Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

der+film+ist

  • 101 story

    sto·ry
    1. sto·ry [ʼstɔ:ri] n
    1) ( tale) Geschichte f; ( narrative) Erzählung f; ( plot) Handlung f, Fabel f fachspr;
    the film is based on a true \story der Film beruht auf einer wahren Begebenheit;
    that's another \story das ist eine andere Geschichte;
    bedtime \story Gutenachtgeschichte f;
    children's \story Kindermärchen nt;
    fairy \story Märchen nt;
    short \story Kurzgeschichte f;
    a tall \story eine unglaubliche Geschichte;
    to read/tell [sb] a \story [jdm] eine Geschichte vorlesen/erzählen
    2) ( rumour) Gerücht nt;
    the \story goes that... man erzählt sich, dass...
    3) ( version) Version f, Fassung f;
    he keeps changing his \story er tischt immer wieder neue Geschichten auf;
    according to her \story she left the party at midnight sie will die Party um Mitternacht verlassen haben;
    that's my \story and I'm sticking to it! so sehe ich die Sache, und dazu stehe ich!;
    sb's half [or side] of the \story jds Version f der Geschichte;
    let me tell you my side of the \story lass mich dir die Dinge mal aus meiner Sicht schildern
    4) ( news report) Beitrag m, Story f (sl) ( in newspaper) Artikel m
    5) ( lie) Geschichte f, [Lügen]märchen nt ( fam)
    PHRASES:
    end of \story! und damit Schluss!;
    that's the \story of my life! so geht's mir jedes Mal!;
    it's a long \story ( fam) das ist eine lange Geschichte!;
    it's the same old \story es ist immer das gleiche [alte] Lied;
    to cut a long \story short um es kurz zu machen;
    to tell one's own \story für sich akk sprechen
    2. sto·ry n (Am) storey

    English-German students dictionary > story

  • 102 rubbish

    1. noun, no pl., no indef. art.
    1) (refuse) Abfall, der; Abfälle; (to be collected and dumped) Müll, der
    2) (worthless material) Plunder, der (ugs. abwertend)
    3) (nonsense) Quatsch, der (ugs.); Blödsinn, der (ugs.)

    what rubbish!was für ein Quatsch od. Schmarren!

    2. interjection
    Quatsch (ugs. abwertend)
    * * *
    1) (waste material; things that have been or are to be thrown away: Our rubbish is taken away twice a week; ( also adjective) a rubbish bin/bag.) der Abfall; Abfall...
    2) (nonsense: Don't talk rubbish!) der Blödsinn
    * * *
    rub·bish
    [ˈrʌbɪʃ]
    I. n no pl esp BRIT
    1. (waste) Müll m, Kehricht m SCHWEIZ
    to take [or put] the \rubbish out den Müll rausbringen
    2. ( fig fam: nonsense) Unsinn m, Quatsch m fam
    his ideas are a load of [old] \rubbish seine Ideen sind völliger Schwachsinn
    to be \rubbish Quatsch sein
    the film was \rubbish der Film war völliger Schrott
    to talk \rubbish Blödsinn reden fam
    3. ( fam: junk) Gerümpel nt
    II. vt BRIT, AUS ( fam)
    to \rubbish sth etw als Unsinn abtun
    III. adj BRIT ( fam)
    to be \rubbish at sth in etw dat sehr schlecht sein
    I'm \rubbish at maths in Mathe bin ich eine absolute Null
    * * *
    ['rʌbɪʃ] (esp Brit)
    1. n
    1) (= waste material) Abfall m, Abfälle pl; (= household rubbish, in factory also) Müll m; (on building site) Schutt m; (fig = trashy goods, record etc) Mist m

    most modern furniture is rubbishdie meisten modernen Möbel sind nichts wert

    2) (inf: nonsense) Quatsch m (inf), Blödsinn m

    don't talk rubbish!red keinen Quatsch or Blödsinn! (inf)

    he talked a lot or a load of rubbisher hat eine Menge Blödsinn verzapft (inf)

    (what a lot of) rubbish! — (so ein) Quatsch! (inf)

    2. attr (inf)
    1)
    See:
    = academic.ru/63342/rubbishy">rubbishy
    2)
    3. vt (inf)
    person, idea runtermachen (inf)
    * * *
    rubbish [ˈrʌbıʃ]
    A s
    1. Abfall m, Kehricht m/n, Müll m
    2. (Gesteins)Schutt m ( auch GEOL)
    3. Plunder m, Gerümpel n (beide umg)
    4. fig Quatsch m, Blödsinn m:
    5. Bergbau: (über Tage) Abraum m, (unter Tage) Gangmasse f
    B v/t umg jemanden schlechtmachen, ein Buch etc verreißen
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    1) (refuse) Abfall, der; Abfälle; (to be collected and dumped) Müll, der
    2) (worthless material) Plunder, der (ugs. abwertend)
    3) (nonsense) Quatsch, der (ugs.); Blödsinn, der (ugs.)
    2. interjection
    Quatsch (ugs. abwertend)
    * * *
    (UK) n.
    Mull nur sing. m. n.
    Abfall -¨e m.
    Müll nur sing. m.
    Quatsch m.
    Schutt -e m.

    English-german dictionary > rubbish

  • 103 deep

    [di:p] adj
    1) ( not shallow) cut, hole, wound, lake, water tief;
    the pond is 2 m \deep der Teich ist 2 m tief;
    the snow was 1 m \deep der Schnee lag einen Meter hoch
    2) ( full)
    to let out a \deep sigh tief seufzen;
    to take a \deep breath tief Luft holen
    3) ( engrossed)
    to be \deep in conversation/ thought in ein Gespräch/in Gedanken vertieft sein;
    to be in \deep thought tief in Gedanken versunken sein
    4) ( extending back) wardrobe, closet tief;
    they were standing four \deep sie standen zu viert hintereinander
    \deep in the forest/ jungle tief im Wald/Dschungel
    6) ( profound) coma, sadness, satisfaction, sleep tief;
    you have my \deepest sympathy herzliches Beileid;
    I felt a \deep sense of irritation ich war sehr verärgert;
    \deep admiration/ interest große Bewunderung/großes Interesse;
    to have a \deep aversion to sth gegen etw akk eine starke Abneigung haben;
    to be \deep in debt hoch verschuldet sein;
    to be in \deep despair total verzweifelt sein;
    to be a \deep disappointment to sb eine schwere Enttäuschung für jdn sein, jdn schwer enttäuschen;
    to have \deep feelings for sb für jdn tiefe Gefühle haben;
    a \deep economic recession ein starker Konjunkturrückgang;
    with \deep regret mit großem Bedauern;
    to be in \deep trouble in großen Schwierigkeiten stecken;
    to have gained a \deeper understanding of sth jetzt ein besseres Verständnis einer S. gen haben
    7) book, discussion, meaning tief;
    quantum physics is a bit \deep for me die Quantenphysik ist für mich schwer verständlich;
    that was a really \deep film der Film hatte wirklich Tiefgang
    8) ( low) note, voice tief
    9) ( of colour)
    a \deep blue sky ein tiefblauer Himmel;
    \deep red dunkelrot
    PHRASES:
    to be in/get into \deep water [over sth] [wegen einer S. gen] bis über beide Ohren in Schwierigkeiten stecken/geraten adv
    1) ( far down) tief;
    the sadness I feel about her death runs \deep ich bin zutiefst über ihren Tod betrübt;
    \deep-down tief im Innersten;
    \deep-down inside sb tief in jds Innersten;
    to breathe \deep tief atmen
    2) ( far back)
    \deep in the [distant] past vor sehr langer Zeit
    PHRASES:
    still waters run \deep (run \deep) stille Wasser sind tief ( prov)
    to [really] dig \deep sich akk [schwer] ins Zeug legen;
    to go [or run] \deep fear tief sitzen n ( liter);
    the \deep die Tiefe

