Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

der+ausdruck

  • 21 Руки прочь!

    (выражение, впервые использованное как политический лозунг английским министром В. Гладстоном в 1878 г., когда Австрия заняла Боснию и Герцеговину) Hände weg! (der Ausdruck ist als politische Losung erstmalig von dem englischen Minister W. Gladstone verwendet worden, als Österreich 1878 Bosnien und Herzegowina besetzte). Das Zitat wird im politischen Leben als Forderung verwendet, sich in die Angelegenheiten eines Staates ( oder auch einer Person) nicht einzumischen, die Integrität eines Landes nicht anzutasten usw. Im Russischen wird der Ausdruck mit der Präposition от gebraucht. z.B. Ру́ки прочь от Сальвадо́ра!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Руки прочь!

  • 22 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 23 Не в ту степь

    (‣ оперетта "Свадьба в Малиновке", сцена 15, текст Л. Юхвида и В. Типота, музыка Б. Александрова - 1937 г.) Unübersetzbarer umgangssprachlicher Ausdruck, dem folgende Szene aus "Hochzeit in Malinowka", einer populären sowjetischen Operette, Text von L. Juchwid und W. Tipot, Musik von B. Alexandrow, zugrunde liegt: Ein aus dem 1. Weltkrieg heimkehrender russischer Soldat, der nach seinen Worten "durch ganz Europa marschiert" ist, führt in einem Dorf dem damals modischen Tanz Twostep vor, aus dessen englischer Bezeichnung er volksetymoligisch die ähnlich klingende russische Wortverbindung В ту степь, wörtlich: In jene Steppe macht. Aus dieser Wortfügung hat sich der Ausdruck Не в ту степь (танцева́ть) (scherzh., salopp) falsch tanzen, einen ganz anderen Tanz tanzen entwickelt, im weiteren Sinn: etw. verkehrt machen ≈ umgekehrt wird ein Schuh daraus.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не в ту степь

  • 24 Никто не обнимет необъятного

    (Козьма Прутков. Плоды раздумья. Мысли и афоризмы - 1854 г.) "Niemand kann das Unerfassbare erfassen" (Kosma Prutkow. Gedanken und Aphorismen). Dieser scherzhafte Aphorismus Prutkows (s. Барон фон Гринвальюс,/ Сей доблестный рыцарь,/ Всё в той же позицьи/ На камне сидит) findet sich in abgewandelter Form mehrere Male in seiner Sammlung und ist, wie so oft bei ihm, ein auf tiefen Sinn Anspruch erhebender Gemeinplatz (≈ Niemand kann das Unergründliche ergründen, das Unermessliche ermessen usw.). Als geflügeltes Wort wird der Ausdruck oft in verkürzter Form (пыта́ться) объя́ть необъя́тное zitiert, d. h. sich eine Aufgabe stellen, die wegen ihres umfassenden Charakters unausführbar ist; in dieser Form verliert der Ausdruck seine scherzhafte Färbung.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Никто не обнимет необъятного

  • 25 Огнём и мечом

    цитируется также по-латыни: Igni et ferro (восходит к афоризму Гиппократа о лечении ран ferro et igni желе́зом и огнём, т. е. ножом хирурга и прижиганием; у римских авторов I в. до н. э. выражение получило значение "уничтожать неприятеля мечом и пожарами") Mit Feuer und Schwert (der Ausdruck geht auf einen von Hippokrates geprägten Aphorismus über die Heilung von Wunden durch Eisen und Feuer zurück, d. h. durch das Messer des Wundarztes und Ausbrennen). Seine heutige Bedeutung rücksichtslois, mit roher Gewalt, barbarisch (Krieg führen) hat der Ausdruck bei römischen Schriftstellern des 1. Jhs. v. u. Z. erhalten. Den Aphorismus von Hippokrates hat Schiller seinen "Räubern" als Motto vorangestellt. S. dazu auch Желе́зом и кро́вью.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Огнём и мечом

  • 26 Что сей сон означает?

