Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+fragt

  • 41 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u. so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.

    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis, Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – / Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.

    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Unwahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.

    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pamphilus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.

    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    lateinisch-deutsches > an

  • 42 wohl

    wohl, I) Adv. bene. – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II) als Partikel, a) zur Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit [2725] Nachdruck fragt u. bestimmt verneinende Antwort verlangt) übersetzt wird, z.B. ich möchte wohl wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen, amici non venturi videntur. – od. durch ein eingeschobenes ut opinor od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem.

    deutsch-lateinisches > wohl

  • 43 fragen

    'fraːgən
    v
    fragen ['fra:gən]
    preguntar [nach por]; jemanden nach dem Weg fragen preguntar a alguien por el camino; um Erlaubnis/Rat fragen pedir permiso/un consejo; sie warf mir einen fragenden Blick zu me miró interrogativamente; ohne viel zu fragen sin muchos rodeos; fragen kostet nichts preguntar no cuesta nada; da fragst du mich zu viel (umgangssprachlich) a eso no te puedo contestar; jemandem Löcher in den Bauch fragen acribillar a alguien a preguntas; sein Typ ist sehr gefragt es una persona muy requerida
    sich fragen preguntarse; ich frage mich, wie er das gemeint hat me pregunto qué es lo que ha querido expresar con eso; es fragt sich, ob... habría que ver si...
    transitives Verb
    jn nach etw/jm fragen preguntar a alguien por algo/alguien
    ————————
    intransitives Verb
    ————————
    sich fragen reflexives Verb
    es fragt sich, ob... habría que cuestionarse si...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fragen

  • 44 an

    an, Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ne verstärkt in anne, leitet das »zweite« Glied eines disjunktiven Satzes ein, in dem einer sein eigenes unentschiedenes Urteil »zweifelnd« oder »fragend« so ausspricht, daß er von einem andern die Entscheidung erwartet od. erbittet, wie unser oder, oder ob, I) in disjunktiven Zweifelsätzen, nach allen Verben, die Zweifel, Ungewißheit u. dgl. ausdrücken, wie dubito, dubium od. incertum est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum est, ne (enklit.)... an... anne, Verg.: ut nescias, utrum... an..., Cic.: quid refert, utrum... an..., Varr. – honestumne factu sit an turpe, dubitant, Cic.: refert etiam qui audiant, senatus an populus an iudices, Cic. – dah. b) in zusammengezogener Rede, ohne ein Verbum des Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied u. auch ohne Einfluß auf das Verbum (s. Piderit Cic. Brut. 89. Heräus Tac. hist. 1, 7, 9), Cn. Octavius est, an Cn. Cornelius quidam, Cic.: non plus duobus an tribus mensibus, Cic.: u. so ter an quater, Apul. apol. 43: septem an octo, Plin. ep. 6, 13, 5. – u.
    ————
    so c) wie sive, mit diesem sogar wechselnd, wo man, seiner Sache nicht gewiß, auch nicht zu entscheiden wagt, wenigstens es für gleichgültig hält, oder, quod sit, an non, nihil analogiam commovet, Varr. LL.: sive fatali vecordiā, an... ratus, Tac.: iure an iniuriā, Liv. 2, 54, 7.
    Häufig 2) elliptisch, so daß durch den auf das zweite Glied gelegten Nachdruck das erste, leicht zu ergänzende gleichsam übersehen u. ausgelassen ist, ob nicht; so zunächst a) in der Redensart dubito an (durch alle Personen u. Tempora), u. die Formel haud scio an od. nescio an, als höflicher, bescheidener Ausdruck der subjektiven Überzeugung, wie unser: ich bezweifle, ich weiß nicht recht, ob nicht, d.i. ich glaube fast, ich vermute, daß usw., od. mit noch größerer Zurückhaltung dubitem od. dubitaverim an, haud sciam an, ich möchte bezweifeln, wüßte nicht, ob nicht, d.i. ich möchte fast glauben, annehmen, vermuten, daß usw. (vgl. Klotz Cic. Tusc. 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an hunc primum omnium ponam, Nep. – tamenne dubitemus, an ei nos etiam cum periculo venditemus, Cic. – haud scio an satis sit, eum, qui lacessiverit, iniuriae suae paenitēre, Cic.: vir sapientissimus atque haud scio an omnium praestantissimus, Cic.: id quod haud sciam an tu primus ostenderis,
    ————
    Cic.: haud scio anne uxorem ducat, Ter.: haud sciam anne super omnes homines impenso labore eam quaesissem, Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – Von selbst ergibt sich, daß die Verneinung des von dubito an u. haud scio an od. nescio an abhängigen Satzes durch non u. (nach den beiden letztern) durch ne... quidem, nullus, nemo, nihil, numquam, minus etc. ausgedrückt werden muß, dubitet an turpe non sit, Cic.: quod haud scio an non possis, Cic.: haud scio an ne opus quidem sit, Cic.: meā sententiā haud scio an nulla beatior esse possit, Cic.: haud scio an minus hoc vobis probaturus sim, Cic. – ebenso b) übh. bei Verben des Zweifelns, Nichtwissens u. dgl., moriendum enim certe est, et id incertum, an eo ipso die, ob nicht an usw., Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac.
    3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob, u. mit Hinneigung zur Verneinung, dubito an idem tibi quod tunc mihi suadeam, Plin. ep.: quis scit an adiciant hodiernae crastina summae tempora di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden mehr das Un-
    ————
    wahrscheinliche andeutend, ich weiß nicht, ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an tibi gratius opportuniusque acciderit, Caecin. in Cic. ep.: an profecturus sim, nescio, Sen.
    II) in disjunktiven Fragesätzen: 1) bei vollständiger Doppelfrage, zunächst a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten Satze folgend, α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic maneam, an Arpinum fugiam? Cic.: domum paternamne anne ad Peliae filias? Enn. fr.: dicam huic, an non dicam? Ter.: roger, anne rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more locutus sit, an quo modo Stoici dicunt, postea videro, Cic.: quid mihi quaeram, sanus sim anne insaniam! Ter.: quaerendum, utrum una species et longitudo sit earum, anne plures, Cic. (u. so öfter bei Cicero mit anne, s. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 57). – b) bei vorgefaßter Entscheidung für das eine od. das andere, u. zwar: α) für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? Ter.: quid hoc intellextin, an nondum etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo
    ————
    mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, Cic. – β) für Bejahung des zweiten Gliedes, wo dann die mindere Wahrscheinlichkeit des ersten durch num, auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit? Cic.: unum illud nescio, gratulerne tibi, an timeam? Cic. – c) an non od. annon, oder nicht, wie mit Wiederholung, so auch mit Auslassung des Verbums vom ersten Glied, wo wahre Disjunktion oder gar Hinneigung zur Bejahung des zweiten Gliedes stattfindet, in direkter Frage, parebis legibus, annon? Varr. fr.: pater eius rediit, annon? Ter.: num tabulas habet, annon? Cic. – u. in indirekter, utrum sit an non voltis? Plaut.: utrum saluber locus esset, annon? Varr. 2) elliptisch, so daß bloß die Gegenfrage mit an ausgesprochen, das erste, sich leicht aus dem Zusammenhange ergänzende Glied aber ausgelassen wird (nie bei einfacher direkter Frage), u. zwar: a) wenn man im Sinne des andern, also mit einer Art Ironie od. mit Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man im eigenen Sinne mit num od. ne fragen würde), an id ioco dixisti? oder hast du etwa im Scherz gesprochen? Plaut.: an abiit iam a milite? Ter.: an etiam id dubium est? Cic.: an putas? Cic.: anne est intus Pam-
    ————
    philus? Ter.: anne oportuit? Plaut. – dah. an non ( nicht annon) mit bejahender Kraft (wie wenn man im eigenen Sinne mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? Cic. – bes. b) wenn man das Gegenteil wünscht oder voraussetzt u. sich wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben den Ausrufen eho, amabo, obsecro), an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du es? Plaut.: an censes, nihil inter nos convenire? Cic.: anne exlex solus vives? Varr. fr. – c) wenn man zur Widerlegung fremder oder Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will (nicht selten verstärkt durch vero, s. Wunder Cic. Planc. 17, 41), oder aber, oder (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid enim refert utrum propter oves an propter aves fructus capias? Anne dulcior est fructus ex bubulo pecore... quam ex apibus? Varr. – d) übh. wenn man die ent-
    ————
    gegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es melior. An quid est olim homini salute melius? Plaut.: an potest quis dubitare, quin etc.? oder aber kann jemand zweifeln, daß usw.? Cic.: o pater, anne aliquas ad caelum hinc ire putandumst sublimis animas iterumque ad tarda reverti corpora? Verg. – e) oft nach einer andern Frage, der man etwas als seine Vermutung entgegenstellt, oder, oder etwa, quid dixisti pessuma? an mentita es? Ter.: sed quid Curio? an illam orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch f) im bejahenden Sinne, den man im eigenen Namen u. ohne Rücksicht auf fremde Meinung durch nonne andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. zu einer vorangegangenen Frage, an, qui perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic.
    Endlich 3) nachaug. (um übh. bl. Ungewißheit auszudrücken) auch in einfacher indirekter Frage = num, ob, ut exspectaret, an ibi iam Pompeius esset, Liv. epit.: in obscuro est, an didiceris, Plin. ep.: tria sine dubio spectanda sunt: an sit, quid sit, quale sit, Quint.: consuluit, an etc., Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > an

