Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

die+situation

  • 61 frightening

    adjective
    * * *
    adjective schreckerregend
    * * *
    fright·en·ing
    [ˈfraɪtənɪŋ]
    adj Furcht erregend, beängstigend
    * * *
    ['fraItnɪŋ]
    adj
    1) (= alarming) experience, incident furchterregend; situation, sight, prospect, feeling, thought, story erschreckend

    it was a frightening situationdie Situation war zum Fürchten

    2) (= scary) beängstigend

    life was more frightening when I was smallals ich noch klein war, hat das Leben mir mehr Angst gemacht

    it is frightening to think what could happenes ist beängstigend, wenn man denkt, was alles passieren könnte

    * * *
    frightening adj (adv frighteningly) erschreckend, schreckenerregend:
    frightening dream Angsttraum m
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    einjagend adj.
    schreckerregend adj.

    English-german dictionary > frightening

  • 62 worsen

    1. transitive verb
    verschlechtern; verschlimmern [Knappheit]
    2. intransitive verb
    sich verschlechtern; [Hungersnot, Sturm, Problem:] sich verschlimmern
    * * *
    verb (to (cause to) grow worse: The situation has worsened.) (sich) verschlechtern
    * * *
    wors·en
    [ˈwɜ:sən, AM ˈwɜ:r-]
    I. vi sich akk verschlechtern [o verschlimmern
    II. vt
    to \worsen sth etw verschlechtern
    to \worsen the situation die Situation verschlimmern
    * * *
    ['wɜːsn]
    1. vt
    verschlechtern, schlechter machen
    2. vi
    sich verschlechtern, schlechter werden
    * * *
    worsen [ˈwɜːsn; US ˈwɜrsn]
    A v/t
    1. schlechter machen, verschlechtern
    2. Unglück etc verschlimmern, noch schlimmer machen
    3. jemanden schlechter stellen
    B v/i sich verschlechtern oder verschlimmern
    * * *
    1. transitive verb
    verschlechtern; verschlimmern [Knappheit]
    2. intransitive verb
    sich verschlechtern; [Hungersnot, Sturm, Problem:] sich verschlimmern
    * * *
    v.
    schlechter machen ausdr.
    verschlechtern v.

    English-german dictionary > worsen

  • 63 air

    [eəʳ, Am er] n
    1) no pl ( oxygen) Luft f;
    fresh/stale \air frische/stickige Luft;
    let's go get a breath of fresh \air lass uns schnell mal ein bisschen frische Luft schnappen
    2) ( air conditioning) Klimaanlage f
    3) no pl ( sky)
    put your hands in the \air! Hände hoch!;
    supremacy in the \air Lufthoheit f, Luftherrschaft f;
    to fire into the \air in die Luft schießen;
    to travel by \air fliegen;
    by \air mit dem Flugzeug
    4) no pl ( in broadcasting) Äther m;
    you're on the \air du bist auf Sendung!;
    the company advertises over the \air die Firma macht im Fernsehen/Radio Werbung;
    to be taken off the \air abgesetzt werden
    5) no pl ( facial expression) Ausstrahlung f, Miene f; ( manner) Auftreten nt;
    she asked why with an \air of confusion leicht verwirrt fragte sie nach dem Grund;
    she has an \air of confidence about her sie strahlt eine gewisse Selbstsicherheit aus;
    the hat lends her an \air of elegance der Hut gibt ihr ein elegantes Aussehen
    6) ( affected manner) Gehabe nt, Getue nt;
    to give oneself [or put on] \airs vornehm tun, sich akk aufspielen
    7) mus Melodie f, Air nt fachspr
    PHRASES:
    \airs and graces ( pej) Allüren fpl ( pej)
    hot \air (\air) heiße Luft ( pej)
    out of thin \air aus dem hohlen Bauch heraus;
    to clear the \air die Situation klären;
    to be floating [or walking] on \air im siebten Himmel sein;
    to give oneself [or put on] \airs [and graces] (\airs [and graces]) vornehm tun;
    to give \air to sth (Am) etw zur Sprache bringen;
    to go up in the \air in die Luft gehen;
    to be in the \air in der Luft liegen;
    to be up in the \air in der Schwebe sein n
    1) ( of atmosphere) (quality, pollution) Luft-;
    \air bubble Luftblase f;
    \air intake ( opening) Lufteinlass m, Lufteintritt m; ( quantity) Luftmenge f, Zuluft f
    2) ( of aircraft) Flug-, Flugzeug-;
    \air ambulance Rettungshubschrauber m;
    \air crash Flugzeugabsturz m;
    \air disaster Flugzeugunglück nt;
    \air traffic Luftverkehr m, Flugverkehr m;
    \air transportation Beförderung f auf dem Luftweg vt
    to \air sth
    1) ( ventilate) etw lüften;
    to \air clothes Kleider auslüften lassen;
    to \air a room einen Raum [durch]lüften, frische Luft in einen Raum lassen
    2) ( make known) etw zur Sprache bringen;
    ( in conversation) etw darlegen [o kundtun];
    to \air one's grievances seinem Kummer Luft machen ( fam)
    to \air one's views seine Ansichten äußern
    3) (Am) ( broadcast) etw senden;
    the game will be \aired live on BBC 1 das Spiel wird live auf BBC 1 übertragen vi
    1) (Am) tv, radio gesendet [o ausgestrahlt] werden
    2) ( ventilate) auslüften, durchlüften

