Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

die+jacke

  • 21 Jacke

    Jácke f =, -n
    ку́ртка; пиджа́к; ко́фта, ко́фточка; жаке́т
    j-m die J cke voll h uen* фам. — изби́ть, вздуть кого́-л., намя́ть бока́ кому́-л.

    die J cke voll bek mmen* [kregen] фам. — получи́ть хоро́шую взбу́чку

    j-m die J cke voll lǘ gen* фам. — ≅ навра́ть кому́-л. с три ко́роба

    das ist ine lte J cke фам. — э́то ста́рая исто́рия, э́то старо́

    das ist J cke wie Hse фам. — ≅ всё еди́но; что в лоб, что по́ лбу; оди́н чёрт

    Большой немецко-русский словарь > Jacke

  • 22 Jacke

    f <-, -n>
    2) пиджак, жакет

    éíne wárme Jácke — разг, обыкн берл коньяк

    Jácke wie Hóse sein — разг одно и то же, всё одно [едино]

    die Jácke voll kríégen — разг быть сильно избитым, получить хорошую взбучку

    Er hat dem Dieb die Jácke voll geháúen. — разг Вор получил от него хорошую взбучку.

    Универсальный немецко-русский словарь > Jacke

  • 23 Jacke voll hauen

    сущ.
    фам. (j-m die) избить

    Универсальный немецко-русский словарь > Jacke voll hauen

  • 24 Jacke voll lügen

    сущ.
    фам. (j-m die) наврать (кому-л.) с три короба

    Универсальный немецко-русский словарь > Jacke voll lügen

  • 25 застегнуться

    1) zuknöpfen vt; schließen (непр.) vt
    застегнись! — schließ den Mantel ( die Bluse, die Jacke usw.)!, mach ( knöpf) den Mantel ( die Bluse, die Jacke usw.) zu!
    2) ( закрыться на застежку) zugehen (непр.) vi (s); sich zuknöpfen lassen (непр.)

    БНРС > застегнуться

  • 26 застегнуться

    застегнуться 1. zuknöpfen vt; schließen* vt застегнись! schließ den Mantel ( die Bluse, die Jacke usw.]!, mach ( knöpf] den Mantel ( die Bluse, die Jacke usw.] zu! 2. (закрыться на застёжку) zugehen* vi (s); sich zuknöpfen lassen*