    English-German students dictionary > deep

  • 104 scoop

    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91259/scoop_out">scoop out
    * * *
    [sku:p] 1. noun
    1) (any of several types of spoon-like tool, used for lifting, serving etc: a grain scoop; an ice-cream scoop.) die Schaufel
    2) ((also scoopful) the amount held in a scoop: a scoop of ice-cream; a scoopful of grain.) sensationelle Erstmeldung
    3) (a piece of news etc that one newspaper gets and prints before the others: The reporter was sure that he had a scoop for his paper.)
    2. verb
    (to move with, or as if with, a scoop: He scooped the crumbs together with his fingers.) schaufeln
    * * *
    [sku:p]
    I. n
    1. (utensil) Schaufel f, Schippe f NORDD, MITTELD; (ladle) Schöpflöffel m
    coal \scoop Kohlenschaufel f
    ice-cream \scoop Eisportionierer m, Glacélöffel m SCHWEIZ
    measuring \scoop Messlöffel m
    2. (amount) Löffel m; of ice cream Kugel f
    3. JOURN Knüller m fam
    II. vt
    to \scoop sth sand, dirt etw schaufeln; (ladle) ice cream, pudding etw löffeln
    to \scoop sb jdn ausstechen
    we were \scooped by a rival paper eine konkurrierende Zeitung kam uns zuvor
    3. (win/get)
    to \scoop sth etw gewinnen
    the film \scooped half of the awards at the festival der Film sahnte die Hälfte der Preise auf dem Festival ab fam
    to \scoop the pool BRIT, AUS ( fam) den ganzen Gewinn einstreichen fam
    * * *
    [skuːp]
    1. n
    1) (= instrument) Schaufel f; (for ice cream, potatoes etc) Portionierer m; (= ball of ice cream, potato) Kugel f
    2) (inf: lucky gain) Fang m (inf)
    3) (PRESS) Knüller m (inf), Scoop m (sl)
    2. vt
    1) (with scoop) schaufeln; liquid schöpfen
    2)

    The Times scooped the other papersdie Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen

    3) prize, jackpot, award gewinnen
    * * *
    scoop [skuːp]
    A s
    1. a) Schöpfkelle f, Schöpfer m
    b) Schaufel f, Schippe f
    2. TECH
    a) Wasserschöpfer m
    b) Baggereimer m, -löffel m
    3. Kohleneimer m, -korb m
    4. a) (kleine) (Mehl-, Zucker- etc) Schaufel
    b) Portionierer m (für Eis, Kartoffelbrei)
    5. MED Löffel m
    6. (Apfel-, Käse) Stecher m
    7. (Aus)Höhlung f, Mulde f
    8. (Aus)Schöpfen n, (Aus)Schaufeln n
    9. Schub m, Stoß m:
    at ( oder in) one scoop mit einem Schub
    10. Fußball, Hockey: Schlenzer m
    11. sl Schnitt m, (großer) Fang, Gewinn m
    12. Zeitungswesen: sl Scoop m, (sensationelle) Erst-, Exklusivmeldung, Knüller m umg
    13. US sl Informationen pl, Einzelheiten pl
    14. auch scoop neck (tiefer) runder Ausschnitt (am Kleid)
    B v/t
    1. schöpfen, schaufeln:
    scoop up (auf)schaufeln, weitS. hochheben, -nehmen, zusammenraffen, fig Geld scheffeln umg
    2. meist scoop out ausschöpfen
    3. meist scoop out aushöhlen, ein Loch (aus)graben
    4. oft scoop in sl einen Gewinn einstecken, Geld scheffeln umg:
    scoop in a good profit einen (guten) Schnitt machen
    5. sl
    a) eine Konkurrenzzeitung etc ausstechen ( with durch eine Erstmeldung)
    b) allg schlagen, ausstechen, jemandem zuvorkommen ( alle:
    on bei, in dat)
    6. Fußball, Hockey: den Ball schlenzen
    * * *
    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (football) n.
    Schlenzer (Fußball) m. (journalism) n.
    sensationelle Erstmeldung (Zeitung) f. (press) n.
    Exklusivbericht m. n.
    Kelle -n f.
    Schaufel -n f.
    Schippe -n f.
    Schöpfer - m.
    Spatel - m.
    Wasserschöpfer m. (on) v.
    ausstechen (mit) ausdr.
    jemandem zuvorkommen ausdr. v.
    schaufeln v.
    schöpfen v.

    English-german dictionary > scoop

  • 105 enough

    [ɪʼnʌf] adj
    1) attr ( sufficient) genügend, ausreichend, genug;
    there are 25 textbooks per class - that should be \enough wir haben 25 Lehrbücher pro Klasse - das dürfte reichen;
    there's \enough room for everyone es ist genügend Platz für alle da;
    there was just \enough room for two cars es war gerade Platz genug für zwei Autos;
    Chris had cooked \enough food to feed an army Chris hat genug Essen gekocht, um eine ganze Armee zu verköstigen;
    too much work and not \enough people to do it zu viel Arbeit und nicht genug Leute, um sie zu erledigen ( form);
    there will be time \enough to tell you when we meet es ist genug Zeit, dir zu sagen, wann wir uns treffen
    2) attr ( more than is wanted) genug, genügend;
    don't you have \enough problems already? hast du nicht schon genug Probleme?;
    you've had quite \enough time! du hattest doch wohl Zeit genug!;
    we've got \enough problems without that wir haben auch so schon genug Probleme;
    I've got problems \enough of one's own ich habe selbst genug Probleme
    PHRASES:
    to give sb \enough rope to hang themselves jdm zu viele Freiheiten lassen adv
    1) ( adequately) genug, genügend, ausreichend;
    are you warm \enough? ist es dir warm genug?;
    is the water hot \enough yet? ist das Wasser schon heiß genug? ( form);
    would you be good \enough to take my bag upstairs for me? wären Sie so freundlich, mir meine Tasche nach oben zu tragen?;
    I can't run fast \enough to keep up with you ich laufe nicht schnell genug, um mit dir Schritt halten zu können;
    to be experienced \enough for a job ausreichend Erfahrung für einen Job haben;
    to be stupid \enough to believe sb dumm genug sein, jdm zu glauben
    2) ( quite) ziemlich;
    he seems nice \enough er scheint recht nett zu sein;
    he's bad \enough, but his brother is far worse er ist schon schlimm genug, aber sein Bruder ist noch viel schlimmer;
    curiously \enough, there is no mention of him seltsamerweise wird er überhaupt nicht erwähnt;
    funnily \enough komischerweise;
    to be pretty \enough recht hübsch sein;
    strangely [or oddly] \enough merkwürdigerweise interj
    \enough! jetzt reicht es aber! ( fam) pron
    1) ( sufficient quantity) genug, ausreichend;
    there's \enough for everybody es ist für alle genug da;
    we had almost \enough but one or two people didn't get any ice cream wir hatten fast genug, nur ein oder zwei Leute bekamen kein Eis;
    it had looked tight but in the end there was just \enough to go around es hatte eng ausgesehen, aber schlussendlich kamen wir gerade durch;
    sometimes there is not quite \enough for a second cup manchmal reicht es nicht ganz für eine zweite Tasse;
    you've had \enough [to eat] du hast genug gehabt!;
    watching five minutes of the movie was \enough to see that it was going to be bad nach fünf Minuten war klar, dass der Film schlecht war;
    I know \enough about art to... ich weiß genug über Kunst, um...;
    she has \enough to do at work to keep her occupied for the next two years sie hat genügend Arbeit, um für die nächsten zwei Jahre beschäftigt zu sein;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough to eat and drink genügend zu essen und zu trinken haben
    2) ( too much)
    half an hour in his company is quite \enough eine halbe Stunde in seiner Gesellschaft ist mehr als genug;
    you've had quite \enough to eat already du hast wirklich schon genug gegessen; ( fig)
    I've had \enough of your excuses/lies! ich habe die Nase voll von deinen Entschuldigungen/Lügen! ( fam)
    I've had \enough - I'm going home mir reicht's - ich gehe nach Hause;
    \enough is \enough genug ist genug!;
    that's \enough! jetzt reicht es!;
    you've made \enough of a mess already du hast bereits genug Unheil angerichtet;
    \enough of this [ (Am) already]! genug davon! ( fam)
    to have seen/heard \enough genug gesehen/gehört haben;
    more than \enough mehr als genug;
    to have \enough and to spare mehr als genug haben ( fam)
    PHRASES:
    \enough is as good as a feast ( prov) irgendwann muss man [auch mal] zufrieden sein;
    it's \enough to make a saint swear es ist zum aus der Haut fahren ( fam)
    \enough said ( don't mention it further) es ist alles gesagt;
    ( I understand) ich verstehe schon