    English-German students dictionary > air

  • 64 foot

    [fʊt] n <pl feet> [pl fi:t]
    1) ( limb) Fuß m;
    what size are your feet? welche Schuhgröße haben Sie?;
    to be [back] on one's feet [wieder] auf den Beinen sein;
    sb can barely [or hardly] put one \foot in front of the other jd hat Schwierigkeiten beim Laufen;
    to be fast [or quick] on one's feet schnell auf seinen Beinen sein;
    to drag one's feet schlurfen;
    to get [or rise] / jump [or leap] to one's feet aufspringen;
    to put one's feet up die Füße hochlegen;
    to set \foot in sth einen Fuß in etw akk setzen;
    at sb's feet zu jds Füßen;
    on \foot zu Fuß; see also sweep
    2) <pl foot or feet> ( length) Fuß m (= 0,348 Meter)
    3) pl feet> ( base) Fuß m;
    at the \foot of one's bed am Fußende des Betts;
    at the \foot of the page am Seitenende
    4) pl feet> lit ( poetry) Versfuß m
    PHRASES:
    the boot [or shoe] is on the other \foot die Situation ist umgekehrt;
    see, the boot is on the other \foot now siehst du, das Blatt hat sich gewendet;
    to have a \foot in both camps auf beiden Seiten beteiligt sein;
    to have feet of clay auch nur ein Mensch sein, seine Schwächen haben;
    to get a \foot in the door einen Fuß in die Tür kriegen ( fam), [mit einem Fuß] hineinkommen;
    to put one's \foot to the floor (Am) Gas geben;
    to have one \foot in the grave mit einem Bein im Grab stehen;
    to have both feet on the ground mit beiden Beinen fest auf der Erde stehen;
    to get one's feet under the table ( Brit) sich etablieren;
    to have the world at one's feet die Welt in seiner Macht haben;
    to put one's best \foot forward sich akk anstrengen;
    to get off on the right/wrong foot einen guten/schlechten Start haben;
    to get one's feet wet nasse Füße bekommen;
    to never/ not put [or set] a \foot wrong nie einen Fehler machen;
    to drag one's feet herumtrödeln;
    to fall [or land] on one's feet Glück haben;
    to put one's \foot down ( insist) ein Machtwort sprechen;
    ( esp Brit) ( accelerate) Gas geben;
    to put one's \foot [or ( esp Am) one's mouth] in it ins Fettnäpfchen treten;
    to run [or rush] sb off his/ her feet jdn beschäftigen;
    to think on one's feet eine schnelle Entscheidung treffen;
    to be under sb's feet zwischen jds Füßen herumlaufen;
    my \foot (dated) so ein Quatsch! ( fam) vt ( fam);
    to \foot sth etw bezahlen

