Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+mutter

  • 81 Сравнение и степени сравнения

    При констатации равенства используется конструкция so + прилагательное в положительной степени + wie илиebenso + прилагательное в положительной степени + wie:
    Sie ist so alt wie ich. - Ей столько же лет, как и мне.
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он такой же умный, как и она.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Die Tochter ist so groß, wie ihre Mutter ist. - Дочь такого роста, как и её мать.
    При отрицании такая конструкция выражает неравенство:
    Die Tochter ist nicht so groß wie ihre Mutter. - Дочь не такого роста, как её мать.
    Основной формой выражения неравенства является конструкция: прилагательное в сравнительной степени + als:
    Die Mutter ist größer als ihre Tochter. - Мать выше ростом, чем её дочь.
    Вторым членом этой сравнительной конструкции может быть придаточное предложение:
    Der Enkel ist größer, als sein Großvater gewesen ist. - Внук выше ростом, чем был его дедушка.
    При отрицании такая конструкция выражает равенство:
    Der Sohn ist nicht größer als sein Vater. - Сын не выше своего отца.
    Для обозначения меньшей степени качества при сравнении употребляется weniger + прилагательное в положительной степени + als:
    Diese Stadt ist weniger schön als jene. - Этот город не такой красивый, как тот.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета используется конструкция  mehr... als:
    Er ist mehr schlau als klug. - У него больше хитрости чем ума.
    При сравнении двух качеств одного лица или предмета и исключении второго качества используется конструкция eher... als:
    Sie ist eher gleichgültig als ärgerlich. - Она не сердитая.
    Der Mantel ist eher schwarz als dunkelblau. - Пальто скорее чёрного цвета, чем тёмно-синего.
    Сравнение выражает конструкция noch einmal (doppelt) + so + прилагательное в положительной степени + wie, zweimal + so + прилагательное в положительной степени + wie и т.д.:
    Er ist noch einmal so groß wie sie. - Он в два раза выше её.
    Mein Zimmer ist doppelt so groß wie das Zimmer meines Bruders. - Моя комната вдвое больше комнаты брата.
    Deutschland ist fast neunmal so groß wie die Schweiz. - Германия почти в девять раз больше Швейцарии.
    Сравнение может усиливаться или ослабляться с помощью частиц.
    Сравнение в положительной степени усиливается частицами ebenso, genauso, geradeso:
    Er ist ebenso klug wie sie. - Он так же умён, как и она.
    Er ist genauso klug wie sein Bruder. - Он точно также умён, как его брат.
    Sie ist geradeso groß wie er. - Она точно такого же роста, как и он.
    Сравнение в сравнительной степени может усиливаться частицами viel, weit, weitaus, bei weitem, bedeutend, wesentlichи т.д.:
    Er ist viel größer als sein Bruder. -  Он намного выше своего брата.
    Er ist weit größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist weitaus / bei weitem größer als sein Bruder. - Он гораздо / намного выше своего брата.
    Er ist wesentlich größer als sein Bruder. - Он значительно выше своего брата.
    Ослабляться сравнение в сравнительной степени может частицами etwas, ein bisschen, (ein) wenig:
    Der Weg war etwas anstrengender. - Дорога была несколько утомительнее.
    Превосходная степень может усиливаться частицами: weitaus, bei weitem:
    Er ist der weitaus beste unter den Kandidaten. - Он намного / значительно превосходит всех кандидатов.
    Кроме того для усиления превосходной степени могут использоваться aller-, allerbest-, allerletzt-, allerschönst- и т.д.:
    Er war der allerälteste Einwohner. - Он был самым старым жителем.
    Sie war die allerbeste Freundin. - Она была самой лучшей подругой.
    Er war der allerletzte Gast. - Он был самым последним посетителем.
    das allerschwerste Verbrechen - тягчайшее преступление

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Сравнение и степени сравнения

  • 82 Образование множественного числа имени существительного

    Множественное число имён существительных в немецком языке образуется при помощи:
    • суффиксов:
    -e
    der Tag день – die Tage и т.д. (см. 1.4.1(1), с. 75 – 76)
    -er
    das Kind ребёнок – die Kinder и т.д. (см. 1.4.1(4), п. 1, с. 80)
    -en
    die Tür дверь – die Türen и т.д. (см. 1.4.1(2), с. 77)
    -n
    die Hose брюки – die Hosen, die Lampe лампа – die Lampen, die Suppe суп – die Suppen, die Tante тётя – die Tanten (см. 1.4.1(2), с. 77)
    -s
    das Baby ребёнок – die Babys, der Park парк и т.д. (см. 1.4.1(5), с. 81 – 82)
    • умлаута и суффиксов:
    -e
    der Arzt врач – die Ärzte, der Kanal канал – die Kanäle, der Sohn сын – die Söhne, der Stuhl стул – die Stühle и т.д. (см. п. 1, с. 74)
    -er
    der Wald лес – die Wälder, das Wort слово – die Wörter и т.д. (см. с. 80)
    • умлаута (см. 1.4.1(3) п. а, с. 79):
    der Bruder брат – die Brüder, die Mutter мать – die Mütter, die Tochter мать – die Töchter, der Vater отец – die Väter  и т.д.
    • без суффикса и без умляута: на множественное число указывают сопровождающие существительное слова, например, артикль, местоимение, прилагательное и т.д. (см. п. в, с. 79):
    der Lehrer учитель, преподаватель – die Lehrer, der Maler художник – die Maler

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Образование множественного числа имени существительного

