Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+auf+und+ab+der+preise

  • 121 lower

    low·er
    1. low·er [ʼləʊəʳ, Am ʼloʊɚ] adj
    1) ( less high) niedriger;
    ( situated below) untere(r, s), Unter- hinab;
    in the \lower back im unteren Rücken;
    \lower deck of a coach unteres Deck; of a ship Unterdeck nt;
    \lower floor untere Etage;
    \lower jaw Unterkiefer m;
    \lower lip Unterlippe f;
    the \lower reaches of the ocean die tieferen Regionen des Ozeans;
    the L\lower Rhine geog der Niederrhein
    2) ( less in hierarchy) status, rank niedere(r, s), untere(r, s); animal niedere(r, s) vt
    to \lower sth etw herunterlassen;
    to \lower oneself;
    she \lowered herself into a chair sie ließ sich auf einem Stuhl nieder;
    the miners \lowered themselves into the tunnel die Bergleute ließen sich in den Stollen hinunter;
    to \lower one's arm/ hands den Arm/die Hände senken;
    to \lower one's eyes die Augen niederschlagen, den Blick senken;
    to \lower one's head den Kopf senken;
    to \lower a flag/ the sails eine Fahne/die Segel einholen;
    to \lower the hem den Saum herauslassen;
    to \lower the landing gear das Fahrgestell ausfahren;
    to \lower a lifeboat naut ein Rettungsboot zu Wasser lassen [o aussetzen];
    to \lower the periscope das Periskop einfahren
    2) ( decrease)
    to \lower sth etw verringern [o senken];
    his crude jokes \lowered the tone of the evening seine derben Witze drückten das Niveau des Abends;
    to \lower one's expectations/ sights seine Erwartungen/Ansprüche zurückschrauben;
    to \lower one's guard seine Deckung vernachlässigen;
    to \lower the heat die Temperatur zurückdrehen;
    to \lower interest rates die Zinssätze senken;
    to \lower prices/ taxes die Preise/Steuern senken;
    to \lower the quality die Qualität mindern;
    to \lower one's voice seine Stimme senken;
    to \lower one's standards seine Anforderungen zurückschrauben
    3) ( demean)
    to \lower oneself sich akk erniedrigen;
    to \lower oneself to do sth sich akk herablassen, etw zu tun;
    I wouldn't \lower myself to respond to his insults ich würde mich nicht auf sein Niveau begeben und auf seine Beleidigungen antworten;
    I'd never have expected him to \lower himself by stealing ich hätte nie gedacht, dass er so tief sinken könnte und stehlen würde vi sinken; voice leiser werden
    2. low·er [laʊəʳ, Am laʊr] vi
    person ein finsteres Gesicht machen; light dunkler werden; sky sich akk verfinstern;
    to \lower at sb jdn finster ansehen

