Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

deserere

  • 1 Deserteur

    Deserteur, desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch bl. desertor (als böswilliger Verlasser des Lagers, des Kriegsdienstes). – transfuga. perfuga (als Überläufer, s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v. Sklaven, adjekt. auch v. Tieren, z.B. canis, columba). Desertion, desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – peccatum desertionis (das Verlassen der Feldzeichen als Vergehen, ICt.). – transitio ad hostem (das Überlaufen zum Feinde). – die Urheber (Anstifter), der D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. desertieren, castra od. imperatorem deserere. signa relinquere. verb. signa relinquere et deserere castra (das Lager, die Feldzeichen, den Feldherrn böslich verlassen). – deserere exercitum et duces (das Heer und die Führer böslich verlassen). – classem deserere (die Flotte böslich verlassen, v. Flottensoldaten). – dilabi ab signis (nach allen Seiten von den Feldzeichen entweichen, von mehreren). – ad hostes transire. ad hostem transfugere od. perfugere (zum Feinde übergehen, überlaufen). – fugitivum fieri (flüchtig werden, ausreißen, von Sklaven u. von Tieren). – jmdm. d., alqm deserere mit u. ohne per fugam (im allg.); relicto alqo ad hostem transire (von Soldaten): von jmd. zu jmd. d., s. übergehen, überlaufen.

    deutsch-lateinisches > Deserteur

  • 2 aufgeben

    aufgeben, I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung, daß man nichts ausrichtet, aufgeben). – discedere ab alqa re (von etw. abgehen, z. B. a sperata gloria). deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. B. agros): verb. relinquere et deserere. – dimittere (was man nicht behaupten kann od. mag [Ggstz. tenere, retinere], z. B. oppidum: u. rem saepius frustra tentatam: u. oppugnationem: u. ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, amicitiam, spem, odium: u. dep. animam, den Geist). – desistere alqā re od. m. folg. Infin. (bei plötzlicher Sinnesänderung und Abänderung eines Plans von etwas abstehen, z. B. oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: des. causas agere, das Advozieren). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (aufhören, etwas zu betreiben od. zu tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – omittere alqd od. m. folg. Infin. (fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, z. B. coeptum iter: u. obsessionem: u. proelium: u. bellum: u. defensionem [v. Beklagten]: mit Infin., persequi defectores, die Verfolgung der Abtrünnigen: lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. proelium: u. opus: u. cultum agrorum: u. mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm zu widmen). – jmd. au., deserere alqm. causam alcis deponere a causa alcis recedere (jmd., jmds. Sache verlassen); desperare de alqo od. de salute [199] alcis (an jmds., z. B. eines Kranken, Rettung verzweifeln; dah. die aufgegebenen Kranken, desperati): er gibt sich selbst auf, sibi ipse desperat; se deserit: die Ärzte haben ihn aufgegeben, a medicis relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere (z. B. ten. matrimonium: u. ret. ius suum). – II) auftragen: praecipere, praescribere (vorschreiben), mandare (auftragen). imperare (anbefehlen), alci alqd od. alci, ut etc. – proponere (zur Beantwortung vorlegen, z. B. quaestionem, aenigma).

    deutsch-lateinisches > aufgeben

  • 3 aushalten

    aushalten, I) v. tr.: 1) bis zu Ende halten: peragere (z. B. conventus). – 2) ertragen: sustinere (s. »ertragen« die übrigen Synon.). – capere. excipere (gleichs. aufnehmen, vor etw. nicht weichen). – den Angriff der Feinde au., hostium impetum sustinere, excipere: die Schiffer konnten den gewaltigen Sturm nicht aushalten, nautae vim tempestatis pati non poterant. – II) v. intr.durare. perdurare. obdurare (ausdauern, bei Anstrengung). – perstare. perseverare (in einer Handlungsweise sich gleichbleiben). – permanere (ausdauernd an einem Orte, in einem Zustande bleiben, ausharren, auch v. Lebl. z. B. vox permanens). – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe). – ein lang aushaltender Atem, spiritus pertinax. – in etw. au., auch perferre, perpeti alqd (mit Ausdauer ertragen, z. B. mala, miserias); haerere in alqa re (von etwas nicht loslassen, z. B. in causa). – nicht [266] au. bei od. in etw., succumbere alci rei (unterliegen); cedere alci rei (weichen). – bei jmd. au., apud alqm perdurare; alqm perpeti (als Zuhörer): bei jmd. im Glück u. Unglück au., omnis fortunae esse alcis comitem; nulla in re deserere alqm: bei jmd. im Unglück nicht au., deserere alqm in malis. – III) impers. es bei jmd. au., alqm ferre; alqm perpeti (auch v. Zuhörern). – niemand konnte es bei ihm au., illum nemo tulit od. ferre potuit: ich kann es vor Schmerz kaum od. nicht au., dolorem vix od. non sustineo; dolori paene succumbo. Aushalten, das, perseverantia (Ausdauer). – tolerantia (das Ertragen von etwas).

