Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

eine+frau

  • 61 poke

    1.
    [pəʊk] transitive verb
    1)

    poke something [with something] — [mit etwas] gegen etwas stoßen

    poke something into somethingetwas in etwas (Akk.) stoßen

    he accidentally poked me in the eyeer stieß mir versehentlich ins Auge

    2) (thrust forward) stecken [Kopf]

    poke one's head round the corner/door — um die Ecke gucken (ugs.) /den Kopf in die Türöffnung stecken

    3) (pierce) bohren
    2. intransitive verb
    1) (in pond, at food, among rubbish) [herum]stochern (at, in, among in + Dat.)

    poke at something with a sticketc. mit einem Stock usw. nach etwas stoßen

    2) (thrust itself) sich schieben

    his elbows were poking through the sleevesseine Ärmel hatten Löcher, aus denen die Ellbogen hervorguckten

    3) (pry) schnüffeln (ugs. abwertend)
    3. noun
    (thrust) Stoß, der

    give somebody a poke [in the ribs] — jemandem einen [Rippen]stoß versetzen od. geben

    give the fire a poke — das Feuer [an]schüren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108011/poke_about">poke about
    * * *
    [pəuk] 1. verb
    1) (to push something into; to prod: He poked a stick into the hole; He poked her in the ribs with his elbow.) stoßen
    2) (to make (a hole) by doing this: She poked a hole in the sand with her finger.) bohren
    3) (to (cause to) protrude or project: She poked her head in at the window; His foot was poking out of the blankets.) (vor-)strecken
    2. noun
    (an act of poking; a prod or nudge: He gave me a poke in the arm.) der Stoß
    - poker
    - poky
    - pokey
    - poke about/around
    - poke fun at
    - poke one's nose into
    * * *
    poke1
    [pəʊk, AM poʊk]
    n
    1. esp SCOT (bag) Beutel m
    2. AM ( fam: purse) Portemonnaie nt
    3. COMPUT Direktspeicheranweisung f
    4. no pl ( fam: horse power) Saft m fam, PS f
    5.
    to buy a pig in a \poke ( pej) die Katze im Sack kaufen fig
    poke2
    [pəʊk, AM poʊk]
    I. n
    1. (jab) Stoß m
    to give sb a \poke jdm einen Stoß versetzen
    2. ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    3.
    it's better than a \poke in the eye with a burnt [or pointed] stick besser als nichts, man kann's schlimmer erwischen
    II. vt
    to \poke sb/sth jdn/etw anstoßen; (with umbrella, stick) jdn/etw stechen
    to \poke sb in the arm/ribs jd in den Arm/die Rippen knuffen
    to \poke a hole in sth ein Loch in etw akk bohren
    to \poke holes in an argument ein Argument in der Luft zerreißen
    2.
    to \poke sth into/through sth (prod with) etw in/durch etw akk stecken; (thrust) etw in/durch etw akk stoßen
    3. (stir)
    to \poke [up] a fire ein Feuer schüren
    4. (extend)
    to \poke one's head up/through the window den Kopf in die Höhe/durch das Fenster strecken
    Cathy \poked her head round the door Cathy steckte ihren Kopf zur Tür herein
    5. AM ( fam: hit)
    to \poke sb [on the nose] jdn [auf die Nase] schlagen [o fam hauen
    6.
    to \poke fun at sb sich akk über jdn lustig machen
    to \poke one's nose into sb's business ( fam) seine Nase in jds Angelegenheiten stecken
    stop poking your nose into my business! halt dich da raus! fam
    III. vi
    1. (jab repeatedly)
    to \poke at sth/sb an etw/jdm herumfummeln fam
    to \poke at sth with one's finger/a stick mit einem Finger/Stock an etw akk stoßen
    to \poke at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \poke through durchscheinen
    * * *
    I [pəʊk]
    n (dial, Scot)
    Beutel m, Sack m (dial); (plastic, paper) Tüte fpig
    See:
    pig
    II
    1. n
    1) (= jab) Stoß m, Schubs m (inf)

    to give sb/sth a poke (with stick) — jdn/etw stoßen; (with finger) jdn/etw stupsen

    it's better than a poke in the eye (with a sharp stick) (inf)es ist besser als gar nichts

    2) (US inf = punch) Schlag m
    3) (vulg: act of intercourse) Vögeln nt (inf)

    to have a pokevögeln (inf), ficken (vulg)

    2. vt
    1) (= jab) (with stick) stoßen; (with finger) stupsen

    to poke the fire —

    he accidentally poked me in the eyeer hat mir aus Versehen ins Auge gestoßen

    2) (US inf = punch) hauen (inf)
    3)

    (= thrust) to poke one's head/finger/a stick etc into sth — seinen Kopf/Finger/einen Stock etc in etw (acc) stecken

    he poked his head round the door/out of the window — er streckte seinen Kopf durch die Tür/aus dem Fenster

    4) (vulg: have sex with) vögeln (inf), ficken (vulg)
    5) (= make by poking) hole bohren
    3. vi

    to poke at sth (testing) — etw prüfen; (searching) in etw (dat) stochern

    well, if you will go poking into things that don't concern you... — na ja, wenn du deine Nase ständig in Dinge steckst, die dich nichts angehen...