    English-German students dictionary > lower

  • 122 go up

    intransitive verb
    1) hinaufgehen/-fahren; [Ballon:] aufsteigen; (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, hochgehen; [Lichter:] angehen
    2) (increase) [Bevölkerung, Zahl:] wachsen; [Preis, Wert, Zahl, Niveau:] steigen; (in price) [Ware:] teurer werden
    3) (be constructed) [Gebäude, Barrikade:] errichtet werden
    4) (be destroyed) in die Luft fliegen (ugs.); hochgehen (ugs.)
    * * *
    1) (to increase in size, value etc: The temperature/price has gone up.) steigen
    2) (to be built: There are office blocks going up all over town.) bauen
    * * *
    go up
    vi
    1. (move higher) hinaufgehen; (onto a ladder) hinaufsteigen; curtain hochgehen; balloon aufsteigen
    I was \go uping up the stairs when... ich ging gerade die Treppe hinauf, als...
    2. (increase) prices, interest rates, temperature steigen
    I can \go up up as far as that, but that's my limit bis dahin kann ich gehen, aber das ist mein letztes Gebot
    everything is \go uping up alles wird teurer!
    to \go up up 2% um 2 % steigen
    to \go up up to sb/sth auf jdn/etw zugehen
    to \go up up to sth [bis] zu etw dat hingehen; (in vehicle) [bis] zu etw dat hinfahren
    \go up up to the next street light and... fahren Sie bis zur nächsten Straßenlaterne und...
    let's \go up up to the pub and have a drink lass uns in die Kneipe gehen und was trinken fam
    \go uping up the river is harder because... den Fluss hinaufzufahren ist schwerer, da...
    5. (travel northwards)
    to \go up up to Maine/Edinburgh hoch nach Maine/Edinburgh fahren
    6. (extend to) hochreichen, hinaufreichen; (of time) bis zu einer bestimmten Zeit gehen
    their property \go upes up to the top of that hill ihr Grundstück reicht bis zu dem Gipfel des Hügels dort hinauf
    the sale \go upes up to Sunday der Ausverkauf geht noch bis zum Sonntag
    7. (be built) entstehen
    a new factory is \go uping up on the old airport beim alten Flughafen entsteht eine neue Fabrik
    8. (burn up) hochgehen fam, in die Luft gehen
    to \go up up in flames/smoke in Flammen/Rauch aufgehen
    to \go up up in smoke ( fig) sich akk in Rauch auflösen
    9. (be heard) ertönen
    a shout went up from the crowd as... ein Schrei stieg von der Menge auf, als...
    10. BRIT UNIV (begin university) zu studieren anfangen; (return to university) nach den Semesterferien wieder weiterstudieren
    he is \go uping up to Oxford this year er nimmt dieses Jahr sein Studium in Oxford auf
    11.
    to \go up up against sb sich akk jdm widersetzen; (in a fight) auf jdn losgehen fam
    * * *
    go up v/i
    1. die Straße etc hinaufgehen
    2. steigen (Fieber etc), (Preise auch) anziehen:
    go up in sb’s estimation in jemandes Achtung steigen
    3. entstehen, gebaut werden
    4. THEAT hochgehen (Vorhang)
    5. go up in flames in Flammen aufgehen; academic.ru/68275/smoke">smoke A 2
    6. Br (zum Semesteranfang) zur Universität gehen
    7. SPORT aufsteigen
    8. Br nach London fahren
    * * *
    intransitive verb
    1) hinaufgehen/-fahren; [Ballon:] aufsteigen; (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, hochgehen; [Lichter:] angehen
    2) (increase) [Bevölkerung, Zahl:] wachsen; [Preis, Wert, Zahl, Niveau:] steigen; (in price) [Ware:] teurer werden
    3) (be constructed) [Gebäude, Barrikade:] errichtet werden
    4) (be destroyed) in die Luft fliegen (ugs.); hochgehen (ugs.)
    * * *
    v.
    hinaufgehen v.

    English-german dictionary > go up

  • 123 subir

    su'bir
    v
    1) aufsteigen, hinaufsteigen, steigen
    2) ( hacia arriba) heraufkommen
    3) ( aumentar) ECO erhöhen
    4)

    subir a( un coche) einsteigen in

    ¿Por qué no subes? — Warum steigst du nicht ein?

    5)

    subir a( un árbol) klettern auf

    6)

    subir a( la cima) besteigen

    7)