    English-German students dictionary > enough

  • 106 follow

    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)

    you're being followed — Sie werden verfolgt

    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)
    5) (provide with sequel)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    3) (come next in order or time) folgen
    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28605/follow_on">follow on
    - follow through
    - follow up
    * * *
    ['foləu] 1. verb
    1) (to go or come after: I will follow (you).) folgen
    2) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) folgen
    3) (to understand: Do you follow (my argument)?) folgen können
    4) (to act according to: I followed his advice.) befolgen
    - follower
    - following 2. adjective
    1) (coming after: the following day.) folgend
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) folgend
    3. preposition
    (after; as a result of: Following his illness, his hair turned white.) als Folge
    4. pronoun
    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) das Folgende
    - follow-up
    - follow up
    * * *
    fol·low
    [ˈfɒləʊ, AM ˈfɑ:loʊ]
    I. vt
    1. (take same route as)
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    to \follow sb about [or around] jdm überallhin folgen
    to \follow sb close jdm auf dem Fuß folgen
    2. (pursue)
    to \follow sb/sth jdn/etw verfolgen
    3. (keep to)
    to \follow sth etw dat folgen
    after that, the train \follows/the railway lines \follow the coastline danach fährt der Zug/führen die Bahnschienen die Küste entlang
    to \follow a road/sign einer Straße/einem Schild folgen
    4. (come/happen next)
    to \follow sth auf etw akk folgen
    \follow by gefolgt von
    we had roast lamb \followed by a soufflé [or with a soufflé to \follow] es gab Lammbraten, gefolgt von einem Soufflé
    5. (succeed)
    to \follow sb jdm nachfolgen
    he \followed his father as head of the firm er folgte seinem Vater als Firmenchef nach
    6. (imitate)
    to \follow sb es jdm gleichtun
    to \follow sth etw nachmachen
    Sophie always \follows what her sister does Sophie macht ihrer Schwester alles nach
    \follow that! mach mir das erst mal nach!
    7. (obey)
    to \follow sth etw befolgen; (go along with) etw dat folgen
    he \follows the teachings of the Koran er hält sich an die Lehren des Koran
    to \follow one's conscience seinem Gewissen gehorchen
    to \follow fashion mit der Mode gehen
    to \follow ancient traditions nach alten Bräuchen leben
    to \follow a trend einem Trend folgen
    8. (support)
    to \follow a team Anhänger(in) m(f) einer Mannschaft sein
    to \follow sb's view jds Ansichten zustimmen
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    his lecture was difficult to \follow man konnte seinem Vortrag nur schwer folgen
    do you \follow me?, can you \follow? können Sie mir folgen?
    10. (try to achieve)
    to \follow sth etw verfolgen
    he \follows the law er will Jurist werden
    to \follow one's pleasure seinem Vergnügen nachgehen
    11. (have an interest in, watch)
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth on television sich dat etw regelmäßig [im Fernsehen] ansehen
    12.
    to \follow the crowd der Herde folgen fig, mit der Herde laufen fig
    to \follow sb/sth with one's eyes jdm/etw mit den Blicken [o Augen] folgen; (watch leaving, moving away) jdm/etw nachsehen; (watch every move) jdn/etw mit Blicken verfolgen
    my eyes \followed him as he walked up to the stage mein Blick folgte ihm, als er zur Bühne hinaufschritt
    to \follow in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten
    \follow your nose ( fam: trust your instincts) vertrau deinem Instinkt; (go straight ahead) immer der Nase nach
    to \follow suit nachziehen fam, dasselbe machen
    II. vi
    1. (take the same route) folgen; MIL nachstoßen
    to \follow after sb/sth jdm/etw folgen
    2. (come/happen next) folgen
    letter to \follow Brief folgt
    in the hours/days that \followed... in den darauf folgenden Stunden/Tagen...
    as \follows wie folgt
    3. (result) sich ergeben; (be the consequence) die Folge sein
    to \follow from/upon sth (be the result) sich aus etw dat ergeben; (be the deduction) aus etw dat folgen [o resultieren]; (be the consequence) die Folge einer S. gen sein
    just because I agreed last time, it doesn't necessarily \follow that... nur weil ich das letzte Mal zugestimmt habe, heißt das noch lange nicht, dass...
    * * *
    ['fɒləʊ]
    1. vt
    1) person, car, road, sign folgen (+dat), nachgehen/-fahren etc (+dat); (= pursue also) verfolgen; (= succeed) folgen (+dat), kommen nach

    follow me — folgen Sie mir; (by car also) fahren Sie mir nach

    his eyes followed her, he followed her with his eyes — er folgte ihr mit den Augen

    he arrived first, followed by the ambassador — er kam als Erster, gefolgt vom Botschafter

    he followed his father into the business —

    the dinner will be followed by a concertim Anschluss an das Essen findet ein Konzert statt

    the toast was followed by a vote of thanks —

    follow that ( if you can)! (said after a good performance etc) — das soll mir/ihm etc erst mal einer nachmachen!

    potatoes are the most popular food, followed by white bread — Kartoffeln sind das beliebteste Essen, und an zweiter Stelle steht Weißbrot

    2) (= keep to) road, path folgen (+dat), entlanggehen/-fahren etc
    3) (= understand) folgen (+dat)
    4) profession ausüben, nachgehen (+dat); course of study, career verfolgen
    5) (= conform to) fashion mitmachen; advice, instructions befolgen, folgen (+dat); party line folgen (+dat)

    to follow (the dictates of) one's heart/conscience — auf die Stimme seines Herzens/Gewissens hören

    6) (= read, watch regularly) serial verfolgen; strip cartoon regelmäßig lesen; (= take an interest in) progress, development, news verfolgen; athletics, swimming etc sich interessieren für; (= listen to attentively) speech (genau) verfolgen
    2. vi
    1) (= come after) folgen (on sth auf etw acc)

    what is there to follow? (at meals)was gibt es noch or (planning the meal) hinterher or anschließend?

    2) (results, deduction) folgen (from aus)

    it follows from this that... — hieraus folgt, dass...

    it doesn't follow that... — daraus folgt nicht, dass...