    * * *
    poke1 [pəʊk]
    A v/t
    1. a) stoßen:
    poke sb in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben oder versetzen;
    poke in hineinstoßen;
    poke sb’s eye out jemandem das Auge ausstoßen oder ausschlagen
    b) umg jemandem einen (Faust)Schlag versetzen
    c) vulg eine Frau stoßen, vögeln (beide vulg)
    2. ein Loch stoßen (in in akk)
    3. auch poke up das Feuer schüren
    4. den Kopf stecken: nose Bes Redew
    5. poke fun at sb sich über jemanden lustig machen
    B v/i
    1. stoßen, stechen ( beide:
    at nach), stochern (in in dat)
    2. suchen, tasten:
    poke about ( oder around) for (herum)suchen oder (-)tappen nach
    3. auch poke about ( oder around) (herum)stöbern, (-)wühlen
    4. fig
    a) auch poke and pry (herum)schnüffeln, (-)spionieren
    b) sich einmischen ( into in fremde Angelegenheiten)
    5. poke about ( oder around) umg herumtrödeln, bummeln
    C s
    1. a) Stoß m:
    give sb a poke in the ribs jemandem einen Rippenstoß geben oder versetzen
    b) umg (Faust)Schlag m
    2. vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a poke eine Nummer machen oder schieben vulg
    3. US slowpoke
    poke2 [pəʊk] s obs oder dial Beutel m, kleiner Sack: pig A 1
    poke3 [pəʊk] s auch poke bonnet HIST Kiepenhut m, Schute f
    * * *
    1.
    [pəʊk] transitive verb
    1)

    poke something [with something] — [mit etwas] gegen etwas stoßen

    2) (thrust forward) stecken [Kopf]

    poke one's head round the corner/door — um die Ecke gucken (ugs.) /den Kopf in die Türöffnung stecken

    3) (pierce) bohren
    2. intransitive verb
    1) (in pond, at food, among rubbish) [herum]stochern (at, in, among in + Dat.)

    poke at something with a sticketc. mit einem Stock usw. nach etwas stoßen

    2) (thrust itself) sich schieben

    his elbows were poking through the sleeves — seine Ärmel hatten Löcher, aus denen die Ellbogen hervorguckten

    3) (pry) schnüffeln (ugs. abwertend)
    3. noun
    (thrust) Stoß, der

    give somebody a poke [in the ribs] — jemandem einen [Rippen]stoß versetzen od. geben

    give the fire a poke — das Feuer [an]schüren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)
    stöbern v.

    English-german dictionary > poke

  • 62 put away

    transitive verb
    1) wegräumen; reinstellen [Auto]; (in file) abheften
    2) (save) beiseite legen
    3) (coll.) (eat) verdrücken (ugs.); (drink) runterkippen (ugs.)
    4) (coll.): (confine) einsperren (ugs.)
    * * *
    (to return to its proper place, especially out of sight: She put her clothes away in the drawer.) wegräumen
    * * *
    vt
    1. (tidy up)
    to \put away away ⇆ sth etw wegräumen [o aufräumen]; (in storage place) etw einräumen
    \put away your money away — I'm paying for this! steck dein Geld wieder ein — du bist eingeladen!
    don't forget to \put away the car away vergiss nicht, das Auto wegzustellen
    to \put away away ⇆ sth book, game, glasses etw beiseitelegen
    to \put away away ⇆ sth money, savings etw zurücklegen
    4. ( fam: eat a lot)
    to \put away away ⇆ sth etw in sich akk hineinstopfen fam
    to \put away sb away (in an old people's home) jdn in Pflege [o ins Altersheim] geben; (in prison) jdn einsperren
    to \put away sb away for life jdn lebenslänglich einsperren
    6. AM ( fam: kill)
    to \put away sb away jdn umlegen fam
    * * *
    A v/t
    1. weglegen, -stecken, -tun, beiseitelegen
    2. auf-, wegräumen
    3. Geld auf die hohe Kante legen (zurücklegen)
    4. ein Laster etc ablegen
    5. umg Speisen etc verdrücken, Getränke schlucken:
    he can put away quite a lot der kann ganz schön was schlucken
    6. umg
    a) jemanden einsperren
    b) jemanden in eine Anstalt stecken
    7. ein Tier einschläfern
    8. HIST, BIBEL eine Frau verstoßen
    B v/i SCHIFF auslaufen ( for nach)
    * * *
    transitive verb
    1) wegräumen; reinstellen [Auto]; (in file) abheften
    2) (save) beiseite legen
    3) (coll.) (eat) verdrücken (ugs.); (drink) runterkippen (ugs.)
    4) (coll.): (confine) einsperren (ugs.)
    * * *
    adj.
    weggelegt adj. v.
    weglegen v.