    (из сонников - распространённых в России вплоть до XIX в. книг, в которых давались толкования снов) Wörtlich: "Was bedeutet dieser Traum?" (der Ausdruck geht auf die Traumbücher zurück, die bis ins 19. Jh. hinein in Russland verbreitet waren und in denen "erklärt" wurde, was dieser oder jener Traum "zu bedeuten hatte", d. h. welche Ereignisse im Leben des Betreffenden er "vorhersagte"). In den Traumbüchern stand oft nach der Beschreibung eines Traummotivs die oben formulierte rhetorische Frage, und darauf folgte die eigentliche Deutung. Сей (veralt.) svw. э́тот. Heute werden diese Worte als scherzhafter Ausdruck einer mit Neugier vermischten Verwunderung gebraucht, ≈ Was mag das in aller Welt bedeuten?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Что сей сон означает?

  • 27 Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

    Typ I: -e mit und ohne Umlaut
    1. Группа односложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Arzt врач – die Ärzte, der Ast сук, ветка, der Bach ручей, der Ball мяч, бал, der Bart борода, der Brand пожар, der Damm плотина, der Draht проволока, der Fall случай, падеж, der Gast гость, der Hahn петух, кран, der Hals шея, der Kamm расчёска, гребень, der Pfahl свая, der Platz место, der Saal зал – die Säle, der Satz предложение, der Schatz сокровище, der Schlag удар, der Schrank шкаф, der Schwanz хвост, der Stall сарай, der Stamm ствол, племя
    -о
    der Block блок – die Blöcke, der Bock козел, der Frosch лягушка, er Frost мороз, der Hof двор, der Knopf кнопка, пуговица, der Korb корзина, der Lohn зарплата, der Rock юбка, der Sohn сын, der Stock палка, der Stoß удар, der Ton звук
    -u
    der Bruch перелом – die Brüche, der Busch куст, der Duft аромат, der Fluss река, der Fuß ступня, der Grund основание, der Gruß привет, der Hut шляпа, der Kuss поцелуй, der Schluss конец, der Stuhl стул, der Sturm буря, der Turm башня, der Wunsch желание, der Zug поезд
    -au
    der Baum дерево, der Brauch обычай, der Kauf покупка, der Lauf бег, der Schlauch шланг, der Traum мечта, сон, der Zaun забор
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Aal угорь – die Aale, der Grad градус, степень, der Halm стебель, der Pfad тропа, der Spalt щель, трещина, der Tag день
    -о
    der Docht фитиль – die Dochte, der Dolch кинжал, der Dom собор, der Mond луна, der Mord убийство, der Rost ржавчина, der Stoff вещество
    -u
    der Huf копыто – die Hufe, der Hund, der Ruf зов, der Schluck глоток, der Schuh ботинок, туфля
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Brief письмо – die Briefe, der Dieb вор, der Fisch рыба, der Freund друг, der Schritt шаг, der Stein камень, der Weg путь
    2. Группа многосложных существительных мужского рода:
    а) с умлаутом при корневых гласных -a, -o, -u:
    -а
    der Anfang начало – die Anfänge, der Anlass повод, der Antrag заявление, der Betrag сумма
    -о
    der Stoß удар – die Stöße, der Verstoß нарушение – die Verstöße
    -u
    der Ausdruck выражение – die Ausdrücke, der Genuss наслаждение, der Geruch запах
    б) без умлаута, если корневые гласные -a, -o, -u:
    -а
    der Monat месяц – die Monate
    -о
    der Erfolg успех – die Erfolge
    -u
    der Besuch посещение – die Besuche, der Verlust потеря, der Versuch попытка
    в) без умлаута, если корневые гласные не могут получить умлаут:
    der Bericht сообщение – die Berichte, der Entscheid решение, der Käfig клетка, der Kürbis тыква – die Kürbisse
    3. Группа односложных существительных среднего рода и существительные среднего рода с неотделяемыми приставками (без умлаута):
    das Beil топор – die Beile, das Bein нога, das Blech жесть, das Boot лодка, das Fest праздник, das Gas газ, das Gift яд, das Haar волос(ы), das Heft тетрадь, das Jahr год, das Kreuz крест, das Kinn подбородок, das Maß мера, das Meer море, das Moor болото, das Paar пара, das Pfund полкило, фунт, das Reich империя, das Salz соль, das Schiff судно, das Schwein свинья, das Spiel игра, das Stück кусок, das Tor ворота, das Werk завод, das Ziel цель, финиш, das Gebot заповедь;
    das Gefäß сосуд, das Gelenk сустав, das Geschäft магазин, сделка, das Gesetz закон, das Verbot запрет, das Verdienst заслуга, das Verhör допрос, das Besteck прибор
    Исключение: das Floß – die Flöße плоты
    Иностранные слова мужского и среднего рода на - ier:
    der Grenadier гренадер – die Grenadiere, der Kavalier кавалер, der Offizier офицер, der Juwelier ювелир, der Pionier пионер; сапёр, das Klavier рояль, das Papier бумага, das Quartier квартира; жильё
    Но: der Bankier банкир – die Bankiers
    Многие иностранные слова среднего рода:
    das Adjektiv прилагательное – die Adjektive, das Attribut определение, das Diktat диктант, das Diplom диплом, das Dokument документ, das Exemplar экземпляр, das Institut институт, das Metall металл, das Modell модель, das Objekt объект, das Prädikat сказуемое, das Projekt проект, das Problem проблема, das Subjekt подлежащее, das Substantiv существительное, das Telegramm телеграмма
    4. Ряд односложных и многосложных существительных женского рода (с умлаутом):
    die Angst страх – die Ängste, die Axt топор, die Bank скамейка, die Brust грудь, die Braut невеста, die Faust кулак, die Frucht плод, die Gruft склеп, die Hand рука, die Haut кожа, die Kraft сила, die Kluft разрыв, die Kuh корова, die Kunst искусство, die Laus вошь, die Luft воздух, die Lust наслаждение, die Macht власть, die Magd служанка, die Maus мышь, die Nacht ночь, die Naht шов, die Not нужда, die Nuss орех, die Stadt город, die Schnur шнур, die Sau свинья домашняя, die Wand стена, die Wurst колбаса, die Zunft цех; die Ausflucht уловка, die Geschwulst опухоль, die Zusammenkunft собрание, встреча
    5. Ряд иностранных слов мужского рода (с умлаутом):
    der Marschall маршал – die Marschälle, der Palast дворец, der Kanal канал, der Pass паспорт, der Ton звук, глина, der Chor хор
    6. Существительные мужского рода на - ling, существительные на - nis (s удваивается):
    der Lehrling ученик – die Lehrlinge (см. 1.2.2, п. 1, с. 48); die Besorgnis опасение – die Besorgniss e, die Bitternis горечь, die Erlaubnis разрешение, die Ersparnis экономия, die Erschwernis затруднение, die Erkenntnis познание, die Kenntnis знание; das Erlebnis переживание, das Gefängnis тюрьма, das Verhältnis (со)отношение, das Verzeichnis перечень, das Zeugnis свидетельство (см. п. 5, с. 53)
    7. Существительные, оканчивающиеся на -is, -as, -os или -us  (s удваивается):
    der Kürbis тыква – die Kürbisse, der Atlas атлас (геогр.) – die Atlasse; der Atlas атлант (миф.) – die Atlanten, der Atlas атлас (текстиль) – die Atlasse, der Kaktus кактус – die Kakteen/(разг.) die Kaktusse, der Globus глобус – die Globusse/ die Globen, das Ass туз; ас – die Asse, der Albatros альбатрос – die Albatrosse, der Zirkus цирк – die Zirkusse, der Bus автобус – die Busse
    8. Иностранные слова:
    • мужского и среднего рода с ударными суффиксами -al, -ar, -iv:
    der Plural множественное число – die Plurale, der Pokal кубок; das Lineal линейка, das Lokal ресторан, der Vokal гласный (звук), der Bibliothekar библиотекарь, der Kommissar комиссар; das Exemplar экземпляр, das Formular формуляр, das Honorar гонорар, der Jubilar юбиляр; der Akkusativ винительный падеж, der Imperativ повелительное наклонение, der Komperativ сравнительная степень; das Adjektiv прилагательное, das Archiv архив, das Motiv мотив, das Substantiv существительное
    Но: der Kanal канал – die Kanäle, der Admiral адмирал – die Admirale/(реже) Admiräle, der General генерал – die Generale/die Generäle; das Material материал – die Materialien и др. (см. 1.4.2, п. 3, с. 82)
    • мужского рода с -är, -eur: - der Funktionär функционер – die Funktionäre, der Milizionär милиционер, der Revolutionär революционер, der Sekretär секретарь
    der Friseur парикмахер – die Friseure, der Ingenieur инженер, der Konstrukteur конструктор, der Kommandeur командир, der Masseur массажист, der Redakteur редактор, der Regisseur режиссёр
    • мужского и среднего рода на -on:
    der Bariton баритон – die Baritone, der Baron барон, der Kanton кантон; das Bataillon батальон, das Hormon гормон, das Mikrophon/Mikrofon микрофон, das Saxophon/Saxofon саксофон
    • среднего рода на -at, -ment, -ent, -ett, -il:
    das Fabrikat фабрикат – die Fabrikate, das Inserat объявление, das Plakat плакат, das Referat реферат, das Sulfat сульфат, das Zitat цитата, das Dokument документ, das Experiment эксперимент, das Instrument инструмент, das Kompliment комплимент, das Moment фактор, das Monument монумент, das Parlament парламент, das Temperament темперамент, das Kontingent контингент, das Präsent подарок, das Prozent процент, das Talent талант, das Ballett балет, das Duett дуэт, das Kabinett кабинет, рабочая комната; кабинет (министров), das Lazarett лазарет, das Skelett скелет, das Krokodil крокодил, das Projektil пуля, артиллерийский снаряд; ракета, das Profil профиль, das Ventil клапан
    • мужского и среднего рода на -in:
    der Delphin/der Delfin дельфин – die Delphine/die Delfine, der Kamin камин, das Magazin склад, журнал, das Paraffin парафин, der Pinguin пингвин, das Protein протеин, der Rubin рубин, der Termin срок, das Toxin токсин, das Vitamin витамин
    • мужского и среднего рода с другими суффиксами:
    der Dekan декан – die Dekane, der Kapitän капитан (морской), das Modell модель, das Oxid окислитель, das Sarkom(a) саркома, der Sarkophag саркофаг