    3) (= understand) folgen

    I don't follow — das verstehe ich nicht, da komme ich nicht mit

    * * *
    follow [ˈfɒləʊ; US ˈfɑ-]
    A s
    1. Billard: Nachläufer m
    2. follow-up A 5
    B v/t
    1. allg folgen (dat):
    a) (zeitlich oder räumlich) nachfolgen (dat), folgen auf (akk), sich anschließen (dat) oder an (akk):
    a dinner followed by a dance ein Essen mit anschließendem Tanz;
    this story is followed by another auf diese Geschichte folgt noch eine (andere)
    b) nachfolgen, -laufen:
    follow sb close jemandem auf dem Fuße folgen
    c) auch MIL jemanden verfolgen
    d) sich jemandem anschließen, jemanden begleiten
    e) jemandem im Amt etc nachfolgen, jemandes Nachfolger sein
    f) jemandem (als Führer oder Vorbild) (nach)folgen, sich jemandem, einer Partei etc anschließen
    g) jemandem gehorchen
    h) sich anpassen (dat) (auch Sache)
    i) eine Mode etc mitmachen
    j) einen Rat, Befehl etc befolgen, beachten
    k) sich einer Ansicht anschließen, teilen (akk)
    follow sb’s example auch es jemandem gleichtun
    m) einen Weg verfolgen
    n) entlanggehen, -führen (akk):
    o) (mit dem Auge oder geistig) verfolgen, beobachten:
    p) zuhören (dat)
    2. ein Ziel, einen Zweck verfolgen, anstreben
    3. einer Beschäftigung etc nachgehen, sich widmen (dat), ein Geschäft etc betreiben, einen Beruf ausüben:
    follow one’s inclinations seinen Neigungen nachgehen; das tun, wozu man Lust hat;
    follow one’s pleasure seinem Vergnügen nachgehen;
    follow the law Jurist sein; sea 1
    4. folgen (können) (dat), verstehen:
    do you follow me? können Sie mir folgen?
    5. folgen aus, die Folge sein von (oder gen)
    6. follow sth with sth einer Sache etwas folgen lassen
    C v/i
    1. (zeitlich oder räumlich) (nach)folgen, sich anschließen:
    follow after sb jemandem nachfolgen;
    follow (up)on folgen auf (akk);
    letter to follow Brief folgt;
    as follows wie folgt, folgendermaßen
    2. meist unpers folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus):
    it follows from this hieraus folgt ( that dass);
    it does not follow that … dies besagt nicht, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)
    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a path) v.
    einschlagen (Weg) v. v.
    beachten v.
    befolgen v.
    beherzigen v.
    erfolgen v.
    folgen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > follow

  • 107 vehicle

    noun
    1) Fahrzeug, das
    2) (fig.): (medium) Vehikel, das
    * * *
    ['viəkl]
    (any means of transport on land, especially on wheels, eg a car, bus, bicycle etc.) das Fahrzeug
    * * *
    ve·hi·cle
    [ˈvɪəkl̩, AM ˈvi:ə-]
    n
    1. (transport) Fahrzeug nt
    farm \vehicle landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
    motor \vehicle Kraftfahrzeug nt
    road \vehicles Straßenfahrzeuge pl
    a \vehicle for sth ein Vehikel nt geh [o [Hilfs]mittel nt] für etw akk
    the free newspapers are \vehicles for advertising die kostenlosen Zeitungen sind ein Medium für die Werbung
    the film seems to be little more than a \vehicle for the director and its star der Film scheint wenig mehr als Staffage für den Regisseur und seinen Star zu sein
    * * *
    ['viːɪkl]
    n
    Fahrzeug nt; (PHARM) Vehikel nt, Trägersubstanz f; (ART) Lösungsmittel nt; (fig = medium) Mittel nt, Vehikel nt (geh)
    * * *
    vehicle [ˈviːıkl] s
    1. Fahrzeug n, Beförderungsmittel n, engS. Wagen m:
    vehicle owner Fahrzeughalter(in)
    a) academic.ru/69156/space_vehicle">space vehicle
    b) Trägerrakete f
    3. BIOL, CHEM Trägerflüssigkeit f, -substanz f
    4. PHARM Vehikel n (wirkungsloser Stoff, in dem die wirksamen Stoffe gelöst oder verteilt sind)
    5. CHEM, TECH Bindemittel n (für Farben)
    6. fig
    a) Ausdrucksmittel n, Medium n, Vehikel n
    b) Träger(in), Vermittler(in):
    * * *
    noun
    1) Fahrzeug, das
    2) (fig.): (medium) Vehikel, das
    * * *
    n.
    Fahrzeug -e n.
    Kraftfahrzeug n.
    Vehikel - n.
    Verkehrsmittel n.

    English-german dictionary > vehicle

  • 108 still

    1. still [stɪl] n
    1) no pl ( peace and quiet) Stille f;
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2) usu pl ( photo of film scene) Standfoto nt; ( single frame) Einzelaufnahme f adj
    1) ( quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2) ( motionless) reglos, bewegungslos;
    \still photo Standfoto nt;
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein;
    to keep \still still halten, sich akk nicht bewegen;
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen;
    to sit/stand \still still sitzen/stehen
    3) inv ( not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    PHRASES:
    a \still small voice ein leises Stimmchen;
    \still waters run deep ( run deep) stille Wasser sind tief ( prov) vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen;
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    2) ( calm)
    to \still sb's doubts/ fears/ worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen;
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen;
    to \still sb's complaining/ protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen;
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    2. still [stɪl] adv
    1) ( continuing situation) [immer] noch, noch immer;
    ( in future as in past) nach wie vor;
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger;
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig;
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt;
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein];
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2) ( nevertheless) trotzdem;
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein;
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder;
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen;
    \still and all ( esp Am) [und] dennoch [o doch];
    3) ( greater degree) noch;
    \still further/ higher/ more noch weiter/höher/mehr;
    to want \still more immer noch mehr wollen;
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch;
    I'll meet you at the theatre - no, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater - oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    3. still [stɪl] n
    1) ( distillery) Brennerei f;
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f;
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2) ( appliance) Destillierapparat m

    English-German students dictionary > still

  • 109 camera

    noun
    Kamera, die; (for still pictures) Fotoapparat, der; Kamera, die
    * * *
    ['kæmərə]
    1) (an apparatus for taking still or (movie-camera) moving photographs.) die Filmkamera
    2) (in television, an apparatus which receives a picture and turns it into electrical impulses for transmitting.) die Kamera
    * * *
    cam·era1
    [ˈkæmərə]
    I. n (for photos) Kamera f, Fotoapparat m; (for filming) [Video]kamera f, Filmkamera f; TV Fernsehkamera f, Filmkamera f
    to be on \camera vor der Kamera stehen
    to go on \camera vor die Kamera treten
    the \camera loves sb jd ist fotogen
    II. n modifier (assistant, lens, sale, store) Kamera-
    \camera case Kameratasche f
    \camera strap Kamera[trage]riemen m
    cam·era2
    [ˈkæmərə]
    in \camera unter Ausschluss der Öffentlichkeit; ( fig) hinter verschlossenen Türen
    trial in \camera nicht öffentliche Verhandlung
    to sit in \camera unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandeln
    * * *
    I ['kmərə]
    n
    Kamera f; (for stills also) Fotoapparat m II
    n (JUR)

    in camera — unter Ausschluss der Öffentlichkeit; (fig) hinter verschlossenen Türen, in geschlossener Gesellschaft

    * * *
    camera [ˈkæmərə; ˈkæmrə] pl -eras, ( für 4 und 5) - erae [-riː] s
    1. Kamera f, Fotoapparat m:
    the camera cannot lie das Auge der Kamera ist unbestechlich
    2. (Film-, Fernseh)Kamera f:
    a) vor der Kamera stehen,
    b) im Bild sein
    3. academic.ru/10416/camera_obscura">camera obscura
    4. JUR Richterzimmer n:
    a) unter Ausschluss der Öffentlichkeit,
    b) fig geheim
    5. ARCH Gewölbe n
    6. Apostolische Kammer (päpstliche Vermögensverwaltung)
    * * *
    noun
    Kamera, die; (for still pictures) Fotoapparat, der; Kamera, die
    * * *
    n.
    Fotoapparat m.
    Kamera -s f.