  • 45 silly

    1. adjective
    dumm; blöd[e] (ugs.); (imprudent, unwise) töricht; unklug; (childish) albern

    the silly season(Journ.) die Sauregurkenzeit

    a silly thing(a foolish action) etwas Dummes od. (ugs.) Blödes; (a trivial matter) eine blödsinnige Kleinigkeit (ugs.)

    it/that was a silly thing to do — es/das war dumm od. (ugs.) blöd

    2. noun
    (coll.) Dummchen, das; Dummerchen, das (fam.)
    * * *
    ['sili]
    (foolish; not sensible: Don't be so silly!; silly children.) albern
    - academic.ru/67282/silliness">silliness
    * * *
    sil·ly
    [ˈsɪli]
    I. adj
    1. (foolish) albern, dumm
    don't be \silly! (make silly suggestions) red keinen Unsinn!; (ask silly questions) frag nicht so dumm!; (do silly things) mach keinen Quatsch! fam
    a \silly idea eine blöde Idee
    to look \silly albern aussehen
    2. pred (senseless)
    to be bored \silly zu Tode gelangweilt sein fam
    to be worried \silly außer sich dat vor Sorge sein
    to knock sb \silly jdn ohnmächtig schlagen
    to laugh oneself \silly sich akk totlachen fam
    II. n Dussel m
    to be a \silly sich akk kindisch benehmen
    * * *
    ['sIlɪ]
    1. adj (+er)
    albern, dumm, doof (inf)

    that was silly of you, that was a silly thing to do — das war dumm (von dir)

    I've done a silly thing and come without the keyich war so dumm, ohne Schlüssel zu kommen, ich Dussel bin ohne Schlüssel gekommen (inf)

    it was a silly thing to sayes war dumm, das zu sagen

    I hope he doesn't do anything silly — ich hoffe, er macht keine Dummheiten

    I know it's silly to feel jealous — ich weiß, es ist dumm, eifersüchtig zu sein

    I feel silly in this hatmit diesem Hut komme ich mir albern or lächerlich vor

    that remark of yours made him look/left him looking a bit silly — nach dieser Bemerkung von dir stand er ziemlich dumm da

    to pay a silly price for sth ( inf high price ) (low price) —, high price ) für etw einen sündhaft teuren Preis bezahlen (low price) für etw einen Spottpreis bezahlen

    2. n (Brit)
    Dussel m (inf)

    you big sillydu Dummerchen (inf)

    * * *
    silly [ˈsılı]
    A adj (adv sillily)
    1. dumm, blöd(e), dämlich:
    ask a silly question, get a silly answer (Sprichwort) wer dumm fragt, bekommt dumme Antworten
    2. dumm, albern
    3. unklug, leichtfertig
    4. betäubt, benommen (nach einem Schlag etc)
    B s umg Dummkopf m, Dummerchen n
    * * *
    1. adjective
    dumm; blöd[e] (ugs.); (imprudent, unwise) töricht; unklug; (childish) albern

    the silly season(Journ.) die Sauregurkenzeit

    a silly thing (a foolish action) etwas Dummes od. (ugs.) Blödes; (a trivial matter) eine blödsinnige Kleinigkeit (ugs.)

    it/that was a silly thing to do — es/das war dumm od. (ugs.) blöd

    2. noun
    (coll.) Dummchen, das; Dummerchen, das (fam.)
    * * *
    adj.
    affig adj.
    albern adj.
    blöd adj.
    doof adj.
    dämlich adj.
    töricht adj.