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: -е с умлаутом и без умлаута

  • 28 Шершавым языком плаката

    (В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) Mit der rauhen Zunge der Plakate (W. Majakowski. Mit voller Stimmkraft. Übers. F. Leschnitzer). Während des Bürgerkriegs in Russland war Majakowski, der im Dienste der Revolution keine undankbare Kleinarbeit scheute, in der ROSTA (russische Kurzform für Rossijskoje telegrafnoje agentstwo, d. h. "Russische Telegraphenagentur") als Plakatmaler und Verfasser von Plakattexten tätig (s. Наступать на горло собственной песне). Auf diese Arbeit stolz, sagt der Dichter in seinem letzten Poem: Für euch, die Gesunden und Tüchtigen, /leckt der Dichter den Speichel der Schwindsüchtigen /mit der rauhen Zunge der Plakate. Der Ausdruck wird in der Bedeutung in der derben Sprache der Plakatkunst zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шершавым языком плаката

  • 29 Хождение по мукам

    (из христианских верований, выражение стало особенно популярным после выхода в 1941 г. трилогии А. Толстого под этим названием) Der Leidensweg (nach christlichem Glauben mussten die Seelen der verstorbenen Sünder vierzig Tage lang von Dämonen geplagt auf Erden umgehen; eine andere Quelle des Ausdrucks ist die in der alten Rus seit dem 12. Jh. bekannte Sage "Der Leidensweg der Gottesmutter", in der diese die Hölle besucht, um das harte Los der darin Gequälten mit eigenen Augen zu sehen und Erbarmen für sie zu erflehen: In der Presse wurde der Ausdruck besonders beliebt, nachdem Alexej Tolstois Romantrilogie unter diesem Titel erschienen war, in der das leidvolle Ringen der Romanhelden um eine neue Weltanschauung sowie die schweren Prüfungen geschildert sind, die ihnen während des Bürgerkriegs auferlegt wurden).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Хождение по мукам

  • 30 Вся королевская рать

    (заглавие русского перевода романа Р. Уоррена "All the king’s men" - 1946 г.; в основе лежат слова из английской народной детской песенки "Humpty Dumpty", популярной в России под названием "Шалтай-Болтай", пер. С. Маршака) "Des Königs ganzes Kriegsvolk" (Titel des Romans "All the king’s men" von R. Warren, dessen deutsche Übersetzung "Der Gouverneur" betitelt ist; zugrunde liegt eine Verszeile aus dem volkstümlichen englischen Kinderlied "Humpty Dumpty", das in S. Marschaks Übersetzung in Russland sehr beliebt geworden ist). In R. Warrens Roman wird der Kampf um den Sessel des Gouverneurs sowie um andere Posten in der Verwaltung eines Staates der USA geschildert. Mit den Worten Des Königs ganzes Kriegsvolk meint der Verfasser den "Tross" eines durchtriebenen Politikers, alle seine "rabanter". Der Ausdruck wird in der Presse in der Bedeutung diese ganze Clique verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вся королевская рать

