Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durchdringend

  • 1 durchdringend

    durchdringend ['dʊrçdrɪŋənt] adj
    Kälte, Schrei, Schmerz, Blick przenikliwy; Geruch ostry

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > durchdringend

  • 2 durchdringend

    пронизывающий, (a. Geruch) пронзительный

    Русско-немецкий карманный словарь > durchdringend

  • 3 проникающий

    Russian-german polytechnic dictionary > проникающий

  • 4 permeant

    durchdringend

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > permeant

  • 5 pronicav

    durchdringend, scharfsinnig; erfi'nderisch, einfallsreich, findig

    Hrvatski-Njemački rječnik > pronicav

  • 6 penetrating

    adjective
    1) (easily heard) durchdringend
    2) scharf [Verstand]; scharfsinnig [Bemerkung, Kommentar, Studie]; scharf [Beobachtung]; verstehend [Blick]
    * * *
    1) ((of a voice, sound etc) loud and clear; easily heard: a penetrating voice.) durchdringend
    2) ((of a glance, stare etc) hard and searching, as if trying, or able, to see into a person's mind: a penetrating glance.) durchdringend
    * * *
    pen·etrat·ing
    [ˈpenɪtreɪtɪŋ, AM -t̬ɪŋ]
    adj durchdringend attr; analysis eingehend; observation scharfsinnig; scream markerschütternd; voice schrill
    \penetrating cold/heat durchdringende Kälte/Hitze
    to give sb a \penetrating look jdn mit einem bohrenden Blick ansehen
    \penetrating mind scharfer Verstand
    * * *
    ['penItreItɪŋ]
    adj
    1) (= perceptive) gaze durchdringend; insight, person scharfsinnig; question, analysis treffend; interview tief gehend
    2) (= piercing) cold durchdringend; light grell; pain stechend
    * * *
    penetrating adj (adv penetratingly)
    1. allg durchdringend (Blick, Schrei, Wind etc):
    penetrating intellect scharfer Verstand;
    penetrating odo(u)r penetranter Geruch;
    penetrating power academic.ru/54399/penetration">penetration 2
    2. scharfsinnig
    3. bohrend (Blick, Frage)
    * * *
    adjective
    1) (easily heard) durchdringend
    2) scharf [Verstand]; scharfsinnig [Bemerkung, Kommentar, Studie]; scharf [Beobachtung]; verstehend [Blick]
    * * *
    adj.
    durchdringend adj.

    English-german dictionary > penetrating

  • 7 piercing

    adjective
    durchdringend [Stimme, Schrei, Blick]; schneidend [Sarkasmus, Kälte]
    * * *
    1) (loud; shrill: a piercing scream.) gellend
    2) ((of cold weather, winds etc) sharp; intense: a piercing wind; piercing cold.) schneidend
    3) (looking intently or sharply as though able to see through things: piercing eyes; a piercing glance.) durchdringend
    * * *
    pierc·ing
    [ˈpɪəsɪŋ, AM ˈpɪrs-]
    I. adj
    1. (loud) durchdringend; ( pej) voice also schrill
    2. (cold) eisig
    \piercing cold Eiseskälte f
    \piercing rain eisiger Regen
    \piercing wind schneidender Wind
    3. (penetrating) eyes, gaze, look durchdringend, stechend; question, reply, wit scharf; sarcasm beißend
    4. ( liter: deeply felt) tief
    \piercing shame brennende Scham
    II. n no pl (body-piercing) Piercing nt
    * * *
    ['pIəsɪŋ]
    1. adj
    1) durchdringend; cold, wind also schneidend; stare stechend, durchdringend; sarcasm beißend; wit scharf
    2) (liter: painful) durchdringend
    2. n
    (= body piercing) Piercing nt
    * * *
    A s Durchbohren n, -stechen n, Piercing n
    B adj (adv piercingly) durchdringend:
    piercing cold schneidende Kälte;
    piercing eyes stechende Augen, durchdringender Blick;
    piercing pain stechender Schmerz;
    piercing shriek durchdringender oder gellender Schrei
    * * *
    adjective
    durchdringend [Stimme, Schrei, Blick]; schneidend [Sarkasmus, Kälte]
    * * *
    adj.
    durchbohrend adj.
    schneidend adj. n.
    Piercing -s n.