    deutsch-lateinisches > aushalten

  • 4 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 5 zurücklassen

    zurücklassen, I) nachlassen: remittere (z.B. arcum). – II) an einem Ortelassen: relinquere. – treulos, relinquere et deserere; deserere et relinquere – der Eindruck, den eine Sache zurückgelassen hat, id quod remansit in mente.

    deutsch-lateinisches > zurücklassen

  • 6 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 7 Gericht [2]

    2. Gericht, das, I) die gerichtliche Untersuchung: iudicium (z.B. in Privatangelegenheiten, über einzelne, privatum). – das G. Gottes, iudicium dei (Eccl.). – zu G. sitzen, sedere (vom Richter, z.B. sedebant centum et octoginta [1074] iudices: u. gegen [über] jmd., sedere in alqm). – G. halten, iudicium facere (eine richterliche Untersuchung anstellen, in einem einzelnen Falle); ius dicere, agere (Rechtsprechen übh.); iudicium exercere (die richterlichen Untersuchungen leiten, vom präsidierenden Richter): überjmd. G. halten, iudicium facere de alqo: über etw. G. halten, ius dicere de alqa re; cognoscere de alqa re (eine Untersuchung anstellen). – II) die Befugnis, Recht zu sprechen: iurisdictio. – III) der Ort, wo Recht gesprochen wird u. die Gesamtheit der Richter, die sich dort befinden: iudicium (der Ort und die Richter). – iudices (die Richter). – arbitri (die Schiedsrichter). – forum (der öffentliche Platz, wo die gerichtliche Untersuchung gehaltenwird). – ins G. od. vor G. gehen, in dus ire od. adire; adire ad iudicium: vor G. erscheinen. sich stellen, in iudicium venire, im Zshg. auch bl. venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad iudicium od. in iudicio adesse, im Zshg. auch bl. adesse (vor Gericht gegenwärtig sein, v. Beklagtenn. vom Kläger): zur bestimmten Zeit, in iudicio sisti od. se sistere, im Zshg. auch bloß se sistere (sich stellen, vom Beklagten u. Bürgen); vadimonium sistere (vom Bürgen, Ggstz. vadimonium deserere): jmd. vor G. fordern, laden, ziehen, führen, bringen, alqm citare (auffordern, vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm in ius vocare od. ducere. alqm in iudicium abducere (gerichtlich belangen, ersteres in Zivil-, letzteres in Kriminalsachen); diem dicere alci (einen bestimmten Termin anberaumen, wo er erscheinen soll; alle v. Kläger): wegen etw. jmd. vor Gericht fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) sitzen, sedere iudicem: etw. vor G. bringen, alqd deferre ad iudices: etw. vor ein strengeres G. ziehen (uneig.), alqd revocare ad severiora iudicia. – IV) der Ort, wo man Verbrecher hinrichtet: locus supplicii.

    deutsch-lateinisches > Gericht [2]

  • 8 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 9 Abweg

    Abweg, I) eig.: deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf den man von der geraden Straße abbiegt). – flexus viae (die Krümmung des Weges). – iter avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. »abgelegen« über av. u. dev.). – II) uneig.: error (Irrtum). – vitium (Fehler). – auf Abwege kommen, geraten, in errorem induci, rapi (in Irrtum verfallen, aus Unvorsichtigkeit); a virtute discedere. honestatem deserere (die Bahn der Tugend verlassen, durch eigene Schuld). – auf Abwegen sein, errare (ohne eszu wissen); vitam deviam sequi (durch eigene Schuld). – jmd. auf Abwege bringen, alqm in errorem inducere (zu Irrtümern verleiten); alqm transversum agere (vom Wege der Tugend abbringen); alqm ad nequitiam adducere (zu Ausschweifungen verleiten): vom A. zurückkehren, in viam redire.

