Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

das+soll+ihr

  • 121 und

    1) beifügend и. vor dem letzten Glied einer Aufzählung bleibt es oft unübersetzt. in Wendungen mit ich + Personenbezeichnung - übers. auch durch с mit I. Vater und Mutter оте́ц и мать, оте́ц с ма́терью. hell und dunkel све́тлый и тёмный. kaufen und verkaufen покупа́ть и продава́ть. sie lachte und weinte zugleich она́ смея́лась и пла́кала одновреме́нно. Eltern, Kinder und Verwandte роди́тели, де́ти и ро́дственники / роди́тели, де́ти, ро́дственники. ein und derselbe оди́н и тот же. so und so так и так. hier und dort тут и там. Herren- und Damenkonfektion мужска́я и же́нская оде́жда. zwei und zwei ist vier два плюс <и> два четы́ре. du und ich, ich und du auch мы с тобо́й. mein Bruder und ich auch мы с бра́том | er ist imstande und erzählt alles он спосо́бен рассказа́ть всё. tu mir den Gefallen [sei so gut < so freundlich>] und gehe hin сде́лай одолже́ние [будь так добр <так любе́зен>], сходи́ туда́ ! ich bin so frei und nehme mir noch ein Stück я позво́лю себе́ взять ещё кусо́чек. warum bist du auch so dumm und erzählst ihm alles почему́ ты так глуп <тако́й дура́к> и расска́зываешь ему́ всё. es fehlte nicht viel. und das Kind wäre gefallen ещё немно́го, и ребёнок упа́л бы. ein < einmal> Hagel, und die Ernte ist vernichtet сто́ит вы́пасть гра́ду, и урожа́й поги́бнет. noch ein Wort, und ich laufe davon! ещё (одно́ то́лько) сло́во, и меня́ здесь не бу́дет ! | die U-Bahn war überfüllt, und dann die Luft! метро́ бы́ло перепо́лнено, и к тому́ же духота́ ! und überhaupt, hast du alles vergessen? и вообще́, ты что, всё забы́л ? und was soll ich tun? и что же мне де́лать ? | und anderes [andere] и друго́е [други́е]. und anderes mehr и про́чее. und ähnliches, und dergleichen mehr и тому́ подо́бное. und vieles andere mehr и мно́гое друго́е. und so weiter, und so fort и так да́лее, и тому́ подо́бное. und folgende Seite [Seiten] и на сле́дующей страни́це [и на сле́дующих страни́цах]. und auch … а та́кже и … und außerdem <dann, überdies, zudem> и к тому́ же, и <а> кро́ме того́. und bloß < nur> и то́лько. und deshalb <deswegen, so> и поэ́тому <потому́>. und doch … и всё-таки < всё же> … und selbst < sogar> и да́же. und was auch и что́ бы ни. und was er auch schreibt, es ist alles interessant и что́ бы он ни писа́л, всё интере́сно. und wenn auch … konzessiv и да́же е́сли. wir arbeiten, und wenn alle anderen dagegen sind мы бу́дем рабо́тать, да́же е́сли все други́е про́тив. und wie auch и как бы не. und wie sie sich auch anstrengten, sie konnten die Aufgabe nicht lösen и как они́ ни стара́лись, они не могли́ реши́ть зада́чи
    3) mit adversativem Nebensinn a) verbindet Sätze (durch aber ersetzbar) - meist a. seltener и. ihr geht, und ich muß bleiben вы yxо́дитe, а я до́лжен ocтaва́тьcя. er bat sie zu sprechen, und sie schwieg o н проси́л eё говори́ть, а oна́ молча́ла. e r weiß die Wahrheit und sagt sie nicht o н зна́ет пра́вду, а <¦> не говори́т eё b) leitet Widerrede in Frage u. Verneinung ein (durch aber ersetzbar ) a. die Männer arbeiten. - und die Frauen? мужчи́ны paбо́тaют. - A же́нщины? und was, wenn er nicht zu Hause ist? а что, е́сли eго́ нет до́ма? er ist gemeint, und nicht du e го́ име́ют в виду́, а не тебя́ c) in Ausrufesätzen (durch sollen ersetzbar) - übers. mit Verneinung. du und stören!? ты никогда́ не меша́ешь! er und rauchen!? / er und ein Raucher!? o н никогда́ не ку́рит! der und ein Tänzer!? / der und tanzen können!? o н вообще́ не yме́eт танцева́ть! d) in festen Verbindungen und andererseits а с друго́й cтopoны́. und obwohl < trotzdem> и xoтя́ … und zwar Erläuterung anschließend а и́менно. er kommt, und zwar sehr bald o н придёт, и (© ào¬ý že) о́чень cко́po. du wirst das tun, und zwar schnell ты э́то cде́лaeшь, и прито́м бы́стро! | und doch! и всё-таки! und wenn auch! / und wenn schon! ну и пусть! und ob! / und wie! e щё бы! ( na) und ob < wie> er es geschafft hat! ну, коне́чно, oн cпpа́вилcя с э́тим / caмо́ coбо́й paзyме́eтcя, oн э́то cде́лaл. na und? ну и что? und? / und (was) weiter? ну ( a)что же да́льше?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > und