    English-german dictionary > put away

  • 63 wedded

    adjective
    1) (married) angetraut
    2) (of marriage)

    wedded life — Eheleben, das

    wedded bliss — Eheglück, das

    3) (fig.): (devoted)

    be wedded to an idea/a dogma/a party — sich einer Idee/einem Dogma/einer Partei verschrieben haben

    be wedded to the view that... — immer noch davon überzeugt sein, dass...

    4) (fig.): (united) vereint (to mit)
    * * *
    past tense, past participles; see academic.ru/81563/wed">wed
    * * *
    wed·ded
    [ˈwedɪd]
    I. adj
    1. attr, inv verheiratet, Ehe-
    do you, Mary, take Charles to be your lawful \wedded husband? nimmst du, Mary, Charles zu deinem rechtmäßig angetrauten Ehemann?
    \wedded bliss Eheglück nt
    to be \wedded to sth activity, idea sich akk etw dat verschrieben haben
    he is \wedded to an antiquated idea of what an acceptable career for a woman is er hat antiquierte Vorstellungen davon, was eine akzeptable Karriere für eine Frau ist
    to be \wedded to an opinion/a view auf einer Meinung/Ansicht beharren
    II. pt, pp of wed
    * * *
    ['wedɪd]
    adj
    Ehe-
    See:
    lawful
    * * *
    wedded [ˈwedıd] adj besonders obs oder poet
    1. his (lawful) wedded wife seine (ihm) angetraute Ehefrau
    2. ehelich, Ehe…:
    wedded state Ehestand m
    * * *
    adjective
    1) (married) angetraut

    wedded life — Eheleben, das

    wedded bliss — Eheglück, das

    3) (fig.): (devoted)

    be wedded to an idea/a dogma/a party — sich einer Idee/einem Dogma/einer Partei verschrieben haben

    be wedded to the view that... — immer noch davon überzeugt sein, dass...

    4) (fig.): (united) vereint (to mit)
    * * *
    adj.
    geheiratet adj.
    vermählt adj.
    vermählten adj.

    English-german dictionary > wedded

  • 64 honest

    hon·est [ʼɒnɪst, Am ʼɑ:n-] adj
    1) ( truthful) ehrlich;
    what's your \honest opinion of her work? jetzt mal ehrlich - was halten Sie von ihrer Arbeit?;
    to be \honest with oneself sich dat selbst gegenüber ehrlich sein, ehrlich mit sich dat selbst sein
    2) ( trusty) redlich;
    he had an \honest face er hatte ein ehrliches Gesicht
    3) attr ( correct) ehrlich, ordentlich;
    to make an \honest living ein geregeltes Einkommen haben
    4) ( blameless) mistake schuldlos
    PHRASES:
    to be as \honest as the day [is long] eine ehrliche Haut sein;
    \honest [to God]! ehrlich!;
    I didn't take the money, \honest I didn't! ich habe das Geld nicht genommen, ich schwör's!;
    to earn [or turn] an \honest penny [or (Am) dollar] ehrliches Geld verdienen;
    to make an \honest woman of sb (dated); ( hum) eine Frau ehelichen veraltend;
    to be \honest [with you],... um [dir] die Wahrheit zu sagen,...