    English-German students dictionary > foot

  • 65 analyse

    transitive verb
    2) (Chem.) untersuchen ( for auf + Akk.)
    * * *
    verb (to examine the nature of (something) especially by breaking up (a whole) into parts: The doctor analysed the blood sample.) analysieren
    * * *
    ana·lyse, AM ana·lyze
    [ˈænəlaɪz]
    vt
    to \analyse sth etw analysieren; CHEM etw untersuchen
    to \analyse sb PSYCH jdn analysieren
    * * *
    (esp US) ['nəlaɪz]
    vt
    1) (= examine) analysieren; (GRAM) sentence (zer)gliedern

    to analyse the situation (fig)die Situation analysieren or (to others) erläutern

    to analyse sth into its partsetw in seine Bestandteile zerlegen

    2) (= psychoanalyse) psychoanalytisch behandeln, analysieren (inf)

    stop analysing me! — hör auf, mich zu analysieren! (inf)

    * * *
    analysation [ˌænəlaıˈzeıʃn], analyse, analyser besonders Br für academic.ru/2375/analyzation">analyzation, analyze, analyzer
    * * *
    transitive verb
    2) (Chem.) untersuchen ( for auf + Akk.)
    * * *
    v.
    analysieren v.
    untersuchen v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > analyse

  • 66 foregoing

    adjective
    * * *
    fore·go·ing
    [fɔ:ˈgəʊɪŋ, AM fɔ:rˈgoʊ-]
    ( form)
    I. adj attr, inv vorhergehend
    II. n no pl
    the \foregoing das Vorangehende [o Vorhergehende]
    I can testify to the \foregoing since I was actually present ich kann bezeugen, was gerade gesagt wurde, da ich tatsächlich dabei war
    as must be clear from the \foregoing, the situation is already grave wie sich aus dem gerade Gesagten ergibt, ist die Situation schon jetzt [sehr] ernst
    * * *
    [fɔː'gəʊɪŋ]
    adj
    vorhergehend, vorangehend

    it can be seen from the foregoing that... — aus dem bisher Gesagten kann entnommen werden, dass...

    * * *
    foregoing adj vorhergehend, vorerwähnt, vorstehend
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    vorhergehend adj.

    English-german dictionary > foregoing

  • 67 pregnant

    adjective
    1) schwanger [Frau]; trächtig [Tier]

    she is pregnant with her second child — sie erwartet ihr zweites Kind

    be six months pregnantim siebten Monat schwanger sein

    2) (fig.): (momentous) bedeutungsschwer (geh.)
    * * *
    ['preɡnənt]
    (carrying unborn young in the womb.) schwanger
    - academic.ru/57514/pregnancy">pregnancy
    * * *
    preg·nant
    [ˈpregnənt]
    adj inv
    1. (with child) woman schwanger; animal trächtig
    she's eight months \pregnant sie ist im achten Monat [schwanger]
    my sister is \pregnant with twins meine Schwester erwartet Zwillinge
    to be \pregnant by sb ein Kind von jdm bekommen
    heavily [or AM ( hum fam) very] \pregnant hochschwanger
    to become [or get] \pregnant [by sb] [von jdm] schwanger werden
    to get sb \pregnant jdn schwängern, jdm ein Kind machen fam
    2. ( fig: meaningful) bedeutungsvoll; (tense) spannungsgeladen
    she sensed that the situation was \pregnant with danger sie spürte, dass die Situation große Gefahren in sich barg
    \pregnant with meaning bedeutungsschwanger
    \pregnant pause/remark bedeutungsvolle Pause/Bemerkung
    to be \pregnant with possibilities for sth zahlreiche Möglichkeiten für etw akk bieten
    * * *
    ['pregnənt]
    adj
    1) woman schwanger; animal trächtig, tragend