    subir a( un caballo) aufsteigen auf

    8) (fig) anheben, hochheben
    verbo intransitivo
    1. [gen] steigen auf (+A)
    2. [coche] einsteigen
    [a barco, avión] an Board gehen
    3. [cuenta, importe] betragen
    5. [de categoría] aufsteigen
    ————————
    verbo transitivo
    1. [gen] besteigen
    2. [llevar arriba] hochbringen
    3. [incrementar] erhöhen
    4. MÚSICA [alzar] anheben
    5. [levantar - persianas] hochziehen ; [ - puerta de garaje] aufmachen
    ————————
    subirse verbo pronominal
    1. [gen] steigen auf (+A)
    2. [montar - acaballo] aufsitzen ; [ - a coche, tren, avion] einsteigen ; [ - a bicicleta] aufsteigen
    3. (familiar) [emborrachar] zu Kopf steigen
    4. [remangarse] hochziehen
    subir
    subir [su'βir]
    num1num (ascender: calle, cuesta) ansteigen; (humo) aufsteigen; (sol, pastel) aufgehen; (globo) hochsteigen; (río) ansteigen; subir a la cima zum Gipfel aufsteigen; subir a primera deporte in die erste Liga aufsteigen; la marea ha subido es ist Flut
    num2num (andando) hochgehen; (en ascensor) hochfahren; sube a por tus cosas geh hoch und hol deine Sachen
    num3num (aumentar) steigen [en um+acusativo]; la gasolina ha subido das Benzin ist teurer geworden
    num4num (montar: coche, metro) einsteigen [a in+acusativo]; (caballo, globo, bici) aufsteigen [a auf+acusativo]; (árbol) klettern [a auf+acusativo]
    num1num (precio) erhöhen; hacer subir los precios die Preise hochtreiben
    num2num (música) lauter stellen; (voz) erheben
    num3num (andando) hinauflaufen; (en coche) hinauffahren; (montaña) besteigen
    num4num (poner más alto: brazos) heben; (cortina, persiana) hochziehen; (cuello de abrigo) hochschlagen; (cabeza) hochhalten; (pesas) stemmen; subir a un niño en brazos ein Kind auf den Arm nehmen
    num5num (llevar) hinauftragen; subir al tercer piso in den dritten Stock hinauftragen
    num6num (pared) hochziehen
    subirse
    num1num (al tren, coche, a un globo) einsteigen [en in+acusativo]; (a una bici) aufsteigen [en auf+acusativo]; (a un árbol) klettern [a auf+acusativo]; (a una silla) steigen [a auf+acusativo]
    num2num (loc): se me ha subido el vino a la cabeza der Wein ist mir zu Kopf gestiegen; subirse a las barbas de alguien (familiar) jdm auf der Nase herumtanzen; se me han subido los colores a la cabeza ich bin schamrot geworden

    Diccionario Español-Alemán > subir

  • 124 board

    [bɔ:d, Am bɔ:rd] n
    1) ( plank) Brett nt; ( blackboard) Tafel f; ( notice board) Schwarzes Brett;
    ( signboard) [Aushänge]schild nt; ( floorboard) Diele f
    2) + sing/ pl vb admin, pol Behörde f, Amt nt; ( committee) Ausschuss m, Kommission f; ( Brit) ( ministry) Ministerium nt;
    B\board of Education (Am) Bildungsausschuss m;
    \board of examiners Prüfungskommission f;
    \board of governors Kuratorium nt, Aufsichtsgremium nt;
    \board of inquiry Untersuchungsausschuss m;
    the Scottish Tourist B\board das schottische Fremdenverkehrsamt;
    B\board of Trade ( Brit) Handelsministerium nt; (Am) Handelskammer f
    3) + sing/ pl vb ( group of interviewers) Kommission f (zur Auswahl von Bewerbern);
    to be on a \board einer Auswahlkommission angehören;
    to go on a \board interviewer als Prüfer an einem Auswahlverfahren teilnehmen; candidate sich akk einem Auswahlgespräch unterziehen
    4) + sing/ pl vb econ
    \board of directors Vorstand m;
    supervisory \board Aufsichtsrat m
    5) + sing/ pl vb ( Brit) ( public facility)
    coal/ electricity/ gas/water \board Versorgungsunternehmen nt für Kohle/Strom/Gas/Wasser
    bed and \board [or ( esp Brit) \board and lodging] [or (Am) room and \board] Kost und Logis, Vollpension f;
    full \board Vollpension f;
    half \board Übernachtung f mit Frühstück Halbpension f
    the \boards pl die Bretter pl, die die Welt bedeuten;
    to tread the \boards auf der Bühne stehen
    8) (in [ice]hockey)
    the \boards pl die Bande;
    he crashed into the \boards er krachte an die Bande;
    to be on the \boards an die Bande gedrängt werden
    9) (Am) ( examination)
    the \boards pl [Abschluss]prüfung f;
    the medical \boards die Prüfungen in Medizin
    on \board (a. fig) an Bord (a. fig)
    as soon as I was on \board, I began to have second thoughts sobald ich zugestiegen war, kamen mir Bedenken;
    to be on \board an aircraft/ a train im Flugzeug/Zug sitzen;
    to go on \board a bus/ train in einen Bus/Zug einsteigen;
    to go on \board a plane ein Flugzeug besteigen;
    to be on \board a ship sich akk an Bord eines Schiffes befinden
    PHRASES:
    to bring [or take] sb on \board [for sth] jdn [an etw dat] beteiligen [o [bei etw dat] mitmachen] lassen;
    to let sth go by the \board etw unter den Tisch fallen lassen;
    to sweep the \board alles gewinnen, alle Preise abräumen ( fam)
    to take on \board sth ( take into consideration) etw bedenken;
    ( agree to do) etw übernehmen;
    across the \board ( all things included) alles in allem;
    ( completely) rundum, auf der ganzen Linie;
    this project needs radical reorganization across the \board dieses Projekt muss ganz generell von Grund auf neu organisiert werden vt
    to \board sth <-> up [or over] etw mit Brettern vernageln
    to \board sb/ an animal jdn/ein Tier unterbringen;
    to \board a lodger einem Pensionsgast Kost und Logis bieten;
    to \board sb in a school jdn in einem Internat unterbringen
    to \board a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff besteigen;
    flight BA345 is now \boarding at gate 2 Flug BA345 ist zum Einstieg bereit - die Passagiere werden gebeten, sich zu Ausgang 2 zu begeben
    4) naut
    to \board a ship ein Schiff entern vi
    1) tourist logieren veraltend;
    to \board with sb bei jdm wohnen (als Pensionsgast)
    2) ( at a school) im Internat wohnen
    3) aviat [Passagiere] einlassen;
    flight BA345 is now \boarding at Gate 2 die Passagiere für Flug BA345 können jetzt über Gate 2 zusteigen