    English-german dictionary > silly

  • 46 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 47 viel

    viel I pron indef, тж. num indef мно́го, мно́гие, мно́гое
    viele Briefe мно́гие пи́сьма, мно́го пи́сем
    (nicht) viele Menschen (не) мно́гие лю́ди, (не) мно́го наро́ду
    viele tausend Jahre мно́го ты́сяч лет, мно́го тысячеле́тий
    viele hundert Male со́тни раз
    ich habe darüber viele Wochen lang gesessen я просиде́л над э́тим мно́го неде́ль
    er hatte allzu viele Bedenken у него́ бы́ло сли́шком мно́го сомне́ний
    er ist im Besitz vieler Gemäide он владе́лец мно́гих карти́н
    in vielen Fällen во мно́гих слу́чаях
    wie viele Male? ско́лько раз?
    ich weiß nicht, wie viele Personen dort waren я не зна́ю, ско́лько челове́к там бы́ло
    wie viele [welch viele, welche vielen] Menschen sind das! как мно́го [ско́лько] здесь люде́й!
    die vielen Menschen! ско́лько [сто́лько] люде́й!, ско́лько [сто́лько] наро́ду!
    die vielen Sorgen! ско́лько [сто́лько] забо́т!
    viele sagen, dass... мно́гие говоря́т, что...
    das ist einer, wie es viele gibt э́то оди́н из мно́гих; таки́х, как он, мно́го
    es waren ihrer viele их бы́ло мно́го
    viele von uns мно́гие из нас
    viele der Helden мно́гие из геро́ев
    es sind der Freunde (so) viele друзе́й (так) мно́го
    gleich viel в одина́ковое коли́чество
    in Gegenwart vieler в прису́тствии мно́гих, в многочи́сленной аудито́рии
    einer statt vieler оди́н вме́сто мно́гих
    in vielen dieser Fälle во мно́гих из э́тих слу́чаев
    vieles Gute мно́го хоро́шего
    mein vieles Geld принадлежа́щая мне больша́я су́мма де́нег
    sein vieles Rauchen machte ihn krank он заболе́л оттого́, что мно́го кури́л
    vieles Sitzen schadet мно́го сиде́ть вре́дно
    schade um das viele Geld жаль сто́лько де́нег
    vieles erzählen мно́гое расска́зывать [рассказа́ть]
    ich habe vieles erlebt я мно́го (е) пережи́л
    um vieles größer намно́го бо́льше
    in vielem hat er recht во мно́гом он прав
    mit vielem bin ich einverstanden со мно́гим я согла́сен
    vielen Dank! большо́е спаси́бо!
    durch vielen Fleiß благодаря́ большо́му [огро́мному] прилежа́нию
    das hat mich [mir] viele Mühe gekostet э́то сто́ило мне больши́х уси́лий [большо́го труда́]
    er erfreut sich vieler Ehre он по́льзуется больши́м почё́том
    в неизменя́емой фо́рме viel Lärm um nichts мно́го шу́му из ничего́
    du mußt viel Milch trinken тебе́ ну́жно пить бо́льше молока́
    ich habe auf diese Arbeit viel Zeit verwendet я потра́тил на э́ту рабо́ту мно́го вре́мени
    das hat mich [mir] viel Mühe gekostet э́то сто́ило мне больши́х уси́лий [большо́го труда́]
    das hat mir nicht viel Mühe gemacht э́то не причини́ло мне осо́бых хлопо́т
    viel Geld мно́го де́нег
    es war viel Volk zusammengeströmt собрало́сь мно́го наро́ду
    viel Sitzen schadet мно́го сиде́ть вре́дно
    viel Glück! жела́ю (мно́го) сча́стья!
    viel Vergnügen! жела́ю хорошо́ повесели́ться!
    viel Wessen (s) [Aufheben (s)] machen подня́ть мно́го шу́му [шуми́ху]
    viel Gutes мно́го хоро́шего
    viel Briefe мно́гие пи́сьма, мно́го пи́сем
    viel tausend Grüße ты́сяча приве́тов
    das ist recht viel э́то дово́льно мно́го
    davon [darüber] ist noch viel zu sagen об э́том мо́жно ещё́ мно́го сказа́ть
    es ist schon viel, dass er das kann и то уж хорошо́, что он э́то уме́ет
    er weiß zu viel davon он зна́ет сли́шком мно́го об э́том
    zuviel ist zuviel что сли́шком, то сли́шком; что чересчу́р, то чересчу́р
    das ist ein bißchen zu viel (auf einmal) ! э́то многова́то (для одного́ ра́за)!
    er ist nicht viel über dreißig Jahre alt ему́ немно́гим бо́лее тридцати́ лет
    soundso viel сто́лько-то
    das hat viel zu sagen э́то говори́т о мно́гом
    mit ihm ist nicht viel los он ничего́ осо́бенного собо́й не представля́ет
    sie bildet sich viel aut ihre Schönheit ein она́ о́чень высо́кого мне́ния о свое́й красоте́
    viel kosten до́рого сто́ить
    gleich viel одина́ковое коли́чество
    ich habe viel erlebt я мно́го пережи́л
    wo viel Licht, da ist viel Schatten посл. где мно́го све́та, там мно́го те́ни; недоста́тки челове́ка суть продолже́ние его́ досто́инств
    viel Geschrei und wenig Wolle посл. мно́го шу́му, ма́ло то́лку
    viel II adv (comp mehr, supert meist) мно́го
    er arbeitet viel он мно́го рабо́тает
    er liest viel он мно́го чита́ет
    der Fall wurde viel besprochen об э́том слу́чае мно́го говори́ли
    ich kümmere mich nicht viel darum я об э́том не о́чень беспоко́юсь
    er kam viel zu uns он ча́сто приходи́л к нам
    er fragt viel danach! иро́н. о́чень ему́ (э́то) на́до!, да ра́зве ему́ э́то интере́сно!
    viel zuviel [zuwenig] сли́шком мно́го [ма́ло]
    viel zu gut сли́шком хорошо́
    so viel arbeiten, dass... так мно́го рабо́тать, что...
    viel II adv (comp mehr, supert meist) (на)мно́го, гора́здо, значи́тельно
    viel besser (на)мно́го [гора́здо, значи́тельно] лу́чше
    er weiß viel mehr als du он зна́ет гора́здо бо́льше, чем ты
    ich bleibe viel lieber zu Hause я лу́чше оста́нусь до́ма
    hier ist es auch nicht viel anders и здесь почти́ всё то же, и здесь почти́ так же

    Allgemeines Lexikon > viel

  • 48 спрашивать

    , < спросить> fragen (В, у Р/В, о П jemanden nach D, über A); bitten (Р, В um A); verlangen (В a. nach jemandem), zu sprechen wünschen; zur Rechenschaft ziehen (с Р jemanden); F abfragen (у Р/В); спросят (с Р/за В jemand) wird et. zu verantworten haben; спрашиваться F um Erlaubnis bitten (В, у В jemanden); geradestehen müssen (с Р jemand); спрашивается fragt sich, es fragt sich; das frage ich dich od. Sie; wird gefragt

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > спрашивать

  • 49 спрашивать

    , < спросить> fragen (В, у Р/В, о П jemanden nach D, über A); bitten (Р, В um A); verlangen (В a. nach jemandem), zu sprechen wünschen; zur Rechenschaft ziehen (с Р jemanden); F abfragen (у Р/В); спросят (с Р/за В jemand) wird et. zu verantworten haben; спрашиваться F um Erlaubnis bitten (В, у В jemanden); geradestehen müssen (с Р jemand); спрашивается fragt sich, es fragt sich; das frage ich dich od. Sie; wird gefragt

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > спрашивать

  • 50 спрашивать

    , < спросить> fragen (В, у Р/В, о П jemanden nach D, über A); bitten (Р, В um A); verlangen (В a. nach jemandem), zu sprechen wünschen; zur Rechenschaft ziehen (с Р jemanden); F abfragen (у Р/В); спросят (с Р/за В jemand) wird et. zu verantworten haben; спрашиваться F um Erlaubnis bitten (В, у В jemanden); geradestehen müssen (с Р jemand); спрашивается fragt sich, es fragt sich; das frage ich dich od. Sie; wird gefragt