    English-German students dictionary > honest

  • 65 past

    [pɑ:st, Am pæst] n
    1) ( not present) Vergangenheit f; ( past life) Vorleben nt;
    she was somebody with a \past sie war eine Frau mit Vergangenheit;
    to have a \past eine [dubiose] Vergangenheit haben;
    in the \past in der Vergangenheit, früher;
    to live in the \past in der Vergangenheit leben
    2) ling ( in grammar) Vergangenheit[sform] f adj
    1) attr ( preceding) vergangen;
    ( former) frühere(r, s);
    I know this from \past experience ich weiß das aus meinen früheren Erfahrungen;
    over the \past two days während der letzten beiden Tage;
    centuries/years \past ( liter) in früheren Jahrhunderten/Jahren;
    the \past decade/ year das letzte [o vergangene] Jahrzehnt/Jahr;
    \past generations frühere Generationen;
    sb's \past life jds Vorleben nt;
    for the \past five weeks während der letzten fünf Wochen
    2) ( over) vorüber, vorbei;
    what's \past is \past was vorbei ist, ist vorbei adv
    inv vorbei, vorüber;
    to go \past sb/ sth an jdm/etw vorbeigehen; vehicle an jdm/etw vorbeifahren;
    to jog \past vorbeilaufen
    PHRASES:
    to not put it \past sb to do sth jdn für fähig halten [o jdm zutrauen], etw zu tun prep
    1) ( to other side) an +dat... vorbei;
    to go/ drive/walk \past vorbeigehen/-fahren/-laufen;
    ( at other side) hinter +dat, nach +dat;
    just \past the post office gleich hinter der Post
    2) ( after the hour of) nach +dat;
    it's quarter \past five es ist Viertel nach Fünf
    3) ( beyond)
    to be \past sth jenseits von etw dat sein;
    it was \past description es war unbeschreiblich;
    do what you want, I'm \past caring mach was du willst, mir ist es mittlerweile egal;
    she's \past the age... sie ist aus dem Alter heraus...;
    even though he's \past retirement age... obwohl er schon über dem Rentenalter ist...;
    the meat was \past the expiration date das Fleisch hatte das Verfallsdatum überschritten;
    to not put sth \past sb jdm etw akk zutrauen;
    to be \past it (pej, hum) zu alt sein
    4) ( further than) über +akk... hinaus;
    he can't see \past the issue er kann einfach nicht über die Sache hinaus sehen;
    I just can't get \past the idea ich werde den Gedanken einfach nicht los

    English-German students dictionary > past

  • 66 this

    [ðɪs, ðəs] adj
    attr, inv
    1) ( close in space) diese(r, s);
    let's go to \this cafe here on the right lass uns doch in das Café hier rechts gehen;
    can you sign \this form [here] for me? kannst du dieses Formular für mich unterschreiben?;
    \this here sb/ sth (fam: drawing attention to) diese(r, s);
    I've slept in \this here bed for forty years ich schlafe seit vierzig Jahren in diesem Bett;
    the cat has always liked \this old chair of mine/ my mother's die Katze mochte immer meinen alten Stuhl/den alten Stuhl meiner Mutter
    2) ( close in future) diese(r, s);
    I'm busy all \this week ich habe die ganze Woche keine Zeit;
    I'll do it \this Monday/ week/ month/ year ich erledige es diesen Montag/diese Woche/diesen Monat/dieses Jahr;
    \this morning/ evening heute Morgen/Abend;
    how are you \this morning? wie geht es dir heute?;
    I haven't made my bed \this last week ich habe die ganze letzte Woche mein Bett nicht gemacht;
    \this minute sofort;
    stop fighting \this minute hört sofort auf zu raufen
    3) ( referring to specific) diese(r, s);
    she was not long for \this world ihre Tage waren gezählt;
    don't listen to \this guy hör nicht auf diesen Typen;
    by \this time dann;
    I'd been waiting for over an hour and by \this time, I was very cold and wet ich hatte über eine Stunde gewartet und war dann total unterkühlt und durchnässt
    4) (fam: a) diese(r, s);
    \this friend of hers dieser Freund von ihr ( fam)
    \this lady came up to me and asked me where I got my tie da kam so eine Frau auf mich zu und fragte mich nach meiner Krawatte;
    we met \this girl in the hotel wir trafen dieses Mädchen im Hotel;
    I've got \this problem and I need help ich habe da so ein Problem und brauche Hilfe
    PHRASES:
    watch \this space ( Brit) man darf gespannt sein pron
    1) ( the thing here) das;
    \this is my purse not yours das ist meine Geldbörse, nicht Ihre;
    \this is the one I wanted das hier ist das, was ich wollte;
    is \this your bag? ist das deine Tasche?
    2) ( the person here) das;
    \this is my husband, Stefan das ist mein Ehemann Stefan;
    \this is the captain speaking hier spricht der Kapitän
    3) ( this matter here) das;
    what's \this? was soll das?;
    what's all \this about? was soll das [Ganze] hier?;
    \this is what I was talking about davon spreche ich ja;
    my parents are always telling me to do \this, do that - I can't stand it anymore meine Eltern sagen mir immer, ich soll dies oder jenes tun - ich halte das nicht mehr aus
    how can you laugh at a time like \this? wie kannst du in einem solchen Moment lachen?;
    \this is Monday, not Tuesday heute ist Montag, nicht Dienstag;
    \this has been a very pleasant evening das war ein sehr angenehmer Abend;
    from that day to \this seit damals;
    before \this früher;
    I thought you'd have finished before \this ich dachte, du würdest schneller fertig
    5) ( with an action) das;
    every time I do \this, it hurts - what do you think is wrong? jedes Mal, wenn ich das mache, tut es weh - was, denken Sie, fehlt mir?;
    like \this so;
    if you do it like \this, it'll work better wenn du das so machst, funktioniert es besser
    6) ( the following) das;
    \this is my address... meine Adresse lautet...;
    listen to \this... how does it sound? hör dir das an... wie klingt das?
    PHRASES:
    \this and that [or \this, that and the other] ( fam) dies und das;
    they stayed up chatting about \this and that sie blieben auf und plauderten über dies und das adv
    inv so;
    “it was only about \this high off the ground,” squealed Paul excitedly „es war nur so hoch über dem Boden“, rief Paul aufgeregt;
    will \this much be enough for you? ist das genug für dich?;
    he's not used to \this much attention er ist so viel Aufmerksamkeit nicht gewöhnt;
    \this far and no further (a. fig) bis hierher und nicht weiter