    English-german dictionary > camera

  • 110 cop

    I noun
    (coll.): (police officer) Bulle, der (salopp)
    II 1.
    (sl.)transitive verb, - pp-
    1)

    when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben

    2)

    they copped it(were killed) sie mussten dran glauben (salopp)

    2. noun

    no cop, not much cop — nichts Besonderes

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85730/cop_out">cop out
    * * *
    [kop]
    (a slang abbreviation of copper II.)
    * * *
    [kɒp, AM kɑ:p]
    I. n
    1. ( fam: police officer) Bulle m sl
    to play \cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    2. no pl BRIT (sl)
    to not be much \cop nicht besonders gut sein
    was that film you went to see any \cop? taugte der Film was, den ihr gesehen habt?
    3.
    it's a fair \cop BRIT ( dated fam) jetzt hat's mich [halt] erwischt fam
    II. n modifier (car, siren, uniform) Bullen-
    III. vt
    <- pp->
    1. BRIT, AUS (sl)
    to \cop it (be in trouble) dran sein fam; (get killed) gekillt werden fam
    you'll really \cop it if your parents find out du wirst wirklich Ärger kriegen, wenn's deine Eltern erfahren
    to \cop sth etw bekommen
    to \cop the blame for sth die Schuld für etw akk bekommen
    to \cop hold of sth etw mit dat anpacken fam
    to \cop a [quick] look at sth einen [kurzen] Blick auf etw akk werfen
    3. (sl: arrest)
    to \cop sb jdn schnappen
    4. AM LAW (plead guilty)
    5.
    to \cop a feel (fam!) angrapschen
    to \cop a few Zs AM (sl) sich akk aufs Ohr hauen fam
    \cop a load of that! kuck dir das mal an! fam
    * * *
    [kɒp]
    1. n
    1) (inf: policeman) Polizist(in) m(f), Bulle m (pej inf)
    2) (Brit inf

    = arrest) it's a fair cop — jetzt hats mich erwischt (inf)

    3) (Brit inf)
    2. vt
    (inf: catch) sb schnappen (inf), erwischen (inf); clout, thump fangen (inf)

    he copped one right on the noseer fing eine genau auf der Nase (inf)

    when they found out he didn't have a licence he really copped it (Brit)als sie herausfanden, dass er keinen Führerschein hatte, war er dran (inf)

    hey, cop a load of this! — he, hör dir das mal an! (inf)

    * * *
    cop1 [kɒp; US kɑp] s
    a) (Garn)Kötzer m, (Garn)Winde f
    b) Garnwickel m, -spule f, -knäuel m
    2. a) Haufen m
    b) (kleiner) Hügel
    cop2 [kɒp; US kɑp] sl
    A v/t
    1. erwischen (at bei):
    cop sb doing sth jemanden (dabei) erwischen, wie er etwas tut;
    cop sb stealing jemanden beim Stehlen erwischen;
    cop it sein Fett (ab)kriegen; packet A 5
    2. klauen
    a) sich schuldig bekennen, um dadurch eine mildere Strafe zu bekommen,
    b) sich wegen einer kleinen Straftat schuldig bekennen, um nicht wegen einer größeren vor Gericht gestellt zu werden
    B v/i cop out
    a) einen Rückzieher machen, aussteigen (beide umg) (of, on aus):
    cop out on society aussteigen
    b) sich drücken (of, on von, vor dat)
    C s
    1. Br it’s a fair cop jetzt hats mich erwischt;
    it wasn’t much cop es war nichts Besonderes
    2. Bulle m pej (Polizist):
    be on the cops bei der Polizei sein;
    play cops and robbers Räuber und Gendarm spielen
    * * *
    I noun
    (coll.): (police officer) Bulle, der (salopp)
    II 1.
    (sl.)transitive verb, - pp-
    1)

    when..., you'll cop it — (be punished) wenn..., dann kannst du was erleben

    2)

    they copped it (were killed) sie mussten dran glauben (salopp)

    2. noun

    no cop, not much cop — nichts Besonderes

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erwischen v.

    English-german dictionary > cop

  • 111 finished

    1) (ended: Her chances of success are finished.) beendet
    2) ((negative unfinished) done; completed: a finished product.) fertig
    3) (having been completely used, eaten etc: The food is finished - there's none left.) aufgebraucht
    * * *
    fin·ished
    [ˈfɪnɪʃt]
    adj inv
    1. pred (done) fertig, beendet
    to be \finished with sth mit etw dat fertig sein
    2. (completed) fertig
    the \finished product das Endprodukt
    half-\finished halb fertig
    3. (of refined workmanship) vollendet, vollkommen, makellos
    beautifully/masterfully \finished wunderbar/meisterhaft bearbeitet
    \finished wooden surface ebenmäßige Holzoberfläche
    \finished metal surface polierte Metalloberfläche
    4. (used up) verbraucht, aufgebraucht
    the juice is \finished and so are the cookies der Saft ist leer und Plätzchen sind auch keine mehr da
    5. (worn out) erschöpft, erledigt fam
    after that run yesterday, I was \finished nach dem Lauf war ich gestern fix und fertig
    6. (ruined) erledigt fam; career zu Ende
    * * *
    ['fInɪʃt]
    adj
    1) person fertig

    I'm nearly finishedich bin fast fertig or so weit

    to be finished doing sth (US) — damit fertig sein, etw zu tun

    when I was finished eating (US)als ich mit dem Essen fertig war

    to be finished with sb/sth — mit jdm/etw fertig sein

    I won't be finished with him/it for some time yet — ich werde noch eine Weile mit ihm/damit zu tun haben

    2) (= used up) things aufgebraucht, alle (N Ger inf); (= over) activity, performance, trial zu Ende

    the wine is finished —

    when work was finished, we often dined out together — nach der Arbeit gingen wir oft zusammen essen

    those days are finisheddie Zeiten sind vorbei

    3) (inf

    = having no future) to be finished (jobholder, politician, sportsperson etc)erledigt sein (inf) (as als)

    we're finished, it's finished between us — es ist aus zwischen uns

    my career is finished —

    4) (= treated) product fertig bearbeitet; (with paint) gestrichen; (with lacquer, varnish) lackiert; (with polish) poliert; clothing verarbeitet
    5) (= fully made) product, work of art, film, building, dish, size fertig

    finished goods/products — Fertigprodukte pl

    * * *
    1. beendet, fertig, abgeschlossen:
    finished business erledigte Tagesordnungspunkte;
    finished goods ( oder products) Fertigwaren, -erzeugnisse;
    finished part Fertigteil n
    2. fig vollendet, vollkommen
    * * *
    adj.
    ausgespielt adj.
    beendet adj.
    fertig adj.
    fertiggestellt adj.

    English-german dictionary > finished

  • 112 gross

    I 1. adjective
    1) (flagrant) grob [Fahrlässigkeit, Fehler, Irrtum]; übel [Laster, Beleidigung]; schreiend [Ungerechtigkeit]
    2) (obese) fett (abwertend)
    3) (coarse, rude) ordinär (abwertend)
    4) (total) Brutto-

    earn £15,000 gross — 15 000 Pfund brutto verdienen

    gross national product — Bruttosozialprodukt, das

    5) (dull, not delicate) grob [Person, Geschmack]
    2. transitive verb
    [insgesamt] einbringen [Geld]
    II noun, pl. same
    Gros, das