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > спрашивать

  • 51 fragen

    I vt, vi (über, az halda um A, nach D, wegen G) soruşub bilmək, xəbər almaq (kimisə, nəyisə); ohne (um Erlaubnis) zu \fragen icazəsiz, icazə almadan; j-n über etw. um Rat \fragen kimləsə nə haqdasa məsləhətləşmək; ich frage nicht danach mən onu soruşmuram, o məni az maraqlandırır; II vimp: es fragt sich (noch) bu (hələ) sualdır, sual olunur, soruşulur; III sich \fragen: man fragt sich, woher das kommt sual olunur, bu hardan çıxır (gəlir)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > fragen

  • 52 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 53 vous

    vu
    pron
    1) Sie
    2) ( sujet) ihr
    3) (datif/réflectif) euch
    4) (forme de politesse, datif pluriel) Ihnen
    5)
    vous
    vous [vu]
    personnel, 2 personne pluriel
    1 sujet ihr; Beispiel: vous êtes grands ihr seid groß; Beispiel: nous avons fini, mais pas vous wir sind fertig, aber ihr [noch] nicht; Beispiel: vous autres ihr
    2 complément d'objet direct et indirect euch; Beispiel: je vous aime ich liebe euch; Beispiel: il vous demande le chemin er fragt euch nach dem Weg; Beispiel: il vous laisse/fait conduire [la voiture] er lässt euch [das Auto] fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela vous semble bon das erscheint euch gut voir aussi link=me me
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: vous vous nettoyez [les ongles] ihr macht euch [die Nägel] sauber
    5 ( familier: pour renforcer) Beispiel: vous, vous n'avez pas ouvert la bouche ihr habt den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est vous qui l'avez dit ihr habt das gesagt; Beispiel: il veut vous aider, vous? euch möchte er helfen?
    6 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur vous battait fort eure Herzen schlugen heftig
    7 avec un présentatif ihr; Beispiel: vous voici! hier seid ihr!
    8 avec une préposition Beispiel: avec/sans vous mit/ohne euch; Beispiel: à vous deux ihr beide; Beispiel: la maison est à vous? gehört das Haus euch?; Beispiel: c'est à vous de décider ihr müsst entscheiden; Beispiel: c'est à vous! ihr seid dran!
    9 dans une comparaison ihr; Beispiel: nous sommes comme vous wir sind wie ihr; Beispiel: plus fort que vous stärker als ihr
    II Pronom
    personnel, forme de politesse
    1 Beispiel: vous habitez ici? wohnen Sie hier?; Beispiel: nous avons fini, mais pas vous wir sind fertig, aber Sie [noch] nicht
    2 complément d'objet direct et indirect Beispiel: je vous aime ich liebe Sie; Beispiel: il vous explique le chemin er erklärt Ihnen den Weg; Beispiel: il vous laisse/fait conduire [la voiture] er lässt Sie [das] Auto fahren
    3 avec être, devenir, sembler, soutenu; Beispiel: cela vous semble bon das erscheint Ihnen gut voir aussi link=me me
    4 avec les verbes pronominaux Beispiel: vous vous nettoyez [les ongles] Sie machen sich [die Nägel] sauber
    5 ( familier: pour renforcer) Beispiel: vous, vous n'avez pas ouvert la bouche Sie haben den Mund nicht aufgemacht; Beispiel: c'est vous qui l'avez dit Sie haben das gesagt; Beispiel: il veut vous aider, vous? Ihnen möchte er helfen?
    6 (avec un sens possessif) Beispiel: le cœ ur vous battait fort Ihr Herz schlug heftig
    7 avec un présentatif Sie; Beispiel: vous voici! hier sind Sie!
    8 avec une préposition Beispiel: avec/sans vous mit Ihnen/ohne Sie; Beispiel: à vous deux Sie beide; Beispiel: la maison est à vous? gehört das Haus Ihnen?; Beispiel: c'est à vous de décider Sie müssen entscheiden; Beispiel: c'est à vous! Sie sind dran!; Beispiel: de vous à moi unter uns
    9 dans une comparaison Sie; Beispiel: je suis comme vous ich bin wie Sie; Beispiel: plus fort que vous stärker als Sie
    1 (on) man; Beispiel: vous ne pouvez même pas dormir man kann nicht einmal schlafen
    2 ([à] quelqu'un) Beispiel: des choses qui vous gâchent la vie Dinge, die einem das Leben schwer machen
    Beispiel: dire vous à quelqu'un Sie zu jemandem sagen

    Dictionnaire Français-Allemand > vous

  • 54 speak

    1. intransitive verb,

    speak [with somebody] on or about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    speak for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    Mr Grant speaking(when connected to caller) Grant hier; hier ist Grant

    who is speaking, please? — wer ist am Apparat, bitte?; mit wem spreche ich, bitte?

    2. transitive verb,
    spoke, spoken
    1) (utter) sprechen [Satz, Wort, Sprache]
    2) (make known) sagen [Wahrheit]

    speak one's opinion/mind — seine Meinung sagen/sagen, was man denkt

    3) (convey without words)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/69264/speak_for">speak for
    * * *
    [spi:k]
    past tense - spoke; verb
    1) (to say (words) or talk: He can't speak; He spoke a few words to us.) sprechen
    2) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) reden
    3) (to (be able to) talk in (a language): She speaks Russian.) sprechen
    4) (to tell or make known (one's thoughts, the truth etc): I always speak my mind.) aussprechen
    5) (to make a speech, address an audience: The Prime Minister spoke on unemployment.) eine Rede halten
    - speaker
    - speaking
    - spoken
    - -spoken
    - generally speaking
    - speak for itself/themselves
    - speak out
    - speak up
    - to speak of
    * * *
    <spoke, spoken>
    [spi:k]
    I. vi
    1. (say words) sprechen, reden
    \speak when you're spoken to antworte, wenn man dich etwas fragt!
    to \speak about sth über etw akk sprechen
    to \speak over a loudspeaker über Lautsprecher sprechen
    to \speak into a microphone in ein Mikrofon sprechen
    to \speak in platitudes Allgemeinplätze verwenden
    to \speak in riddles in Rätseln sprechen
    to \speak in [or with] a whisper flüstern, im Flüsterton sprechen
    to \speak quickly schnell sprechen
    2. (converse) sich akk unterhalten
    to \speak to [or esp AM with] sb mit jdm reden [o sprechen]
    I'll never \speak to you again! ich rede nie wieder mit dir!
    can I \speak to Ian please? — \speaking! kann ich bitte [mit] Ian sprechen? — am Apparat!
    to \speak to [or esp AM with] sb about sth mit jdm über etw akk sprechen
    to \speak on [or over] the telephone telefonieren
    to \speak to each other once more wieder miteinander reden
    3. (rebuke)
    to \speak to sb [about sth] jdn [für etw akk] zurechtweisen
    4. (know language) sprechen
    she \speaks with an American accent sie spricht mit amerikanischem Akzent
    to \speak in dialect einen Dialekt sprechen
    to \speak in jargon einen Jargon benutzen
    to \speak in a foreign language in einer fremden Sprache sprechen
    5. + adv (view)
    broadly [or generally] \speaking im Allgemeinen
    geographically \speaking vom geografischen Standpunkt aus
    scientifically \speaking wissenschaftlich gesehen
    strictly \speaking genaugenommen
    6. (make speech) reden, sprechen
    the Queen \speaks to the nation on television every Christmas die Queen richtet jedes Weihnachten das Wort an die Nation
    to \speak on behalf of sb/sth in jds Namen/im Namen einer S. gen reden
    to \speak in the debate in der Debatte das Wort ergreifen
    to \speak from memory frei sprechen
    to \speak from notes von einer Vorlage ablesen
    to \speak from a platform vom Podium sprechen
    7. (appeal)
    to \speak to sb jdn ansprechen
    the story spoke to her directly die Geschichte sprach sie direkt an
    8.
    actions \speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    \speaking as sb... als jd...
    \speaking as a mother of four, I can tell you that children are exhausting als Mutter von vier Kindern kann ich sagen, dass Kinder anstrengend sind
    to know sb to \speak to jdn näher kennen
    so to \speak sozusagen
    to \speak too soon voreilig urteilen
    II. vt
    to \speak sth etw sagen
    to not \speak a word kein Wort herausbringen
    to \speak sth etw sprechen
    “English spoken” „hier wird Englisch gesprochen“
    I couldn't \speak a word of English when I first arrived in Australia ich sprach kein Wort Englisch, als ich zum ersten Mal in Australien ankam
    to \speak dialect Dialekt sprechen
    to \speak English fluently fließend Englisch sprechen
    to \speak a foreign language eine Fremdsprache sprechen [können]
    to \speak the lingo ( fam) die Sprache drauf haben fam
    to \speak one's mind sagen, was man denkt
    to \speak the truth die Wahrheit sagen
    4. (reveal)
    to \speak sth etw aussprechen
    she was silent but her eyes spoke her real feelings for him sie schwieg, aber ihre Augen verrieten ihre wahren Gefühle für ihn
    5.
    to \speak the same language die gleiche Sprache sprechen
    to \speak volumes [for [or AM about] sth] Bände [über etw akk] sprechen
    * * *
    [spiːk] pret spoke or ( obs) spake, ptp spoken or (obs) spoke
    1. vt
    1) (= utter) sagen; one's thoughts aussprechen, äußern; one's lines aufsagen