    deutsch-lateinisches > Abweg

  • 10 ausbleiben

    ausbleiben, I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non reverti (nicht zurückkehren). – desiderari (vermißt werden). – über Nacht au., foris pernoctare. – II) nicht zur bestimmten Zeit kommen, a) v. Pers.: non venire (nicht kommen übh.). – non adesse (nicht dasein). – deesse (wegsein, nicht dasein, wo man erscheinen sollte, z. B. vor Gericht). – frustra exspectari (vergebens erwartet werden, nicht kommen, obgleich man erwartet wird). – non respondere (eig. bei Verlesung seines Namens nicht antworten; dah. nicht erscheinen, v. Beklagten, v. Soldaten etc.). – se non sistere (sich nicht stellen, wo man erscheinen soll, z. B. vor Gericht). – morari (Verzug machen, zögern, nicht sogleich kommen, z. B. cum morarentur iumenta). – cessare (über die Zeit zurückb leiben, säumen, z. B. si tabellarii non cessarint). – lange au., sero venire (z. B. beim Rendezvous. ad constitutum). – beim Termin au., ad diem oder ad vadimonium non venire; vadimonium deserere. – b) v. Lebl.: cessare (über die Zeit zurückbleiben, v. Wasser etc.). – intercludi (abgeschnitten werden, v. Zufuhr, v. Atem etc.). – non afferri (nicht gebracht werden, nicht ankommen, v. Briefen). – non solvi (nicht bezahlt werden, v. Zinsen, v. Sold etc.). – non provenire. non exire (nicht zum Vorschein kommen, von Pflanzen). – die Stimme bleibt mir aus, vox me dificit: der Atem bleibt aus, spiritus od. anima intercluditur; via spiritūs intercluditur. – die Strafe wird (dir) nicht au., haud (od. non) impune feres; hoc tibi non sie abibit: die Strafe bleibt niemals aus, sequitur poena scelus. – es kann nicht au., daß etc., fieri non potest, quin etc.

    deutsch-lateinisches > ausbleiben

  • 11 bauen

    bauen, I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ex iugero). – exarare (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam et vitem). – wo gebaut werden, nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein Gebäude etc.: aedificare (absol. od. mit Akk., s. »aufbauen« die Beispp. u. die Synon., wenn »bauen« = aufbauen, in die Höhe bauen). – condere (zusammentun, -fügen = erbauen, opus: u. bes. urbem, oppidum). – facere (machen, schaffen [332] übh., z. B. pyramides). – moliri (mit Aufwand von Mühe ins Werk setzen, z. B. tecta: u. balneas novas). – fabricare (aus Metall, Holz. Stein mit mehr od. weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt sein, z. B. in tectis moliendis). – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus Brettern, contabuiare: aus Quadern b., saxo quadrato construere: Häuser od. Häuschen (aus Karten etc.) bauen, casas aedificare (als Kinderspiel): Häuser aus Sand b., arenae congestu simulacra domuum excitare (als Kinderspiel): jmdm. ins Licht b., luminibus alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere (bildend machen); verb. fingere et construere (z. B. nidum). – congerere (absol. = zu Neste tragen, v. Vögeln, mit Ang. wohin? durch in mit Akk.). – Zelte b., tabernacula statuere od. constituere: die Bienen bauen, apes fingunt favos. – ein wohl od. regelmäßig gebauter Mensch, homo omnibus membris usque ad pedes aequalis et congruens: ein schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III) absol., auf jmd., auf etwas bauen, d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher etwas unternehmen), belli fortunam tentare od. periclitari; tentare dubiam spem armorum.

    deutsch-lateinisches > bauen

  • 12 bebauen

    bebauen, I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen Ort ringsum b., locum circumsaepire aedificiis. – wohl, stark bebaut, frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) bestellen etc.: colere (z. B. agrum). – arare (ackern, z. B. agrum, terram). conserere (besäen, bestellen). – von neuem b., recolere (z. B. agros), – nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – die Äcker von jmd. b. lassen, agros alci colendos dare. Bebauen, das, - ung, die. des Feldes, cultio cultus. – consitio (Bestellung). – consitura (Art zu bestellen).