    БНРС > застегнуться

  • 27 hauen

    1. vt/vr избивать, колотить
    драться. Der Vater haut den Sohn.
    Der große Junge hat die kleinen Kinder gehauen.
    Die Geschwister hauten sich.
    Sie haben sich mit den Nachbarskindern gehauen, daß die Fetzen flogen.
    Warum macht er ein solches Geschrei, ich habe ihn doch gar nicht gehauen, jmdn. krumm und lahm [windelweich, grün und blau, zum Krüppel] hauen избить до полусмерти, изувечить кого-л. jmdm. den Hintern [den Buckel, die Jacke] voll hauen фам. дать кому-л. взбучку, отколошматить кого-л. jmdm. ein Buch [ein Heft] um die Ohren hauen шлёпнуть кого-л. книгой [тетрадкой]. jmdm. eins über den Kopf [eine aufs Maul] hauen дать кому-л. по башке, шлёпнуть кого-л. по губам, jmdm. eins auf die Schnauze [ein paar in die Fresse] hauen вульг. дать кому-л. по морде.
    2. vi фам. швырнуть с силой
    шлёпнуть. Skatkarten, Geld auf den Tisch hauen.
    Sie haute die Bücher auf den Tisch und ihre Tasche in die Ecke.
    Weil ich es eilig hatte, haute ich mir schnell 3 Eier in die Pfanne und aß mich noch vor dem Weggehen satt.
    3. sich auf [in] etw. hauen лечь, завалиться
    плюхнуться куда-нибудь. Nach Feierabend hau ich mich irgendwo ins Heu.
    Jetzt aber Schluß mit den Aufgaben, ich haue mich sofort ins Bett.
    Aus Trotz haute sich der Junge auf den Fußboden und strampelte mit den Beinen, sich aufs Ohr hauen завалиться спать, отправиться на боковую. Ich kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr aufhalten. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich gleich aufs Ohr.
    Jetzt hau' ich mich erst mal aufs Ohr und schlaf mich richtig aus.
    4.: etw. haut jmdn. vom Stuhl что-л. сногсшибательное. Ich habe etwas für dich. Die Neuigkeit wird dich vom Stuhl hauen.
    Das haut mich vom Stuhl.
    Was sie mir gestern gesagt hat, hat mich ganz baff gemacht, es hat mich vom Stuhl gehauen.
    5. vr накатать, подмахнуть, подписать
    seinen Namen unter das Protokoll, unter die Vollmacht, quer über das Blatt hauen
    Er haute seine Buchstaben (ungelenk und klobig) auf das Papier.
    Er unterstrich das Wort und haute ein Ausrufungszeichen dahinter.
    Der Direktor haut seine Unterschrift eilig unter das Schreiben.
    6. an [gegen] etw. hauen налететь на что-л., удариться обо что-л.
    mit dem Kopf an die Schrankecke, an die Wand, mit der Schulter an die Türkante hauen
    Er ist mit dem Fuß, mit der großen Zehe gegen einen Stein gehauen.
    Der Regen haut ans Fenster.
    7. sich an [in, auf] etw. hauen наткнуться на что-л., удариться обо что-л., врезаться во что-л. Er hat sich am Mauervorsprung gehauen.
    Sie haut sich ständig beim Gehen an den Knöcheln.
    Die Granate [Bombe] ist in das Haus nebenan gehauen.
    Das Segelflugzeug haut in den Kartoffelacker.
    Das Kind stolperte und haute aufs Gesicht, auf die Erde.
    8. vt вбить, всадить, пробить
    einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen, ein Loch ins Eis, ins Fenster, in die Scheibe hauen
    jmdm. ein Loch in den Kopf hauen
    Die Spritze schien zu wirken, die sie mir in den Arm gehauen hatte, seine Zähne in etw. hauen вцепиться зубами во что-л.
    с жадностью наброситься на что-л. Der Adler haut seine Fänge [Krallen] in die Beute, in dieselbe [die gleiche] Kerbe hauen бить в одну и ту же точку
    гнуть одну и ту же линию. См. тж. Kerbe.
    9. vt рубить
    косить
    жать
    eine Wiese, Bäume, Heu, Gras, Korn hauen
    Darum ist die Heide da so lang [hoch], denn keiner haut sie.
    Schlimm ist es, wenn man eine Sense hat, die nicht haut.
    10.
    a) auf Hauen und Stechen не на шутку. Die Auseinandersetzung [der Kampf] ging auf Hauen und Stechen.
    б) das ist nicht gehauen und nicht gestochen ни то ни сё. Die Zeichnung, die du angefertigt hast, ist nicht gehauen und nicht gestochen. Diese unordentliche Arbeit ist nicht zu verwenden,
    в) das ist gehauen wie gestochen всё одно
    что в лоб, что по лбу. Ob du einen Eilbrief oder ein Brieftelegramm aufgibst, das ist gehauen wie gestochen. Es würde beides zur gleichen Zeit ankommen.
    Bei solch einem Durcheinander weiß man tatsächlich nicht, was gehauen und gestochen ist.
    Bei diesem Hin und Her im Lokal kann man die Lust verlieren. Man weiß wirklich nicht, was hier gehauen und gestochen ist. jmdn. übers Ohr hauen см. Ohr
    auf die Pauke hauen см. Pauke
    jmdn./etw. in die Pfanne hauen см. Pfanne
    auf den Putz hauen см. Putz
    in den Sack hauen см. Sack
    über die Stränge hauen см. Strang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hauen