    English-German students dictionary > board

  • 125 Otto Normalverbraucher

    ugs.
    (der statistische Durchschnittsmensch, der Durchschnittskonsument)
    среднестатистический гражданин; средний потребитель

    Das soll nicht noch einmal passieren. Denn wenn das Kapital aus Deutschland davonfließt, wo zur Zeit jeder Pfennig gebraucht wird, wäre Otto Normalverbraucher ebensowenig geholfen. Aus diesem Grunde soll das Bankgeheimnis gewahrt bleiben, sollen Ausländer erst gar nicht mit einer Steuer auf den Zins belastet werden. (BZ. 1991)

    Der Pleitegeier sitzt im Portemonnaie: Immer mehr Abgaben, Solidarzuschlag und zeitweilig deutlich steigende Preise haben Otto Normalverbraucher ordentlich zugesetzt. (Der Tagesspiegel. 1995)

    Doch wie sehr müssen sich die Bürger tatsächlich einschränken? Bei Familie Lengner, einem Otto-Normalverbraucher-Paar aus Berlin-Mitte, fragte Simone Schimollack nach. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Otto Normalverbraucher

  • 126 sticky

    1. adjective
    1) klebrig; feucht [Farbe, gestrichener/gewaschener Gegenstand]; zäh [Teig, Brei, Mischung]