    Gill was pregnant by her new boyfriendGill war von ihrem neuen Freund schwanger

    2) (fig) remark, silence, pause bedeutungsvoll or -schwer or -geladen
    * * *
    pregnant [ˈpreɡnənt] adj (adv pregnantly)
    1. a) schwanger ( with mit; by von) (Frau):
    be six months pregnant im 6. Monat (schwanger) sein;
    how many months have you been pregnant? im wievielten Monat sind Sie?;
    get pregnant schwanger werden;
    make pregnant schwängern
    b) trächtig (Tier)
    c) JAGD beschlagen (Schalenwild)
    2. fig fruchtbar, reich ( beide:
    in an dat)
    3. fig ideen-, einfalls-, geistreich
    4. auch pregnant with meaning fig bedeutungsvoll, -schwer (Pause etc):
    pregnant with suspense spannungsgeladen
    * * *
    adjective
    1) schwanger [Frau]; trächtig [Tier]
    2) (fig.): (momentous) bedeutungsschwer (geh.)
    * * *
    (lit) adj.
    bedeutungsvoll adj. adj.
    schwanger adj.

    English-german dictionary > pregnant

  • 68 tête-à-tête

    noun
    Tête-à-tête, das (veralt.); Gespräch unter vier Augen
    * * *
    [ˌteɪtɑ:ˈteɪt, AM -əˈ-]
    I. n
    1. (conversation) Tête-à-tête nt veraltet
    we had an interesting \tête-à-tête about the situation wir hatten ein interessantes Gespräch unter vier Augen über die Situation
    2. (sofa) s-förmiges Sofa
    II. adj modifier (drink, meal) privat
    \tête-à-tête conversation vertrauliches Gespräch
    III. adv unter vier Augen
    * * *
    ["teItAː'teɪt]
    1. adj, adv
    unter vier Augen
    2. n
    Tete-a-tete nt, Tête-à-tête nt
    * * *
    tête-à-tête [ˌteıtɑːˈteıt; US ˌteıtəˈt-]
    A adj vertraulich, unter vier Augen
    B adv
    1. A
    2. ganz allein ( with mit)
    C s Tete-a-tete n (Gespräch unter vier Augen)
    * * *
    noun
    Tête-à-tête, das (veralt.); Gespräch unter vier Augen

    English-german dictionary > tête-à-tête

  • 69 unfamiliar

    adjective
    1) (strange) unbekannt; fremd [Stadt]; ungewohnt [Arbeit, Tätigkeit]
    2) (not well acquainted) nicht vertraut

    be unfamiliar with somethingsich mit etwas nicht auskennen

    * * *
    1) (not well-known: He felt nervous about walking along unfamiliar streets.) unbekannt
    2) (not knowing about: I am unfamiliar with the plays of Shakespeare.) nicht vertraut
    - academic.ru/119243/unfamiliarly">unfamiliarly
    - unfamiliarity
    * * *
    un·fa·mil·iar
    [ˌʌnfəˈmɪljəʳ, AM -ɚ]
    1. (new) unvertraut
    an \unfamiliar experience ein ungewohntes Erlebnis
    an \unfamiliar place ein unbekannter Ort
    to be \unfamiliar to sb jdm fremd sein
    to be \unfamiliar with sth mit etw dat nicht vertraut sein
    * * *
    ["ʌnfə'mɪljə(r)]
    adj
    1) (= strange, unknown) experience, taste, sight, surroundings ungewohnt; subject, person fremd, unbekannt

    it is unfamiliar to mees ist ungewohnt für mich, es ist mir fremd or unbekannt

    2)

    (= unacquainted) to be unfamiliar with sth — etw nicht kennen, mit etw nicht vertraut sein; with machine etc sich mit etw nicht auskennen

    I am not unfamiliar with the situationdie Situation ist mir nicht gänzlich unbekannt

    * * *
    unfamiliar adj (adv unfamiliarly)
    1. unbekannt, nicht vertraut ( beide:
    to dat)
    2. nicht vertraut ( with mit)
    3. ungewohnt, fremd ( beide:
    to dat oder für)
    * * *
    adjective
    1) (strange) unbekannt; fremd [Stadt]; ungewohnt [Arbeit, Tätigkeit]
    2) (not well acquainted) nicht vertraut
    * * *
    adj.
    fremdartig adj.
    ungewohnt adj.