  • 28 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 29 antun

    vr
    1.: sich (Dat.) etwas antun что-нибудь с собой сделать, (пытаться) покончить с собой. Ich habe Angst, daß er sich in seiner Verzweiflung noch etwas antut.
    2.: jmdm. so manches (ein Leid, Böses, Unrecht) antun причинить боль, зло, неприятность кому-л. Ich habe ihm so manches angetan. Er hat mir aber immer wieder verziehen.
    3.: tu mir das ja nicht an
    das darfst du mir nicht antun ты не можешь так поступить со мной, ты не должен так обращаться со мной.
    4.: tu mir die Liebe an! будь добр [так любезен], сделай это для меня! Tu mir die Liebe an und gehe heute abend nicht weg.
    Hör mit dem Biertrinken auf! Tu mir die Liebe an!
    5. meppum. огран. надевать. Tu dir schnell die Jacke an und komm mit in den Garten!
    Sie hatte sich die Stiefel angetan.
    Sie hat sich ihren kostbaren Schmuck angetan.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > antun

  • 30 bringen

    vf
    1. суметь сделать что-л.
    "поднять" что-л. Er bringt diese schwierige Übung nicht.
    Sie brachte den Ring nicht vom Finger.
    Was die können, bringen wir auch, der [die] bringt's (voll)! вот молодчина! Sieh mal, der Belgier liegt (mit seinem Rad) schon ganz vorn. Der bringt's voll! das bringt's! отлично! es in etw. (Dat.) weit bringen преуспеть в каком-л. деле. Er hat es in seinem Leben weit gebracht, ist ein hohes Tier geworden.
    Er hat es zu nichts gebracht, weder im persönlichen Leben noch im Betrieb.
    2. достигнуть чего-л. Sie hat es auf 90 Jahre gebracht.
    Mein Motor bringt es jetzt nur noch auf 80 km die Stunde, jmdn. satt bringen накормить кого-л. досыта. Ich bringe meinen Jungen nicht mehr satt, er hat immerzu Hunger. etw. sauber bringen очистить. Die Jacke kann ich nicht sauber bringen, etw. an sich bringen присвоить себе что-л. Ich finde meine Kette nicht mehr. Wahrscheinlich hat meine Schwester sie an sich gebracht.
    3.
    а) опубликовать. In der Zeitung [Zeitschrift] haben sie einen interessanten Artikel über Krebs gebracht,
    б) (пере)давать. Das erste Programm bringt jetzt einen Krimi.
    4.: das bringt nichts это ничего не даст. "Ich werde mal die Frau da nach dem Weg fragen." — "Ich glaube, das bringt nichts. Sie scheint nicht von hier zu sein." См. тж. сущ. с глаг. bringen: Bude, Fall, Fassung, Grab, Hut, Mann, Schwung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bringen

  • 31 Sonne

    f. die Sonne meint es gut mit uns погода нам улыбается (очень хорошая). Ich glaube, ich muß auch noch die Jacke ausziehen. Die Sonne meint es heute besonders gut mit uns. geh mir aus der Sonne!
    а) не заслоняй мне свет! Geh mir aus der Sonne! Ich kann überhaupt nicht sehen, was ich hier mache,
    б) уйди с моих глаз! Geh mir aus der Sonne, du Nichtsnutz! Ich will dich nie wieder sehen! keine Sonne sehen не видеть проблеска. Bei mir geht alles schief, ich sehe keine Sonne mehr, die Sonne zieht Wasser погода хмурится. См. тж. Wasser, meine Sonne молод, моя подружка.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sonne