    English-german dictionary > piercing

  • 8 pervasive

    adjective
    (pervading) durchdringend [Geruch, Feuchtigkeit, Kälte]; weit verbreitet [Ansicht]; sich ausbreitend [Gefühl]; (able to pervade) alles durchdringend
    * * *
    per·va·sive
    [pəˈveɪsɪv, AM pɚˈ-]
    adj ( form: penetrating) durchdringend attr; (widespread) weit verbreitet
    the influence of Freud is \pervasive in her work der Einfluss Freuds zieht sich durch ihr gesamtes Werk
    \pervasive smell durchdringender Geruch
    all-\pervasive alles beherrschend
    * * *
    [pɜː'veIsɪv]
    adj
    smell etc durchdringend; influence, feeling, ideas um sich greifend
    * * *
    pervasive [-sıv] adj (adv pervasively)
    1. durchdringend
    2. fig überall vorhanden, vor-, beherrschend
    * * *
    adjective
    (pervading) durchdringend [Geruch, Feuchtigkeit, Kälte]; weit verbreitet [Ansicht]; sich ausbreitend [Gefühl]; (able to pervade) alles durchdringend
    * * *
    adj.
    durchdringenden adj.

    English-german dictionary > pervasive

  • 9 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 10 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 11 penetratingly

    adverb durchdringend
    * * *
    pen·etrat·ing·ly
    [ˈpenɪtreɪtɪŋli]
    adv durchdringend; (remark) scharfsinnig; (observation) scharf
    he could be \penetratingly serious er konnte durch und durch ernst sein
    * * *
    ['penItreItIŋlɪ]
    adv
    gaze durchdringend; comment, analyze scharfsinnig; shine grell
    * * *
    adv.
    durchdringend adv.

    English-german dictionary > penetratingly

  • 12 keen

    adjective
    1) (sharp) scharf [Messer, Klinge, Schneide]
    2) (piercingly cold) scharf, schneidend [Wind, Kälte]; (penetrating, strong) grell [Licht]; durchdringend, stechend [Geruch]
    3) (eager) begeistert, leidenschaftlich [Fußballfan, Sportler]; ausgeprägt, lebhaft [Interesse]; heftig [Konkurrenz, Verlangen]

    be keen to do something — darauf erpicht sein, etwas zu tun

    he's really keen to winer will unbedingt gewinnen

    be keen on doing something — etwas gern[e] tun

    not be keen on somethingnicht gerade begeistert von etwas sein

    4) (highly sensitive) scharf [Augen]; fein [Sinne]; ausgeprägt [Sinn für etwas]
    5) (intellectually sharp) scharf [Verstand, Intellekt]
    6) (acute) heftig, stark [Schmerzen, Qualen]
    7) (Brit.) niedrig, günstig [Preis]
    * * *
    [ki:n]
    1) (eager or enthusiastic: He is a keen golfer; I'm keen to succeed.) eifrig, scharf
    2) (sharp: Her eyesight is as keen as ever.) scharf
    3) ((of wind etc) very cold and biting.) scharf
    - academic.ru/88509/keenly">keenly
    - keenness
    - keen on
    * * *
    keen1
    [ki:n]
    1. (enthusiastic) begeistert, leidenschaftlich
    \keen hunter begeisterter Jäger/begeisterte Jägerin
    to be \keen on doing sth etw mit Begeisterung [o leidenschaftlich gern] tun
    to be \keen to do sth etw unbedingt tun wollen
    they were \keen for their children to go to the best schools sie wollten unbedingt, dass ihre Kinder die besten Schulen besuchen
    to be \keen on sb auf jdn scharf sein sl
    to be \keen on football/horror movies/jazz auf Fußball/Horrorfilme/Jazz versessen sein
    2. (perceptive) eye scharf; ear fein
    \keen eyesight [or vision] scharfe Augen
    \keen mind scharfer Verstand
    \keen sense of hearing feines Gehör
    3. (extreme) pain heftig, stark
    \keen competition scharfe Konkurrenz
    to have a \keen desire for sth ein heftiges Verlangen nach etw dat spüren
    \keen interest lebhaftes Interesse
    4. (sharp) blade scharf; wind beißend, schneidend; noise, voice schrill
    peachy \keen ( also iron) prima a. iron
    how are you doing?peachy \keen! I've just gotten fired wie geht's dir denn so? — fantastisch, ich bin gerade gefeuert worden
    6. BRIT (low) prices günstig
    7.
    to be as \keen as mustard [on sth] BRIT ( dated fam) Feuer und Flamme [für etw akk] sein fam, ganz versessen [o erpicht] [auf etw akk] sein
    keen2
    [ki:n]
    I. n Totenklage f
    II. vi die Totenklage halten, wehklagen
    to \keen for sb jdn betrauern
    * * *
    I [kiːn]
    adj (+er)
    1) (= acute, intense) appetite kräftig; interest groß, stark; pleasure groß; anticipation gespannt; feeling stark, tief; desire, pain heftig, stark; mind, intelligence, sense of humour, wit scharf; sight, eye, hearing, ear gut, scharf; awareness geschärft; competition scharf

