Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

devincere

  • 1 bekämpfen

    bekämpfen, impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; auch uneig. = feindlich gegenübertreten). – bello persequi (bekriegen, w. s.). – vincere. devincere. superare (besiegen, überwältigen). – seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ac frangere. Bekämpfer, moralischer Gebrechen, insectator vitiorum. Bekämpfung, impugnatio; oppugnatio.

    deutsch-lateinisches > bekämpfen

  • 2 bezwingen

    bezwingen, expugnare(v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., einen Feind). – domare (bändigen, auch uneig.). – superare (die Oberhand über jmd. behalten). – vincere (besiegen). – subigere (unterjochen); verb. vincere ac subigere; subigere et domare. – in deditionem suam od. in potestatem suam redigere (unter seine Botmäßigkeit bringen). – continere coërcere (in Schranken halten). – frangere (gleichs. brechen; letztere drei bes. seine Leidenschaften). – gänzlich b., perdomare; devincere: jmd. b. können, alci parem esse: sich (moralisch) b., contundere animum. Bezwinger, expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines Landes). – victor (Sieger). – Bezwingung, der Feinde, victoria de hostibus relata: durch unsere B., domitu nostro.

    deutsch-lateinisches > bezwingen

  • 3 durchgehen

    durchgehen, I) v. intr.: 1) durch einen Ort etc. gehen: (per) locum transire (auch von Wegen etc., z.B. viae per alienos agros transeunt: u. von Gestirnen, solem). – transmeare (hindurchziehen, z.B. v. Heere). – (per) locum pervadere, penetrare (pen. = durchdringen). – transvehi. vehi per locum (durchfahren, zu Wagen, zu Schiffe). – durchgehen lassen, transmittere (z.B. durcheinen Fluß etc.). Vgl. »Durchgang (gestatten, verwehren)«. – Uneig., gerade durchgehen, discrimen personae od. discrimina personarum non servare. neminem eximium habere. eundem esse omnibus (bei Personen); omne discrimen tollere. discrimen non facere (bei Sachen). – 2) entlaufen: fugere. aufugere. – velut effrenatum incerto cursu ferri (von einem Pferde). – das Pferd geht mir durch, me impotentem regendi equus invitum effert. – 3) v. einem Ende zum andern reichen: pertinere, durch etwas in alqd (z.B. in omnes partes, in omnia), od. bis zu etw., ad alqd usque. – 4) gebilligt od. bestätigt werden: vincere. devincere (siegen, v. einer Meinung, Ggstz. vinci, devinci, d. i. nicht d.). – valere (die Oberhand behalten, v. einer Meinung, v. einem Gesetzesvorschlag, einem Plane). – perferri (durchgebracht werden, von einem Gesetzesvorschlag). – accipi (angenommen werden, von einem Gesetzesvorschlag). – II) v. tr.: a) eig., s. durchwandeln, durchreisen, durchlaufen no. II, 1. – b) uneig., der Reihe nach, von Anfang bis zu Ende eine Sache durchnehmen: perlustrare (überschauen, oculis, animo). – exsequi persequi (in Rede und Schrift genau verfolgen; pers. durch alle Stufen, exs. bis zum Abschluß). – explicare (erläuternd oder genau beschreibend). – tractare. pertractare (ausführend, ausführlich behandelnd durchnehmen; pertr. durch alle Stufen etc.). – cognoscere (etw. einsehen, [625] um sich mit dem Inhalt desselben bekannt zu machen). – recensere (herzählen, durchzählen, durchmustern in Gedanken, in der Erzählung, in der kritischen Behandlung = beurteilend, beleuchtend durchgehen). – dispungere (prüfend durchgehen, revidieren, eine Rechnung). – alle Staaten d. (in seiner Rede), omnes obire oratione suā civitates: schnell u. flüchtig d., s. durchlaufen no. II, 2, c: noch einmal d., recognoscere. retractare (z.B. eine Schrift, um die etwa nötigen Verbesserungen zu machen). – Durchgehen, das, I) intr.: 1) = der Durchgang no. I, w. s. – 2) das Entlaufen: fuga (z.B. equi). – II) tr.: a) eig., das Durchwandern: peragratio. – b) uneig.: percursio (das rasche Überdenken, z.B. animi multarum rerum brevi tempore perc.). – recensio (prüfende Durchmusterung). – durchgehends, s. durchgängig no. II ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > durchgehen

  • 4 gänzlich

    gänzlich, muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben werden, z.B. eine g. Finsternis (des Mondes, der Sonne), defectio perfecta: eine g. Unwissenheit zeigen in etwas, plane hospitem esse in alqa re. – od. durch zwei Synonyme, z.B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit.Adv.plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch. u. »ganz[Adv.]« die Beispp.). – penitus. funditus. radicitus (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – Häufig durch de in Zusammensetzungen mit Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier Synonyme, [986] z.B. ing. Unordnung, inordinatus atque incompositus: g. schlagen, fundere et fugare, fundere fugareque.