    English-German students dictionary > this

  • 67 wedded

    wed·ded [ʼwedɪd] adj
    1) attr, inv verheiratet, Ehe-;
    do you, Helen, take Charles to be your lawful \wedded husband? nimmst du, Helen, Charles zu deinem rechtmäßig angetrauten Ehemann?;
    \wedded bliss Eheglück nt
    2) pred
    to be \wedded to sth activity, idea sich akk etw dat verschrieben haben;
    he is \wedded to an antiquated idea of what an acceptable career for a woman is er hat antiquierte Vorstellungen davon, was eine akzeptable Karriere für eine Frau ist;
    to be \wedded to an opinion/ view auf einer Meinung/Ansicht beharren pt, pp of wed

    English-German students dictionary > wedded

  • 68 bikini

    noun
    Bikini, der

    bikini briefs — Slip, der

    * * *
    [bi'ki:ni]
    (a brief two-piece swimming costume for women.) der Bikini
    * * *
    bi·ki·ni
    [bɪˈki:ni]
    n Bikini m
    \bikini bottoms Bikinihose f, Bikiniunterteil nt
    \bikini top Bikinioberteil nt
    a \bikini-clad woman eine Frau im Bikini
    * * *
    [bI'kiːnɪ]
    n
    Bikini m

    bikini waxkosmetische Wachsbehandlung der Bikinizone am Unterleib zur Entfernung von überstehenden Schamhaaren

    * * *
    bikini [bıˈkiːnı] s Bikini m:
    in a bikini im Bikini
    * * *
    noun
    Bikini, der

    bikini briefs — Slip, der

    English-german dictionary > bikini

  • 69 claw

    1. noun
    (of bird, animal) Kralle, die; (of crab, lobster, etc.) Schere, die; (foot with claw) Klaue, die
    2. transitive verb 3. intransitive verb

    claw at somethingsich an etwas (Akk.) krallen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85386/claw_back">claw back
    * * *
    [klo:] 1. noun
    1) (one of the hooked nails of an animal or bird: The cat sharpened its claws on the tree-trunk.) die Krallen
    2) (the foot of an animal or bird with hooked nails: The owl held the mouse in its claw.) die Klaue
    3) ((the pointed end of) the leg of a crab etc.) die Schere
    2. verb
    (to scratch or tear (at something) with claws or nails: The two cats clawed at each other.) kratzen
    * * *
    [klɔ:, AM also klɑ:]
    I. n Kralle f; of birds of prey, big cats Klaue[n] f[pl]; (of sea creatures) Schere[n] f[pl]
    to sharpen one's \claws die Krallen schärfen
    to get one's \claws into sb jdn in die Klauen bekommen fig
    II. vt
    to \claw sb jdn kratzen
    to \claw sth etw zerkratzen
    2. (make way by using hands)
    to \claw one's way through sth sich dat seinen Weg durch etw akk graben; ( fig: fight to achieve) sich akk durch etw akk durchboxen
    III. vi
    to \claw at sth
    1. (take hold of) sich akk an etw akk krallen
    to \claw at thin air ins Leere greifen
    2. (injure with claws) die Krallen in etw akk schlagen
    * * *
    [klɔː]
    1. n
    Kralle f; (of lions, birds of prey also, of excavator) Klaue f; (of lobster etc) Schere f, Zange f; (of hammer) Nagelklaue f

    once a woman like that has got her claws into a man... — wenn eine Frau wie die erst einmal einen Mann in den Klauen hat...

    2. vt
    kratzen

    badly clawed —

    he clawed his way to the top (fig)er hat sich an die Spitze durchgeboxt

    two women, like cats, clawing each other — zwei Frauen, die wie Hyänen aufeinander losgingen