    deutsch-lateinisches > bebauen

  • 13 bleiben

    bleiben, I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere. – durare (dauern, z. B. per saecula). – stare (sich halten, bestehen). – II) fortfahren, in einem gewissen Zustande zu sein, gewisse Eigenschaften zu haben: manere; permanere. – liegen-, stehen b., s. liegen, stehen. – bei etw. b., manere, permanere in alqa re; non desistere od. absistere alqā re od. mit Infin. (nicht abstehen, ablassen); alqd non deserere (etw. nicht im Stiche lassen, z. B. deorum cultum); perseverare in alqa re (bei etwas beharren); stare alqā re (bei etw. fest stehen bleiben); haerere in alqa re (an etwas fest hängen bleiben). – bleibt beieurem Fleiße, uti coepistis pergite: das bleibt unter uns, hoc inter nos sit; haec tu tecum habeto; haec tu tibi soli dictum puta; secreto hoc audi tecumque habeto; haec tibi in aurem dixerim: haec lapidi dixerim. – III) fortfahren, an einem Orte zu sein: manere. remanere (zurückbleiben). – durare (mit Mühe etc. ausdauern, es aushalten). – morari. commorari (verbleiben). – se tenere, se continere loco od. in loco (sich wo zurückhalten). – sustinere [492] se in alqo loco (wo anhalten, daselbst bleiben, weil das Weitergehen gefährlich etc., bis gewisse, sichere Nachrichten eingehen). – consistere (Halt-, Rast machen). – considĕre (wo anlegen, von Schiffen u. ihrer Mannschaft, die nach einer langen Fahrt eine Zeitlang wo bleiben). – bei jmd. b., esse cum alqo (von Pers.). – jmd. wo b. lassen, alqm continere (z. B. in castris, in lecto, sub tecto). – bis zu jmds. Ankunft b., alcis adventum exspectare: die Nacht wo b., manere (z. B. extra domum, inter vicos od. inter vias [auf offener Straße]); pernoctare (übernachten, z. B. apud alqm, in publico): im Lager b., castris se tenere (von allen, die in demselben sind); in castris subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, copias in castris continere: bleib noch ein wenig! mano paulisper oder parumper!: jmd. (der gehen will) freundlich einladen zu b., invitatione familiari retinere alqm. – hier ist gut b.! hic bene manebis! od. hic optime manebimus! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, w. s. – b) = übrigbleiben, s. übrig. – c) unterlassen werden: omitti. – etwas b. lassen, omittere; mittere: missum facere: laß das b.! cave hoc facias!: das wird er wohl b. lassen, hoc numquam facere audebit. – IV) umkommen im Kampfe, im Kriege: cadere (in) proelio, in bello, (in) acie; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – die Gebliebenen, ii, qui in bel lo occĭderunt. Bleiben, das, mansio (Aufenthalt an einem Orte). – permansio (Beharren bei etwas, z. B. bei einerlei Meinung, in una sententia). – hier ist meines B. nicht länger, hic diutius maneri non potest: hic durare nequeo. bleibend, diuturnus. perpetuus (dauernd, fortwährend, der Zeit nach). – firmus. stabilis (fest, unwandelbar, der Dauer nach). – etwas wird b. Sitte, institutum alqd manet.

    deutsch-lateinisches > bleiben

  • 14 Bürge

    Bürge, sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. 3, 45). – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses (bei Sicherheitsstellung für gemachte Bedingungen, bes. im Kriege von Besiegten gestellt, Geisel; auch uneig.). – B. sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd od. de alqa re (in weit. Bed., für jmd. gutsagen, einstehen, für etw. haften, es vertreten, z. B. quamcumque ei fidem [Kredit] dederis, praestabo). – recipere m. Akk. u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. 3, 45); praedem fieri [532] pro alqo u. alcis rei; obsidem alcis rei fieri: Bürgen stellen, vades, praedes, obsides dare: sich jmdm. als B. stellen für einen, vademse dare alci pro alqo: sich B. stellen lassen für etwas, vades (praedes) accipere alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg. Akk. u. Infin.: durch Bürgen für jmds. Sicherheit einstehen, praedibus alci cavere: einen B. fordern, vadem poscere; von jmd., vadari alqm: jmd. als B. annehmen, alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.