    to have a keen nose for stheine gute or feine Nase für etw haben

    he has a keen sense of historyer hat ein ausgeprägtes Gefühl für Geschichte

    2) (= enthusiastic) begeistert; football fan, golfer, supporter leidenschaftlich, begeistert; (= eager, interested) applicant, learner stark interessiert; (= hardworking) eifrig

    try not to seem too keen — versuchen Sie, Ihr Interesse nicht zu sehr zu zeigen

    if he's keen we can teach him — wenn er wirklich interessiert ist or Interesse hat, können wir es ihm beibringen

    he is terribly keenseine Begeisterung/sein Interesse/sein Eifer kennt kaum Grenzen

    to be keen on sth — etw sehr gern mögen; on classical music, Italian cooking also, football sehr viel für etw übrighaben

    to be keen on mountaineering/dancing — begeisterter or leidenschaftlicher Bergsteiger/Tänzer sein, leidenschaftlich gern bergsteigen/tanzen

    he is very keen on golf/tennis etc — er ist ein Golf-/Tennisfan m etc

    to become keen on sb/sth — sich für jdn/etw erwärmen

    I'm not very keen on him/that idea — ich bin von ihm/dieser Idee nicht gerade begeistert

    he's very keen on getting the job finished — ihm liegt sehr viel daran, dass die Arbeit fertig wird

    he's not keen on her coming — er legt keinen (gesteigerten) Wert darauf, dass sie kommt

    he's very keen that we should go/for us to go — er legt sehr großen Wert darauf or ihm ist sehr daran gelegen, dass wir gehen

    3) (= sharp) blade, wind scharf; frost scharf, klirrend
    4) (esp Brit: competitive) prices günstig
    5) (US inf = very good) spitzenmäßig (inf)
    II (Ir)
    1. n
    Totenklage f
    2. vi
    die Totenklage halten
    * * *
    keen1 [kiːn] adj (adv keenly)
    1. scharf (geschliffen), mit scharfer Schneide oder Kante:
    keen edge scharfe Schneide
    2. schneidend (Kälte), scharf (Wind)
    3. beißend (Sarkasmus)
    4. scharf (Sinne, Verstand etc):
    keen ears pl scharfes Gehör;
    have a keen mind einen scharfen Verstand haben, scharfsinnig sein; mustard A 1
    5. fein (Gefühl, Sinn)
    6. durchdringend, stechend (Blick, Geruch)
    7. grell (Licht), schrill (Ton)
    8. WIRTSCH
    a) scharf (Wettbewerb)
    b) lebhaft, stark (Nachfrage)
    9. heftig, stark (Gefühl):
    keen desire heftiges Verlangen, heißer Wunsch;
    keen interest starkes oder lebhaftes Interesse
    10. WIRTSCH besonders Br äußerst konkurrenz- oder wettbewerbsfähig (Preise)
    11. begeistert, leidenschaftlich (Sportler etc)
    12. besonders US sl spitze, klasse
    13. versessen, scharf ( beide:
    on, about auf akk):
    be keen on auch sich drängen nach;
    be keen on doing ( oder to do) sth etwas unbedingt tun wollen;
    he is very keen to do it ihm liegt sehr viel daran oder ihm ist sehr viel daran gelegen, es zu tun;
    she is very keen on his doing it, she is very keen for him to do it ( oder that he should do it) ihr liegt sehr viel daran oder ihr ist sehr viel daran gelegen, dass er es tut;
    he’s keen for his daughter to go to university er will unbedingt, dass seine Tochter studiert;
    not be keen (on) keine Lust haben (zu); mustard A 1
    14. keen on begeistert von, sehr interessiert an (dat):
    be keen on music musikbegeistert sein;
    she is not very keen on him sie macht sich nicht sehr viel aus ihm
    keen2 [kiːn] Ir
    A s Totenklage f
    B v/i die Totenklage erheben oder singen ( over für)
    * * *
    adjective
    1) (sharp) scharf [Messer, Klinge, Schneide]
    2) (piercingly cold) scharf, schneidend [Wind, Kälte]; (penetrating, strong) grell [Licht]; durchdringend, stechend [Geruch]
    3) (eager) begeistert, leidenschaftlich [Fußballfan, Sportler]; ausgeprägt, lebhaft [Interesse]; heftig [Konkurrenz, Verlangen]