    by the grossen gros

    * * *
    [ɡrəus] 1. adjective
    1) (very bad: gross errors/indecency.) grob
    2) (vulgar: gross behaviour/language.) grob
    3) (too fat: a large, gross woman.) feist
    4) (total: The gross weight of a parcel is the total weight of the contents, the box, the wrapping etc.) Gesamt-...
    2. noun
    (the total amount (of several things added together).) das Ganze
    - academic.ru/32554/grossly">grossly
    * * *
    gross1
    <pl - or -es>
    [grəʊs, AM groʊs]
    n ( dated: a group of 144) Gros nt
    by the \gross en gros
    gross2
    [grəʊs, AM groʊs]
    I. adj
    this child has suffered \gross neglect dieses Kind ist grob vernachlässigt worden
    I am the victim of \gross injustice ich bin das Opfer einer großen Ungerechtigkeit
    \gross error grober Fehler
    \gross negligence grobe Fahrlässigkeit
    2. (before deductions) amount, income, pay, profit Brutto-
    \gross amount paid out Bruttoauszahlung f
    \gross output Bruttoproduktionswert m
    \gross pay Bruttozahlung f
    \gross receipts Bruttoeinnahmen pl
    \gross return Bruttorendite f
    \gross value Bruttowert m
    3. (very fat) fett; (big and ugly) abstoßend, unansehnlich
    4. (offensive) derb, grob; (revolting) ekelhaft
    5. (overall)
    \gross weight Bruttogewicht nt, Gesamtgewicht nt, Rohgewicht nt
    II. vt FIN
    to \gross sth etw brutto einnehmen [o verdienen]
    last year I \grossed $52,000 letztes Jahr habe ich 52.000 Dollar brutto verdient
    * * *
    I [grəʊs]
    n no pl
    Gros nt II
    1. adj (+er)
    1) (= serious) mismanagement, exaggeration, simplification, error, insult grob; inequality, violation krass; injustice schreiend
    2) (= fat) fett
    3) (inf) person, remarks, jokes (= disgusting) abstoßend; (= tasteless) ordinär

    he is the grossest thing aliveer ist total ekelhaft

    4) (= total) Gesamt-; (= before deductions) Brutto-

    gross amountGesamtbetrag m, Gesamtsumme f

    2. adv
    earn, pay, weigh brutto

    she earns £30,000 gross per annum — sie verdient £ 30 000 brutto im Jahr, ihr Bruttoverdienst ist £ 30 000 im Jahr

    the yield is 10% gross — der Bruttoertrag ist 10%

    3. vt
    (= earn) brutto verdienen
    4. n
    * * *
    gross [ɡrəʊs]
    A adj (adv grossly)
    1. brutto, Brutto…, gesamt, Gesamt…, Roh…:
    gross amount Bruttobetrag m;
    gross average SCHIFF große Havarie;
    gross domestic product Bruttoinlandsprodukt n;
    gross margin Bruttogewinnspanne f;
    gross national income Bruttovolkseinkommen n;
    gross national product Bruttosozialprodukt n;
    gross profit(s pl) Brutto-, Rohgewinn m;
    gross sum Gesamtsumme f;
    gross weight Bruttogewicht n; ton1
    2. schwer, grob (Irrtum etc), SPORT krass (Fehlentscheidung):
    gross breach of duty JUR schwere Pflichtverletzung;
    a gross exaggeration eine starke oder maßlose Übertreibung;
    a gross injustice eine schreiende Ungerechtigkeit;
    gross negligence JUR grobe Fahrlässigkeit
    3. a) unfein, derb, grob, roh
    b) unanständig, anstößig
    4. fig schwerfällig
    5. dick, feist, plump, schwer
    6. üppig, stark, dicht (Vegetation)
    7. grob(körnig) (Pulver etc)
    B s
    1. (das) Ganze, (die) Masse:
    in gross JUR an der Person haftend;
    in (the) gross im Ganzen, in Bausch und Bogen
    2. pl gross Gros n (12 Dutzend):
    by the gross grosweise
    C v/t brutto verdienen oder einnehmen oder (FILM etc) einspielen:
    his income grosses £10,000 a year er verdient 10 000 Pfund brutto im Jahr
    gr. abk
    3. gross Brutto…
    * * *
    I 1. adjective
    1) (flagrant) grob [Fahrlässigkeit, Fehler, Irrtum]; übel [Laster, Beleidigung]; schreiend [Ungerechtigkeit]
    2) (obese) fett (abwertend)
    3) (coarse, rude) ordinär (abwertend)
    4) (total) Brutto-

    earn £15,000 gross — 15 000 Pfund brutto verdienen

    gross national product — Bruttosozialprodukt, das

    5) (dull, not delicate) grob [Person, Geschmack]
    2. transitive verb
    [insgesamt] einbringen [Geld]
    II noun, pl. same
    Gros, das
    * * *
    adj.
    dick adj. n.
    Brutto n.

    English-german dictionary > gross

  • 113 pure

    adjective
    (lit. or fig.) rein

    it is madness pure and simplees ist schlicht od. ganz einfach Wahnsinn

    * * *
    ['pjuə]
    1) (not mixed with anything especially dirty or less valuable: pure gold.) pur
    2) (clean, especially morally: pure thoughts.) rein
    3) (complete; absolute: a pure accident.) völlig
    4) ((of sounds) clear; keeping in tune: She sang in a high pure tone.) rein
    - academic.ru/59133/purely">purely
    - pureness
    - purity
    - purify
    - purification
    - pure-blooded
    - pure-bred
    - pure and simple
    * * *
    [pjʊəʳ, AM pjʊr]
    1. (unmixed) rein, pur
    \pure alcohol reiner [o fachspr absoluter] Alkohol
    \pure chocolate unverfälschte Schokolade
    \pure cotton reine Baumwolle
    \pure gold reines [o pures] Gold, Feingold nt fachspr
    \pure orange juice/honey reiner Orangensaft/Honig
    I have \pure Irish ancestry ich bin rein irischer Abstammung; ZOOL (purebred) reinrassig fachspr
    \pure German shepherd reinrassiger deutscher Schäferhund
    2. (clean) air, water sauber, klar
    3. ( fig: utter) rein, pur, wahr
    the film was \pure Disney der Film war Disney pur
    that's \pure guesswork das sind bloße Vermutungen
    the hot bath was \pure bliss das heiße Bad war eine wahre Wohltat
    that was \pure hell for us das war die reinste Hölle für uns
    \pure chance reiner Zufall
    a \pure delight eine reine [o wahre] Freude
    \pure insanity glatter Wahnsinn, kompletter Schwachsinn fam
    for \pure joy aus reinem [o nur zum] Vergnügen
    \pure luck reines Glück, reiner Zufall
    \pure and utter rubbish ausgemachter Blödsinn
    \pure and simple schlicht und einfach
    4. (free of evil) unschuldig, rein
    \pure feelings reine Gefühle
    to be \pure in heart ein reines Herz haben geh
    \pure intentions ehrliche [o geh lautere] Absichten
    \pure motives uneigennützige Motive
    5. (non-sexual) rein geh, keusch
    6. (virginal) rein geh, unberührt
    7. MUS (in tune) rein
    8. LING (single-sounded) monophthongisch fachspr
    a \pure vowel ein Monophthong m fachspr
    9. (abstract) rein, theoretisch
    \pure geometry projektive [o synthetische] Geometrie fachspr
    \pure mathematics reine [o abstrakte] Mathematik fachspr
    \pure reason reine Vernunft
    as \pure reason that makes perfect sense rein theoretisch ist das vollkommen klar
    * * *
    [pjʊə(r)]
    adj (+er)
    1) rein; motive ehrlich, lauter (geh); (= utter) madness, nonsense etc also reinste(r, s)

    by pure chance — durch puren Zufall, rein zufällig

    a pure wool dress —

    blessed are the pure in heart (Bibl) — selig, die reinen Herzens sind

    2) (= theoretical) chemistry rein, theoretisch; maths, research, science rein
    * * *
    pure [pjʊə(r)] adj (adv purely)
    1. a) pur, unvermischt, rein (Seide etc):
    pure alcohol reiner Alkohol;
    pure gold reines oder pures Gold;
    pure white reines Weiß
    b) lupenrein (Diamant)
    2. rein, makellos:
    pure Italian reines Italienisch;
    a pure friendship eine reine Freundschaft
    3. rein, sauber (Hände etc)
    4. (moralisch) rein:
    a) unschuldig, unbefleckt
    b) unberührt, keusch (Mädchen)
    5. rein, unverfälscht
    6. MUS
    a) (ton)rein
    b) obertonfrei
    7. klar (Stil)
    8. BIOL
    a) reinrassig, -blütig
    b) homozygot, reinerbig:
    pure line reine Abstammungslinie
    9. rein, theoretisch:
    pure science reine Wissenschaft
    10. rein (Kunst)
    11. pur, rein, völlig (Unsinn etc):
    a pure formality eine reine Förmlichkeit;
    laziness pure and simple reine Faulheit
    12. rein, pur (Zufall):
    by pure accident ( oder chance) rein zufällig
    13. rein (Sprachlaut)
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) rein

    it is madness pure and simplees ist schlicht od. ganz einfach Wahnsinn

    * * *
    adj.
    echt adj.
    rein adj.