    deutsch-lateinisches > Bürge

  • 15 Bürgschaft

    Bürgschaft, I) eig.: sponsio (übh. Gewährschaft eines Bürgen). – vadimonium (wegen der Stellung vor Gericht, s. »Bürge« zu vas). – cautio (Kaution, in Geldsachen). – satisdatio (wegen einer vor Gericht streitigen Sache). – fides (das gegebene Wort). – B. angeloben, vadimonium promittere: B. leisten, stellen, sponsionem, vadimonium facere; sponsione se obstringere; cautionem interponere; cavere (auch sur etw., pro alqa re); satisdare (auch für etw., pro alqa re): doppelte B. leisten, in duplum cavere: sich B. leisten lassen, satis accipere. – die B. halten, vadimonium obire, sistere: die B. nicht halten, vadimonium deserere: auf jmds. B. etw. aufnehmen, borgen, alcis fide sumere alqd. – II) übtr.: fides (z. B. für das Verborgenbleiben, latendi). – vinculum (das Band, das etw. befestigt, z. B. für den Frieden, pacis). – praesidium (sicherndes Hilfsmittel, z. B. magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare).

    deutsch-lateinisches > Bürgschaft

  • 16 Fahne

    Fahne, I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im Zshg. bl. signum (jedes Feldzeichen, auch der Adler [speziell aquila], obgleich er als Hauptfeldzeichen der Legionen oft neben den signa mil. auch bes. genannt wird, z.B. Caes. b. c. 3, 99, 4). – vexillum (Feldzeichen von kleinern Heeresabteilungen). – die F. aufpflanzen, aufstecken, signum od. vexillum proponere. vexillum tollere (als ein Zeichen); signum constituere (beim Haltmachen): die F. der Empörung aufpflanzen, seditionem concitare, conflare: eine F. ist auf dem Schiffe aufgesteckt, navis vexillo insignis est: die F. entfalten, vexillum pandere: die F. senken, vexillum submittere, vor jmd., alci: mit fliegenden Fahnen in die Stadt einziehen, sub signis intrare urbem: zur F. schwören, sacramentum od. sacramento dicere: zu jmds. F. schwören, sacramentum od. sacramento dicere alci. sacramentum dicere apud alqm (eig.); in alcis verba iurare. se alci emancipare. in alcis partes transire (uneig.): zur F. schwören lassen, sacramento adigere od. rogare: nicht zur F. schwören wollen, sacramentum detrectare: den Fahnen folgen, signa. sequi, subsequi: jmds. F. folgen, unter jmds. F. dienen, castra alcis sequi: die Fahnen verlassen, signa deserere, relinquere; a signis discedere: die Fahnen sind gerettet, salva sunt signa. – II) übtr., der weiche, flaumige Teil an beiden Seiten des Federkiels: penna. – mit der F. der Feder etwas rein machen, pennā mundare alqd.

    deutsch-lateinisches > Fahne

  • 17 Fahneneid

    Fahneneid, s. Soldateneid. – fahnenflüchtig, desertor signorum. – s. werden, signa deserere. Fahnenspitze, cuspissigni. Fahnenstange, hastilev exilli. Fahnenträger, signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. von signum u. vexillum). – aquilifer (der Adlerträger). – Fahnentreue, signorum amor. Fahnenweihe, etwa, armilustrium. Fähnlein, I) kleine Fahne: vexillum parvum. – II) meton., zu einer Fahne gehörige Mannschaft: vexillum. – milites sub vexillo unā missi (unter einer [856] Fahne zugleich abgesandte Mannschaft). – ein F. Reiter, turma equitum: er schickt ein F. Reiter, etwa 300 Mann stark, ab, circiter CCC sub vexillo unā mittuntur. Fähnrich, s. Fahnenträger.

