. Juni 2009 in Kairo Die Rede an die islamische Welt war eine Grundsatzrede, die US Präsident Barack Obama am 4. Juni 2009 in Kairo hielt. Mit dieser Rede soll ein neuer Abschnitt in den Beziehungen zwischen den Verei …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — Referat; Vortrag; Ansprache; Monolog * * * Re|de [ re:də], die; , n: 1. aus einem bestimmten Anlass gehaltener Vortrag (meist in der Absicht, nicht nur Fakten darzulegen, sondern auch zu überzeugen, Meinungen zu prägen): sie hielt eine Rede auf… …   Universal-Lexikon

  • Rede — Martin Luther King während einer Rede …   Deutsch Wikipedia

  • Rede des US-Präsidenten zur Lage der Nation — State of the Union Address 2003 des Präsidenten George W. Bush Die State of the Union Address (deutsch: Rede zur Lage der Union) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede zur Lage der Nation — State of the Union Address 2003 des Präsidenten George W. Bush Die State of the Union Address (deutsch: Rede zur Lage der Union) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede zur Nation — State of the Union Address 2003 des Präsidenten George W. Bush Die State of the Union Address (deutsch: Rede zur Lage der Union) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»