    English-german dictionary > pure

  • 114 dreamy

    adjective (as if of a person who is not quite awake: a dreamy smile; She is too dreamy.) verträumt
    * * *
    [ˈdri:mi]
    1. (gorgeous) zum Träumen
    the film opens with a \dreamy shot of a sunset der Film beginnt mit einem traumhaft schönen Sonnenuntergang
    2. (daydreaming) verträumt
    to get a \dreamy expression on one's face einen verträumten Gesichtsausdruck bekommen
    3. ( approv sl: delightful, wonderful) traumhaft fam
    I think your brother is just \dreamy ich finde, dein Bruder ist ein echter Schatz
    * * *
    ['driːmɪ]
    adj (+er)
    1) smile, look, music, voice, person verträumt; idea versponnen
    2) (inf: lovely) traumhaft
    * * *
    dreamy [ˈdriːmı] adj (adv dreamily)
    1. verträumt (auch Augen), träumerisch
    2. traumhaft, dunkel, verschwommen (Erinnerung etc)
    3. zum Träumen:
    4. umg traumhaft (schön)
    * * *
    adj.
    träumerisch adj.
    verträumt adj.

    English-german dictionary > dreamy

  • 115 begin

    be·gin <-nn-, began, begun> [bɪʼgɪn] vt
    1) ( commence)
    to \begin sth etw anfangen [o beginnen];
    it's \beginning to snow es fängt an zu schneien;
    she began life as the daughter of a waitress sie kam als Tochter einer Kellnerin zur Welt;
    to \begin a conversation eine Unterhaltung anfangen;
    to \begin a phase in eine Phase eintreten;
    to \begin work mit der Arbeit beginnen
    to \begin sth mit etw dat beginnen; food, bottle etw anbrechen;
    you needn't \begin a new loaf of bread du musst kein neues Brot anschneiden;
    you should \begin a new page du solltest eine neue Seite anfangen vi
    1) ( commence) anfangen, beginnen;
    let's \begin fangen wir an!;
    I don't know where to \begin ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll;
    the film \begins at seven der Film fängt um sieben an;
    I'll \begin by welcoming our guests zuerst werde ich unsere Gäste begrüßen;
    to \begin again neu anfangen;
    to \begin promisingly viel versprechend anfangen;
    to \begin on sth mit etw dat anfangen [o beginnen];
    to \begin to do sth anfangen, etw zu tun;
    she was \beginning to get angry allmählich wurde sie wütend;
    I can't [even] \begin to describe this phenomenon ich kann dieses Phänomen nicht einmal annähernd beschreiben;
    there were six of us to \begin with but then two people left anfangs waren wir noch zu sechst, zwei sind dann aber gegangen;
    the hotel was awful - to \begin with, our room was too small, then... das Hotel war schrecklich - erstmal war unser Zimmer viel zu klein und dann...;
    to \begin with sth mit etw dat anfangen
    “well,” he began... „also“, fing er an...
    3) ( originate) beginnen;
    where does this road \begin? wo fängt diese Straße an?
    PHRASES:
    charity \begins at home (\begins at home) das Hemd ist näher als der Rock ( prov)
    life \begins at forty (\begins at forty) mit vierzig fängt das Leben erst [richtig] an

    English-German students dictionary > begin

  • 116 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 117 awful

    adjective
    (coll.) furchtbar; fürchterlich

    too awful for words — unbeschreiblich schlecht

    an awful lot of money/people — ein Haufen Geld/Leute (ugs.)

    an awful long time/way — eine furchtbar lange Zeit/ein furchtbar weiter Weg

    * * *
    ['o:ful]
    1) (very great: an awful rush.) riesig
    2) (very bad: This book is awful; an awful experience.) furchtbar
    3) (severe: an awful headache.) furchtbar
    - academic.ru/4701/awfully">awfully
    - awfulness
    * * *
    aw·ful
    [ˈɔ:fəl, AM ˈɑ:-]
    1. (extremely bad) furchtbar, schrecklich, scheußlich
    what an \awful thing to say! das war aber gemein von dir!
    you're really \awful du bist wirklich schlimm!
    \awful quarrel schlimmer Streit
    to be too \awful for words unbeschreiblich schlecht sein
    to look \awful schrecklich [o fürchterlich] aussehen
    to smell \awful fürchterlich stinken
    2. attr (great) außerordentlich, eindrucksvoll
    an \awful lot eine riesige Menge
    * * *
    ['Oːfəl]
    1. adj
    1) (inf) schrecklich, furchtbar

    an awful lot of time/money — furchtbar viel Zeit/Geld

    2) (old: awe-inspiring) Ehrfurcht gebietend
    2. adv

    (strictly incorrect) he was crying something awful — er weinte ganz schrecklich or furchtbar

    See:
    = awfully
    * * *
    A adj
    1. furchtbar, schrecklich
    2. umg furchtbar, schrecklich:
    an awful lot eine riesige Menge;
    he’s done an awful lot for me er hat wahnsinnig viel für mich getan;
    I’ve never liked him an awful lot ich hab’ ihn noch nie sehr gemocht;
    an awful lot of money ein Haufen Geld;
    make an awful fuss about ein furchbares Theater machen um oder wegen
    3. obs für awe-inspiring
    4. obs ehrfurchtsvoll
    B adv umg awfully
    * * *
    adjective
    (coll.) furchtbar; fürchterlich

    an awful lot of money/people — ein Haufen Geld/Leute (ugs.)

    an awful long time/way — eine furchtbar lange Zeit/ein furchtbar weiter Weg

    * * *
    adj.
    furchtbar adj.
    schrecklich adj.
    ätzend* ausdr.

    English-german dictionary > awful

  • 118 unsuitable

    adjective

    unsuitable clothes(for weather, activity) unzweckmäßige Kleider; (for occasion, age) unpassende Kleider

    be unsuitable for somebody/something — für jemanden/etwas ungeeignet sein

    * * *
    un·suit·able
    [ʌnˈsju:təbl̩, AM -ˈsu:t̬ə-]
    adj unpassend
    to be \unsuitable for sth für etw akk nicht geeignet sein, sich akk für etw akk nicht eignen
    \unsuitable clothes ungeeignete Kleidung [o SCHWEIZ Kleider]
    \unsuitable moment unpassender Moment
    to be \unsuitable to [or for] the occasion dem Anlass nicht entsprechen
    * * *
    [ʌn'suːtəbl]
    adj
    unpassend; language, attitude also unangebracht; moment, clothes, colour also, candidate, land, ground ungeeignet

    it would be unsuitable at this moment to... — es wäre im Augenblick unangebracht,...

    he's unsuitable for the positioner ist für die Stelle nicht geeignet

    she is unsuitable for him —

    she married a very unsuitable personsie hat jemanden geheiratet, der gar nicht zu ihr passt

    * * *
    unsuitable adj (adv unsuitably)
    1. unpassend, ungeeignet ( beide:
    to, for für, zu):
    be unsuitable nicht passen, sich nicht eignen
    2. unangemessen, unschicklich ( beide:
    to, for für):
    be unsuitable sich nicht schicken
    * * *
    adjective

    unsuitable clothes(for weather, activity) unzweckmäßige Kleider; (for occasion, age) unpassende Kleider

    be unsuitable for somebody/something — für jemanden/etwas ungeeignet sein

    * * *
    adj.
    nicht benutzbar adj.
    nicht geeignet adj.
    ungeeignet adj.
    unpassend adj.

