Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

diktierend

  • 1 dicto

    dicto, āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u. dgl., quod non modo tironi dictare, sed ne ipse quidem auderem scribere, Cic.: u. so d. epistulam, Cic.: versus, Hor. u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers, Wucherers), quod tu numquam rescribere possis. Hor. – 2) prägn.: a) diktierend verfertigen, anfertigen, aufsetzen od. aufsetzen lassen, testamentum, Suet.: actionem alci, Suet.: dah. übh. anstellen, actionem, iudicium, ICt. – b) als Befehl diktieren, befehlen, vorschreiben, Quint.: von abstr. Subjj., alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u. Quint.: quibus sordet omne, quod natura dictavit, die alles Natürliche anwidert, Quint. – B) zum Nachsagen usw., vorsagen, vorbeten, alci vota, Val. Flacc.: sacramentum, Sil. – II) immer-, beständig sagen, zu sagen pflegen, Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Gell. 4, 1, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > dicto

  • 2 dicto

    dicto, āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), I) wiederholt sagen, -vorsagen, A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner u. dgl., quod non modo tironi dictare, sed ne ipse quidem auderem scribere, Cic.: u. so d. epistulam, Cic.: versus, Hor. u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers, Wucherers), quod tu numquam rescribere possis. Hor. – 2) prägn.: a) diktierend verfertigen, anfertigen, aufsetzen od. aufsetzen lassen, testamentum, Suet.: actionem alci, Suet.: dah. übh. anstellen, actionem, iudicium, ICt. – b) als Befehl diktieren, befehlen, vorschreiben, Quint.: von abstr. Subjj., alqd ratio dictat, schreibt etw. vor, Plin. u. Quint.: quibus sordet omne, quod natura dictavit, die alles Natürliche anwidert, Quint. – B) zum Nachsagen usw., vorsagen, vorbeten, alci vota, Val. Flacc.: sacramentum, Sil. – II) immer-, beständig sagen, zu sagen pflegen, Sen. nat. qu. 5, 18, 4. Gell. 4, 1, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dicto

См. также в других словарях:

  • Rudolf von Ems — (li.), seinem Schreiber diktierend. Eingangsbild der Weltchronik. Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein deutscher Epiker des Mittelalters. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dictando — (lat.), diktierend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herrēra — Herrēra, 1) Fernando de, genannt »der Göttliche« (el Divino), einer der größten span. Lyriker, von dessen Lebensumständen nichts weiter bekannt ist, als daß er um 1534, wahrscheinlich in Sevilla, geboren war, das geistliche Kleid trug und 1597… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keyser — Keyser, 1) Hendrik de, niederländ. Architekt und Bildhauer, geb. 1567 in Utrecht, gest. 15. Mai 1621 in Amsterdam, war Schüler von Cornelius Bloemaert und ging später nach Amsterdam, wo er im Dienste der Stadt die Zuiderkirche (1603–18), die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Munkácsy — (spr. múnkātschi), Michael, eigentlich Lieb, ungar. Maler, geb. 10. Okt. 1846 zu Munkács in Ungarn, gest. 1. Mai 1900 in der Heilanstalt Endenich bei Bonn, wurde als Tischlergeselle durch einen reisenden Porträtmaler in Gyula zur Kunst geführt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dictando — (lat.), diktierend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Munkacsy — (spr. katschi), Michael von, ungar. Maler, geb. 10. Okt. 1844 zu Munkács, in München und Düsseldorf gebildet, seit 1872 in Paris tätig, zuletzt geisteskrank, gest. 1. Mai 1900 in einer Nervenheilanstalt in Endenich bei Bonn. Außer Genrebildern,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deutschland und die Deutschen — Original Verlagsumschlag der Erstausgabe Deutschland und die Deutschen ist eine Rede Thomas Manns, die er am 29. Mai 1945 in der Library of Congress zunächst in englischer Sprache hielt. Die deutsche Fassung wurde im Oktober 1945 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelist — Evan|ge|lịst 〈[ vaŋ ] m. 16〉 1. Verfasser eines der vier Evangelien 2. Wanderprediger [<lat. evangelista <grch. euaggelistes] * * * Evan|ge|lịst, der; en, en [mhd. evangeliste < kirchenlat. euangelista < griech. euaggeliste̅̓s, zu:… …   Universal-Lexikon

  • diktando — dik|tạn|do [lat., zu: dictare, ↑diktieren] (selten): diktierend; beim Diktieren: d. kam ihm noch ein Gedanke …   Universal-Lexikon

  • dictando — dic|tạn|do 〈Adv.〉 diktierend, beim Diktieren; oV [Etym.: lat., »durch Vorsprechen, in die Feder sagend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»