  • 83 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 84 ἌΛλος

    ἌΛλος, η, ο (entst. aus ἌΛΙΟΣ, alius), gen. fem. ἀλλάων Iliad. 18, 432 Od. 19, 326. 24, 418; – ein anderer, theils adj. mit einem subst. verb., ἄλλοι ἄνϑρωποι, ἄλλο ἔργον, andere Menschen, andere Arbeit, theils u. häufiger substantivisch, mit und ohne τις, gew. ἄλλος τις, Hom. umgestellt, οὐδέ τις ἄλλος ἔγνω, nicht erkannte ein Anderer, Il. 24, 697; οὐδέ τις ἄλλος αἴτιος Od. 11, 558; vgl. οὐδὲ γὰρ οὐδέ τις ἄλλος ἀνήρ Od. 10, 327; – oft εἴ τις ἄλλος, z. B. Thuc. 6, 32; – ἄλλο οὐ ταὐτόν Plat. Phil. 27 a; ἄλλος καὶ οὐχ οὗτος Luc. Vit. auct. 8. – 1) in der Regel, wo einer mehreren anderen, gleichartigen gegenübergestellt wird, ἄλλος ϑεός, oder ἄλλος ϑεῶν, ein anderer von mehreren Göttern. Die Verschiedenheit wird ausgedrückt: – a) wie beim Comparativ durch , Aesch. Prom. 438; Soph. El. 1 173; Plat. Prot. 357 a u. öfter, ἄλλα ἢ τὰ γιγνόμενα = ψευδόμενα Xen. Cyr. 3, 1, 9. – b) Durch den gen., ἄλλος ἐμο ῠ, ἄλλο τῆς ἐπιστήμης, Plat. Theaet. 1 66 a Gorg. 512 d u. öfter, anders als, verschieden von, ἄλλα τῶν δικαίων ist dah. = ἄδικα, Xen. Mem. 1, 2, 37. – c) wenn eine Negation bei ἄλλος steht, durch ἀλλά, z. B. Hom. Od. 4, 348. 17, 139. 8, 311. 11, 558 Iliad. 21, 275; oder πλήν, Her. 4, 94; Plat. Theaet. 231 b; τίς ἄλλος πλὴν Ἀγησίλαος Xen. Ages. 7, 7; auch ohne vorangegangene Negation, Plat. Soph. 228 a Crat. 438 d ἄλλ' ἄττα ζητητέα πλὴν ὀνομάτων; vgl. Aesch. Prom. 258 οὐκ ἄλλο γ' οὐδὲν (τέρμα) πλὴν ὅταν κείνῳ δοκῇ: – εἰ μή, Hom. Od. 17. 383 τίςη, ὰρ δὴ ξεῖνον καλεῖ ἄλλοϑεν αὐτὸς ἐπελϑὼν ἄλλον γ', εἰ μὴ τῶν οἳ δημιοεργοὶ ἔασιν. – d) selten ἀντί, Aesch. ἄλλος ἀντ' ἐμοῦ Prom. 465 Ag. 1241; Soph. O. C. 488; Eur. Herc. Fur. 519; Ar. Nubb. 653. Auch παρά, z. B. παρὰ πάντα ταῦτα ἄλλα εἰπεῖν Plat. Phaedr. 285 e Gorg. 307 a; Arist. rhet. 1, 5; ἄλλος παρ' ἐκεῖνον τὸν πρότερον Luc. Alex. 43; auch πρό, Her. 3, 85. – 2) selten der andere von zweien, für ὁ ἕτερος, Hom. Iliad. 9, 313 ὃς χ' ἕτερον μὲν κεύϑῃ ἐνὶ φρεσίν, ἄλλο δὲ εἴπῃ, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι δοκεῖ συγκεχύσϑαι τὸ ἄλλο πρὸς τὸ ἕτερον· ἔδει γὰρ ἕτερον δὲ εἴπῃ, ἑτέρου πρὸς ἕτερον ἀντιδιαστελλομένου· τὸ γὰρ ἄλλο ἐπὶ πλειόνων τίϑεται; 9, 473 οὐδέ ποτ' ἔσβη πῦρ, ἕτερον μὲν ὑπ' αἰϑούσῃ εὐερκέος αὐλῆς, ἄλλο δ' ἐνὶ προδόμῳ, πρόσϑεν ϑαλάμοιο ϑυράων, Scholl. Ariston. ἡ διπλῆ, ὅτι πάλιν δοκεῖ τὸ ἄλλο πρὸς τὸ ἕτερον συγκεχύσϑαι. πιϑανεύονται δὲ οἱ λέγοντες τρία φῶτα εἶναι, ἓν μὲν ὑπὸ ταῖς αἰϑούσαις, ἕτερον δὲ ἐν τῷ οἴκῳ, ἄλλο δὲ ἐν τῷ προδόμῳ τοῦ οἴκου· ἀπίϑανον γάρ φασιν εἶναι, ἐν μὲν τῷ προδόμῳ πῦρ εἶναι, ἐν δὲ τῷ οἴκῳ ἐλλείπειν; vgl. 3, 104 οἴσετε δ' ἄρν', ἕτερον λευκὸν ἑτέρην δὲ μέλαιναν, γῇ τε καὶ ἠελίῳ· Διὶ δ' ἡμεῖς οἴσομεν ἄλλον; Od. 7, 123; Iliad. 13, 729 ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα δυνήσεαι αὐτὸς ἑλ έσϑαι. ἄλλῳ μὲν γὰρ ἔδωκε ϑεὸς πολεμήια ἔργα, 731 ἄλλῳ δ' ὀρχηστύν, ἑτέρῳ κίϑαριν καὶ ἀοιδήν· ἄλλῳ δ' ἐν στήϑεσσι τιϑεῖ νόον εὐρύοπα Ζεύς, Lehrs in Friedlaend. Ariston. p. 225 Eum (intell. versum) qui nunc est 731 (adjectus a Zenodoto Mallote: cf. V) ἄλλῳ δ' ὀρχηστύν ignorat Aristonicus; nach Ausscheidung dieses unächten Verses bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ, Einem, einem Anderen, nicht dem Einen von Zweien, dem Anderen, ein Fall, der nicht mit ἕτερος ἄλλος verwechselt werden darf; vgl. Iliad. 8, 429 τῶν ἄλλος μὲν ἀποφϑίσϑω ἄλλος δὲ βιώτω, ὅς κε τύχῃ; 12, 267 ἄλλον μειλιχίοις, ἄλλον στερεοῖς ἐπέεσσιν νείκεον, ὅν τινα πάγχυ μάχης μεϑιέντα ἴδοιεν; 22, 498 δευόμενος δέτ' ἄνεισι πάις ἐς πατρὸς ἑταίρους, ἄλλον μὲν χλαίνης ἐρύων, ἄλλον δὲ χιτῶνος; 18, 586 ἐν δ' ἔρις, ἐν δὲ κυδοιμὸς ὁμίλεον, ἐν δ' ὀλοὴ κὴρ ἄλλον ζωὸν ἔχουσα νεούτατον, ἄλλον ἄουτον, ἄλλον τεϑνηῶτα κατὰ μόϑον ἕλκε ποδοῖιν; 6, 147 φύλλα τὰ μέν τ' ἄνεμος χαμάδις χέει, ἄλλα (andere, nicht die anderen) δέ ϑ' ὕλη τηλεϑόωσα φύει; – dem ἕτερος entspricht ἄλλος Sophocl. El. 739; ἄλλος μέν ἕτερος δέ Her. 1, 3, 2; ὁ μὲν ἕτερος ὁ δ' ἄλλος Eur. I. T. 962; οὐδ' ἄλλος für οὐδέτερος Theocr. 6, 46; Xen. Cyr. 8, 1, 19 εἷς μὲν ἄλλος δέ, viermal 8, 2, 6. – 3) übh. nur das Gegenüberstellen bezeichnend, bei Ungleichartigem; scheinbar pleonastisch, μήτηρ οὔ τι πέπυσται, οὐδ' ἄλλαι δμωαί Od. 2, 412, weder die Mutter noch andere, nämlich Mägde, weder die Mutter noch auf der andern Seite die Mägde; vgl. Od. 1, 132. 6, 84. 8, 40. 9, 367. 13, 266. 15, 407; – Soph. Phil. 38 ἄλλα ῥάκη, die Lumpen des Philoktet außer seinem Becher und Feuerzeug; in der Regel wird sich ein allgemeiner Gesichtspunkt, unter den beide Satzglieder zu bringensind, auffinden lassen, um die eigtl. Bdtg von ἄλλος festzuhalten, z. B. οὐ χόρτος οὐδὲ ἄλλο δένδρον, kein Gewächs, weder Gras noch Baum, Xen. An. 1, 5, 5; vgl. πολῖται καὶ ἄλλοι ξένοι Plat. Gorg. 473 c; ἄνδρες στρατιῶται Ἀϑηναίων τε καὶ τῶν ἄλλων συμμάχων, und der Bundesgenossen andererseits, Thuc. 7, 61; τοξόται χίλιοι καὶ πελτασταὶ ἄλλοι τοσοῠτοι Xen. Cyr. 3, 2, 2; ὁπλίτας καὶ τοὺς ἄλλους ἱππέας Hell. 2, 4, 6; καὶ λίϑοις καὶ γῇ καὶ ἄλλοις ζώοις Phaed. 