  • 32 durchgehen

    I.
    1) itr wo hindurchgehen проходи́ть пройти́ [v. Fahrzeug auch проезжа́ть/-е́хать] где-н. ohne anzuhalten проходи́ть /- [проезжа́ть/-] где-н. без остано́вки <, не остана́вливаясь [останови́вшись]>. durch eine Bankreihe durchgehen проходи́ть /- ме́жду двумя́ ряда́ми парт. durchgehen ! проходи́те! kann man durchgehen ? мо́жно (ли) пройти́ ? hier geht kein Weg durch здесь нельзя́ пройти́, здесь нет прохо́да. durch das Museum kann man in einer Stunde durchgehen музе́й мо́жно обойти́ за час
    2) itr (wohin) ohne Aufenthalt, ohne stehenzubleiben gehen идти́ пройти́ [v. Fahrzeug auch е́хать/про- / v. Zug auch сле́довать/про-] без остано́вки <, не остана́вливаясь [останови́вшись]> (куда́-н.)
    3) itr best. Zeit; bis zu best. Zeitpunkt идти́. indet ходи́ть про-
    4) itr: durchdringen: v. Wasser, Frost; v. Geschoß проходи́ть пройти́. die Kugel ist durchgegangen durch Körper пу́ля прошла́ навы́лет. durch Wand пу́ля проби́ла сте́ну <прошла́ наскво́зь>. die Nässe ist durch die Jacke durchgegangen ку́ртка промо́кла наскво́зь
    5) itr: hindurchpassen проходи́ть пройти́. umg пролеза́ть /-ле́зть
    6) itr: durchgehend sein: v. Balken, Röhre, Gang проходи́ть. von oben nach unten durchgehen проходи́ть све́рху до́низу. (wie ein roter Faden) durch etw. durchgehen v. Motiv - durch ein Werk проходи́ть (кра́сной ни́тью) через что-н.
    7) itr: durchgelassen, durchgebracht werden: v. Waren - durch Kontrolle, durch anderes Land; angenommen werden: v. Vorschlag, Gesetz; v. Kandidat проходи́ть пройти́. etw. durchgehen lassen Antrag durch Kommission пропуска́ть /-пусти́ть что-н.
    8) itr (jdm.) weglaufen сбега́ть /-бежа́ть [umg удира́ть/-дра́ть] от кого́-н.
    9) itr: scheu werden: v. Pferd нести́сь по-, понести́ pf
    10) itr mit jdm. a) v. Nerven сдава́ть /-дать у кого́-н. seine Nerven gingen durch / die Nerven gingen mit ihm durch у него́ сда́ли не́рвы b) v. Temperament, Leidenschaft прорыва́ться /-рва́ться (нару́жу) у кого́-н. sein Temperament geht (mit) ihm durch его́ темпера́мент прорыва́ется нару́жу c) v. Phantasie, Gedanken, Appetit разы́грываться разыгра́ться у кого́-н.
    11) itr: genau prüfen: Plan, Rechnung, literarisches Werk, Schulaufgaben проверя́ть /-ве́рить. schnell durchschauen просма́тривать /-смотре́ть. alle Ereignisse, Möglichkeiten in Gedanken, Erinnerung перебира́ть /-бра́ть. etw. Punkt für Punkt durchgehen Plan проверя́ть что-н. пункт за пу́нктом
    12) itr jdm. etw. durchgehen lassen Erwachsenen - Fehler, Kindern - Unarten спуска́ть /-пусти́ть кому́-н. что-н. jdm. nichts durchgehen lassen ничего́ не спуска́ть /- кому́-н. umg не дава́ть дать спу́ску <побла́жки> кому́-н. wir wollen dir das noch einmal durchgehen lassen мы прости́м тебе́ э́то ещё раз. ihm geht alles (ungestraft) durch ему́ всё спуска́ют / ему́ всё (безнака́занно) схо́дит с рук

    II.
    1) tr best. Strecke проходи́ть пройти́
    2) tr durchnehmen: Lehrstoff, Lehrbuch проходи́ть пройти́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > durchgehen