    English-german dictionary > unsuitable

  • 119 yawn

    1. noun
    Gähnen, das

    give a [long] yawn — [herzhaft] gähnen

    2. intransitive verb
    2) (fig.) [Abgrund, Kluft, Spalte:] gähnen (geh.)
    * * *
    [jo:n] 1. verb
    (to stretch the mouth wide and take a deep breath when tired or bored: He yawned and fell asleep.) gähnen
    2. noun
    (an act of yawning: a yawn of boredom.) das Gähnen
    - academic.ru/83393/yawning">yawning
    * * *
    [jɔ:n, AM esp jɑ:n]
    I. vi
    1. (show tiredness) gähnen
    2. ( liter: open wide) chasm gähnen, klaffen
    II. vt
    to \yawn one's head off ( fam) hemmungslos gähnen
    III. n
    to stifle a \yawn ein Gähnen unterdrücken
    2. ( fam: boring thing) [stink]langweilige Angelegenheit fam
    I thought the film was a big \yawn ich fand den Film stinklangweilig
    * * *
    [jɔːn]
    1. vi
    1) (person) gähnen
    2) (chasm etc) gähnen
    2. vt
    gähnen
    3. n
    1) (of person) Gähnen nt

    I could tell by your yawns... — an deinem Gähnen konnte ich sehen...

    2) (inf

    = bore) the film was a yawn — der Film war zum Gähnen (langweilig)

    * * *
    yawn [jɔːn]
    A v/i
    1. gähnen
    2. fig gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    3. fig
    a) sich weit und tief auftun
    b) weit offenstehen
    B v/t gähnen(d sagen)
    C s
    1. a) Gähnen n (auch fig)
    b) Gähner m umg:
    give a yawn gähnen
    2. fig Abgrund m, weite Öffnung
    3. fig umg
    a) (etwas) (zum Gähnen) Langweiliges:
    the play was a big ( oder perfect) yawn das Stück war stinklangweilig
    b) Langweiler(in)
    * * *
    1. noun
    Gähnen, das

    give a [long] yawn — [herzhaft] gähnen

    2. intransitive verb
    2) (fig.) [Abgrund, Kluft, Spalte:] gähnen (geh.)
    * * *
    v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > yawn

  • 120 flavor

    etc. (Amer.) see academic.ru/27909/flavour">flavour etc
    * * *
    fla·vor
    fla·vour, AM fla·vor
    [ˈfleɪvəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (taste) [Wohl]geschmack m, Aroma nt; (particular taste) of ice cream, lemonade Geschmacksrichtung f, Sorte f
    the soup lacked \flavor die Suppe schmeckte fade [o fam gerade heraus]
    to add \flavor to sth etw dat Geschmack verleihen
    2. ( fig: characteristic) Einschlag m, eigene Note, Fluidum nt geh
    3. ( fig: quality) Anflug m, Anstrich m pej, Touch m pej
    a city with a cosmopolitan \flavor eine Stadt mit weltmännischer Atmosphäre
    nostalgic \flavor nostalgischer Touch, Anflug m von Nostalgie
    4. esp AM (substance) Aroma nt, Geschmacksstoff m
    5.
    \flavor of the month ( fam: ice cream) Eis nt [o SCHWEIZ f Glace] des Monats; (favourite person or thing) die derzeitige Nummer eins fam
    II. vt
    to \flavor sth dish, soup etw würzen [o abschmecken]
    * * *
    (US) ['fleɪvə(r)]
    1. n
    (= taste) Geschmack m; (= flavouring) Aroma nt; (fig) Beigeschmack m

    strawberry-flavour ice creamEis nt mit Erdbeergeschmack

    he/it is flavour of the month (inf) — er/es ist diesen Monat in (inf)

    2. vt
    Geschmack verleihen (+dat) or geben (+dat)
    * * *
    flavor, besonders Br flavour [ˈfleıvə(r)]
    A s
    1. (Wohl)Geschmack m, Aroma n:
    six different flavors sechs verschiedene Geschmacksrichtungen oder -sorten;
    flavor enhancer Aromazusatz m;
    flavor-enhancing geschmacksverbessernd
    2. Würze f, Aroma n (beide auch fig), aromatischer Geschmacksstoff, (Würz)Essenz f
    3. fig
    a) (besondere) Art
    b) Beigeschmack m
    c) Anflug m
    B v/t würzen, schmackhaft machen (beide auch fig), einer Sache Geschmack geben:
    chocolate-flavored mit Schokoladengeschmack
    C v/i flavor of schmecken nach, fig a. riechen nach
    * * *
    etc. (Amer.) see flavour etc
    * * *
    (US) n.
    Geschmack m.
    Geschmacksrichtung f.
    aromatischer Geschmackstoff m. n.
    Aroma Aromen n. v.
    Geschmack geben ausdr.
    würzen v.

    English-german dictionary > flavor

См. также в других словарях:

  • Der Film — Studioalbum von Jennifer Rostock Veröffentlichung 10. Juli 2009 Aufnahme 2008 2009 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Der Apfel ist ab — war das letzte gemeinsam verfasste Programm des akademischen Kabaretts Die Nachrichter. Die 1935 verfasste Komödie kam nicht mehr zur Aufführung, da die Spielgruppe zuvor von den Nazis verboten worden war. Die als Kabarettrevue angelegte Posse… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Papagei ist tot — (auch Dieser Papagei ist tot, im Original Dead Parrot oder Parrot Sketch) ist ein Sketch der englischen Komikertruppe Monty Python. Der Sketch wurde ursprünglich für die Serie Monty Python s Flying Circus geschrieben und produziert, für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Adler ist entkommen — Der Adler ist gelandet (Originaltitel: The Eagle Has Landed) ist ein Roman des britischen Autors Jack Higgins aus dem Jahr 1975. Das Buch, welches Jack Higgins Durchbruch als Autor bewirkte, wurde 1976 von John Sturges verfilmt. Im Jahr 1991… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Adler ist gelandet — (engl.: The Eagle has Landed) bezeichnet: einen Ausspruch Neil Armstrongs am 20. Juli 1969, als die Landefähre „Eagle“ (Adler) der Apollo 11 Mondmission aufsetzte einen Roman von Jack Higgins, 1975, siehe Der Adler ist gelandet (Buch) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod ist ein Meister aus Deutschland — steht für einen wiederkehrenden Vers in dem Gedicht Todesfuge von Paul Celan eine Dokumentarserie von 1990, siehe Der Tod ist ein Meister aus Deutschland (Film) ein Dokumentarbuch von 1990, siehe Der Tod ist ein Meister aus Deutschland (Buch) ein …   Deutsch Wikipedia

  • Der Rest ist Schweigen —   Dies sind die letzten Worte Hamlets im gleichnamigen, um 1600 entstandenen Trauerspiel von Shakespeare (auf Englisch lautet das Zitat: The rest is silence ). Das Stück endet mit einem »Schlachtfeld« von Toten; Hamlet stirbt von der Hand des… …   Universal-Lexikon

  • Der Himmel ist unschuldig blau — Filmdaten Deutscher Titel Der Himmel ist unschuldig blau Originaltitel Himlen är oskyldigt blå …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre - der Schiffskoch ist seekrank — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der Schiffskoch ist seekrank Originaltitel: Carry On Cruising Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ist ja irre – der Schiffskoch ist seekrank — Filmdaten Deutscher Titel: Ist ja irre – der Schiffskoch ist seekrank Originaltitel: Carry On Cruising Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Adler ist gelandet (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Adler ist gelandet Originaltitel The Eagle Has Landed …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»