110 e; αἱ μάχαι τοῖς τε Ἀχαιοῖς καὶ τοῖς ἄλλοις Τρωσὶν ἐγένοντο, auf der andern, das ist entgegengesetzten Seite, Alcib. I, 112 b. – 4) Mit dem bestimmten Artikel, gew. im plur., die Uebrigen, oder im sing. bei einem Collectivum, ἡ ἄλλη Ἑλλάς, das übrige Hellas, Thuc. 1, 77; ἡ ἄλλη πόλις Plat. Rep. V, 475 b; ἡ ἄλλη Ἀσσυρία Xen. Cyr. 2, 1, 5, und oft τὸ ἄλλο στράτευμα; Hom. τὸν ἄλλον λαόν Iliad. 11, 189. 204, mit homerischer Weglassung des Artikels ἄλλον λαόν 16, 38, ἄλλος λαός 11, 796; ἡμέας τοὺς ἄλλους 8, 211; οἱ δ' ἄλλοι ihr Anderen 3, 73, οἱ δ' ἄλλοι wir Anderen 94, ἄλλοι δέ ihr Anderen 102; ἄλλοι Ἀχαιοί die anderen 3, 461; ἄλλοι μέν ῥα ϑεοί τε καὶ ἀνέρες ἱπποκορυσταί 2, 1, ἄλλοι μὲν παρὰ νηυσὶν ἀριστῆες Παναχαιῶν 10, 1, Ariston. Scholl. 2, 1 ἄλλοι: ὅτι Ζηνόδοτος γράφει ὦλλοι. ὁ δὲ ποιητὴς ἀσυνάρϑρως ἐκφέρει, Scholl. 10, 1 παραιτητέον δὲ τοὺς γράφοντας, ὧν ἐστι καὶ Ζηνόδοτος, ὦλλοι μέν, ἢ καὶ τοὺς ὁπωσοῦν βουλομένους δασύνειν· ἔστι γὰρ ὁ ποιητὴς παραλειπτικὸς τῶν ἄρϑρων; Iliad. 15, 87 πάντες άνήιξαν, καὶ δεικανόωντο δέπασσιν. ἡ δ' ἄλλους μὲν ἔασε, Θέμιστι δὲ καλλιπαρῄῳ δέκτο δέπας. – Man bemerke τῇ ἄλλῃ ἡμέρᾳ, τῷ ἄλλῳ ἔτει, am folgenden Tage, im folgenden Jahre, oft bei Att., ἐς τὰς ἄλλας ὥρας, übers Jahr, Eur. Iph. A. 1 22; ὁ ἄλλος χρόνος, die folgende Zeit; aber Dem. Lept. 19 die vergangene. Sehr häufig neutr. τἄλλα (so schreibt Wolf Anal. 2 p. 431; τἆλλα Göttling Theodos. Gramm. p. 222) adv. im übrigen, sonst; τά τε ἄλλα καὶ ὅτι Xen. Conv. 4, 44; τά τε ἄλλα καὶ οὐκ Cyr. 1, 3, 8; τά τε ἄλλα ἐτίμησε, καὶ ἔδωκε An. 1, 3, 3; vgl. Cyr. 7, 3, 4 u. Plat. πολλά τε ἄλλα καὶ δὴ καί Polit. 268 e; ὃ δὴ μάλιστα φιλεῖ τά τε ἄλλα πάντα καὶ ὁ ἔρως ἐμποιεῖν Conv. 182 c. So entspricht ἄλλοι τε πολλοὶ καὶ dem lat. cum tum, das folgende bes. hervorhebend, auch ohne τε, ἐπὶ τὴν ἄλλην χώραν καὶ δὴ καὶ Lycurg. 95; Xen. An. 1, 4, 15; vgl. εἴ τις καὶ ἄλλος, wenn noch Jemand anders, εἴπερ τι ἄλλο τῶν τοιούτων, wenn je etwas von der gleichen, Plat. Phaed. 63 c; – Hom. Iliad. 22, 322 τοῦ δὲ καὶ ἄλλο τόσον μὲν ἔχε χρόα χάλκεα τεύχεα, im Uebrigen, s. Scholl. Ariston.; 23, 454 ὃς τὸ μὲν ἄλλο τόσον φοῖνιξ ἦν, ἐν δὲ μετώπῳ λευκὸν σῆμ' ἐτέτυκτο, s. Scholl. Ariston.; – Iliad. 14, 249 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλο τεὴ ἐπίνυσσεν ἐφετμή, ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit, s. Scholl. Herodian. – 5) Mit der Bedtg verschieden hängt die: fremd, ausländisch, = ἀλλότριος, zusammen, Od. 11, 127. 23, 274 ἄλλος ὁδίτης; dem πολίτης entgegengesetzt Soph. O. R. 230. – 6) Zuweilen weist es wie unser ein anderer auf etwas Bekanntes hin, wie in dem sprichwörtlichen: ἄλλος οὗτος Ἡρακλῆς, das ist ein anderer H., Plut. Thes. 29; so ἄλλα δέκα τάλαντα, andere, wieder zehn Tal., Alc. 8; ἄλλοι τοσοῦτοι, wieder so viele, Xen. Cyr. 3, 2, 3; vgl. Plat. Legg. V, 745 a; ἄλλος τοιοῦτος, eben ein solcher, Rep. II1, 372 d; vgl. Xen. Hell. 2, 4, 42; Plut. Lucull. 28. – 7) Beim compar. steht es im Griech. fast pleonastisch für das Deutsche, Hom. Iliad. 12, 92 ἄλλον Κεβριόναο χερείονα, Einen der unbedeutender war als K., 232 καὶ ἄλλον μῦϑον ἀμείνονα τοῦδε, eine bessere Rede als diese, 22, 106 μή ποτέ τις εἴπῃσι κακώτερος ἄλλος ἐμεῖο; ähnlich 4, 81 ὧδε δέ τις εἴπεσκεν ἰδὼν ἐς πλησίον ἄλλον, er blickte den Nachbar an; – dagegen fehlt es, wo wir es erwarten, nicht selten, z. B. ἑωςφόρος καὶ ἄστρα, u. die (andern) Sterne, Hes. Th. 382; oft Ζεὺς καὶ ϑεοί, wofür es Il. 6, 476 Ζεῦ ἄλλοι τε ϑεοί heißt; ποίῳ τρόπῳ, auf welche Weise sonst? Soph. O. C. 475; vgl. Trach. 390; αἱ δύω, die beiden andern, wo von dreien die Rede war u. einer schon besonders erwähnt ist, H. h. Cer. 447; Hes. Th. 277. 278; μηδεὶς ἤ, kein anderer als, Xen. Cyr. 7, 5, 16. – Man beachte noch, daß die Griechen gern 2 verschiedene oder gleiche Casus von ἄλλος verb. oder es mit einem stammverwandten Worte zusammenstellen, ἄλλην καὶ ἄλλην ἡδονὴν διώκειν, einem andern u. wieder einem andern Vergnügen nachjagen, Xen. Cyr. 4, 1, 15; ἄλλος λίϑῳ ἔβαλλε καὶ ἄλλος An. 1, 5, 12; ἄλλος ἄλλαις ἐν πύλαις, der eine in diesem, der andere im andern Thore, also in verschiedenen Thoren, Aesch. Sept. 433; ἄλλοις δέ τις ἐτέλεσσεν ἄλλος ἀνήρ – ὕμνον Pind. P. 2, 13; u. so überall, ἄλλος ἄλλον εἷλκε, ἄλλος ἄλλα λέγει, Xen. An. 5, 2, 15. 2, 1, 15; ἄλλος ἄλλον τρόπον, auf verschiedene Weise, bald so, bald so, Cyr. 2, 1. 4. – Aehnl. ἄλλοϑεν ἄλλος, ἄλλος ἄλλοτε u. ä. – S. noch ἄλλοτι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΛλος

  • 85 ganz

    1.:
    das Kind ist ganz die Mutter [die ganze Mutter] ребёнок — вылитая мать.
    2. die ganzen + Substantiv im PL все... Die ganzen Kinder waren auf der Straße.
    Wo gehen die ganzen Leute hin?
    Er hat die ganzen Zigaretten aufgeraucht.
    Die ganzen Menschen [Hausbewohner, Nachbarn] rannten bei diesem Schrei zum Ausgang.
    Die ganzen Vorräte waren verbraucht.
    3. целый, неповреждённый. Die Tasse [der Topf, das Glas] ist runter gefallen, aber sie [er, es] ist ganz geblieben.
    Nur ein Knopfloch ist ganz, die anderen sind eingerissen.
    Ich habe kein ganzes Paar Strümpfe [Schuhe] mehr.
    Bei der Explosion ist keine Fensterscheibe ganz geblieben, nun müssen sie alle wieder durch neue ersetzt werden.
    4. целый, (довольно) большой
    много
    долгий. Ich habe einen ganzen Haufen Arbeit.
    Das ist ja ein ganzer Packen Kleider.
    Wir haben eine ganze Menge Geld verbraucht.
    Das dauert eine ganze Zeit.
    Ich habe ganze Nächte darüber nachgedacht.
    Er sitzt ganze Tage über dieser Arbeit.
    5. ganze + Karditmlzahl только
    не больше чем... Das hat ganze fünfzehn Pfennig gekostet.
    Mit ganzen zehn Mark ist er zurückgekommen, alles hat er ausgegeben.
    Sie war ganze sechzehn Jahre.
    Mit ganzen drei Mann kann ich die Arbeit nicht schaffen.
    Die Reparatur hat ganze zwei Minuten gedauert.
    6.: jmd. war ganz alle кто-л. весь выдохся. Nach dem anstrengenden Training waren wir ganz alle, er war ganz Ohr он был весь внимание [обращен в слух]. Meine Tochter war ganz Ohr, als wir von unserer Hochzeit erzählten, nicht ganz bei sich sein
    а) быть не в себе [не в своём уме]. Der muß wohl nicht ganz bei sich sein, daß er bei "Rot" über die Fahrbahn geht,
    б) спросонья. Als er uns die Tür öffnete, war er nicht ganz bei sich. Vielleicht haben wir ihn aus dem Schlaf geholt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ganz

  • 86 Тип III: без окончания, с умлаутом и без умлаута

    Typ III: ohne Endung, mit und ohne Umlaut
    1. Большинство существительных мужского рода на -el, -en, -er
    а) c корневыми гласными -a, -o, -u
    • без умлаута:
    -а
    der Adler орел – die Adler, der Balken балка, der Ballen тюк, рулон, der Braten жаркое, der Haken крюк, der Tadel порицание, выговор и др.
    -о
    der Donner гром – die Donner, der Hobel рубанок, der Koffer чемодан и др.
    -u
    der Strudel водоворот, штрудель – die Strudel, der Sprudel ключ, минеральный (целебный) источник, минеральная (газированная) вода и др.
    • с умлаутом:
    der Apfel яблоко – die Äpfel, der Mangel недостаток, der Mantel пальто, der Nagel гвоздь, ноготь, der Sattel седло; der Acker пашня, der Bruder брат, der Hammer молот, der Vater отец, der Schwager швагер; der Boden земля, почва, der Faden нить, der Garten сад, der Graben канава, der Hafen порт, der Kasten ящик
    б) с корневыми гласными, которые не получают умлаут:
    der Ärmel рукав – die Ärmel, der Bügel стремя, der Deckel крышка, der Gürtel пояс, ремень, der Flügel крыло, der Fehler ошибка, der Besen метла, der Felsen скала, der Käfer жук, der Keller подвал, der Körper тело, der Rücken спина, der Streifen полоса, der Ständer стойка
    в) названия профессий, коренных жителей и национальностей, оканчивающиеся на -er:
    der Dreher токарь – die Dreher, der Lehrer учитель, der Maler художник, der Programmierer программист, der Tischler столяр;
    der Afrikaner африканец, der Australier австралиец, der Araber араб, der Engländer англичанин, der Europäer европеец, der Belgier бельгиец, der Holländer голландец, der Inder индиец, der Kanadier канадец, der Kolumbianer/der Kolumbier колумбиец, der Peruaner перуанец, der Schweizer швейцарец, der Spanier испанец
    2. Существительные среднего рода:
    • оканчивающиеся на -el, -en, -er, -chen, -lein, -sel:
    - без умлаута:
    das Mittel средство – die Mittel, das Rätsel загадка, das Rudel стая, das Schnitzel шницель, das Siegel печать; das Becken бассейн, das Kissen подушка, das Wesen существо, das Zeichen знак; das Fenster окно, das Gewässer воды; водоёмы, das Messer нож; das Häuschen домик, das Büchlein книжонка, der/das Streusel посыпка (для пирога), das Mitbringsel подарок, сувенир (привезённый из поездки)
    - с умлаутом:
    das Kloster монастырь – die Klöster
    • с приставкой ge- и суффиксом -e:
    das Gebäude здание – die Gebäude, das Gemälde картина – die Gemälde
    3. Некоторые существительные женского рода с умлаутом:
    die Mutter мать – die Mütter, die Tochter дочь – die Töchter
    5. Существительные иноязычного происхождения:
    der Proletarier пролетарий, der Parlamentarier парламентарий, член парламента, der Vegetarier вегетарианец