  • 31 Дорога жизни

    (название дороги по льду Ладожского озера, связывавшей во время Великой Отечественной войны осаждённый Ленинград с "Большой землёй"; впервые употреблено, по-видимому, в газете "Правда" 9.5.1942 г.) "Lebensweg" (Bezeichnung der Straße über das Eis des Ladogasees, die während des Großen Vaterländischen Krieges das belagerte Leningrad (heute: St. Petersburg) mit dem Hinterland verband, der Ausdruck wurde wahrscheinlich in der "Prawda" vom 9.5.1942 zum ersten Mal gebraucht). Das Funktionieren des Lebenswegs ( September 1941 bis März 1943) unter ständigem Artilleriefeuer und Luftangriffen der deutsch-faschistischen Truppen ist eine ruhmreiche Seite in der Chronik des Krieges. Der Lebensweg ermöglichte die Evakuierung von über 1 376 000 Einwohnern der belagerten Stadt; durch ihn konnte auch die Versorgung der hungernden Leningrader verbessert werden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Дорога жизни

  • 32 Есть ещё порох в пороховницах

    (Н. Гоголь. Тарас Бульба, гл. IX - 1835 г.) Noch ist Pulver in den Hörnern (N. Gogol. Taras Bulba. Übers. F. Bodenstedt). Taras Bulba, der Hauptheld der Gogolschen Erzählung, ist Oberst im Heer der Saporosher Kosaken. Die Kosaken bildeten sich als Militärstand heraus, als infolge verstärkter feudaler Ausbeutung im 15.-16. Jh. zahlreiche leibeigene Bauern aus den zentralrussischen Gebieten flohen und in den südlichen Randbezirken ansässig wurden. Die Saporosher Kosaken, die südlich der Stromschnellen (поро́ги) des Dnepr lebten, spielten eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Türken und die polnischen Feudalherren. - Während einer Schlacht mit den Polen wendet sich Bulba wiederholt an seine Atamanen (= Hauptleute) mit der Frage: "Ist noch Pulver in den Hörnern? Ist die kosakische Kraft nicht erschlafft? Wanken die Unsern noch nicht?" und bekommt zur Antwort: "Noch ist Pulver in den Hörnern; die Kraft der Kosaken ist nicht erschlafft, und die Unsern wanken noch nicht". Der Ausdruck wird in der Bedeutung jmd. hat noch Kraft genug, etw. weiterzumachen zitiert, oft in Form einer scherzhaften Frage, ob man noch nicht müde ist, sowie als scherzhafte Feststellung, dass jmd. sich einer guten Gesundheit erfreut.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Есть ещё порох в пороховницах

  • 33 Лебедь рвётся в облака,/ Рак пятится назад, а Щука тянет в воду

    (И. Крылов. Лебедь, Щука и Рак - 1816 г.) Nach oben zerrt der Schwan,/ der Krebs strebt nur zurück, den Hecht zieht’s in den Graben (I. Krylow. Der Schwan, der Hecht und der Krebs. Übers. M. Remané). Bildliche Bezeichnung für die Situation, wenn die Anstrengungen der an einer Arbeit Beteiligten nicht aufeinander abgestimmt sind, was der Sache abträglich ist. Näheres dazu s. А воз и ныне там. Der Ausdruck wird auch in der kürzeren Form (Как) Ле́бедь, рак и щу́ка zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Лебедь рвётся в облака,/ Рак пятится назад, а Щука тянет в воду

  • 34 Львиная доля

    (Эзоп. Лев, Лисица и Осёл) Der Löwenanteil (Äsop. Der Löwe, der Fuchs und der Esel). In Äsops Fabel teilen sich die Tiere in die Beute, und der Löwe verlangt als der Stärkste von ihnen den größten Anteil für sich. Der Ausdruck bedeutet demnach svw. Der (unverschämt) große Anteil, den jmd. kraft des Rechts des Stärkeren beansprucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Львиная доля