  • 122 einsehen

    I einsehen / verstehen
    (sah éin, hat éingesehen) (vt etw. (A) einsehen) понять что-л., осознать что-л., согласиться с чем-л. ( признать ошибочность своего первоначального мнения)

    Ich sehe meinen Irrtum ein. — Я понимаю [вижу, осознаю, признаю] свою ошибку.

    Siehst du dein Unrecht ein? — Понимаешь [осознаёшь] свою неправоту? / Ты видишь (теперь), что ты неправ?

    Sie sah ihre Schuld ein. — Она поняла [осознала, признала] свою вину.

    Er will es eben nicht einsehen, dass er falsch gehandelt hat. — Он не хочет понять [согласиться], что он действовал неправильно.

    Du musst doch einsehen, dass du so nicht weiterkommst. — Ты должен понять [признать], что так дальше дело не пойдёт.

    Du wirst es einsehen, wenn es zu spät ist. — Ты поймёшь [осознаешь] это, когда будет слишком поздно.

    Ich sehe nicht ein, warum ich das tun soll. — Я не понимаю, почему я должен это делать.

    II einsehen / zugeben
    (sah éin, hat éingesehen) (vt etw. (A) einsehen) признать, осознать что-л., согласиться с чем-л., понять что-л. ( признать ошибочность своего первоначального мнения про себя или вслух)

    Sie sah ihr Unrecht ein, ließ sich aber nichts anmerken. — Она осознала [поняла] свою неправоту, но не подала и вида.

    Du hast recht behalten, ich sehe ein, dass ich mich in diesem Menschen getäuscht habe. — Ты оказался прав, я признаю [я согласен], что ошибся в этом человеке.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > einsehen

  • 123 jmdn., etw. aus dem Feld schlagen

    (jmdn., etw. aus dem Feld(e) schlagen)
    (jmdn., etw. verdrängen, vertreiben)
    вытеснять кого-л., что-л., ликвидировать что-л.

    Mit ihr soll nach dem Willen von Günter Nooke, CDU-MdB, Ricard Schröder, Christdemokrat mit SPD-Parteibuch, und einiger anderer endlich das "DDR-Relikt" Jugendweihe aus dem Feld geschlagen werden. (ND. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. aus dem Feld schlagen

  • 124 keine taube Nuss wert sein

    ugs.
    (wertlos sein, keinen Pfennig wert sein)
    ничего не стоить, никуда не годиться; ломаного гроша не стоить

    Taube Nüsse, taube Nüsse, was soll mir das alles? dachte er ärgerlich, wozu ist es gut? (B. Uhse. Die Patrioten)

    Jammere ich, wenn ihr mit Essmarken kommt, die keine Nuss mehr wert sind? (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keine taube Nuss wert sein

  • 125 sein Fett bekommen

    ugs.
    (sein Fett (ab)bekommen [wegbekommen / kriegen])
    ((mit Recht) ausgescholten, bestraft werden)
    (заслуженно) получить выговор, взбучку