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип III: без окончания, с умлаутом и без умлаута

  • 87 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Amphion

  • 88 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich
    ————
    aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphion

  • 89 spit

    I 1. intransitive verb,
    -tt-, spat or spit

    he spat in his enemy's face — er spuckte seinem Feind ins Gesicht

    2) (make angry noise) fauchen
    3) (rain lightly)

    spit [down] — tröpfeln (ugs.)

    2. transitive verb,
    -tt-, spat or spit
    2) (fig.): (utter angrily)
    3. noun
    Spucke, die

    spit and polish(cleaning work) Putzen und Reinigen; Wienern, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91947/spit_out">spit out
    II noun
    1) (point of land) Halbinsel, die
    2) (reef) Riff, das; (shoal) Untiefe, die; (sandbank) Sandbank, die
    3) (for roasting meat) Spieß, der
    * * *
    I 1. [spit] noun
    ((also spittle ['spitl]) the liquid that forms in the mouth.) die Spucke
    2. verb
    1) (to throw out (spit) from the mouth: He spat in the gutter as an indication of contempt.) spucken
    2) (to send (out) with force: The fire spat (out) sparks.) sprühen
    II [spit] noun
    (a type of sharp-pointed metal bar on which meat is roasted.) der Bratspieß
    * * *
    spit1
    [spɪt]
    n
    1. (rod for roasting) Bratspieß m
    chicken roasted on the \spit am Spieß gebratenes Hähnchen
    2. (beach) Sandbank f
    spit2
    [spɪt]
    n no pl INET Spit m (unerwünschter Anruf per Internettelephonie)
    spit3
    [spɪt]
    I. n ( fam) Spucke f fam
    to give sth a bit of \spit and polish etw polieren [o fam wienern]
    to be the [dead] \spit [and image] of sb jdm wie aus dem Gesicht geschnitten sein
    II. vi
    <-tt-, spat or spit, spat or spit>
    1. (expel saliva) spucken
    to \spit at sb jdn anspucken
    to \spit in sb's face jdm ins Gesicht spucken
    2. ( fig: be angry)
    to \spit with anger/frustration/fury vor Ärger/Enttäuschung/Wut schäumen
    to be \spitting mad stinksauer sein fam
    it is \spitting [with rain] es tröpfelt
    4. (crackle) bacon, fat brutzeln; fire zischen; (hiss) cat fauchen
    III. vt
    <-tt-, spat or spit, spat or spit>
    to \spit sth
    1. (out of mouth) etw ausspucken
    2. ( fig: say angrily) etw ausstoßen
    to \spit abuse/curses/insults at sb gegen jdn Beschimpfungen/Flüche/Beleidigungen ausstoßen
    3.
    to \spit blood [or venom] [or AM also nails] [or AUS also tacks] vor Wut platzen fam
    * * *
    I [spɪt] vb: pret, ptp spat
    1. n
    1) (= action) (Aus)spucken nt; (= saliva) Spucke f
    2) (inf: image) = spitting image
    See:
    = spitting image
    2. vt
    spucken, speien (geh)
    3. vi
    spucken, speien (geh); (fat) spritzen; (fire) zischen; (person verbally, cat) fauchen, zischen

    to spit at sb — jdn anspucken, jdn anspeien (geh), jdn anfauchen, jdn anzischen

    to spit in sb's face/eye — jdm ins Gesicht spucken; (fig) auf jdn pfeifen (inf)

    she's spitting in the wind if she thinks that'll work (inf)da hat sie sich verrechnet, wenn sie denkt, dass das funktionieren wird

    II
    1. n
    1) (COOK) (Brat)spieß m

    on the spitam Spieß

    2) (of land) Landzunge f
    2. vt
    meat (auf-)spießen
    * * *
    spit1 [spıt] v/i prät und pperf spat [spæt] oder spit
    A
    1. a) spucken (on auf akk):
    spit at ( oder on) sb jemanden anspucken;
    spit in sb’s eye fig umg jemandem seine Verachtung zeigen;
    spit in sb’s face jemandem ins Gesicht spucken
    b) ausspucken
    2. unpers sprühen (fein regnen):
    it’s spitting (with rain)
    3. fauchen, zischen (Katze etc):
    spit at sb jemanden anfauchen
    4. (heraus)sprudeln, (-)spritzen (kochendes Wasser etc)
    B v/t
    1. Blut, einen Kern etc spucken:
    spit out ausspucken;
    spit it out! Br umg spuck‘s aus!, spuck schon aus!
    2. Feuer etc speien, spucken:
    spit fury Gift und Galle spucken
    3. oft spit out fig Worte (heftig) hervorstoßen, fauchen, zischen
    C s
    1. Spucke f, Speichel m:
    spit and polish besonders SCHIFF, MIL umg peinliche Sauberkeit;
    give sth a spit and polish umg Schuhe, den Fußboden wienern
    2. (Aus)Spucken n
    3. Fauchen n (einer Katze etc)
    4. Sprühregen m
    5. umg Eben-, Abbild n:
    she’s the spit (and image) (Br a. the dead spit) of her mother sie ist ganz die Mutter, sie ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten
    spit2 [spıt]
    A s
    1. (Brat)Spieß m
    2. GEOG Landzunge f
    3. spitz zulaufende Sandbank
    B v/t
    1. an einen Bratspieß stecken
    2. aufspießen
    spit3 [spıt] s Spatenstich m
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    -tt-, spat or spit

    spit [down] — tröpfeln (ugs.)

