Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dodonäisch

  • 1 dodonäisch

    dodonäisch a : dodonäisches Orakel см. Dodona

    Allgemeines Lexikon > dodonäisch

  • 2 dodonäisch

    БНРС > dodonäisch

  • 3 Chaones

    Chāones, um, m. (Χάονες), die nach einem Heros Chāōn, dem Bruder des Helenus (Verg. Aen. 3, 335), benannte Völkerschaft im nordwestl. Epirus, die Chaonier, Liv. 43, 23, 6. Claud. bell. Get. 135 (wo Akk. -as). – Dav.: A) (deren Land) Chāonia, ae, f. (Χαονία), die Landschaft Khaonien, j. Canina in Albanien, Cic. ad Att. 6, 3, 2. Liv. 32, 5, 9. Verg. Aen. 3, 335. – B) Chāonis, idis, f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch (dem dodonäischen Jupiter heilig), ales, die Taube, Ov.: ebenso arbos, die Eiche, Ov. – C) Chāonius, a, um (Χαόνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. u. = insbes. dodonäisch, pater (Jupiter), Verg.: columbae, die zu Dodona weissagenden, Verg.: nemus, Eichenwald zu Dodona, Stat.: victus, von Eicheln, Claud.: pes = Molossus, Diom. 479, 5.

    lateinisch-deutsches > Chaones

  • 4 Chaones

    Chāones, um, m. (Χάονες), die nach einem Heros Chāōn, dem Bruder des Helenus (Verg. Aen. 3, 335), benannte Völkerschaft im nordwestl. Epirus, die Chaonier, Liv. 43, 23, 6. Claud. bell. Get. 135 (wo Akk. -as). – Dav.: A) (deren Land) Chāonia, ae, f. (Χαονία), die Landschaft Khaonien, j. Canina in Albanien, Cic. ad Att. 6, 3, 2. Liv. 32, 5, 9. Verg. Aen. 3, 335. – B) Chāonis, idis, f., chaonisch, poet. = epirotisch od. insbes. dodonäisch (dem dodonäischen Jupiter heilig), ales, die Taube, Ov.: ebenso arbos, die Eiche, Ov. – C) Chāonius, a, um (Χαόνιος), chaonisch, poet. = epirotisch übh. u. = insbes. dodonäisch, pater (Jupiter), Verg.: columbae, die zu Dodona weissagenden, Verg.: nemus, Eichenwald zu Dodona, Stat.: victus, von Eicheln, Claud.: pes = Molossus, Diom. 479, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chaones

  • 5 Dodona

    Dōdōna, ae, u. -ē, ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, wo die Priester ( Σελλοί) die Orakel bald nach dem Rauschen der heiligen Eichen, bald nach dem Tone eherner Becken, die vom Winde bewegt wurden, erteilten, nach Pouqueville bei dem heutigen Proskynisis, Cic. de div. 1, 95. Ov. trist. 4, 8, 43: Form -onē, Claud. III. cons. Hon. 117. Priap. 75, 1. Lucan. 3, 441 (wo Genet. Dodonēs): Abl. Dodonē, Plin. 2, 228 u. 4, 6. – Meton.: a) = der dodonäische Eichenhain, Verg. georg. 1, 149. – b) = die dodonäischen Priester, Nep. Lys. 3, 2. – Dav.: A) Dōdōnaeus, a, um (Δωδωναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena, ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona, poet. appellat. = ein von Eicheln lebender, populi, Sidon. epist. 6, 12, 6. – C) Dōdōnis, idis, Akk. ida, Vok. ī, f. (Δωδωνίς), dodonisch, terra, Ov.: quercus, Val. Flacc.: Nymphae, die Hyaden als Erzieherinnen Jupiters, Hyg.: Vok. Dodoni Thyone (eine der Hyaden), Ov. – D) (poet. Nbf. zu Dodonaeus) Dōdōnius, a, um, dodonisch, quercus, Claud. rapt. Pros. 3, 31.

    lateinisch-deutsches > Dodona

  • 6 Dodona

    Dōdōna, ae, u. -ē, ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, wo die Priester ( Σελλοί) die Orakel bald nach dem Rauschen der heiligen Eichen, bald nach dem Tone eherner Becken, die vom Winde bewegt wurden, erteilten, nach Pouqueville bei dem heutigen Proskynisis, Cic. de div. 1, 95. Ov. trist. 4, 8, 43: Form -onē, Claud. III. cons. Hon. 117. Priap. 75, 1. Lucan. 3, 441 (wo Genet. Dodonēs): Abl. Dodonē, Plin. 2, 228 u. 4, 6. – Meton.: a) = der dodonäische Eichenhain, Verg. georg. 1, 149. – b) = die dodonäischen Priester, Nep. Lys. 3, 2. – Dav.: A) Dōdōnaeus, a, um (Δωδωναιος), dodonäisch, u. poet. für epirisch, oraculum, Cic.: Iuppiter, Cic.: lebetes, Verg.: Dodonaei tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena, ae, m. (Dodona u. gigno), ein Einwohner von Dodona, poet. appellat. = ein von Eicheln lebender, populi, Sidon. epist. 6, 12, 6. – C) Dōdōnis, idis, Akk. ida, Vok. ī, f. (Δωδωνίς), dodonisch, terra, Ov.: quercus, Val. Flacc.: Nymphae, die Hyaden als Erzieherinnen Jupiters, Hyg.: Vok. Dodoni Thyone (eine der Hyaden), Ov. – D) (poet. Nbf. zu Dodonaeus) Dōdōnius, a, um, dodonisch, quercus, Claud. rapt. Pros. 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dodona

См. также в других словарях:

  • dodonäisch — do|do|nä|isch …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»