    nobody spoke a word —

    See:
    volume
    2) language sprechen

    English spoken hereman spricht Englisch

    2. vi
    1) (= talk, be on speaking terms) sprechen, reden (about über +acc, von); (= converse) reden, sich unterhalten (with mit); (fig, guns, drums) sprechen, ertönen

    speak, don't shout —

    they don't speak (to one another) — sie reden or sprechen nicht miteinander

    I'm not speaking to you —

    she never spoke to me againseitdem hat sie nie wieder mit mir geredet or gesprochen

    I'll have to speak to my lawyer about itdas muss ich mit meinem Anwalt besprechen

    speak when you're spoken to — antworte, wenn man mit dir redet or spricht

    servants should only speak when spoken toDiener sollten nur dann etwas sagen, wenn man sie anspricht

    I don't know him to speak to —

    speaking of dictionaries... — da or wo wir gerade von Wörterbüchern sprechen..., apropos Wörterbücher...

    not to speak of... — ganz zu schweigen von...

    it's nothing to speak ofes ist nicht weiter erwähnenswert, es ist nichts weiter

    no money/trees etc to speak of — so gut wie kein Geld/keine Bäume etc

    to speak ill of sb/sth — über jdn/etw schlecht reden

    to speak well of sb/sth — jdn/etw loben, (nur) Gutes über jdn/etw sagen

    he is well spoken ofer genießt große Achtung

    so to speak — sozusagen, eigentlich

    legally/biologically speaking — rechtlich/biologisch gesehen

    speaking personally... — wenn Sie mich fragen..., was mich betrifft...

    speaking as a member of the club I have... — als Mitglied des Vereins habe ich...

    2) (= make a speech) reden (on zu), sprechen (on zu); (= give one's opinion) sich äußern (on, to zu)

    then Geoffrey rose to speakdann stand Geoffrey auf, um das Wort zu ergreifen

    3) (TELEC)

    speaking!am Apparat!

    who is that speaking?wer ist da, bitte?; (on extension phone, in office) wer ist am Apparat?

    4) (fig: suggest) zeugen (of von)
    3. n suf
    * * *
    speak [spiːk] prät spoke [spəʊk], obs spake [speık], pperf spoken [ˈspəʊkən], obs spoke
    A v/i
    1. reden, sprechen ( beide:
    to mit;
    about über akk):
    speak to sb auch jemanden ansprechen ( about auf akk);
    they are not speaking to each other sie sprechen zurzeit nicht miteinander;
    he was speaking loud enough for everybody to hear er sprach so laut, dass es jeder hören konnte;
    the portrait speaks fig das Porträt ist sprechend ähnlich;
    so to speak sozusagen;
    speak in tongues BIBEL, REL in Zungen reden; speak of, speak to, speaking A
    2. (öffentlich) reden, sprechen ( beide:
    on über akk)
    3. miteinander sprechen
    4. ertönen (Trompete etc)
    5. besonders Br anschlagen, Laut geben (Hund)
    B v/t
    1. sprechen, sagen: volume 1
    2. aussprechen, sagen, äußern:
    speak the truth die Wahrheit sagen; mind A 4
    3. feststellen, sagen (in Schriftstücken etc)
    4. verkünden (Trompete etc)
    5. eine Sprache sprechen, können
    6. fig eine Eigenschaft etc verraten
    7. obs (an)zeigen:
    his conduct speaks him generous sein Verhalten zeigt seine Großzügigkeit
    8. SCHIFF ein Schiff ansprechen (durch Signale)
    * * *
    1. intransitive verb,

    speak [with somebody] on or about something — [mit jemandem] über etwas (Akk.) sprechen

    speak for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    Mr Grant speaking (when connected to caller) Grant hier; hier ist Grant

    who is speaking, please? — wer ist am Apparat, bitte?; mit wem spreche ich, bitte?

    2. transitive verb,
    spoke, spoken
    1) (utter) sprechen [Satz, Wort, Sprache]
    2) (make known) sagen [Wahrheit]

    speak one's opinion/mind — seine Meinung sagen/sagen, was man denkt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (about) v.
    reden (über, von) v. v.
    (§ p.,p.p.: spoke, spoken)
    = sprechen v.
    (§ p.,pp.: sprach, gesprochen)

    English-german dictionary > speak

  • 55 dumm

    thick; asinine; stupid; inane; brainless; silly; dumb; foolish; bovine
    * * *
    dụmm [dʊm] [dʊm]
    1. adj comp ordm;er
    ['dʏmɐ] ['dʏmɐ] superl ordm;ste(r, s) ['dʏmstə] ['dʏmstə]
    1) stupid, dumb (esp US); Mensch stupid, thick (inf), dumb (esp US); (= unklug, unvernünftig) stupid, silly, foolish

    dummes Zeug ( reden) — (to talk) rubbish (Brit) or nonsense

    jdn für dumm verkaufen (inf)to think sb is stupid

    das ist gar nicht ( so) dumm — that's not a bad idea

    er ist dümmer als die Polizei erlaubt (inf)he's as stupid as they come (inf)

    das war dümmer als die Polizei erlaubt (inf)that was as stupid as you can get (inf)

    der Krach macht mich ganz dumm ( im Kopf) — the noise is making my head spin

    See:
    Bohnenstroh, Bauer → Wäsche
    2) (= ärgerlich, unangenehm) annoying; Gefühl auch nagging; Sache, Geschichte, Angelegenheit auch silly

    es ist zu dumm, dass er nicht kommen kann — it's too bad that he can't come

    2. adv comp ordm; er, superl am ordm;sten

    dümmer hättest du dich wirklich nicht anstellen können — you couldn't have made things worse if you'd tried

    sich dumm stellen — to act stupid, to play dumb (esp US)

    dumm fragen — to ask a silly question/silly questions

    sich dumm und dämlich reden (inf)to talk till one is blue in the face (inf)

    dumm geboren, nichts dazugelernt (prov) — he/she etc hasn't got the sense he/she etc was born with (prov)