    2. transitive verb,
    -tt-, spat or spit
    2) (fig.): (utter angrily)
    3. noun
    Spucke, die

    spit and polish (cleaning work) Putzen und Reinigen; Wienern, das

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (point of land) Halbinsel, die
    2) (reef) Riff, das; (shoal) Untiefe, die; (sandbank) Sandbank, die
    3) (for roasting meat) Spieß, der
    * * *
    (of land jutting into the sea) n.
    Landzunge f. n.
    Bratspieß m.
    Spucke f. v.
    (§ p.,p.p.: spat)
    = ausspucken v.
    fauchen v.
    knistern (Feuer) v.
    speien v.
    (§ p.,pp.: spie, gespieen)
    spucken v.

    English-german dictionary > spit

  • 90 Ἐρῑνύς

    Ἐρῑνύς, ύος, ἡ, oft Ἐριννύς geschrieben, plur. Ἐρινύες, zsgzgn Ἀρινῠς, die Erinyen, Rachegöttinnen, s. nom. pr. Bei Hom. strafen sie Meineid, Il. 19, 259, vgl. Hes. O. 801; Mord, Il. 9, 571; Verletzung der Kindespflicht gegen die Eltern, 9, 454 Od. 2, 135; μητρὸς Ἐρινύες, die für die Mutter Rache nehmen, 11, 280; Verletzung der Gastfreundschaft, 17, 475. Die Erinyen sind bei Homer Dienerinnen des Hades und der Persephone, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 9, 569. 571, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 184. – Als Appellat. Fluch u. Verwünschung, μητρός, die von der Mutter ausgestoßen sind, Il. 21, 412; Λαΐου, die an dem Laios haftet, Her. 4, 149; schwere Blutschuld, Hes. Th. 472; τἡν σὴν Ἐρινὺν αἰτίαν λέγω Soph. O. C. 130; Unheil, Verderben übh., ἔτεκε μεγάλαν ἅδε νύμφα δόμοισι τοῖςδ' Ἐρινύν Soph. Tr. 891; λόγο υ τ' ἄνοια καὶ φρενῶν Ἐρ. Ant. 599, Schol. ᾶμαρτία, Wahnsinn; sogar von Menschen, διδύμαν ἑλοῠσ' 'Ερινύν Soph. El. 1069, die beiden grausamen Menschen, Klytämnestra u. Aegisthus, wie die Helena auch genannt wird, Eur. Or. 1374. [υ in den dreisylbigen Casus lang, in den viersylbigen kurz.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Ἐρῑνύς

  • 91 Ἐρῑνύς

    Ἐρῑνύς, ύος, ἡ, oft Ἐριννύς geschrieben, plur. Ἐρινύες, die Erinyen, Rachegöttinnen, strafen Meineid; Verletzung der Kindespflicht gegen die Eltern; μητρὸς Ἐρινύες, die für die Mutter Rache nehmen; Verletzung der Gastfreundschaft. Die Erinyen sind Dienerinnen des Hades und der Persephone. Als Appellat. Fluch u. Verwünschung, μητρός, die von der Mutter ausgestoßen sind; Λαΐου, die an dem Laios haftet; schwere Blutschuld; Unheil, Verderben übh.; ᾶμαρτία, Wahnsinn; sogar von Menschen, διδύμαν ἑλοῠσ' ' Ερινύν, die beiden grausamen Menschen, Klytämnestra u. Aegisthus, wie die Helena auch genannt wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > Ἐρῑνύς

  • 92 Mutterliebe

    Mutterliebe, I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: amor erga matrem. – caritas in od erga matrem (die zärtliche). – die M. der Kinder, caritas liberorum. mutterlos, matre orbus od. carens. – m. sein, matre carere: m. werden, matre orbari.

    deutsch-lateinisches > Mutterliebe

  • 93 Lernen

    I v/t
    1. learn; (aufschnappen) pick up; lesen lernen learn to read; Englisch lernen learn English; Klavier lernen learn to play the piano; das Autofahren lernen learn to drive a car; du wirst es nie lernen you’ll never learn; das will gelernt sein! it’s something that has to be learn|t (Am. -ed), it’s not as easy as it looks; gelernt ist gelernt once learn|t (Am. -ed) never forgotten
    2. (ausgebildet werden als) Tischler(in) lernen train to be ( oder train as) a carpenter; er hat Kaufmann gelernt he qualified in business studies
    3. jemanden schätzen lernen come to appreciate s.o.; jemanden lieben lernen grow ( oder learn) to love s.o.
    4. umg. (lehren) teach; mein Vater hat mir das Schwimmen gelernt my father taught me to swim
    II v/i
    1. learn; aus Fehlern / aus der Geschichte lernen learn from one’s mistakes / from history; schnell / leicht lernen be a fast / good learner; langsam / schwer lernen be a slow / poor learner
    2. (studieren) study; für die Schule: do (one’s) homework; (Stoff wiederholen) auch revise, do one’s revision; (in der Ausbildung sein) be a trainee; die Mutter hat jeden Tag mit ihr ( für die Prüfung) gelernt her mother worked with her every day ( oder helped her every day with her work) (preparing for the exam); fleißig lernen work ( oder study) hard; gelernt
    III v/refl: das lernt sich leicht / schwer that’s easy / hard to learn oder remember; das lernt sich schnell you’ll learn that ( oder pick that up) in no time
    * * *
    to study; to learn
    * * *
    lẹr|nen ['lɛrnən]
    1. vt
    1) (= Fertigkeit erwerben in) to learn

    lesen/schwimmen etc lernen — to learn to read/swim etc

    Stenografie/Schreibmaschine lernen — to learn shorthand/typing or to type

    lernen, etw zu tun — to learn to do sth

    etw von/bei jdm lernen — to learn sth from sb

    jdn lieben/schätzen lernen — to come or learn to love/appreciate sb

    er lernts niehe never learns

    See:
    2) Beruf to learn; Bäcker, Schlosser etc to train as, to learn the trade of

    er hat zwei Jahre gelernt — he trained for two years, he did two years' training; (in Handwerk) he did a two-year apprenticeship

    lerne was, so kannst/bist du was (prov)it never hurt anyone to learn anything

    See:
    auch gelernt
    2. vi
    1) (= Kenntnisse erwerben) to learn; (= arbeiten) to study; (= Schulaufgaben machen) to do (one's) homework

    die Mutter lernte drei Stunden mit ihmhis mother spent three hours helping him with his homework

    lerne fleißig in der Schule — work hard at school

    nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir (prov)learning is not just for school but for life

    2) (= sich in der Ausbildung befinden) to go to school; (in Universität) to study; (in Beruf) to train

    er lernt bei der Firma Braunhe's training at Braun's, Braun's are training him

    3. vr

    der Text/die Rolle lernt sich leicht/schwer/schnell — the text/part is easy/hard to learn/doesn't take long to learn