    Auch der PDC-Abgeordnete und Ex-Hausbesitzer Freke Over mischte sich in den Chor ein, und bekam sein Fett weg. Boger: "Sie kleiner Flegel, Sie." Manchmal kommt sogar im Berliner Parlament Stimmung auf. (BZ. 1996)

    Auch die Medien bekamen wieder ihr Fett weg, diesmal vor allem die "Zeit". Das Blatt hatte am Donnerstag über eine vermeintlich neue Spur zu den verschwundenen Kohl-Akten aus dem Kanzleramt berichtet, die in eine Privatvilla des indonesischen Ex-Präsidenten und Kohl-Freundes Habibie in der Lüneburger Heide führen soll. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sein Fett bekommen

  • 126 Abbruch

    ml.: auf Abbruch heiraten uiynvu выйти замуж [жениться] в расчёте на скорую смерть (богатого) супруга [супруги]. "Ihr Mann soll mindestens 25 Jahre älter als sie sein." — "Na, den hat sie (sich) sicher nur auf Abbruch geheiratet. Er ist nämlich steinreich."
    2.: einer Sache keinen Abbruch tun [machen] не помешать, не повредить чему-л. Wenn das Material erst ein paar Tage später geliefert wird, so macht es der Sache keinen Abbruch. Wir haben ja noch einen kleinen Vorrat, der uns vorläufig reicht.
    Manchmal schimpft er auf mich wie ein Rohrspatz, aber das_ tut der Sache keinen Abbruch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Abbruch

  • 127 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 128 anrichten

    vt натворить, набедокурить. Da hast du was Schönes angerichtet! Die Polizei war hier und hat nach dir gefragt.
    Da habt ihr was Nettes angerichtet! Wie soll das alles wieder gutgemacht werden?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anrichten

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schweigen der Lämmer — (engl. The Silence of the Lambs) ist ein 1988 erschienener Roman des US amerikanischen Autors Thomas Harris. Er handelt von der FBI Studentin Clarice Starling, die den Serienmörder Jame Gumb alias Buffalo Bill sucht, findet und tötet und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Semco System — „Das Semco System“ ist der Titel eines Sachbuches und Managementsystems des brasilianischen Unternehmers Ricardo Semler, der Geschäftsführer und Mehrheitseigentümer des brasilianischen Maschinenbau Unternehmens Semco S/A ist. Das Buch wird zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus an der Düne — (Originaltitel Peril at End House) ist der zwölfte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Februar 1932 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] und im März desselben Jahres im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Herz des Königs — ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Viola Alvarez aus dem Jahr 2003. Mit dem bei der Verlagsgruppe Lübbe erschienenen Werk feierte die Autorin ihr Debüt. Der Roman erzählt in Form einer fiktiven Autobiographie das Leben von Marke, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Das siebte Kreuz — ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Nazidiktatur. 1938 begann Anna Seghers die Arbeit an ihrem Roman im Exil in Südfrankreich. Da sie keine Recherchen an den Örtlichkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Das bessere Teil erwählt haben —   Mit dieser Redewendung will man ausdrücken, dass sich jemand mit seiner Entscheidung die Voraussetzungen geschaffen hat, es besser zu haben als andere. Zugrunde liegt vermutlich eine Episode im Lukasevangelium (Lukas 10, 38 42), die Jesus im… …   Universal-Lexikon

  • Das Unbewusste — ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen entscheidend… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied der Partei — Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR Staatspartei SED als Lobeshymne genutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame, von vielen als höchst anmaßend empfundene Vers „Die Partei, die Partei, die hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Soll — das Soll, s (Aufbaustufe) alles, was auf der linken Seite eines Kontos verbucht wird, Gegenteil zu Haben Synonyme: Aufwendungen, Ausgaben, Passiva Beispiel: Ihr Konto ist leider im Soll …   Extremes Deutsch

  • Das 10. Königreich — Filmdaten Deutscher Titel: Das zehnte Königreich Originaltitel: The 10th Kingdom Produktionsland: USA, Deutschland, UK, Österreich Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 417 Minuten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»