    3. vi
    * * *
    claw [klɔː]
    A s
    1. ZOOL
    a) Klaue f, Kralle f (beide auch fig)
    b) Schere f (eines Krebses etc):
    get one’s claws into sb fig
    a) jemanden in seine Klauen bekommen,
    b) auf jemandem herumhacken umg;
    pare sb’s claws fig jemandem die Krallen beschneiden
    2. fig Klaue f, Pfote f (beide pej) (Hand)
    3. Kratzwunde f
    4. BOT Nagel m (an Blütenblättern)
    5. TECH
    a) Klaue f, Kralle f, Haken m, Greifer m
    b) gespaltene Finne (des Hammers)
    B v/t
    1. die Krallen schlagen in (akk)
    2. (zer)kratzen, zerkrallen, zerreißen:
    claw sb’s face jemandem das Gesicht zerkratzen
    3. umkrallen, packen
    4. claw off sich entledigen (gen), loswerden
    C v/i
    1. kratzen
    2. (mit den Krallen) reißen, zerren ( beide:
    at an dat)
    3. greifen (at, for nach)
    4. oft claw off SCHIFF windwärts vom Ufer abhalten
    * * *
    1. noun
    (of bird, animal) Kralle, die; (of crab, lobster, etc.) Schere, die; (foot with claw) Klaue, die
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (bird) n.
    Fang ¨-e (Vogelkralle) m. n.
    Klaue -n f.
    Kralle -n f. v.
    zerkratzen, v.

    English-german dictionary > claw

  • 70 faddish

    * * *
    fad·dish
    [ˈfædɪʃ]
    * * *
    ['fdɪʃ] ['fdɪ] (inf)
    adj
    wählerisch
    * * *
    a) Mode…, vorübergehend
    b) a faddish woman eine Frau, die jede Mode(torheit) mitmacht

    English-german dictionary > faddish

  • 71 faddy

    fad·dy
    [ˈfædi]
    adj ( esp pej fam) wählerisch; person exzentrisch pej, launenhaft pej; interest kurzfristig, vorübergehend
    to be \faddy about sth bei etw dat wählerisch sein
    * * *
    ['fdɪʃ] ['fdɪ] (inf)
    adj
    wählerisch
    * * *
    a) Mode…, vorübergehend
    b) a faddish woman eine Frau, die jede Mode(torheit) mitmacht

    English-german dictionary > faddy

  • 72 inseminate

    in·semi·nate
    [ɪnˈsemɪneɪt]
    vt
    to \inseminate an animal ein Tier besamen [o befruchten] [o fachspr inseminieren]
    to \inseminate a woman ( form) eine Frau [künstlich] befruchten [o fachspr inseminieren]
    * * *
    [In'semIneɪt]
    vt
    inseminieren (spec), befruchten; cattle besamen; (fig) beliefs einimpfen
    * * *
    inseminate [ınˈsemıneıt] v/t
    1. AGR
    a) den Boden einsäen
    b) Samen (aus)säen
    2. (ein)pflanzen
    3. BIOL befruchten, ZOOL auch besamen
    4. fig einprägen:
    inseminate sth in(to) sb’s mind, inseminate sb’s mind with sth jemandem etwas einimpfen
    * * *
    v.
    befruchten v.

    English-german dictionary > inseminate

  • 73 intellect

    noun
    1) (faculty) Verstand, der; Intellekt, der
    2) (understanding) Intelligenz, die
    * * *
    ['intilekt]
    (the thinking power of the mind: He was a person of great intellect.) der Verstand
    - academic.ru/38620/intellectual">intellectual
    * * *
    in·tel·lect
    [ˈɪntəlekt, AM -t̬əlekt]
    n
    1. no pl (faculty) Verstand m, Intellekt m
    a man/woman of keen \intellect ein Mann/eine Frau mit scharfem Verstand
    sb's powers of \intellect jds intellektuelle Fähigkeiten
    2. (person) großer Denker/große Denkerin
    * * *
    ['Intɪlekt]
    n

    a man of keen intellectein Mensch m mit einem scharfen Intellekt

    his powers of intellectseine intellektuellen Fähigkeiten

    2) (= person) großer Geist
    * * *
    intellect [ˈıntəlekt] s
    1. Intellekt m, Verstand m, Denk-, Erkenntnisvermögen n, Urteilskraft f
    2. a) kluger Kopf, hervorragender Geist
    b) koll große Geister pl, hervorragende Köpfe pl, Intelligenz f
    * * *
    noun
    1) (faculty) Verstand, der; Intellekt, der
    2) (understanding) Intelligenz, die
    * * *
    n.
    Intellekt m.

    English-german dictionary > intellect

  • 74 kerb

    noun
    (Brit.) Bordstein, der
    * * *
    [kə:b]
    ((especially American curb) an edging, usually of stone, round a raised area, especially a pavement: The old lady stepped off the kerb right in front of a car.) der Randstein
    - academic.ru/40599/kerbstone">kerbstone
    * * *
    [kɜ:b]
    n BRIT, AUS Randstein m
    * * *
    [kɜːb]
    n (Brit)
    Bordkante f, Randstein m
    * * *
    kerb [kɜːb] s Br Bordkante f, -rand m, -schwelle f, -stein m:
    on the kerb WIRTSCH im Freiverkehr;
    kerb crawling langsames Fahren am Straßenrand in der Absicht, eine Frau aufzureißen;
    kerb drill Verkehrserziehung f für Fußgänger;
    kerb market WIRTSCH Freiverkehrsmarkt m;
    kerb-market prices WIRTSCH Freiverkehrskurse;
    kerb weight Leergewicht n (eines Personenwagens)
    * * *
    noun
    (Brit.) Bordstein, der
    * * *
    (UK) n.
    Steinrand m. n.
    Bordstein m.