  • 33 hauen

    1) jdn. (mit etw.) verprügeln колоти́ть по- <дуба́сить /от-> [mit Peitsche, Knute стега́ть] кого́-н. чем-н.
    2) jdn. in Stücke hauen mit Hiebwaffe разруба́ть /-руби́ть кого́-н. на куски́
    3) etw. in Stücke [kurz und klein] hauen zerschlagen разбива́ть /-би́ть что-н. в куски́ <на ча́сти> [вдре́безги]
    4) schlagen a) jdm. <jdn.> (mit etw.) wohin auf Körper(teil) ударя́ть уда́рить кого́-н. (чем-н.) по чему́-н. <во что-н.>, дава́ть дать кому́-н. по чему́-н. <во что-н.>. jdm. mit (voller) Wucht wohin hauen тра́хнуть pf кого́-н. по чему́-н. <во что-н.>, тре́снуть pf кого́-н. по чему́-н. jdm. ins Gesicht [in die Schnauze < Fresse>] hauen дать pf кому́-н. в лицо́ [в зу́бы <в мо́рду>]. mit Wucht тра́хнуть кого́-н. в лицо́ [в мо́рду]. jdm. eins über < auf> den Schädel hauen дать кому́-н. по башке́. jdm. ein paar in die Schnauze hauen надава́ть кому́-н. по мо́рде <по ро́же>. jdm. den Buckel < die Jacke> voll hauen колоти́ть по- <дуба́сить /от-> кого́-н. jdm. den Hintern voll hauen надава́ть кому́-н. по за́днице. jdm. ein Buch um die Ohren hauen дава́ть /- кому́-н. кни́гой по уша́м b) (mit etw.) auf jdn./etw. <nach jdm./etw.> ударя́ть /- (чем-н.) по кому́-н. чему́-н., бить (чем-н.) по кому́-н. чему́-н. mit etw. um sich hauen разма́хивать чем-н. c) (mit etw.) an <auf, gegen> etw. ударя́ть /- (чем-н.) обо что-н. klatschend хло́пнуть pf (чем-н.) обо что-н. hämmern: auf Tasten, Klavier колоти́ть по чему́-н.
    5) etw. auf < gegen> etw. krachend schleudern швыря́ть [semelfak швырну́ть] что-н. на <во> что-н.
    6) mit etw. an etw. sich schmerzhaft stoßen ударя́ться уда́риться (чем-н.) обо что-н. sich dabei verletzen ушиба́ть ушиби́ть себе́ что-н. обо что-н. sich an etw. hauen sich stoßen ударя́ться /- [ушиба́ться/ушиби́ться] обо что-н.
    7) etw. in etw. einschlagen забива́ть /-би́ть что-н. во что-н. Loch in Wand, Fenster пробива́ть /-би́ть что-н. в чём-н. Zähne, Krallen впива́ться /-пи́ться чем-н. во что-н. Eier in Pfanne разбива́ть разби́ть что-н. во что-н. ein Loch ins Eis hauen проруба́ть /-руби́ть лёд, де́лать с- про́рубь. jdm. [sich] ein Loch in den Kopf hauen разбива́ть /-би́ть кому́-н. [себе́] го́лову | jdm. den Weg durch etw. hauen пробива́ть /- кому́-н. доро́гу сквозь что-н. sich (den Weg) durch etw. hauen пробива́ть /- себе́ доро́гу сквозь что-н., пробива́ться /-би́ться сквозь что-н.
    8) mit Werkzeug herstellen a) jdn./etw. in etw. meißeln, schnitzen: in Stein, Holz высека́ть вы́сечь <выруба́ть вы́рубить > кого́-н. что-н. из чего́-н. in Holz ge hauene Figuren вы́рубленные <изва́янные> из де́рева фигу́ры b) etw. behauen: Stein обсека́ть /-се́чь что-н. Balken обтёсывать /-теса́ть что-н. c) etw. in etw. aushauen: Stufen in Fels выруба́ть /- что-н. в чём-н. d) etw. hacken, graben: Schacht, Gang проруба́ть /-руби́ть что-н.
    9) Bergbau проходи́ть пройти́ что-н.
    10) fällen a) Wald руби́ть вы́рубить b) Baum руби́ть с-, вали́ть с- c) Zweige (vom Stamm) обруба́ть /-руби́ть
    11) etw. hacken: Holz коло́ть что-н. kumul наколо́ть чего́-н.
    12) seine Unterschrift unter etw. hauen unter Schriftstück подма́хивать /-махну́ть что-н. er haute seinen Namen unter das Protokoll он подмахну́л протоко́л. ein paar Zeilen aufs Papier hauen набра́сывать /-броса́ть не́сколько строк на бума́ге
    13) in < auf> etw. krachend fallen: v. Bombe, Geschoß угоди́ть pf < ударя́ть/уда́рить> во что-н. hinfallen: v. Pers ударя́ться уда́риться обо что-н., плю́хнуть pf на < обо> что-н. aufs Gesicht hauen плю́хнуть лицо́м о зе́млю
    14) in etw. gierig essen упи́сывать /-писа́ть что-н.
    15) v. Keiler ударя́ть клыка́ми
    16) sich in < auf> etw. hauen sich werfen: auf Bett, Lager броса́ться бро́ситься во <на> что-н. sich auf's Ohr hauen отправля́ться /-пра́виться на бокову́ю, зава́ливаться /-вали́ться спать das ist ge hauen wie gestochen э́то всё равно́, э́то то же са́мое. das ist nicht ge hauen und nicht gestochen темна́ вода́ в о́блацех / э́то нея́сно. auf hauen und Stechen gehen идти́ не на́ жизнь, а на смерть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hauen