    * * *
    1) (foolish or idiotic.) half-witted
    2) (having no sense: He is a foolish young man.) foolish
    6) (foolish; slow at understanding: a stupid mistake; He isn't as stupid as he looks.) stupid
    * * *
    <dümmer, dümmste>
    [ˈdʊm]
    I. adj
    1. (geistig beschränkt) stupid, thick, dense
    2. (unklug, unvernünftig) foolish
    wirklich kein \dummer Vorschlag that's not a bad idea at all
    es wäre \dumm, etw zu tun it would be foolish to do sth
    so \dumm sein, etw zu tun stupid enough to do sth
    etwas D\dummes something foolish
    so etwas D\dummes! how foolish!; s.a. Gesicht
    3. (albern) silly
    jdm zu \dumm sein/werden to be/become too much for sb
    diese Warterei wird mir jetzt zu \dumm, ich gehe! I've had enough of waiting around [or I've been waiting around long enough], I'm going [or off]!
    4. (ärgerlich, unangenehm) Gefühl nasty; Geschichte, Sache unpleasant
    zu \dumm (fam)
    es ist zu \dumm, dass er nicht kommen kann [it's] too bad that he can't come
    zu \dumm, jetzt habe ich mein Geld vergessen! [oh] how stupid [of me], I've forgotten my money
    [es ist] \dumm [, dass] it's a pity [that]
    II. adv stupidly
    frag nicht so \dumm don't ask such stupid questions
    \dumm und dämlich (fam)
    sich akk \dumm und dämlich reden to talk until one is blue in the face
    sich akk \dumm und dämlich suchen to search high and low
    sich \dumm und dämlich verdienen to earn a fortune
    \dumm dastehen to look [or to be left looking] stupid, to not lift a little finger to help
    jdm \dumm kommen (fam) to be insolent [or BRIT a. cheeky] to sb
    sich akk \dumm stellen to act stupid
    jdn für \dumm verkaufen (fam) to take sb for a ride
    * * *
    1.
    dümmer, dümmst... Adjektiv
    1) stupid; stupid, thick, dense < person>

    sich nicht für dumm verkaufen lassen(ugs.) not be taken in

    sich dumm und dämlich od. dusselig reden/verdienen — (ugs.) talk till one is blue in the face/earn a fortune

    2) (unvernünftig) foolish; stupid; daft
    3) (ugs.): (töricht, albern) idiotic; silly; stupid

    das ist mir [einfach] zu dumm — (ugs.) I've had enough of it

    4) (ugs.): (unangenehm) nasty < feeling, suspicion>; annoying < habit>; awful (coll.) < coincidence>
    2.
    1) (ugs.): (töricht) foolishly; stupidly

    frag nicht so dummdon't ask such silly or stupid questions

    2) (ugs.): (unangenehm) < end> badly or unpleasantly

    jemandem dumm kommenbe cheeky or insolent to somebody

    * * *
    dumm; dümmer, am dümmsten
    A. adj
    1. stupid, thick umg;
    dumme Kuh pej stupid cow;
    sich dumm stellen umg act the fool;
    er ist nicht (so) dumm he’s no fool;
    er ist dümmer, als die Polizei erlaubt umg he’s as thick as two short planks (US as a board);
    sich nicht für dumm verkaufen lassen not be taken in ( oder fooled);
    willst du mich für dumm verkaufen? you must think I’m stupid;
    dummes Zeug! umg rubbish!;
    dummes Zeug reden umg talk nonsense;
    das ist gar nicht so dumm that’s not a bad idea;
    das war dumm von mir how stupid of me;
    schön dumm wärst du umg you’d be a fool;
    dumm geboren und nicht dazugelernt sprichw he, she etc hasn’t got the sense he, she etc was born with
    2. (albern) silly; (töricht, unklug) foolish;
    dumme Gans pej silly goose
    3. Sache: (unangenehm) awkward, nasty; (lästig) annoying, tiresome; (ärgerlich) annoying, irritating; Angewohnheit: unpleasant; Zufall: terrible, awful;
    ich hatte ein dummes Gefühl dabei I had an awful feeling about it;
    zu oder
    wie dumm! what a nuisance;
    schließlich wurde es mir zu dumm in the end I got tired of the whole business;
    mir ist was Dummes passiert (habe Unangenehmes erlebt) something awful happened to me
    4. umg, fig:
    mir ist ganz dumm im Kopf (schwindelig) I feel really weird; (verwirrt) my head is swimming;
    dein Gerede macht mich ganz dumm your wittering (US blathering) (on) is confusing me
    B. adv
    1. stupidly;
    sich dumm anstellen be stupid, do something stupid; (ungeschickt) be clumsy;
    dumm daherreden umg witter (US blather) on;
    jetzt steh ich ganz schön dumm da umg, fig now I’m the one left looking stupid;
    wer dumm fragt, bekommt dumme Antworten sprichw ask a silly question(, get a silly answer)
    2. umg:
    das hätte dumm ausgehen können that could have ended badly;
    es ist dumm gelaufen (für ihn) he’s had (a run of) bad luck;
    jemandem dumm kommen (unverschämt sein) be cheeky to sb;
    ich hab mich dumm und dämlich geredet, um ihn zu überzeugen umg I talked until I was blue in the face trying to persuade him;
    * * *
    1.
    dümmer, dümmst... Adjektiv
    1) stupid; stupid, thick, dense < person>

    sich nicht für dumm verkaufen lassen(ugs.) not be taken in

    sich dumm und dämlich od. dusselig reden/verdienen — (ugs.) talk till one is blue in the face/earn a fortune

    2) (unvernünftig) foolish; stupid; daft
    3) (ugs.): (töricht, albern) idiotic; silly; stupid

    das ist mir [einfach] zu dumm — (ugs.) I've had enough of it

    4) (ugs.): (unangenehm) nasty <feeling, suspicion>; annoying < habit>; awful (coll.) < coincidence>
    2.
    1) (ugs.): (töricht) foolishly; stupidly

    frag nicht so dummdon't ask such silly or stupid questions

    2) (ugs.): (unangenehm) < end> badly or unpleasantly

    jemandem dumm kommenbe cheeky or insolent to somebody

    * * *
    adj.
    asinine adj.
    blockheaded* adj.
    dull adj.
    foolish adj.
    ignorant adj.
    oafish adj.
    stupid adj. adv.
    asininely adv.
    dully adv.
    oafishly adv.
    purblindly adv.
    stupidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dumm

  • 56 Kontaktsignale des Hörers / Сигналы поддержания речевого контакта со стороны слушающего

    Подчёркивая своё внимание и готовность слушать собеседника и дальше, слушающий слегка наклоняет голову в сторону, кивает головой.
    Реакции слушающего на речь собеседника. В зависимости от контекста могут выражать: 1) согласие; 2) (не выражая согласия,) подтверждать факт наличия внимания и побуждать собеседника к дальнейшему развитию мысли; 3) оценку того, что сообщается собеседником. При этом они не выражают стремление слушающего самому начать говорить. Употребляются во всех сферах общения.