    sticky label — Aufkleber, der

    sticky tape — Klebestreifen, der

    2) (humid) schwül [Klima, Luft]; feucht [Haut]
    3) (coll.): (unpleasant) vertrackt (ugs.); heikel
    2. noun
    (coll.) post-it, das (ugs.)
    * * *
    1) (able, or likely, to stick or adhere to other surfaces: He mended the torn book with sticky tape; sticky sweets.) klebrig
    2) ((of a situation or person) difficult; awkward.) heikel
    * * *
    [ˈstɪki]
    1. (texture) klebrig
    to be \sticky with sth mit etw dat verklebt [o verschmiert] sein
    \sticky mass klebrige Masse
    \sticky paint [noch] feuchte Farbe
    2. (sugary) klebrig
    3. (sweaty) person verschwitzt; (humid) weather schwül; air stickig
    hot and \sticky (of weather) heiß und stickig
    4. ( fig: difficult) person schwierig; question, situation heikel
    to be \sticky about doing sth bei etw dat sehr zögern
    my dad was rather \sticky about letting me go to the party mein Vater ließ mich nur sehr ungern zu der Party gehen
    \sticky moment kritischer Moment
    \sticky patch schwierige Phase
    \sticky problem kompliziertes Problem
    5.
    to come to [or meet] a \sticky end ein böses Ende nehmen
    you'll come to a \sticky end mit dir wird es noch einmal ein schlimmes Ende nehmen
    to have \sticky fingers lange Finger haben fam
    * * *
    ['stIkɪ]
    adj (+er)
    1) klebrig; paint feucht; atmosphere, weather schwül; air stickig; (= sweaty) hands feucht, verschwitzt

    I'm all hot and stickyich bin total verschwitzt

    to be sticky with blood/sweat — blut-/schweißverklebt sein

    sticky bun — ≈ Krapfen m

    2) (fig inf) problem, person schwierig; situation, moment heikel

    he was a bit sticky about it we had a sticky time in the discussioner hat dabei Schwierigkeiten gemacht wir hatten in der Diskussion ein paar heikle Augenblicke

    * * *
    sticky adj (adv stickily)
    1. klebrig ( with von):
    the table was sticky with jam auf dem Tisch klebte Marmelade;
    sticky charge MIL Haftladung f;
    sticky label Br Klebezettel m
    2. schwül, drückend (Wetter)
    3. verklemmt (Fenster etc)
    4. fig umg
    a) eklig, unangenehm:
    come to ( oder meet) a sticky end ein böses Ende nehmen
    b) schwierig, heikel (Problem etc):
    be ( oder bat) on a sticky wicket Br in der Klemme sein oder sitzen oder stecken umg;
    they’re going through a sticky patch in ihrer Ehe kriselt es
    c) heikel, kritisch ( beide:
    about hinsichtlich):
    be sticky about doing sth etwas nur ungern tun
    d) WIRTSCH starr, unnachgiebig (Preise)
    e) WIRTSCH schleppend (Angebot etc)
    f) WIRTSCH schwer verkäuflich
    g) US kitschig, sentimental (Szene etc)
    h) hölzern, steif (Person)
    * * *
    1. adjective
    1) klebrig; feucht [Farbe, gestrichener/gewaschener Gegenstand]; zäh [Teig, Brei, Mischung]

    sticky label — Aufkleber, der

    sticky tape — Klebestreifen, der

    2) (humid) schwül [Klima, Luft]; feucht [Haut]
    3) (coll.): (unpleasant) vertrackt (ugs.); heikel
    2. noun
    (coll.) post-it, das (ugs.)
    * * *
    adj.
    klebrig adj.
    pappig adj.

    English-german dictionary > sticky

  • 127 fancy

    fan·cy [ʼfæn(t)si] vt <- ie->
    1)
    ( esp Brit) (want, like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben;
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren;
    to \fancy the prospect of doing sth davon begeistert sein, etw zu tun;
    to \fancy doing sth etw gern tun
    to \fancy sb eine Schwäche für jdn haben;
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte;
    to \fancy oneself ( Brit) ( pej) sich akk toll vorkommen
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?;
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde;
    to \fancy a horse/ team/ candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    4) ( esp Brit) ( imagine)
    to \fancy [that]... denken, dass...;
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin;
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern (dated);
    there's rather more to this than meets the eye, I \fancy ich denke, da steckt mehr dahinter;
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!;
    \fancy seeing you again! schön, dich wiederzusehen!;
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!;
    \fancy you knowing old Ben! das ist ja nicht zu glauben, dass du den alten Ben auch kennst!;
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat! n
    1) no pl ( liking) Vorliebe f;
    ok, whatever tickles your \fancy o.k., wenn's dich anmacht! ( fam)
    sb has taken a \fancy to sth/sb etw hat es jdm angetan;
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura findet japanisches Essen gerade ganz toll;
    I've taken a \fancy to that old car of yours mittlerweile gefällt mir dein altes Auto echt gut;
    to have taken sb's \fancy es jdm angetan haben
    2) no pl ( imagination) Fantasie f;
    flight of \fancy Fantasterei f ( pej)
    an idle [or a vain] \fancy Fantasterei f ( pej)
    these are just idle fancies of yours das existiert doch nur in deiner Fantasie;
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn er Lust dazu hat;
    to have a \fancy that... das Gefühl haben, dass...
    4) ( Brit)
    fancies pl kleine süße Kuchen, die gewöhnlich gefroren und verziert sind adj
    1) ( elaborate) decoration, frills aufwendig, pompös; ( fig); talk ausschweifend;
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, geben Sie uns die Fakten;
    \fancy footwork fball gute Beinarbeit; ( fig)
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre
    2) ( whimsical) notions versponnen ( pej) ( fam)
    \fancy ideas Fantastereien fpl ( pej)
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr ( fam)
    3) (fam: expensive) Nobel- ( pej) ( fam)
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte;
    \fancy car Nobelkarosse f ( fam), Luxusschlitten m (sl)
    \fancy place teures Pflaster ( fam)
    \fancy prices astronomische Preise