    deutsch-lateinisches > gänzlich

  • 5 siegen

    siegen, vincere (im allg.). – victoriam consequi od. adipisci (den Sieg erlangen, ersteres auch im Prozeß). – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre (bildl., den Vorzug haben). – pervincere (seine Meinung durchsetzen). – mit s. helfen, inter momenta victoriae esse (von einem Soldaten): ohne alles Blutvergießen s., victoriam incruentam adipisci; sine ullo vulnere victoriā potiri. – über jmd. od. etw. s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, devincere alqm (z.B. Poenos classe): die Väter siegten, victoria apud patres fuit.

    deutsch-lateinisches > siegen

  • 6 überwinden

    überwinden, superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. u. bildl., z.B. sup. od. vine. alqm proelio od. acie od. bello: u. sup. od. vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). domare (bändigen, untertänig machen, z.B. gentes finitimas). – subigere (unterjochen, w. vgl.). – frangere (bildl., in seiner Kraft brechen, z.B. cupiditates). – imperare m. Dat. (bildl., beherrschen etc., z.B. cupiditatibus). – gänzlich üb., devincere (in einer Hauptschlacht gänzlich besiegen); perdomare (gänzlich bezähmen): nie überwunden (besiegt) werden, semper superiorem od. victorem discedere: sich überwunden erklären, manus dare (auch mit dem Zus. vincique se pati). – sich selbst üb., se ipsum od. animum vincere; animum contundere (wenn es mit Unwillen geschieht): ich habe mich überwunden, auch vincor: ich kann mich nicht üb., etwas zu tun, a me od. ab animo impetrare non possum, ut faciam alqd; animum od. in animum inducere non possum, ut faciam alqd.

    deutsch-lateinisches > überwinden

См. также в других словарях:

  • SUDORE uno devincere — apud Capitolinum in Maximinis, c. 2. Maximinus XVI. lixas unô sudore devicit; locutio e media est palaestra elegans et τεχνικὴ, et significat, πρὶν ἀπειπεῖν, priusquam defatigaretur. Symmachus eadem dere, Tunc Maximinus, ait, sedecim lixas tantâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Diviciac — Diviciacos Diviciacos (latinisé en Diviciacus), nom qui a le sens de « divin »[1], est le seul druide de l’Antiquité dont l’existence est historiquement avérée. Les autres, dont les noms nous sont parvenus, notamment par le biais de la… …   Wikipédia en Français

  • Diviciacos — (latinisé en Diviciacus), nom qui a le sens de « divin »[1], est le seul druide de l’Antiquité dont l’existence est historiquement avérée. Les autres, dont les noms nous sont parvenus, notamment par le biais de la littérature irlandaise …   Wikipédia en Français

  • Divitiac — Diviciacos Diviciacos (latinisé en Diviciacus), nom qui a le sens de « divin »[1], est le seul druide de l’Antiquité dont l’existence est historiquement avérée. Les autres, dont les noms nous sont parvenus, notamment par le biais de la… …   Wikipédia en Français

  • absorber — [ apsɔrbe ] v. tr. <conjug. : 1> • assorber « engloutir » mil. XIe; lat. absorbere I ♦ 1 ♦ Laisser pénétrer et retenir (un fluide, des particules, un rayonnement) dans sa substance. Le sable absorbe l eau. ⇒ s imbiber, s imprégner. Le… …   Encyclopédie Universelle

  • RESPIRANDI spatium — Athletis olim in Gymnicis Ludis concessum. Et quidem in Luctapraecipue, priusquam Athletae implicabantur, de loco et statione contendebant: mox ita pugnabant, ut aliquantulum respirarent. Quô factô πάλιν ἐπαπεδύςαντο τοῖς αὐτοῖς ἀγωνίσμαςι,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Böse (das) — 1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss Jungfrawen Huren. – Lehmann, 100, 58; Eiselein, 89. 2. Bezahl das Böse mit Gut und hab einen fröhlichen (geduldigen) Muth. 3. Böses bleibt nicht ungestraft. – Simrock, 1237. 4. Böses,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Messer — 1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon, 2127. Klage des Messerschmieds. 2. Besser ein stumpfes Messer als gar keins. Dän.: Bedre er en ureen kniv med giemme, end reen med glemme. (Prov. dan., 351.) 3. Das beste Messer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ueberwinden — 1. Der ist bald überwunden, der nicht widersteht. Holl.: Hij is haast verwonnen, die geen wederstand biedt. (Harrebomée, II, 444a.) 2. Erst sich überwinden, dann Eber binden. 3. Erst überwunden, dann gebunden. 4. Mancher will andere überwinden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»