    be keen to do something — darauf erpicht sein, etwas zu tun

    be keen on doing something — etwas gern[e] tun

    4) (highly sensitive) scharf [Augen]; fein [Sinne]; ausgeprägt [Sinn für etwas]
    5) (intellectually sharp) scharf [Verstand, Intellekt]
    6) (acute) heftig, stark [Schmerzen, Qualen]
    7) (Brit.) niedrig, günstig [Preis]
    * * *
    adj.
    eifrig adj.
    scharf adj.

    English-german dictionary > keen

  • 13 penetrative

    pen·etra·tive
    [ˈpenɪtrətɪv, AM -treɪt̬ɪv]
    1. (piercing) durchdringend; smell stechend
    to make a \penetrative attack einen Eroberungszug beginnen
    \penetrative sex Geschlechtsverkehr m
    2. (showing insight)
    \penetrative remark scharfsinnige Bemerkung
    * * *
    ['penItrətɪv]
    adj
    1)
    2)
    See:
    = academic.ru/54397/penetrating">penetrating
    * * *
    penetrative [ˈpenıtrətıv; besonders US -treıtıv] adj (adv penetratively)
    1. durchdringend, Eindringungs…:
    penetrative effect Eindringungstiefe f (eines Geschosses)
    3. eindringlich
    * * *
    adj.
    durchdringend adj.
    durchdringender adj.

    English-german dictionary > penetrative

  • 14 searching

    adjective
    prüfend, forschend [Blick]; bohrend [Frage]; (thorough) eingehend [Untersuchung]
    * * *
    adjective (trying to find out the truth by careful examination: He gave me a searching look.) forschend
    * * *
    search·ing
    [ˈsɜ:tʃɪŋ, AM ˈsɜ:rtʃɪŋ]
    adj gaze, look forschend, prüfend, durchdringend; inquiry eingehend, gründlich; question tiefschürfend, tiefgehend
    * * *
    adj
    ['sɜːtʃɪŋ] look prüfend, forschend; question durchdringend, bohrend; examination, test gründlich

    his questions became more searchinger stellte tiefer gehende Fragen

    * * *
    searching adj (adv searchingly)
    1. gründlich, eingehend
    2. forschend (Blick), bohrend (Frage)
    3. durchdringend (Wind etc)
    * * *
    adjective
    prüfend, forschend [Blick]; bohrend [Frage]; (thorough) eingehend [Untersuchung]
    * * *
    adj.
    absuchend adj.
    durchsuchend adj.
    suchend adj.

    English-german dictionary > searching

  • 15 strident

    adjective
    schrill [Stimme, Blech[bläser]]; (fig.) grell [Farbe]; schrill [Protest, Ton]
    * * *
    stri·dent
    [ˈstraɪdənt]
    1. (harsh) grell, schrill, durchdringend
    2. (forceful) scharf, schneidend
    they are becoming increasingly \strident in their criticism ihre Kritik wird immer schärfer
    a \strident newspaper article ein polemischer Zeitungsartikel
    to adopt a \strident tone harte Töne anschlagen
    * * *
    ['straIdənt]
    adj
    sound, voice schrill, durchdringend; colour grell; person streitbar; criticism, tone scharf; demand, protest, nationalism, attack lautstark
    * * *
    strident [-dnt] adj (adv stridently)
    1. schrill, durchdringend
    2. fig scharf, heftig
    * * *
    adjective
    schrill [Stimme, Blech[bläser]]; (fig.) grell [Farbe]; schrill [Protest, Ton]
    * * *
    adj.
    kreischend adj.
    scharf adj.