    English-german dictionary > unfamiliar

  • 70 point of view

    (a way or manner of looking at a subject, matter etc: You must consider everyone's point of view before deciding.) der Standpunkt
    * * *
    <pl points of view>
    n Ansicht f, Einstellung f, Perspektive f
    try and look at the situation from her \point of view versuche, die Situation aus ihrer Sicht zu betrachten
    from a student's \point of view aus studentischer Sicht
    from a purely practical \point of view rein praktisch betrachtet
    * * *
    n.
    Anschauungsweise f.
    Einstellung f.
    Gesichtspunkt m.
    Hinsicht -en f.
    Perspektive f.
    Standpunkt m.

    English-german dictionary > point of view

  • 71 Afghan

    Af·ghan [ʼæfgæn] n
    1) ( person) Afghane, -in m, f
    2) ( wool covering) Wolldecke f ( shawl) [breiter] Wollschal
    3) ( carpet) Afghan m
    4) ( dog) Afghane m adj afghanisch;
    the \Afghan situation die Situation in Afghanistan

    English-German students dictionary > Afghan

  • 72 drama

    dra·ma [ʼdrɑ:mə] n
    1) no pl ( theatre art) Schauspielerei f, Schauspielkunst f
    2) no pl ( dramatic literature) Drama nt, dramatische Literatur
    3) (play, theatrical piece) Drama nt, Schauspiel nt;
    [television] \drama Fernsehspiel nt;
    historical \drama historisches Stück
    4) no pl ( dramatic quality) Dramatik f;
    the situation was packed with \drama die Situation war hoch dramatisch
    5) ( dramatic event) Drama nt ( fig)
    to make a \drama out of sth aus etw dat ein Drama machen n
    modifier Theater-, Schauspiel-;
    \drama critic Theaterkritiker(in) m(f);
    \drama teacher Schauspiellehrer(in) m(f)

    English-German students dictionary > drama

  • 73 foregoing

    fore·go·ing [fɔ:ʼgəʊɪŋ, Am fɔ:rʼgoʊ-]
    attr, inv vorhergehend n
    the \foregoing das Vorangehende [o Vorhergehende];
    I can testify to the \foregoing since I was actually present ich kann bezeugen, was gerade gesagt wurde, da ich tatsächlich dabei war;
    as must be clear from the \foregoing, the situation is already grave wie sich aus dem gerade Gesagten ergibt, ist die Situation schon jetzt [sehr] ernst

    English-German students dictionary > foregoing

  • 74 on top of

    1) ( resting on) auf +dat;
    there was a pile of books \on top of the table auf dem Tisch lag ein Stapel Bücher;
    \on top of the world ( fig) über dem Rest der Welt, obenauf
    they've finally got \on top of the situation sie haben die Situation endlich in den Griff bekommen
    \on top of sth zusätzlich zu etw dat;
    \on top of that obendrein;
    \on top of it all zu allem Überfluss

    English-German students dictionary > on top of

  • 75 point of view

    Ansicht f, Einstellung f;
    try and look at the situation from her \point of view versuche, die Situation aus ihrer Sicht zu betrachten;
    from a student's \point of view aus studentischer Sicht;
    from a purely practical \point of view rein praktisch betrachtet

    English-German students dictionary > point of view

  • 76 pregnant

    preg·nant [ʼpregnənt] adj
    1) ( with child) woman schwanger; animal trächtig;
    she's eight months \pregnant sie ist im achten Monat [schwanger];
    my sister is \pregnant with twins meine Schwester erwartet Zwillinge;
    to be \pregnant by sb ein Kind von jdm bekommen;
    heavily [or (Am) ( hum) ( fam) very] \pregnant hochschwanger;
    to become [or get] \pregnant [by sb] [von jdm] schwanger werden;
    to get sb \pregnant jdn schwängern, jdm ein Kind machen ( fam)
    2) (fig: meaningful) bedeutungsvoll;
    ( tense) spannungsgeladen;
    she sensed that the situation was \pregnant with danger sie spürte, dass die Situation große Gefahren in sich barg;
    \pregnant with meaning bedeutungsschwanger;
    \pregnant pause/ remark bedeutungsvolle Pause/Bemerkung;
    to be \pregnant with possibilities for sth zahlreiche Möglichkeiten für etw akk bieten