  • 34 vollhauen

    * vt
    j-m den Buckel ( das Fell, die Hucke, die Jacke) vollhauen — фам. избить, вздуть кого-л., намять бока кому-л.

    БНРС > vollhauen

  • 35 vollügen

    * (при переносе voll-lügen) vt

    БНРС > vollügen

  • 36 abstrapazieren

    I vt истаскать, истрепать (одежду), изъездить, разбить (машину), измотать (себе нервы). Die Hose hat er schon abstrapaziert, wir werden ihm eine neue kaufen.
    Die Jacke sieht schon ganz abstrapaziert aus, er hat sie ja auch jeden Tag an.
    Ich hatte meine Nerven bei dem ständigen Lärm sehr abstrapaziert.
    II vr измотаться, измучиться, известись. Bei dieser Arbeit habe ich mich zu sehr abstrapaziert. Ich muß mich erst mal eine Weile ausruhen, ehe ich was anders anfange.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abstrapazieren

  • 37 anbehalten

    vt не снимать (одежду). Behalte die Jacke [den Mantel] ruhig an! Hier ist es nicht sehr warm.
    Die Handschuhe mußt du beim Experimentieren anbehalten. Das Zeug ist nämlich giftig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anbehalten

  • 38 Frack

    m: alter Frack фам. шутл. старый, поношенный, вышедший из моды предмет одежды. Diesen alten Frack kann ich nicht mehr anziehen, die Jacke ist doch abgewetzt, jmdn. aus dem Frack hauen
    jmdm. den Frack vollhauen фам. сильно избить кого-л. Wenn du nicht tust, was ich möchte, haue ich dich aus dem Frack.
    Wenn er das noch mal sagt, hau ich ihm den Frack voll, den Frack voll kriegen
    auf den Frack bekommen быть сильно побитым. Bei der Schlägerei bekam der Betrunkene mächtig auf den Frack, jmdm. saust [geht] der Frack кто-л. очень боится [испугался]. Immer, wenn meine Frau ein ganz kleines Mäuschen sieht, saust [geht] ihr der Frack und sie beginnt zu schreien. sich in den Frack [ins Hemd, in die Hose] machen [scheißen] вульг.
    а) поднимать много шуму. Wegen jeder Kleinigkeit scheißt [macht] er sich in den Frack! Er sollte lieber kaltes Blut bewahren.
    б) быть службистом. Ekelig, wie dieser Hinz vor dem Chef Männchen macht und sich in den Frack scheißt [macht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Frack