    English-german dictionary > kerb

  • 75 mad money

    mad money s US umg
    1. Geld n für alle Fälle
    2. Geldbetrag, den eine Frau mit zu einem Rendezvous nimmt, damit sie, sollte es zu einem Streit etc kommen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder einem Taxi nach Hause fahren kann

    English-german dictionary > mad money

  • 76 notorious

    adjective
    bekannt; (infamous) berüchtigt; notorisch [Lügner]; niederträchtig [List]

    be or have become notorious for something — wegen od. für etwas bekannt/berüchtigt sein

    * * *
    [nə'to:riəs]
    (well-known for badness or wickedness: a notorious murderer.) berüchtigt
    - academic.ru/50571/notoriety">notoriety
    - notoriously
    * * *
    no·to·ri·ous
    [nə(ʊ)ˈtɔ:riəs, AM noʊˈ-]
    adj temper, thief notorisch; criminals berüchtigt
    to be \notorious as sth für etw akk berüchtigt [o bekannt] sein
    to be \notorious for sth bekannt [o berüchtigt] für etw akk sein
    * * *
    [nəU'tOːrIəs]
    adj
    person, fact berüchtigt; place also verrufen, verschrieen; (= well-known) gambler, criminal, liar notorisch

    to be notorious for/as sth — für/als etw berüchtigt sein

    it is a notorious fact that... — es ist leider nur allzu bekannt, dass...

    * * *
    notorious [nəʊˈtɔːrıəs; US auch -ˈtəʊ-] adj (adv notoriously) notorisch:
    a) offenkundig, all-, weltbekannt, wohlbekannt (alle auch pej), iron bekannt wie ein bunter Hund
    b) pej berüchtigt ( for wegen):
    be notorious for being sth dafür bekannt sein, etwas zu sein;
    a notoriously violent man ein für seine Gewalttätigkeit berüchtigter Mann
    * * *
    adjective
    bekannt; (infamous) berüchtigt; notorisch [Lügner]; niederträchtig [List]

    be or have become notorious for something — wegen od. für etwas bekannt/berüchtigt sein

    * * *
    adj.
    berüchtigt adj.

    English-german dictionary > notorious

  • 77 raffish

    raff·ish
    [ˈræfɪʃ]
    1. (rakish) flott fam, verwegen
    2. (disreputable) area, place verrufen, mit schlechtem Ruf nach n
    she seems to have had a \raffish past sie scheint ja eine Frau mit zweifelhafter Vergangenheit zu sein
    * * *
    ['rfɪʃ]
    adj
    appearance flott, verwegen; person flott, verwegen, schnittig; place, behaviour verwegen, zwielichtig
    * * *
    raffish [ˈræfıʃ] adj (adv raffishly)
    1. liederlich
    2. unkonventionell
    3. pöbelhaft, ordinär
    * * *
    adj.
    liederlich adj.

    English-german dictionary > raffish

  • 78 ravish

    rav·ish
    [ˈrævɪʃ]
    vt
    1. (delight)
    to \ravish sb jdn entzücken
    to be \ravished by sb/sth von jdm/etw hingerissen sein
    2. ( old: rape)
    to \ravish sb jdn vergewaltigen
    * * *
    ['rvɪʃ]
    vt
    1) (= delight) hinreißen
    2) (old, liter: rape) schänden (geh); (obs = abduct) rauben
    * * *
    ravish [ˈrævıʃ] v/t
    1. entzücken, hinreißen:
    be ravished by ( oder with) entzückt oder hingerissen sein von
    2. fig jemanden hinweg-, fortraffen
    3. obs eine Frau
    a) vergewaltigen, schänden
    b) entführen
    * * *
    v.
    entzücken v.
    hinreißen v.