    English-german dictionary > strident

  • 16 overpowering

    adjective
    überwältigend; durchdringend [Geruch]

    the heat was overpowering — die Hitze war unerträglich

    * * *
    adjective (very strong: That smell is quite overpowering.) überwältigend
    * * *
    over·ˈpow·er·ing
    adj überwältigend; smell durchdringend
    * * *
    ["əUvə'paʊərɪŋ]
    adj
    überwältigend; smell penetrant; colour, decoration, perfume, person aufdringlich; heat glühend

    I felt an overpowering desire... — ich fühlte den unwiderstehlichen Drang,...

    he's a bit overpowering at timesseine Art kann einem manchmal zu viel werden

    * * *
    adjective
    überwältigend; durchdringend [Geruch]
    * * *
    adj.
    niederkämpfend adj.
    überwältigend adj.

    English-german dictionary > overpowering

  • 17 pervasively

    per·va·sive·ly
    [pəˈveɪsɪvli, AM pɚˈ-]
    adv ( form) durchdringend
    to be \pervasively present allgegenwärtig sein
    * * *
    [pɜː'veIsIvlɪ]
    adv
    durchdringend

    to spread pervasively (smell etc)sich überall ausbreiten (through in +dat ); (ideas, mood etc also) um sich greifen (through in +dat )

    * * *
    adv.
    durchdringend adv.

    English-german dictionary > pervasively

  • 18 piercingly

    adverb durchdringend
    * * *
    pierc·ing·ly
    [ˈpɪəsɪŋli, AM ˈpɪrs-]
    adv durchdringend
    * * *
    ['pIəsIŋlɪ]
    adv
    1) scream, look at durchdringend
    2) (liter: painfully) scharf, schneidend
    * * *
    adv.
    schneidend adv.

    English-german dictionary > piercingly

  • 19 acutus [1]

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.

    lateinisch-deutsches > acutus [1]

  • 20 πικρός

    πικρός, bei Dichtern auch 2 Endgn, wie Od. 4, 406, eigtl. spitz, scharf (vgl. Buttm. Lexil. I p. l 7), ὀϊστός, βέλεμνα, Hom.; γλωχίν, Soph. Trach. 678; daher übh. eindringend, scharf auf die Sinne wirkend; – a) vom Geschmack, herb, bitter; ῥίζα, Il. 11, 846; ἅλμη, Od. 5, 322; ähnlich δάκρυον, 4, 153; ἀπ' ὄμφακος πικρᾶς οἶνος, Aesch. Ag. 944; πικρὰν χολὴν κλύζουσι φαρμάκῳ πικρῷ, Soph. frg. 733; Ggstz von γλυκύς, Her. 7, 35; so auch τὸ λεγόμενον πικρῷ γλυκὺ μεμιγμένον, Plat. Phil. 46 c; πικροὶ καὶ χολώδεις χυμοί, Tim. 86 e. – b) vom Geruch, durchdringend, Od. 4, 406. – c) vom Gefühl, stechend, schneidend, tief schmerzend, ὠδῖνες, Il. 11, 271, wie Soph. Trach. 41, u. eben so, πικροῠ τοῠδ' αἰόλου κνώδοντος, Ai. 1003. – d) vom Gehör, durchdringend, scharf, gellend, bes. von sehr hohen, das Trommelfell schmerzhaft reizenden Tönen, Ar. Pax 795, πικρᾶς οἰμωγᾶς, Soph. Phil. 189, φϑόγγος, O. C. 1606, u. ä., πικρᾶς ὄρνιϑος ὀξὺν φϑόγγον, Ant. 419. – el überh. schmerzhaft, widerwärtig, wodurch man sich verletzt, gekränkt fühlt, Od. 17, 448; πικροτάτα τελευτά, Pind. I. 6, 43; δύαι, Aesch. Prom. 178; τιμωρία, Pers. 465; γάμου πικρὰς τελευτάς, Ag. 725, λύπη, Soph. bl. 644; ἀγῶνες, Ai. 1218; vgl. πικρὰν δοκῶ με πεῖραν τήνδε τολμήσειν ἔτι, El. 462; νόστος, Eur. Phoen. 956; λύπη, Or. 1105; πικροτάτους δεσμούς, Bacch. 634; πικροὺς ἰγώ σοι δείξω νόμους, Ar. Av. 1045; u. in Prosa; ούδὲν τῆς ἀνάγκης πικρότερον, Antiph. 2 β 4; χαλεπὴν καὶ σφόδρα πικρὰν γειτονίαν, Plat. Legg. VIII, 843 c; λόγοι, Gorg. 522 b. – f) auch von Personen, heftig, jähzornig, bes. feindselig, τοὺς φιλτάτους γὰρ οἶδα νῷν ὄντας πικρούς, Aesch. Ch. 232; ἄϑεον ἄνδρα καὶ τοκεῠσιν πικρόν, Eum 147; πικρὸς πολίταις ἐστίν, Eur. Med. 224, u. öfter; εἴς τινα, Her. 1, 123; πονηρὸς καὶ πικρὸς καὶ συκοφάντης vrbdt Dem. 25, 45; u. so adv., ὠμῶς καὶ πικρῶς ἔχειν ἐπί τινι, ib. 83; τύραννος, Pol. 7, 13, 7; δικαστής, streng, 5, 41, 3; καὶ ἀπαραίτητος u. ä. oft (vgl. Arist. eth. 4, 11); u. so auch im adv., πικρῶς διακεῖσϑαι πρός τινα, 4, 14, 1; πικρότατα χρῆσϑαί τινι, 1, 72, 3, u. a. Sp. – [ Hom. braucht ι lang, es findet sich aber auch kurz, Soph. Ai. 500, Theocr. 8, 74]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πικρός