    Ja. — Да.

    Ja, ja. — Да, да.

    Реакции слушающего, свидетельствующие о наличии внимания к партнёру и побуждающие его говорить дальше. Допустимо многократное наложение подобных реплик на высказывания говорящего, что, однако, не представляет собой попытку прервать его. Употребляются в ситуациях общения с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So. — Так.

    So, so. — Так, так.

    Реакция на речь собеседника, выражающая наличие внимания и готовность слушать и дальше. «Наложение» подобных реплик на речь слушающего не означает стремления прервать его. Употребляется без ограничений.

    Hm. — Гм.

    Реакция слушающего, выражающая не только удивление по поводу сказанного собеседником, но и готовность слушать и дальше. Употребляется без ограничений.

    Oh!О-о!

    Реагирующие реплики, употребление которых свидетельствуют о наличии внимания и о согласии с тем, что было высказано. Употребляются без ограничений.

    Aha! umg.Ага! разг.

    Eben. — Вот именно.

    Glaube/denke ich auch. / Ganz meine Meinung! — Полностью/абсолютно согласен. / Совершенно верно! / Я тоже так считаю/думаю.

    Реплики-реакции на высказывания партнёра, подтверждающие наличие внимания и готовность слушать собеседника и дальше. Могут содержать различные дополнительные значения (удивление, заинтересованность и т. п.), характер которых определяется ситуацией общения. Употребляются без ограничений.

    Was Sie/du nicht sagen/sagst! — (Да) что вы говорите/ты говоришь!

    Ist das wahr? — Неужели?/Да?

    Реагирующие реплики, свидетельствующие об интересе к высказыванию. Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    (Nun) sag bloß! umg. / (Na) sag mal (an)! umg.Вон оно что! разг. / Да ну? разг. / Да что ты говоришь? разг.

    Реплика, употребляемая 1) как реакция на (в том числе «немой») вопрос собеседника Ты меня слушаешь?; 2) как косвенное предложение собеседнику говорить, если он по какой-л. причине молчит. Употребляется большей частью в неофициальном общении.

    Ich bin ganz Ohr. umg. — Я весь внимание.

    Реплики-реакции на высказывание партнёра, подтверждающие наличие внимания и глубокой заинтересованности. Могут содержать дополнительные значения (удивление, неодобрение и т. п.). Употребляются большей частью в неофициальном общении.

    Nein, so was! umg.Ну и ну! разг. / Вот это да! разг.

    Man stelle sich das (mal) vor!Скажи(те) на милость! разг. / Скажи, пожалуйста!

    Das gibt’s doch nicht! umg.Не может быть!

    Das kann doch nicht wahr sein! umg. — Невероятно! / Непостижимо!

    Da kriegst du die Tür nicht zu! umg.Только диву даёшься! разг. / Это же надо! разг. / (Просто) нет слов! разг.

    Na, so was! umg.Ну и дела! разг.

    Gibt’s denn so was?! umg.Ничего себе! разг.

    —Ach, werden Sie mich denn auch verstehen? —Wir werden sehen. Reden Sie nur! — — Ах, вот только не знаю, поймёте ли вы меня? —Посмотрим. Ну, рассказывайте!

    (N hört auf zu erzählen und fragt:) —Langweile ich Sie auch nicht? —Nein, nein, erzählen Sie nur! — (Н. прерывает свой рассказ и спрашивает:) —Вам не надоело меня слушать? —Ну, что вы! Продолжайте.

    —Ich war vor einigen Jahren am Meer, da lernte ich einen Wissenschaftler kennen. —So? —Er arbeitete auf meinem Fachgebiet. — —Несколько лет назад я отдыхал на море, там я познакомился с одним учёным. —Да? —Он работал в той же области, что и я.

    —Sag mal... —Ja? —Sag mal, bist du immer noch mit mir böse? — —Скажи...—Да. Что такое? —Скажи, ты всё ещё сердишься на меня?

    —Stell dir vor: Peter ist auch hier. —Ach was? —Ja, ich habe ihn eben am Zeitungsstand gesehen. — —Представь себе: Петер тоже здесь. —Да что ты! —Да, я видел его только что у газетного киоска.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Kontaktsignale des Hörers / Сигналы поддержания речевого контакта со стороны слушающего

  • 57 wer

    1. (G wessen, уст. wes, D wem, A wen) pron inter
    wer von den Anwesenden...? — кто из присутствующих...?
    wer anders als du? — кто, как не ты?
    wessen? — чей?, чья?, чьё?, чьи?
    wessen Sachen liegen hier?чьи вещи лежат здесь?
    wem schreibst du?кому ты пишешь?
    von wem ist dieser Zettel?от кого эта записка?
    ich weiß nicht, wem alles er eine Einladung geschickt hat — я не знаю, кому он (там) разослал приглашения
    wen fragt er?кого он спрашивает?
    2. pron rel
    wer das tut, hat die Folgen zu tragen — кто это сделает, ответит за последствия ( понесёт ответственность)
    wer es auch immer ( wer auch immer es) sein mag, er wird streng bestraft werden — кто бы это ни был, он будет строго наказан
    ••
    ich weiß schon, wes Geistes Kind er ist — я уже знаю, чем он дышит ( что он собой представляет)
    wer wagt, gewinnt ≈ посл. смелость города берёт; риск - благородное дело
    wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein — посл. не рой другому яму, сам в неё попадёшь
    wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über ≈ библ. от избытка (сердца) уста глаголют
    3. pron indef разг.
    кто-нибудь, кто-то