    English-german dictionary > ravish

  • 79 remarkable

    adjective
    1) (notable) bemerkenswert
    2) (extraordinary) außergewöhnlich
    * * *
    adjective (unusual; worth mentioning; extraordinary: What a remarkable coincidence!; He really is a remarkable man; It is quite remarkable how alike the two children are.) bemerkenswert
    * * *
    re·mark·able
    [rɪˈmɑ:kəbl̩, AM -ˈmɑ:rk-]
    1. ( approv: extraordinary) bemerkenswert, erstaunlich; ability beachtlich
    it's \remarkable for a woman of her age to be so alert es ist beachtlich, dass eine Frau in ihrem Alter geistig noch so rege ist
    2. (surprising) merkwürdig
    to be \remarkable for sth sich akk durch etw akk auszeichnen
    \remarkable coincidence merkwürdiger Zufall
    it's \remarkable [that]... es ist erstaunlich, dass..., erstaunlicherweise...
    * * *
    [rɪ'mAːkəbl]
    adj
    (= notable) bemerkenswert; intelligence, talent, wit also beachtlich; (= extraordinary) außergewöhnlich; (= amazing) escape wundersam
    * * *
    remarkable [rıˈmɑː(r)kəbl] adj (adv remarkably) bemerkenswert:
    a) beachtlich ( for wegen)
    b) ungewöhnlich, auffallend, außerordentlich:
    * * *
    adjective
    1) (notable) bemerkenswert
    2) (extraordinary) außergewöhnlich
    * * *
    adj.
    auffallend adj.
    beachtenswert adj.
    beachtlich adj.
    bemerkenswert adj.
    merkwürdig adj. n.
    ungewöhnlich adj.

    English-german dictionary > remarkable

  • 80 sultry

    adjective
    schwül [Wetter, Tag, Atmosphäre]; (fig.): (sensual) sinnlich; schwül [Schönheit]
    * * *
    1) ((of weather) hot but cloudy, and likely to become stormy.) schwül
    2) ((of a person, especially a woman) passionate.) heftig
    - academic.ru/72005/sultriness">sultriness
    * * *
    sul·try
    [ˈsʌltri]
    1. METEO schwül
    2. (sexy) woman, woman's voice erotisch, sinnlich
    a \sultry-voiced woman eine Frau mit einer erotischen Stimme
    * * *
    ['sʌltrɪ]
    adj
    weather, atmosphere schwül; woman heißblütig, temperamentvoll; voice, beauty, look glutvoll
    * * *
    sultry [-trı] adj (adv sultrily)
    1. schwül (auch fig erotisch)
    2. fig heftig, hitzig (Temperament)
    * * *
    adjective
    schwül [Wetter, Tag, Atmosphäre]; (fig.): (sensual) sinnlich; schwül [Schönheit]
    * * *
    adj.
    schwül adj.

    English-german dictionary > sultry

См. также в других словарях:

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau in Berlin — ist das autobiografische Werk von Marta Hillers (1911–2001), die als Anonyma ihr Schicksal vom 20. April bis 22. Juni 1945 in Berlin und ihre Rolle als Vergewaltigungsopfer plündernder Rotarmisten beschreibt. Die erste Auflage war bereits 1954… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau von Welt —   Als Frau von Welt bezeichnet man eine weltläufige Frau, die gewandt im gesellschaftlichen Auftreten und Umgang ist: Sie war eine Frau von Welt und wurde von allen Kollegen respektiert. Siehe auch »Dame von Welt« …   Universal-Lexikon

  • Eine Frau steht ihren Mann — ist der Titel folgender Filme: 1979: Norma Rae – Eine Frau steht ihren Mann mit Sally Field 1988: Eine Frau steht ihren Mann mit Kathleen Turner Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • (Eine Frau) mit Vergangenheit — [Eine Frau] mit Vergangenheit   Diese Wendung, die sich meist auf eine Frau bezieht, bezeichnet verhüllend eine Person von zweifelhaftem Ruf: Sie schämte sich zu Tode, weil sie glaubte, ihre Mutter sei eine Frau mit Vergangenheit. Der Inspektor… …   Universal-Lexikon

  • Eine Frau ohne Bedeutung — ist ein Theaterstück von Oscar Wilde. Es handelt sich um eine Komödie, welche 1893 veröffentlicht wurde. Zusammenfassung Das Stück spielt Ende des 19. Jahrhunderts auf einem englischen Landsitz (Hunstanton Chase). Dort findet sich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad —   Dieser in den Siebzigerjahren aufgekommene und allgemein bekannt gewordene Spruch, mit dem besonders die Vertreterinnen der Frauenbewegung ihre erstrebte Unabhängigkeit in drastischer Form bekundeten und bekunden, ist in den deutschen Titel… …   Universal-Lexikon

  • Eine Frau steht ihren Mann (1988) — Filmdaten Deutscher Titel Eine Frau steht ihren Mann, Alternativ: Switch – Eine Frau räumt auf, Alternativ: The Order – Der letzte Auftrag Originaltitel Switching Chann …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau unter Einfluss — Filmdaten Deutscher Titel: Eine Frau unter Einfluß Originaltitel: A Woman Under the Influence Produktionsland: Vereinigte Staaten Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 155 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau unter Einfluß — Filmdaten Deutscher Titel Eine Frau unter Einfluß Originaltitel A Woman Under the Influence …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, die alles kennt — Filmdaten Deutscher Titel: Eine Frau, die alles weiß Originaltitel: Desk Set Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»