См. также в других словарях:

  • durchdringend — Adj. (Aufbaustufe) in alle Teile des Körpers dringend Synonyme: intensiv, markdurchdringend, scharf Beispiel: Sie hat mich mit einem durchdringenden Blick angeschaut. Kollokation: durchdringend schreien …   Extremes Deutsch

  • durchdringend — ↑diablastisch, ↑intensiv, ↑penetrant …   Das große Fremdwörterbuch

  • durchdringend — ätzend, beißend, brennend, dröhnend, gellend, grell, intensiv, markdurchdringend, markerschütternd, penetrant, scharf, schrill, stechend, streng, unerträglich; (ugs. übertreibend): ohrenbetäubend. * * * durchdringend:⇨schrill(1) durchdringend… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchdringend — sehr laut; schrill; ohrenbetäubend; dröhnend; gellend; markerschütternd; kreischend …   Universal-Lexikon

  • durchdringend — dụrch·drin·gend 1 Partizip Präsens; ↑durchdringen1 2 Adj; meist attr, nicht adv; so intensiv, dass es unangenehm oder schmerzhaft ist <ein Blick; ein Pfiff, ein Schrei; ein Geruch, ein Schmerz> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchdringend — dụrch|drin|gend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Äthyl — (Chem.), von Liebig zuerst angenommenes, in neuerer Zeit von Frankland isolirt dargestelltes Radical der Atherverbindungen; besteht aus C4H5 od. C8H10. Es entsteht durch die Einwirkung von Zink auf Ä jodür; ist ein farbloses Gas von schwach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schrill — sehr laut; ohrenbetäubend; dröhnend; durchdringend; gellend; markerschütternd; kreischend * * * schrill [ʃrɪl] <Adj.>: 1. unangenehm hell, scharf und durchdringend [klingend]: ein schriller Ton; ein schrilles Geräusch, Kreischen; die Glocke …   Universal-Lexikon

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • markerschütternd — sehr laut; schrill; ohrenbetäubend; dröhnend; durchdringend; gellend; kreischend * * * mark|er|schüt|ternd [ mark|ɛɐ̯ʃʏtɐnt] <Adj.>: durchdringend laut [und Mitleid, Erbarmen hervorrufend]: ein markerschütternder Schrei. Syn.: aus… …   Universal-Lexikon

  • Cyan — (Cyanogēn, Blaustoff), chemisches Zeichen: Cy. Formel: C2N, Äquivalent 28; Radical der Blausäure, 1815 von Gay Lussac entdeckt, bildet sich beim Glühen von Stickstoffkohle, od. Salmiak u. Kohle mit fixen Alkalien, bei der trockenen Destillation… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»