    English-German students dictionary > pregnant

  • 77 tête-à-tête

    [ˌteɪtɑ:ʼteɪt, Am -əʼ-] n
    1) ( conversation) Tête-à-tête nt veraltet;
    we had an interesting \tête-à-tête about the situation wir hatten ein interessantes Gespräch unter vier Augen über die Situation
    2) ( sofa) S-förmiges Sofa adj
    modifier (drink, meal) privat;
    \tête-à-tête conversation vertrauliches Gespräch adv unter vier Augen

    English-German students dictionary > tête-à-tête

  • 78 touchiness

    touchi·ness [ʼtʌtʃɪnəs] n
    ( fam)
    1) ( sensitive nature) Überempfindlichkeit f
    2) ( delicacy) Empfindlichkeit f;
    everyone is aware of the \touchiness of the situation jeder ist sich darüber im Klaren, wie heikel die Situation ist

    English-German students dictionary > touchiness

  • 79 worsen

    wors·en [ʼwɜ:sən, Am ʼwɜ:r-] vi
    sich akk verschlechtern [o verschlimmern] vt
    to \worsen sth etw verschlechtern;
    to \worsen the situation die Situation verschlimmern

    English-German students dictionary > worsen

  • 80 trump

    1. trump [trʌmp] n
    1) ( card) Trumpf m;
    to draw/play a \trump einen Trumpf ziehen/ausspielen
    2) ( suit)
    \trumps pl Trumpf m, Trumpffarbe f
    PHRASES:
    to come [or turn] up \trumps ( Brit) Glück haben;
    ( help out) die Situation retten vt
    to \trump sb/ sth
    1) ( cards) jdn/etw übertrumpfen
    2) ( better) jdn/etw ausstechen
    2. trump [trʌmp] n
    1) ( trumpet) Posaune f
    2) ( fanfare) Posaunenstoß m, Trompetenstoß m;
    at the Last T\trump rel wenn die Posaunen des Jüngsten Gerichts erklingen

    English-German students dictionary > trump

См. также в других словарях:

  • die Situation mit Ruhe meistern — [Redensart] Auch: • souverän meistern • die Ruhe selbst bleiben • cool bleiben Bsp.: • Er blieb die Ruhe selbst, als er gezwungen war, 1000 Pfund herauszurücken …   Deutsch Wörterbuch

  • die Situation — (lat. ▷ franz.) Umstände, in denen sich jemand befindet; allgemeine Lage jemanden in eine ausweglose Situation bringen, die wirtschaftliche Situation …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Die Situation der Medien in Russland — Medien in Russland (russisch Средства массовой информации, abgekürzt: СМИ) umfassen die gesamte Bandbreite der modernen Kommunikationsmedien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet. Dazu kommen die Nachrichtenagenturen. Die derzeit größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt — Filmdaten Deutscher Titel Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt — Título No es perverso el homosexual, sino la situación en la que vive Ficha técnica …   Wikipedia Español

  • Situation Kunst — Die Situation Kunst (für Max Imdahl) ist ein Museum im Park von Haus Weitmar in Bochum Weitmar mit einer Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Das Gebäudeensemble ist so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Physiker — ist eine Komödie des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Sie entstand im Jahr 1961 und wurde am 21. Februar 1962 unter der Regie von Kurt Horwitz im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 1980 überarbeitete Dürrenmatt das Theaterstück zu …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kanaken — Studioalbum von Cem Karaca Veröffentlichung 1984 Label Pläne Format …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mäusestrategie für Manager — Veränderungen erfolgreich begegnen ist eine Fabel des amerikanischen Schriftstellers Spencer Johnson, die 1998 erschien. Die Geschichte handelt von verschiedenen Arten der Problembewältigung, erzählt aus der Sicht von zwei Mäusen und zwei Zwergen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»