  • 39 herunterreißen

    vt
    1. фам. износить, изорвать. Der Junge hat die Jacke schon wieder heruntergerissen.
    Seine Schuhe sind sehr heruntergerissen.
    2. выполнять
    "оттрубить", отбыть. Ofenmaurer, der seine Schicht in der Hütte tagaus, tagein herunterreißt, ist nach Feierabend ganz kaputt.
    Ich habe meine zwei Jahre (beim Militär) heruntergerissen.
    Dieses neue Flugzeug reißt die Fernstrecken in wenigen Stunden herunter.
    3. фам. уничтожающе раскритиковать, разнести. Der Regisseur wurde in der Zeitung schonungslos heruntergerissen.
    4.: wie heruntergerissen ю.-нем. как две капли воды. Diese Frau ist wie heruntergerissen eine zweite Romi Schneider.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herunterreißen

  • 40 loben

    vt das [da, etw.] lobe ich mir! вот это мне нравится! Deine Schularbeiten hast du schon gemacht, dein Zimmer aufgeräumt, — das lobe ich mir!
    Da lob ich mir einen deftigen Braten [eine Scheibe Brot].
    Da lob ich mir meinen Pullover. Er wärmt besser, als die Jacke, jmdn./etw. über den grünen Klee loben захваливать, превозносить до небес. Die Kollegen loben ihn wegen seiner guten Arbeit und seiner Kameradschaftlichkeit über den grünen Юее. man soll den Tag nicht vor dem Abend loben цыплят по осени считают.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loben

См. также в других словарях:

  • die Jacke — die Jacke …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Jacke voll kriegen —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt die Jacke voll kriegt, bekommt eine Tracht Prügel: Wenn du das noch einmal machst, kriegst du die Jacke voll. So heißt es in einem Artikel der Zeitschrift »Stern«: »Einmal hatten sie sich einen Außenseiter… …   Universal-Lexikon

  • die Jacke ausziehen — die Jacke ausziehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Jemandem die Jacke ausklopfen \(auch: voll hauen\) —   Die Wendung ist umgangssprachlich und bedeutet »jemandem eine Tracht Prügel geben«: Dem Lausejungen muss einmal die Jacke ausgeklopft werden. Wenn du nicht verschwindest, haue ich dir die Jacke voll …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die Jacke voll lügen —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass man jemanden unverschämt belügt: Er log seinen Freunden die Jacke voll. Zu spät merkte der Wirt, dass die beiden ihm die Jacke voll gelogen hatten …   Universal-Lexikon

  • Sich die Jacke anziehen —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird bildlich ausgedrückt, dass jemand etwas auf sich bezieht, sich von etwas getroffen fühlt: Du brauchst dir ja diese Jacke nicht anzuziehen. Warum hast du dir denn die Jacke angezogen? …   Universal-Lexikon

  • Wem die Jacke passt, der zieht sie sich an —   Die sprichwörtliche Redensart ist ein ausweichender, aber im Grunde bestätigender Kommentar, wenn jemand eine Kritik oder Ähnliches auf sich bezieht: Meinst du mich mit »alter Spießer«? Wem die Jacke passt, der zieht sie sich an …   Universal-Lexikon

  • Jacke — Die Jacke ist ein grundlegendes Teil der Oberbekleidung in vielen Kulturen. Sie bedeckt den Oberkörper und die Arme und ist vorn vom Hals abwärts offen. Diese Öffnung kann offen hängen oder mit diversen Methoden wie Knöpfen, Haken oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacke, die — Die Jacke, plur. die n, Diminut. das Jäckchen, Oberd. Jäcklein, ein altes Wort, welches ehedem ein jedes langes Überkleid so wohl des männlichen als weiblichen Geschlechtes bedeutete, aber zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Arten von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jacke — die Jacke, n (Grundstufe) warmes Kleidungsstück mit langen Ärmeln, das den Oberkörper bedeckt Beispiel: Er trägt eine lederne Jacke. Kollokation: die Jacke anziehen …   Extremes Deutsch

  • Jacke — die Jacke, n Zieh dir eine Jacke an. Es ist kalt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»