    English-German students dictionary > fancy

  • 128 Angabe

    f
    1. (Aussage) statement; (Auskunft) information; (Beschreibung) description; (Nennung) giving; Pl. information Sg., data; WIRTS. specifications; bewusst falsche Angabe misrepresentation; genauere ( oder nähere) Angaben particulars, details; zweckdienliche Angaben relevant information ( oder details); Angaben zur Person personal data, particulars; Angabe des Inhalts declaration of contents; ohne Angabe von Gründen without giving any reasons; ohne Angabe des Absenders without a return address, with no return address; keine Angaben über den oder zum Tathergang machen können not be able to give any details about the (course oder sequence of) events
    2. SPORT: (Aufschlag) service
    3. umg. showing-off, bragging; das ist doch alles Angabe that’s all just a lot of hot air
    * * *
    die Angabe
    declaration; data; information; proclamation; description; statement
    * * *
    An|ga|be ['angaː-]
    f
    1) usu pl (= Aussage) statement; (= Anweisung) instruction; (= Zahl, Detail) detail

    machento give details about sth

    Angaben zur Person (form)personal details or particulars

    2) (= Nennung) giving

    wir bitten um Angabe der Einzelheiten/Preise — please give or quote details/prices

    er ist ohne Angabe seiner neuen Adresse verzogenhe moved without informing anyone of his new address or without telling anyone his new address

    3) no pl inf = Prahlerei) showing off; (esp durch Reden) bragging, boasting
    4) (SPORT = Aufschlag) service, serve

    wer hat Angabe? — whose service or serve is it?, whose turn is it to serve?

    * * *
    An·ga·be
    <-, -n>
    f
    1. meist pl (Mitteilung) details pl, statement
    es gibt bisher keine genaueren \Angaben there are no further details to date
    wie ich Ihren \Angaben entnehme from what you've told me
    \Angaben [über etw akk/zu etw dat] machen to give details about sth
    machen Sie bitte nähere \Angaben! please give us further [or more precise] details!
    laut \Angaben einer Person gen according to sb
    nach \Angaben einer Person gen according to sb, by sb's account
    wir bitten um \Angabe der Einzelheiten please provide us with the details
    er verweigerte die \Angabe seiner Personalien he refused to give his personal details [or particulars]
    \Angaben zur Person (geh) personal details, particulars
    \Angabe von Referenzen request for credentials
    2. kein pl (fam: Prahlerei) boasting, bragging, showing-off
    3. SPORT (Aufschlag) service, serve
    \Angabe von Ankaufs- und Verkaufskurs double-barrelled quotation
    * * *
    1) (das Mitteilen) giving

    ohne Angabe von Gründen — without giving [any] reasons

    2) (Information) piece of information

    Angabeninformation sing.