  • 35 Настоящий человек

    (Б. Полевой. Повесть о настоящем человеке - 1946 г.) Ein wahrer Mensch (B. Polewoi. Der wahre Mensch). Das Buch schildert die Heldentat des Fliegers Alexej Maressjew ( in Polewois Roman Meressjew), der 1942 über dem von den faschistischen Truppen besetzten Territorium abgeschossen und schwer verletzt wurde - seine beiden Beine waren zerquetscht. Trotz Hunger und Schmerzen schleppte er sich 18 Tage zur Frontlinie und erreichte schließlich die Stellungen der Sowjetarmee. Obwohl ihm die Füße amputiert wurden, fand er in sich die Kraft, wieder fliegen zu lernen, er erwirkte die Erlaubnis als Frontoffizier weiter zu dienen und setzte seine Kampftätigkeit bis zum Ende des Krieges fort. 1943 wurde ihm der Titel Held der Sowjetunion verliehen. Polewois Roman wurde 1948 verfilmt und in demselben Jahr von S. Prokofiew zur Oper verarbeitet. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Ein wahrer Held, ein Mensch, der nach den hohen Idealen der Moral handelt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Настоящий человек

  • 36 Пуп земли

    (выражение возникло из религиозных представлений древних иудеев, согласно которым в центре мира находится Палестина, в центре Палестины - Иерусалим, в центре Иерусалима - храм, а в центре храма - святое святых, т. е. алтарь) Der Nabel der Welt (der Ausdruck geht auf aie religiösen Vorstellungen der Hebräer zurück, nach denen Palästina den Mittelpunkt der Welt, Jerusalem den Mittelpunkt von Palästina, der Tempel den Mittelpunkt Jerusalems und das Allerheilige, d. h. der Altar, den Mittelpunkt des Tempels bildet). Im Russischen ironische Bezeichnung für einen Menschen, der sich einbildet, die wichtigste Person innerhalb eines Kreises, die bewegende Kraft bei einem Unternehmen u. dgl. zu sein (umg., salopp).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пуп земли

  • 37 Этого не может быть, потому что этого не может быть никогда

    (А. Чехов. Письмо к учёному соседу - 1880 г.) "Das kann nicht sein, weil es nie der Fall sein kann" (A. Tschechow. Brief an einen gelehrten Nachbar). Der pensionierte Landpolizist Semi-Bulatow in Tschechows humoristischer Erzählung, ein sehr beschränkter Mensch, ist mit einigen Erkenntnissen der Wissenschaft "nicht einverstanden"; z. B. dass der Mensch von affenähnlichen Vorfahren stammt, widerspreche seiner Meinung nach "dem gesunden Menschenverstand". Für den Urheber dieser Lehre hält er in seiner Unwissenheit einen Nachbar, der auf seinem Gut irgendwelche wissenschaftliche Studien betreibt. In seinem Brief an ihn sucht Semi-Bulatow die Abstammung des Menschen aus dem Tierreich, die Sonnenflecken u.a.m. zu "widerlegen", wobei er sich der vorstehenden Worte als "Argument" bedient. Der Ausdruck wird zitiert, um die mangelnde Logik und die Sturheit eines Ignoranten ironisch zu bezeichnen, der sich einbildet, andere Menschen belehren zu dürfen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Этого не может быть, потому что этого не может быть никогда

  • 38 Времён очаковских и покоренья Крыма

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 5 - 1824 г.) "Aus Zeiten der Otschakow-Kämpfe und der Eroberung der Krim" (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden). Die Krim wurde 1783 Russland einverleibt; Otschakow, eine türkische Festung am Schwarzen Meer, wurde 1788 eingenommen, also rund fünfzig Jahre bevor Gribojedow sein Stück niederschrieb. Der Ausdruck wird in der Bedeutung aus längst vergangenen Zeiten, aus der Zeit, als der Großvater die Großmutter nahm gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Времён очаковских и покоренья Крыма