    БНРС > wer

  • 58 συμβολή

    συμβολή, , das Zusammenwerfen; – bes. a) das Zusammensetzen, -fügen, die Fuge, Naht, Her. 4, 10; vgl. Jac. Ach. Tat. 415, wie Xen. Equ. 10, 10; auch die Fugen der Knochen, wie ῥαφαί, Plat. Tim. 74 e Phaed. 984; χειλῶν, Schließen der Lippen, Arist. partt. an. 2, 16. – Gew. b) das Zusammenkommen, -treffen, συμβολὰς τριῶν κελεύϑων, Aesch. frg. 161; bes. im feindlichen Sinne, das Handgemeinwerden, das Treffen, ἀρχὴ δὲ ναυσὶ συμβολῆς τίς ἦν; Pers. 312; so Her. 1, 66; συμβολὴν ποιεῖσϑαι, συμβολὴ γίγνεται, 1, 74. 6, 110. 7, 210. 9, 42. – c) Beitrag, τῇ πολιτείᾳ διδόναι, Plut. Agis 9; συμβολαί hießen bes. die Geldbeiträge derjenigen, welche auf gemeinschaftliche Kosten eine Mahlzeit, ein Picknick halten wallten; dah. macht Ar. Ach. 1170 ein Wortspiel, wo Lamachus sagt τάλας ἐγὼ τῆς ἐν μάχῃ ξυμβολῆς βαρείας, in dem Sinne von b, der Andere aber, es auf diese Beiträge zur Mahlzeit beziehend, fragt τοῖς Χουσὶ γάρ τις ξυμβολὰς ἐπράττετο, vgl. Schol. u. Alexis bei Ath. VIII, 365 d; συμβολὴν καταϑεῖναι, Luc. D. Mer. 7, vgl. Hermot. 81. – Auch ein solcher Schmaus selbst, Xen. Conv. 1, 16; ἀπὸ συμβολῶν πίνειν, Alexis bei Ath. IV, 134 c; ἀπὸ συμβολῶν συνάγειν, Diphil. ib. VII, 292 b (v. 28), wie Euphro IX, 379 e (v. 10).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συμβολή

  • 59 schön

    ʃoːn
    adv
    ya

    Ich komme schon! — ¡Ya vengo!

    schon [∫o:n]
    1 dig (zeitlich) ya; schon oft varias veces ya; schon wieder otra vez; schon bald darauf poco después; das war schon immer so siempre ha sido así; nun mach schon! (umgangssprachlich: beeil dich) ¡apúrate ya!
    2 dig (allein) (tan) sólo; wenn ich das schon sehe! ¡tan sólo (con) verlo!
    3 dig (tatsächlich) de hecho; das ist schon möglich de hecho es posible; was heißt das schon? eso no quiere decir nada; na, wenn schon! ¿y qué más da?; wer fragt schon danach, ob...? ¿quién demonios pregunta si...?; du wirst schon sehen ya verás; ich bin schon froh, dass... ya me contento con que... +Subjonctif
    4 dig(doch, ja) sí; ich denke schon supongo que sí; sie ist nicht zufrieden, aber ich schon ella no está contenta pero yo sí
    Adjektiv
    1. [ästhetisch] hermoso ( femenino hermosa)
    2. [angenehm] bonito ( femenino bonita)
    3. [nett] agradable
    das ist ja (alles)schön und gut, aber (todo) eso está muy bien, pero
    4. [bedeutend, erheblich] bueno ( femenino buena)
    [vorgestellt vor männlichem Substantiv] buen
    5. (umgangssprachlich & ironisch) [unangenehm, schlimm] bueno ( femenino buena)
    [vorgestellt vor männlichem Substantiv] buen
    6. [herzlich]
    ————————
    Adverb
    1. [ästhetisch] bellamente
    [singen, tanzen, sich bewegen] bien
    3. (umgangssprachlich & ironisch) [einfach, schlau] muy bien
    bleib schön hier! ¡estate aquí quietecito ( femenino quietecita) !
    siehe auch link=schön machen schön machen/link
    ————————
    ganz schön Adverb
    ————————
    na schön Interjektion
    (umgangssprachlich) ¡está bien!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schön

  • 60 wonder

    won·der [ʼwʌndəʳ, Am -ɚ] vt
    to \wonder sth sich akk etw fragen;
    I've been \wondering that myself das habe ich mich auch schon gefragt;
    why, one \wonders, is she doing that? warum tut sie das wohl?;
    I \wonder if you'd mind passing the sugar wären Sie wohl so freundlich, mir den Zucker herüberzureichen?;
    I \wonder if you could give me some information about... könnten Sie mir vielleicht ein paar Informationen über... geben?;
    I was just \wondering if you felt like doing something tomorrow evening hätten Sie nicht Lust, morgen Abend etwas zu unternehmen?;
    it makes you wonder why they... man fragt sich [schon], warum sie...;
    to \wonder what/ when/where... sich akk fragen, was/wann/wo...
    to \wonder that... überrascht sein, dass...;
    I don't \wonder that... es überrascht mich nicht, dass... vi
    1) ( ask oneself) sich akk fragen;
    will that be enough, I \wonder? ob das wohl reichen wird?;
    why do you ask? - I was just \wondering warum fragst du? - ach, nur so;
    I \wonder - could you help me with these books? könntest du mir vielleicht mit den Büchern helfen?;
    when shall we meet? - we were \wondering about next Friday wann sollen wir uns treffen? - wir dachten an nächsten Freitag;
    to \wonder about sb/ sth sich Gedanken [o Sorgen] über jdn/etw dat machen;
    to \wonder about doing sth darüber nachdenken, ob man etw tun sollte;
    to \wonder aloud [or out loud] about sth über etw akk laut nachdenken
    2) ( feel surprise) sich akk wundern, staunen;
    you \wonder that... man wundert sich schon, dass...;
    I shouldn't \wonder das würde mich nicht wundern;
    I don't \wonder [at it] das wundert mich nicht;
    to \wonder at sb/ sth sich akk über jdn/etw wundern;
    ( astonished) über jdn/etw erstaunt sein n
    1) no pl ( feeling) Staunen nt, Verwunderung f;
    a sense of \wonder ein Gefühl nt der Ehrfurcht;
    to fill sb with \wonder jdn in Staunen versetzen;
    to listen in \wonder staunend zuhören
    2) ( marvel) Wunder nt;
    it's little [or no] [or small] \wonder [that]... es ist kein Wunder, dass...;
    no \wonder... kein Wunder, dass...;
    \wonders [will] never cease! ( iron) es geschehen noch Zeichen und Wunder! ( hum)
    the \wonders of modern technology die Wunder der modernen Technik;
    the Seven W\wonders of the world die sieben Weltwunder;
    to do [or work] \wonders [wahre] Wunder wirken [o ( geh) vollbringen];
    PHRASES:
    God moves in a mysterious way, his \wonders to perform ( Brit) ( saying) die Wege Gottes sind unerforschlich;
    to be a chinless \wonder ( Brit) ( fam) ein junger, reicher Lackaffe sein ( fam)
    to be a nine-days' [or seven-day] \wonder ( esp Brit) eine sehr kurzlebige Sensation sein, nur kurze Zeit für Aufsehen sorgen

    English-German students dictionary > wonder

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Waldhaus — ist ein Märchen (ATU 431). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 4. Auflage von 1840 an Stelle 169 (KHM 169). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Herkunft und Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das singende springende Löweneckerchen — ist ein Märchen (ATU 425A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 88 (KHM 88). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Tiefenpsychologische Deutung Hedwig von Beits …   Deutsch Wikipedia

  • Das Land meiner Väter — sind Lebenserinnerungen von Wayne Johnston, die 1999 unter dem englischen Titel Baltimore s Mansion. A Memoir bei Alfred A. Knopf in Toronto erschienen. In diesem großen Neufundland Roman haben Charlie und sein Sohn Arthur offenbar ein Geheimnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das Höhlengleichnis — ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es stammt vom griechischen Philosophen Platon (427 347 v. Chr.) aus dem siebten Buch seines Hauptwerkes Politeia[1], dessen Abfassung auf das Jahr 370 v. Chr. geschätzt wird. Das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»