    deutsch-lateinisches > Fahneneid

  • 18 gleichbleiben, sich

    gleichbleiben, sich, semper eundem esse (immer derselbe sein, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf das Benehmen etc.). – semper sui similem esse. sui similem permanere (sich immer ähnlich sein od. bleiben, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – is sum, qui semper fui (ich bin der, der ich immer gewesen bin, in bezug auf Gesinnung u. Benehmen, von Pers.). – mon mutari (sich nicht ändern, v. Lebl. u. v. Pers. in bezug auf Charakter u. Benehmen). – constantem esse (in unveränderter Stellung, Haltung verbleiben. z.B. vom motus lunae; dann = konsequent bleiben, v. Pers. etc. [in bezug auf Äußerungen, Ansichten etc.] und v. Angaben, Gerüchten, z.B. huius anni parum constans memoria est). – constantem reperiri (konsequent befunden werden, v. der Handlungsweise etc., z.B. mea ratio [Weise, Maxime] in tota amicitia nostra [1137] constans reperietur). – constare, an jmd., alci (in unveränderter Haltung verbleiben, z.B. von der Gesichtsfarbe u. den Mienen). – constare sibi (in seinen Äußerungen, Ansichten, Grundsätzen konsequent bleiben, von Pers., Ggstz. [in bezug auf die Ansichten etc.] a se desciscere, se deserere). – aequali tenore esse (von gleicher, unveränderter Haltung sein, v. Lebl., z.B. von der Treue). – sich bei od. in einer Sache g. bleiben, aequalem esse in alqa re; sibi od. sibimet ipsi constare in alqa re; eundem se praestare in alqa re.

    deutsch-lateinisches > gleichbleiben, sich

  • 19 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 20 hintansetzen

    hintansetzen, postponere od. posthabere od. postferre alqd alci rei. posteriorem alqam rem ducere alci rei (nachsetzen). – omittere. relinquere alqd (beiseite setzen, aufgeben). – derelinquere, deserere alqd (vernachlässigen, unrechter- u. schmählicherweise hintansetzen). – neglegere (außer acht lassen). – repudiare alqd (verschmähen, z.B. gratiam alcis, morem patrium).

    deutsch-lateinisches > hintansetzen

См. также в других словарях:

  • deserere — index neglect Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • hominem deserere — index abandon (physically leave) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • vadimonium deserere — index default Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • vandimonium deserere — index default Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • desert — Ⅰ. des·ert1 (dĕz’ərt) n. 1) A barren or desolate area, especially: a) A dry, often sandy region of little rainfall, extreme temperatures, and sparse vegetation. b) A region of permanent cold that is largely or entirely devoid of life. c) An… …   Word Histories

  • desert — I. noun Etymology: Middle English, from Anglo French, from Late Latin desertum, from Latin, neuter of desertus, past participle of deserere to desert, from de + serere to join together more at series Date: 13th century 1. a. arid land with… …   New Collegiate Dictionary

  • ДЕЗЕРТИРОВАТЬ — (франц. deserter, от лат. deserere покидать, оставлять). Бежать из войска. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ДЕЗЕРТИРОВАТЬ бежать из войска с тем, чтобы уклониться от военной службы. Полный словарь… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • desert — desert1 desertic /di zerr tik/, adj. desertlike, adj. /dez euhrt/, n. 1. a region so arid because of little rainfall that it supports only sparse and widely spaced vegetation or no vegetation at all: The Sahara is a vast sandy desert. 2. any area …   Universalium

  • default — de·fault /di fȯlt, dē ˌfȯlt/ n [Anglo French defalte defaute lack, fault, failure to answer a summons, from defaillir to be lacking, fail, from de , intensive prefix + faillir to fail] 1: failure to do something required by duty (as under a… …   Law dictionary

  • desertieren — überlaufen; abtrünnig werden; (sich) absetzen; abfallen * * * de|ser|tie|ren [dezɛr ti:rən] <itr.; ist: als Soldat[in] die Truppe, Dienststelle verlassen, um sich dem Krieg zu entziehen: er ist [aus der Armee] desertiert. Syn.: fahnenflüchtig… …   Universal-Lexikon

  • desert — {{11}}desert (n.1) wasteland, early 13c., from O.Fr. desert (12c.) desert, wilderness, wasteland; destruction, ruin, from L.L. desertum (Cf. It. diserto, O.Prov. dezert, Sp. desierto), lit. thing abandoned (used in Vulgate to translate wilderness …   Etymology dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»