  • 39 Голубой цветок

    (Новалис. Генрих фон Офтердинген - 1802 г.) Blaue Blume (Novalis. Heinrich von Ofterdingen). Der Meistersinger Ofterdingen, die Hauptgestalt des Romans von Novalis, sucht nach einer von ihm im Traum erblickten blauen Blume. Auf der Suche danach erstarkt seine Dichtergabe. Das Motiv der blauen Blume entlehnte Novalis einer deutschen Volkssage. Dort steckt sich ein Hirte die Blume, ohne von ihrer Zauberkraft zu wissen, an den Hut. Sie bewirkt, dass der Hirte "sehend" wird und den bisher verborgenen Eingang zu einem Schatz entdeckt. Der Ausdruck "blaue Blume" wurde bald zum Symbol für die Sehnsucht der Romantiker nach neuen Erlebnis- und Erkenntnismöglichkeiten. Im Russischen wird er heute in der Bedeutung unerfüllbarer romantischer Traum, nicht zu erreichendes Ideal zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Голубой цветок

  • 40 Каин. Каинова печать

    (Библия, Бытие, 4) Kain. Kainszeichen (Bibel). In der biblischen Legende (1. Buch Mose, 4) ist Kain einer der Söhne Adams und Evas; nachdem er seinen Bruder Abel ermordet ( und somit den allerersten Mord auf Erden verübt) hatte, verstieß ihn der Herr und "machte ein Zeichen an ihn". Demnach wird heute der Name Kain in der Bedeutung Mörder, Verbrecher, Scheusal, im Russischen auch als Schimpfwort schlechthin gebraucht, und der Ausdruck Kainszeichen ist zu einem Sinnbild der Schuld geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Каин. Каинова печать

См. также в других словарях:

  • Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren — „Schrecken“ Stich, nach einer Fotografie von Guillaume Duchenne …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des 20. Jahrhunderts — „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel des mehrere hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das der NSDAP Parteiideologe Alfred Rosenberg verfasste und gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts — Der Mythus des 20. Jahrhunderts ist der Titel eines mehrere Hundert Seiten umfassenden politischen Buches, das von dem NSDAP Parteiideologen Alfred Rosenberg verfasst und gegen Ende der Weimarer Republik im Jahre 1930 im Hoheneichen Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck, der — Der Ausdruck, des es, plur. die drücke, das durch Ausdrucken entstandene Bild; eine Benennung, welche in der eigentlichen Bedeutung wenig oder vielleicht gar nicht vorkommt, weil in derselben die Benennung Abdruck gewöhnlicher ist. Allein in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausdruck — der Ausdruck, ü e (Grundstufe) ein Wort oder eine Phrase Beispiele: Ich verstehe den Ausdruck auf Englisch nicht. Dieser Ausdruck ist nur in einigen Dialekten gebräuchlich. Er hat seine Unzufriedeheit mit Schreien zum Ausdruck gebracht. der… …   Extremes Deutsch

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck. — Ausdruck.   Nach dem Psychologen H. Rohracher lassen sich die menschlichen Ausdruckserscheinungen in fünf Kategorien einteilen. Zur Physiognomik gehören die Ausdrucksmerkmale von Gestalt und Gesicht, zur Mimik die Ausdrucksbewegungen im Gesicht,… …   Universal-Lexikon

  • Ausdruck — der Ausdruck, e 1. Diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört. 2. Machen Sie doch bitte einen Ausdruck von der E Mail …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Der Mann mit dem goldenen Arm —   Mit diesem Ausdruck zitiert man den deutschen Titel eines sozialkritischen Romans des amerikanischen Schriftstellers Nelson Algren (1909 1981). The man with the golden arm (so der Originaltitel) ist ein morphiumsüchtiger Falschspieler; sein… …   Universal-Lexikon

  • Der Eiserne Vorhang —   Mit diesem Ausdruck bezeichnete man nach dem Ende des 2. Weltkriegs aus westlicher Sicht die Grenze zu den am politischen und wirtschaftlichen System der Sowjetunion orientierten osteuropäischen Staaten eine Grenze, die die Einblicknahme in die …   Universal-Lexikon

  • Der Duft der großen, weiten Welt —   Dieser Ausdruck, der eine Atmosphäre von internationaler Weite, das Fluidum von Freiheit und Ungebundensein, von Reichtum und Wohlleben vermitteln soll, wurde 1959 als Werbeslogan geprägt. Eine Zigarettenfirma versuchte damit, ihrer Marke… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»