    3) (Anweisung) instruction
    4) o. Pl. (Prahlerei) boasting; bragging; (angeberisches Benehmen) showing-off
    5) (Ballspiele) service; serve

    [eine] Angabe machen — serve

    ich habe [die] Angabe — it's my serve

    * * *
    1. (Aussage) statement; (Auskunft) information; (Beschreibung) description; (Nennung) giving; pl information sg, data; WIRTSCH specifications;
    falsche Angabe misrepresentation;
    Angaben particulars, details;
    zweckdienliche Angaben relevant information ( oder details);
    Angaben zur Person personal data, particulars;
    Angabe des Inhalts declaration of contents;
    ohne Angabe von Gründen without giving any reasons;
    ohne Angabe des Absenders without a return address, with no return address;
    zum Tathergang machen können not be able to give any details about the (course oder sequence of) events
    2. SPORT: (Aufschlag) service
    3. umg showing-off, bragging;
    das ist doch alles Angabe that’s all just a lot of hot air
    * * *
    1) (das Mitteilen) giving

    ohne Angabe von Gründen — without giving [any] reasons

    2) (Information) piece of information

    Angabeninformation sing.

    3) (Anweisung) instruction
    4) o. Pl. (Prahlerei) boasting; bragging; (angeberisches Benehmen) showing-off
    5) (Ballspiele) service; serve

    [eine] Angabe machen — serve

    ich habe [die] Angabe — it's my serve

    * * *
    -n f.
    announcement n.
    declaration n.
    indication n.
    specification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Angabe

См. также в других словарях:

  • Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim …   Deutsch Wikipedia

  • Und dann der Regen — Filmdaten Deutscher Titel Und dann der Regen / Sogar der Regen Originaltitel También la lluvia …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise — Jevons Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise (nach William Stanley Jevons) ist ein Gesetz der Mikroökonomie. Das Gesetz besagt, dass für ein Gut nur ein (einheitlicher) Preis gelten kann, wenn räumliche, zeitliche, sachliche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkantilismus und Kameralismus: Der Staat als Unternehmer —   Merkantilismus Ein umstrittener Begriff   Die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftswissenschaftlichen Lehren, die zentral die Epoche des Absolutismus, mithin das 17. und 18. Jahrhundert, bestimmten und aufgrund derer sich eine Volkswirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny — Werkdaten Originaltitel: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • El Niño und La Niña: Ursachen und Folgen der südpazifischen Klimaanomalie —   Die Erscheinung des »El Niño«, die man an der Westküste Südamerikas als Meeresphänomen schon vor dem 19. Jahrhundert kannte, wurde erst vor wenigen Jahrzehnten als weit reichendes Klimaphänomen erkannt. Durch sein extrem starkes Auftreten mit… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Normen für das Strassen- und Verkehrswesen in der Schweiz — Diese Liste der Normen für das Strassen und Verkehrswesen beinhaltet (Stand vom Januar 2010) die in der Schweiz gültigen Normen für den Entwurf, Bau und Betrieb von Straßen. Inhaltsverzeichnis 1 Leitfäden, Auftragsabwicklung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltklimakonferenz: Berliner Weltklimakonferenz 1995 und Umweltdebatte der 1990er-Jahre —   1 000 Delegierte aus 170 Staaten, 1 000 Beobachter von 165 »Nichtregierungsorganisationen«, rund 2 000 Journalisten und ein Thema: das war die 1. Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (VSK), kurz… …   Universal-Lexikon

  • Autorinnen und Autoren der Schweiz — (AdS) ist ein Autorenverband in der Schweiz. Er wurde am 12. Oktober 2002 in Bern unmittelbar nach Auflösung des „Schweizerischen Schriftstellerinnen und Schriftstellerverbandes“ (SSV) und der Gruppe Olten (GO) gegründet. Ziel war es, wieder alle …   Deutsch Wikipedia

  • Jevons Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise — (nach William Stanley Jevons) ist ein Gesetz der Mikroökonomie. Das Gesetz besagt, dass für ein Gut nur ein (einheitlicher) Preis gelten kann, wenn räumliche, zeitliche, sachliche und persönliche Differenzierungen entfallen sowie vollkommene… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»