    * * *
    (to gain knowledge or skill (in): A child is always learning; to learn French; She is learning (how) to swim.) learn
    * * *
    Ler·nen
    [ˈlɛrnən]
    nt learning
    exemplarisches \Lernen learning by example
    rechnerunterstütztes \Lernen computer-aided [or -assisted] learning
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2) (Lehrling sein) train
    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    das Fürchten lernenfind out what it is to be afraid

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    Lernen n; -s, kein pl; SCHULE learning; (Studieren) studying;
    er tut sich mit dem Lernen schwer he’s not a good ( oder he’s a poor) learner;
    ihr macht das Lernen Spaß she enjoys her schoolwork;
    jemandem beim Lernen helfen help sb with his ( oder her) schoolwork ( Hausaufgaben: homework)
    * * *
    1.

    gut/schlecht lernen — be a good/poor learner or pupil; (fleißig/nicht fleißig sein) work hard/not work hard [at school]

    leicht lernen — find it easy to learn; find school work easy

    mit jemandem lernen(ugs.) help somebody with his/her [school-]work

    2.

    schwimmen/Klavier lernen — learn to swim/play the piano

    er/mancher lernt es nie — (ugs.) he/some people [will] never learn

    gelernt ist gelernt — once learnt, never forgotten

    2)

    Bäcker usw. lernen — train to be or as a baker etc

    * * *
    n.
    study n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lernen

  • 94 klapsen

    vt/vi (h) шлёпнуть, хлопнуть
    упасть, шлёпнуться. Die Mutter klapste dem Kleinen auf den Po, weil er wieder in die Hosen gemacht hatte.
    Sie klapste ihrer kleinen Schwester auf die Finger, damit sie nicht noch einmal in ihrer Tasche herumstöberte.
    Die Mutter klapste ihn, als er die Tischdecke runterzog.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klapsen

  • 95 matka

    matka [matka] f
    1) ( kobieta) Mutter f
    \matka chrzestna Taufpatin f, Patentante f
    2) zool ( samica) Mutter f, Weibchen nt
    3) agr Mutterpflanze f
    \matka natura die Mutter Natur ( geh)
    5) rel
    \matka przełożona Oberin f
    Matka Boska die Muttergottes
    spółka \matka Muttergesellschaft f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > matka

  • 96 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    lateinisch-deutsches > Meleager

  • 97 τίκτω

    τίκτω, erzeugen, Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. S. 198; fut. τέξω, Od. 11, 249 H. h. Merc. 493, gew. τέξομαι, Iliad. 19, 99 H. h. Apoll. 101 Hes. Th. 469. 898; poet. τεκοῠμαι, τεκεῖσϑαι, H. h. Ven. 127, welche Form Buttm. ausf. gr. Gr. 1p. 406 bezweifelt, so wie τεξείεσϑε bei Arat. Phaen. 124; aor. ἔτεκον, perf. τέτοκα, τετοκυῖα, Hes. O. 593; unattisch ist τέτεγμαι, ἐτέχϑην, die sich bei Hippocr., Anacr. 36, 8. 38, 1, Pausan. u. a. Sp., wie N. T. Matth. 2, 2 finden; τέτογμαι nur bei Synes.; ἔτεξα ist selten, s. Lob. Phryn. p. 743; die Dichter brauchen das med. τίκτομαι gleichbedeutend mit dem act., Aesch. bei Ath. XIII, 600 b; τέξασϑαι, Hes. Th. 889, zw.; häufiger aor. II. ἐτεκόμην, τεκέσϑαι, Hem. – Gew. von der Mutter, gebären, τέκνα, παῖδα, υἱόν, oft Hom., τινί, einem Vater ein Kind gebären, auch ὑπό τινι, Il. 2, 714. 728. 742. 5, 313. 7, 469. 14, 492; ἔκ τινος, Isae. 3, 15; παρά τινος, Luc. Alex. 42; παρά τινι, Eur. El. 62; Plut. Pericl. 24; παῖδα τέξεται Pind. P. 9, 59; ἡ τεκοῦσα, die Mutter, Aesch. Spt. 909 Eum. 441; oft Soph. u. A., auch praes., ἡ τίκτουσα, Soph. El. 334 O. R. 1247; ὥςπερ ἡ τίκτουσ' ἐγώ El. 523; in Prosa, μακάριόν σε ἡ μήτηρ ἔτικτεν, Plat. Charmid. 158 b; – vom Vater, erzeugen, oft bei Hem., Iliad. 6, 206 Ἱππόλοχος δ' ἔμ' ἔτικτε, Odyss. 14, 174 ὃν τέκ' Ὀδυσσεύς, Odyss. 4, 387 τὸν δέ τ' ἐμόν φασιν πατέρ' ἔμμεναι ἠδὲ τεκέσϑαι, das medium Homerisch statt des activ.; Iliad. 13, 450 sqq. Ζηνός, ὃς πρῶτον Μίνωα τέκε Κρήτῃ ἐπίουρον· Μίνως δ' αὖ τέκεϑ' υἱὸν ἀμύμονα Δευκαλίωνα, Δευκαλίων δ' ἐμὲ τίκτε. Vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 n. 155. Hes. im act. Th. 208. 281, im med. frg. 32, 1; Eur. I. A. 938; τίκτει ὁ ϑρώσκων Aesch. Eum. 630; ὁ τεκών, der Vater, Ch. 679; vgl. Seph. C. C. 1110 u. Eur. El. 335. – Von beiden Eltern zusammen, Il. 22, 234. 481. 486. 24, 727 Cd. 7, 55. 23, 61; Hes. Th. 45; οἱ τεκόντες, die Eltern, Eur. Ion 51; Aesch. Spt. 49; Soph. O. R. 999 u. einzeln auch in Prosa. – Auch von Thieren, Junge bringen, werfen, von einer Stute, Il. 16, 150. 22, 225, μῆλα OI. 4, 86. 19, 113; von einer Kuh Hes. O. 593; vom Hafen, τὰ μὲν τέτοκε, τὰ δὲ τίκτει, τὰ δὲ κύει, Xen. Cyn. 5, 13; von Vögeln, Il. 2, 313; ὠὰ τίκτειν, Eier legen, Her. 2, 68 u. Sp. – Von Früchten, καρπόν Ar. Nubb. 1103; ἡ γῆ τίκτουσα ποίαν Eur. Cycl. 332; γαἴαν αὐτήν, ἣ τὰ πάντα τίκτεται Aesch. Ch. 127. – Uebh. hervorbringen, verursachen, λέγω τὴν χώρην λιμὸν τέξεσϑαι Her. 7, 49; τὸ δυσσεβὲς ἔργον μετὰ μὲν πλείονα τίκτει Aesch. Ag. 760, vgl. vs. 763 und Ch. 794; φύλαξον μὴ ϑράσος τέκῃ φόβον Suppl. 493; καὶ τῷδε κέρδει κέρδος ἄλλο τίκτεται Spt. 419; χάρις χάριν γάρ ἐστιν ἡ τίκτουσ' ἀεί Soph. Ai. 518; αὐδῶ μὴ τίκτειν σ' ἄταν ἄταις El. 228; ῥήματα Ar. Ran. 1057; μέλη Eur. Suppl. 192; ἐξ ὑγροῦ πῦρ τέτοκας Mel. 51 (V, 176); in Prosa, ἃ γενόμενα ἀεὶ τίκτει πόλεμον καὶ ἔχϑραν Plat. Rep. VIII, 547 a; ἵνα πολλοὺς καὶ καλοὺς λόγους τίκτῃ Conv. 210 d; πῦρ τέξεται, sie wird eine Feuersbrunst erregen, Xen. Cyr. 7, 5, 23; Sp., wie Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίκτω

  • 98 Maria

    Ma|ria [ma'riːa]
    f -s
    Mary

    die Mutter María — the Virgin Mary, Our (Blessed) Lady

    * * *
    Ma·ria
    <-[s] o (geh) Mariä, -s>
    [maˈri:a, maˈri:ɛ]
    f
    1. (Mutter Gottes) Mary
    Mariä Empfängnis the Immaculate Conception
    Mariä Geburt [the] Nativity of Mary
    Mariä Heimsuchung the visitation of Mary
    Mariä Himmelfahrt Assumption
    Mariä Verkündigung the Annunciation, Annunciation [ or esp BRIT Lady] Day
    die Heilige \Maria Holy Mary
    eine \Maria [sein] [to be] a painting/statue of the Virgin Mary
    * * *
    (die); Marias od. Mariens od. (Rel.) Mariä Mary
    * * *
    Maria (f); -s oder Mariens, REL auch Mariä (mit art -), -s
    2. ohne art; nur sg; REL Mary, the Virgin Mary;
    Mariä Himmelfahrt Assumption of the Virgin Mary;
    (Jesus,) Maria und Josef! oder
    Jesses Maria! umg good heavens!, US auch Jesus, Mary and Joseph!
    * * *
    (die); Marias od. Mariens od. (Rel.) Mariä Mary

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Maria

  • 99 Meleager

    Meleager u. Meleagros u. -us, ī, m. (Μελέαγρος), Sohn des Öneus, Königs in Kalydon, und der Althäa, bes. berühmt durch sein tragisches Ende. Sein Leben hing nämlich von einem ausgelöschten Scheit Holz ab. Da er nun den Bruder seiner Mutter tötete, verbrannte diese aus Rache das Holzscheit u. führte so seinen Tod herbei. Sie selbst nahm sich dann aus Verzweiflung das Leben, Ov. met. 8, 270 sqq.: Vokat. Meleagre, Ov. her. 9, 149. Val. Flacc. 1, 435. – Dav.: 1) Meleagrēus, a, um (Μελεάγρειος), meleagrëisch, Lucan. u. Rutil. – 2) Meleagris, gridis, f. (Μελεαγρίς), Plur. Meleagrides, a) sc. aves od. gallinae, unsere Perlhühner (Numida Meleagris, L.), von denen die gallinae Africanae entweder nur eine Abart od. eine sehr nahe verwandte Art sind, Varro r. r. 3, 9, 18. Suet. Cal. 22, 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner verwandelt wurden, Ov. met. 8, 534 sqq. – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, Diom. 323, 29 (ohne Beleg). – 3) Meleagrius, a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. 4, 103.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meleager

  • 100 sowohl

    sowohl... als (auch), sowohl... wie (auch) — cj и...и; как...,так и; не только..., но и
    sowohl der Vater als (auch) ( wie (auch)) die Mutter ist ( sind) berufstätig, der Vater sowohl als ( auch) ( wie (auch)) die Mutter ist ( sind) berufstätig — как отец, так и мать работают, и отец и мать работают
    er kannte sowohl Griechenland als auch ( wie auch) Italien genau — он хорошо знал как Грецию, так и Италию
    die Entgegnung beeinflußte sowohl den Sprecher als auch seine Freunde (,) als auch alle anderen Anwesenden — (это) возражение повлияло как на оратора, так и на его друзей, а также на прочих присутствующих

    БНРС > sowohl

См. также в других словарях:

  • die Mutter — die Mutter …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Mutter — bezeichnet einen Roman von Maxim Gorki aus dem Jahre 1906, siehe Die Mutter (Gorki) ein Stück nach dem Roman von Maxim Gorki von Bert Brecht, siehe Die Mutter (Brecht) ein Drama von Hermann Bahr den deutschen Beinamen der Französin Mirra Alfassa… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mutter — Release date(s) 1958 Country East Germany Language German Die Mutter is an East German film. It was released in 1 …   Wikipedia

  • Die Mutter (Brecht) — Die Mutter. Leben der Revolutionärin Pelagea Wlassowa aus Twer ist ein Theaterstück, geschrieben von Bertolt Brecht nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Gorki (1906/1907, deutsch 1907) unter Verwendung einer Dramatisierung von Günther Stark und …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mutter (Gorki) — Die Mutter (russisch Мать/Matj) ist ein halb dokumentarischer Roman von Maxim Gorki aus dem Jahr 1906/1907; er handelt von dem revolutionären Kampf des jungen Arbeiters Pawel und der damit verbundenen proletarischen Bewusstseinsbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mutter der Kompanie —   »Mutter der Kompanie« wird in der Soldatensprache scherzhaft der Hauptfeldwebel genannt: Die Mutter der Kompanie hatte ihre Augen überall …   Universal-Lexikon

  • Die Mutter – The Mother — Filmdaten Deutscher Titel: Die Mutter – The Mother Originaltitel: The Mother Produktionsland: UK Erscheinungsjahr: 2003 Länge: ca. 108 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mutter des Erfolgs — Amy Chua (rechts) mit ihren Töchtern Sophia und Lulu (2011). Die Mutter des Erfolgs. Wie ich meinen Kinder das Siegen beibrachte (engl. Originaltitel: Battle Hymn of the Tiger Mother) ist ein 2011 in den Vereinigten Staaten erschienenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mutter (1926) — Filmdaten Deutscher Titel Die Mutter Originaltitel Мать (Mat) Produktionsl …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mutter (Pieter de Hooch) — Die Mutter Pieter de Hooch, 1661 1663 Öl auf Leinwand, 92 cm × 100 cm Gemäldegalerie Berlin Die Mutter ist ein Ölgemälde von …   Deutsch Wikipedia

  • Hot Shots! - Die Mutter aller Filme — Filmdaten Deutscher Titel: Hot Shots! – Die Mutter aller Filme Originaltitel: Hot Shots! Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 81:16 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»