Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

die+gemeinde

  • 1 Gemeinde

    Gemeinde, commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G. eines Dorfes, pagus: die G! einer Stadt, civitas (als Bürgerschaft); res publica (als öffentliches Wesen): die G. einer Munizipalstadt, municipium; municipes (die Gemeindeglieder): auf. Kosten, im Namen der G., publice. – die christliche G., Christiani.

    deutsch-lateinisches > Gemeinde

  • 2 politisch

    politisch, civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B. Rede, oratio: Sympathien, studia: Verhältnisse, tempora). – publicus (öffentlich, z.B. die pol. Umstände, Unfälle, publica). – popularis (das Volk, die Gemeinde betreffend, z.B. pol. Niederlage, pop. offensio: die pol. Vorgänge, illa popularia). – Häufig auch durch eine Wendung mit res publica. – große pol. Erfahrung, magnus usus tractandae rei publicae: pol. Stürme, tempora turbulenta; turbulentae in civitate tempestates: ein p. Gespräch, sermo de republica habitus: p. Gegner, dissidentes in republica: p. Flüchtlinge, homines a rege suo desciscentes: der p. Wirksamkeit beraubt, orbatus rei publicae muneribus: im p. Leben, in rebus gestis: aus p. Gründen, rei publicae causā: eine bedeutende p. Rolle spielen, in omni actione atque administratione rei publicae florere: etwas vom p. Standpunkt aus betrachten, alqd ad rei publicae rationes referre: einen tiefen p. Blick haben, plus in republica videre. Adv.prudenter; callide. – sich p. benehmen, prudenter facere; tempori servire (den Mantel nach dem Winde hängen).

    deutsch-lateinisches > politisch

  • 3 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 4 Christ

    Christ, I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – der heilige Christ, meton. = Christfest, w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, Christianum fieri, esse: kein Ch. mehr sein, Christianum esse desinere. Christabend, *vesper is, qui praecedit diem natalem Iesu Christi. Christenfeind, *Christianae legi infestus (Feind des Christentums). – Christiani nominis hostis (Feind der ganzen Christenheit. Eccl.). – als Ch. auftreten, persequi nomen Christianum (Eccl.). Christengemeinde, Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube, Christiana lex. – am Ch. hängend, Christianae legis studiosus. Christenheit, Christiani (die Christen). – populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). Christenkind, *parentibus Christianis natus. Christenliebe, *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Christ

  • 5 Versammlung

    Versammlung, I) das Versammeln: congregatio. – convocatio (Zusammenberufung). – II) die versammelte Menge: conventus (im allg., auch = Festversammlung). – coetus (zu geselligen oder politischen Zwecken zusammengekommene Menge, z.B. hominum: u. nocturni: u. sollemnes ludorum). – contio (Versammlung der Gemeinde, Volks- u. Soldatenversammlung). – circulus (eine im Kreise zur Unterhaltung etc. zusammenstehende Menge, z.B. auf der Straße). – corona (eine um einen Redner herumstehende Menge). – consessus (Versammlung zusammensitzender Personen, z.B. iudicum; bei den Fechterspielen, cons. gladiatorum od. gladiatorius). – concilium (eine zusammenberufene, unter Leitung eines Vorsitzenden abgehaltene Versammlung, z.B. amicorum: u. totius Graeciae: u. commune [allgemeine]). – consilium (eine beratende Versammlung). – V. des Volks, s. Volksversammlung, Komitien: V. des Senates, s. Senat. – zahlreiche V., celeber conventus; celebritas (großer Zulauf); frequentia (zahlreiche Anwesenheit). – eine V. berufen, contionem vocare od. advocare od. convocare; concilium convocare: zur V. berufen, ad concilium vocare: eine V. halten, concilium od. contionem habere: die V. entlassen, concilium od. contionem dimittere.

    deutsch-lateinisches > Versammlung

  • 6 Gemeine [1]

    1. Gemeine, die, s. Gemeinde.

    deutsch-lateinisches > Gemeine [1]

См. также в других словарях:

  • Ein Zug durch die Gemeinde —   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung bezeichnet man scherzhaft einen Kneipenbummel: Er war schon ziemlich angetrunken und bestand darauf, dass jetzt noch mal ein zünftiger Zug durch die Gemeinde angebracht sei …   Universal-Lexikon

  • Gemeinde (Österreich) — Die 2.357[1] Gemeinden in Österreich (Stand 1. Jänner 2010) sind die unterste Ebene der Verwaltungsgliederung und sind in der Bundesverfassung verankert. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeinde, politische Gemeinde, Ortsgemeinde 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Wielowieś — Gemeinde Wielowieś …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Daglfing — Die Gemeinde Daglfing war von 1818 bis 1930 eine selbständige politische Gemeinde östlich von München. 1930 wurde sie nach München eingemeindet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde (Schweden) — Die schwedischen Gemeinden (kommuner) Gemeinde (schwedisch kommun, daher auch manchmal als Kommune übersetzt) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in Schweden im Rahmen der Verwaltungsgliederung des Landes. Der deutsche Ausdruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Gottes (Cleveland) — Die Gemeinde Gottes Deutschland KdöR (englisch Church of God (Cleveland)) ist eine evangelische Freikirche, die zur weltweiten Pfingstbewegung gehört. Der Zusatz Cleveland dient der Unterscheidung von zahlreichen anderen Gemeinden dieses Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde für Christus — Die Gemeinde für Christus ist eine Freikirche mit Wurzeln im Kanton Bern. 1909 gegründet als Verein des Freien Blauen Kreuzes, wurde sie 1914 in Evangelischer Brüderverein umbenannt und 2009 dann in Gemeinde für Christus. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Gottes (Wiederherstellung) — Die Gemeinde Gottes (Wiederherstellung) (engl. Church of God (Restoration)) ist eine Freikirche, die 1988[1] von Daniel Layne gegründet wurde. Sie sieht sich als eine anti sektiererische Bewegung, die ihre Wurzeln in der Heiligungsbewegung und in …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Strzelce Opolskie — Gemeinde Strzelce Opolskie …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Toszek — Staat: Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde Burgas — Die Grenzen und Lage der Gemeinde Burgas in der Oblast Burgas …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»